|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Wissen, was wirklich nicht jeder braucht….
mit dem Sie aber glänzen können !
vor ca. 4.700 Millionen Jahren
Bildung solarer Nebel und der Protoplaneten
Vor ca. 4.600 Millionen Jahren
Entstehung der Erde, die durch radiogene Wärme und Meteoriteneinschläge noch teilweise geschmolzen ist,
Eisen sinkt in den Erdkern
Vor ca. 4.500 Millionen Jahren
Einschlag eines Himmelskörpers von der Größe des Mars; Kollisionsprodukte bilden den Mond
Vor ca. 4.450 Millionen Jahre
Anreicherung von Dampf und CO2 in der Atmosphäre durch Vulkanismus; Kometeneinschläge führen Wasser zu
vor ca. 4.400 Millionen Jahre
Kondensiertes Wasser bilden erste Ozeane
vor ca. 4.000 Millionen Jahre
Erstes Leben auf der Erde; einfache Bakterien bilden sich aus organischen Molekülen
vor ca. 3.800 Millionen Jahren
Die Photosynthse beginnt
vor ca. 3.500 Millionen Jahren
Bildung der der ersten Stromatolithen-Riffe
vor ca. 3.000 Millionen Jahren
Ende der geologischen Prozesse auf dem erkalteten Mond
vor ca. 2.900 Millionen Jahren
Durch Vulkanismus bilden sich Erzlagerstätten an der Erdoberfläche
Vor ca. 2.800 Millionen Jahre
Erste Kontinentkerne entstehen
vor ca. 2.500 Millionen Jahren
Bildung großer Lagerstätten von Eisenoxyd durch photosynthetisch erzeigten Sauerstoff
vor ca. 2.300 Millionen Jahren
Landteile vereinigen sich zum ersten Großkontinent
vor ca. 2.100 Millionen Jahren
Es entstehen einzellige Lebewesen und Pilze
vor ca. 1.800 Millionen Jahren
Erster freier Sauerstoff tritt in der Erdatmosphäre auf
von ca. 1.750 Millionen Jahren
Anaerobe Bakterien sterben aus, die übrigen Arten stellen sich auf Sauerstoffassimilation um oder überleben unter anaeroben Bedingungen
von ca. 1.500 Millionen Jahren
Der zweite Kontinent entsteht, erstmals Atmung und Photosynthese von Pflanzenzellen
vor ca. 1.300 Millionen Jahren
Erster komplexer vielzelliger Organismus
vor ca. 1.000 Millionen Jahren
Erste geschlechtliche Vermehrungen
vor ca. 950 Millionen Jahren
Erste Anzeichen für Eiszeiten
vor ca. 825 Millionen Jahren
es bilden sich Schwämme als wohl älteste Tierart
vor ca. 800 Millionen Jahren
Der dritte Kontinent entsteht
vor ca. 770 Millionen Jahren
Es gibt diverse Eiszeiten
vor ca. 670 Millionen Jahre
Tiere höherer Ordnung treten auf
vor ca. 650 Millionen Jahren
Gebirgsbildung, Entstehung von Gondwanaland
vor ca. 620 Millionen Jahren
Erste röhrenförmige Würmer mit primitiven Nervensystem entstehen
vor 570 Millionen Jahren
Kambrium, rasche Entfaltung es Lebens
vor ca. 550 Millionen Jahren
Erstes marines Massensterben
Vor ca. 510 Millionen Jahren
Ordovizium, erste Wirbeltiere entstehen
vor ca. 460 Millionen Jahren
Kollision Europas mit Nordamerika
vor ca. 450 Millionen Jahren
Der Südpol befindet sich dort, wo heute die Sahara liegt
vor ca. 440 Millionen Jahren
Silur, Eiszeiten, Massensterben
vor ca. 430 Millionen Jahren
Beginn er langen Warmzeit,
Bildung Korallenriffen und Kalkstein
vor ca. 425 Millionen Jahren
Erste Landlebewesen
vor ca. 410 Millionen Jahren
Devon
vor ca. 400 Millionen Jahren
Erste Lungenfisch
vor ca. 395 Millionen Jahren
Erste Landinsekten, Spinne, Tausendfüßler, Milben, Skorpione
vor ca. 370 Millionen Jahren
Marines Massensterben, möglicherweise durch Meteoriteneinschläge
entstandene Tsunamis zerstören Korallenriffe, erste Amphibien, erste Wälder
vor ca. 355 Millionen Jahren
Beginn des Karbon; das Klima wird kälter
vor ca. 350 Millionen Jahren
Euro-Amerika kollidiert mit Gondwanaland,
Beginn der variszischen und appalachischen Gebirgsbildung,
große Mengen Kohlendioxyd werden in Kalkstein gebunden
vor 340 Millionen Jahren
erste Reptilien
vor 320 Millionen Jahren
Beginn der 80 Millionen Jahre dauernden Kohlebildung in Sumpfwäldern
vor ca. 310 Millionen Jahren
Erste große Landreptilien
vor ca. 300 Millionen Jahren
Sibirien kollidiert mit Europa, Beginn des Perm
vor ca. 290 Millionen Jahren
Eiszeiten
vor ca. 275 Millionen Jahren
Schildkröten bilden sich als Spezies heraus, erste marine Reptilien
vor ca. 255 Millionen Jahren
Säugetierähnliche Reptilien werden die bedeutendsten Landreptilien
vor ca. 245 Millionen Jahren
großes Massensterben, 52% aller Tiergruppen sterben aus, Beginn der Trias
vor ca. 235 Millionen Jahren
Erste Dinosaurier, Blütenpflanzen und frischähnliche Reptilien auf dem Land, erste Ammoniten
vor ca. 225 Millionen Jahren
Erste große Pflanzen fressende Dinosaurier und Reptilien mit Flügeln
vor ca. 220 Millionen Jahren
Bildung des Großkontinents Pangäa
vor ca. 216 Millionen Jahren
Massensterben, Ende des großen Nichtsaurier-Reptilien, die ersten Säugetiere entstehen
vor ca. 210 Millionen Jahren
Beginn des Aufbrechens der Pangäa durch die Öffnung des Proatlantik
vor ca. 205 Millionen Jahren
Beginn des Jura, reich belebtes Meerwasser
vor ca. 170 Millionen Jahren
Höhepunkt der Bildung von Erdöl, Vulkanismus in Afrika, riesige Pflanzen fressende Dinosaurier
vor ca. 145 Millionen Jahren
Viele Ausrottungen auf dem Land in im Wasser
vor ca. 140 Millionen Jahren
Eurasien und Nordamerika lösen sich vom Subkontinent ab, Ozeanbildung am Äquator
vor ca. 135 Millionen Jahren
Beginn der Kreide
vor ca. 125 Millionen Jahre
Erste neuzeitliche Blütenpflanzen,
erste Beuteltiere, die vor dem Auseinanderbrachen der Kontinente
von Afrika nach Australien und in die Antarktis auswandern
vor ca. 114 Millionen Jahren
erste Saurier mit Plazenta bilden sich
vor ca. 100 Millionen Jahren
Indien löst sich von der Antarktis ab
vor ca. 95 Millionen Jahren
Marines Massensterben, erste Vorfahren der Primaten
vor ca. 90 Millionen Jahren
Warme tier- und pflanzenreiche Meere entstehen,
hoher Meeresspiegel, Bildung von Schreibkreide
in Süd-Ost-England und von Erdöl ( im Nahen Osten )
vor ca. 85 Millionen Jahren
Südamerika löst sich von Afrika ab
vor ca. 75 Millionen Jahren
erste Primaten, Tyrannosaurus entwickelt sich als bedeutender Fleischfresser
vor ca. 65 Millionen Jahren
Einschlag eines Riesenmeteoriten; Massensterben, die Dinosaurier sterben wieder aus,
Vulkanismus in Indien und Schottland; Beginn Teriär, häufige Umkehrung des Magnetfeldes
vor ca. 64 Millionen Jahren
häufige magnetische Feldumkehrung, sinkende Wasserspiegel, Abkühlung des Klimas
vor ca. 60 Millionen Jahren
Nordamerika und Europa brechen auseinander, Bildung der Rocky Mountains
vor ca. 55 Millionen Jahren
Neue Säugetiere wie Wale, Elefanten und Großkatzen kommen auf
vor ca. 50 Millionen Jahren
Die Antarktis löst sich von Nordamerika, weitere Abkühlung der Ozeane
vor ca. 45 Millionen Jahren
Indien kollidiert mit Eurasien, die Bildung des Himalaya beginnt
vor ca. 40 Millionen Jahren
Entstehung vieler neuer Arten von Säugetieren und Vögeln, primitive Saurier sterben aus
Vor ca. 35 Millionen Jahren
Europa und Afrika kollidieren, die Alpen bilden sich heraus
vor ca. 34 Millionen Jahre
Ende des Eozän, Temperaturschwankungen, marines Massensterben
vor ca. 30 Millionen Jahren
Einsetzen der zirkumpolaren antarktischen Ströme,
Ablösung Japans von Eurasien und Arabiens von Afrika,
starker Vulkanismus auf Indonesien und den Philippinen
vor ca. 24 Millionen Jahren
Ausbreitung der Gräser und folglich auch der Weidetiere
vor ca. 21 Millionen Jahren
Aufspaltung zwischen Affen und Menschenaffen
Höhepunkt der Kollision zwischen Afrika und Europa
vor ca. 16 Millionen Jahren
Erneute globale Klimaabkühlung
vor ca. 15 Millionen Jahren
Grosses Massensterben, Meteoriteneinschläge in Deutschland ( Nördlinger Ries),
sinkender Meeresspiegel, Klimaschwankungen
vor ca. 14 Millionen Jahren
Häufige Vulkantätigkeit. Bildung des ostantarktischen Eisschildes
vor ca. 10 Millionen Jahren
Höhepunkt der Alpenbildung durch die Kollision
der Afrikanischen Platte mit Europa
vor ca. 9 Millionen Jahren
Es bilden sich Geltscher auf der Nordhalbkugel
vor ca. 8 Millionen Jahren
Hebung von Nordamerika
vor ca. 6,6 Millionen Jahren
Bildung des westantarktischen Eisschildes Meeresspiegel sinkt um 40 Meter
vor ca. 6,3 Millionen Jahren
Austrocknung des Mittelmeeres
vor ca. 5,3 Millionen Jahren
Wiederauffüllung des Mittelmeeres durch große Wasserfälle bei Gibraltar
vor ca. 5 Millionen Jahren
Hebung des Himalayas; Aufspaltung zwischen Menschenaffen
und den Vorläufern des Menschen
vor ca. 4,5 Millionen Jahren
Anhebung der Anden
vor ca. 3,5 Millionen Jahren
Aufbrechen des Roten Meeres, Nord- und Südamerika erhalten eine Verbindung
vor ca. 3,2 Millionen Jahren
Beginn der jüngsten Eiszeit
vor ca. 1,9 Millionen Jahren
Der Homo erectus taucht auf
vor 1,6 Millionen Jahren
Der Mensch entdeckt das Feuer
vor ca. 1 Millionen Jahren
Blütezeit der großen Saurier, heftige Vulkanausbrüche
ca. 730.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Asteroideneinschlag in Australien, Massenstreben verschiedener Arten,
magnetische Feldumkehr
ca. 600.000 Jahre vor unserer Zeit
Der Homo Sapiens bildet sich heraus
ca. 400.000 vor unserer Zeitrechnung
Der Ausbruch eines Vulkans schuf die Pazifikinsel Niolam
ca. 150.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Entwicklung des Mammuts
Ca. 73.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Heftige Vulkanausbrüche in Indonesien; das Klima kühlt ab
Ca. 65.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Auf der Suche nach Trinkwasser dringen die Aborigines in das innere von Australien vor
Ca. 40.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Der moderne Mensch ( homo sapiens) erscheint
Ca. 34.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Der Neandertaler stirbt aus
Ca. 30.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Wahrscheinlich erste Besiedlung Süd-Amerikas über See
Ca. 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Die Buschmänner besiedeln den Süden Afrikas
Ca. 18.000 Jahre von unserer Zeitrechnung
Höhepunkt der Eiszeit
Ca. 14.000 von unserer Zeitrechnung
Beginnendes Tauwetter
Ca. 12.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Besiedlung Nord- und dann Süd-Amerikas
über die damalige Landverbindung der heutigen Behringstrasse
Ca. 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung
Beginn des Holozäns ( Jetztzeit )
Ca. 5.500 v. Chr.
Die Erdenge am Bosporus bricht und die „Sintflut“ ereignet sich ( wohl am Bosporus )
Ca. 2.580 v. Chr.
Fertigstellung der Cheops Pyramide
2.349 v. Chr.
War die Sintflut,…so meinte man jedenfalls in Kirchenkreisen bis ins 19. Jahrhundert,
#basierend auf den Berechnungen des Alten Testaments
Ca. 2.000 v .Chr.
gab es schon eine Wasserstrasse zwischen dem Roten Meer und dem Bittersee, der aber dann wieder versandete
21. April 753 v. Chr.
Sagenhafte Gründung Roms durch Romulus und Grundlage der römischen Zeitrechnung
612 v. Chr.
Minive, die letzte Hauptstadt Assyriens, wird zerstört
10. August 586 v. Chr.
Zerstörung des Ersten Tempels, den König Salomo im 10. Jahrhundert v.d.Z. mit einem angeschlossenen Palast-Komplex in Jerusalem errichten ließ
546 v. Chr.
wurde in China die Abschaffung aller Kriege beschlossen, über die Einzelheiten wolle man sich später einigen
18. Juli 378 v. Chr.
In der »Schlacht an der Allia«, einem Nebenfluss des Tiber im Norden von Rom, werden die Römer von den Galliern (=Kelten) vernichtend geschlagen
10. Juni 323 v .Chr.
Alexander der Große, König der Makedonen (seit 336 v.Chr.) stirbt in Babylon durch ein Fieber.
2. August 216 v. Chr.
In der »Schlacht bei Cannae« während des »Zweiten Punischen Krieges« (218-201 v.Chr.) erleidet die römische Armee die größte Niederlage ihrer Geschichte und wird von den zahlenmäßig unterlegenen Karthagern unter Hannibal (246-183 v.Chr.) geschlagen. 50.000 Römer werden in der Schlacht getötet
206 v. Chr.
Beginn der Han-Dynastie
224 v. Chr.
Wird der Koloss von Rhodos durch ein Erdbeben zerstört
19. Oktober 202 v. Chr.
In der „Schlacht bei Zama“ besiegt Publius Cornelius Scipio Africanus den Karthager Hannibal Barkas
120 v. Chr.
Wanderten die Teutonen und Kimbern von Norddeutschland nach Jütland aus
6. Oktober 105 v. Chr.
In zwei Schlachten bei Arausio (Orange, Provence) und an der Rhône wird das römische Heer von den Kimbern und Teutonen vernichtend geschlagen.
100 v. Chr.
Die Chinesen bauten die erste Hängebrücke
12. oder 13. Juli 100 v. Chr.
wird Julius Caesar geboren
15. Januar 69 v. Chr.
Der römische Kaiser Galba (Servius Sulpicius Galba, um 3 v.Chr.-69 n.Chr.) wird in Rom von Mitgliedern der Prätorianergarde ermordet.
5. April 56 v. Chr.
In den Verträgen von Lucca und Ravenna bestätigen Gaius Julius Caesar, Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius das im Jahr 60 geschlossene Geheimbündnis, das Triumvirats (Dreimännerbund). Dieses „Erste Triumvirat“ ist gegen den Senat gerichtet.
6. Mai 53 v. Chr.
Die Römer werden in der „Schlacht bei Carrhae“ in Mesopotamien, eine der schlimmsten Niederlagen der römischen Armee, vernichtend von den Parthern unter dem Fürsten Suren geschlagen.
10. Januar 49 v. Chr.
Der römische Senat verlangt am 1. Januar 49 v.Chr. von dem Feldherrn Gaius Julius Caesar (100-44 v.Chr.), seine Truppen aufzulösen.
17. März 49 v. Chr.
verließ Pompeius verließ mit dem letzten Transport Brundisium und setzte nach Dyrrhachium über. Einen Tag später nahm Caesar Brundisium ein
1. August 47 v. Chr.
Gaius Julius Caesar (100-44 v.Chr.)
besiegt Pharnakes bei Zela (Zile, Türkei). Pharnakes hatte
Caesars langen Aufenthalt in Ägypten ausgenutzt und seit 48 von
seinem Bosporanischen Reich aus die Rückeroberung der Gebiete
seines Vates Mithradates VI. betrieben.
1. Januar 45 v. Chr.
Bei seinem Aufenthalt in Ägypten lernt Julius Caesar (100-44 v.Chr.) nicht nur die schöne Cleopatra (67-30 v.Chr.) kennen, sondern auch den ägyptischen Sonnenkalender
15. März 44 v. Chr.
Gaius Caius Julius Caesar, römischer Staatsmann und Autor wird von 60 Angehörigen erdolcht
7. Dezember 43 v. Chr.
Der römische Politiker, Rechtsanwalt und Philosoph Marcus Tullius Cicero fällt bei Caieta an der Küste Latiums einem Mordanschlag zum Opfer.
16. März 37. v. Chr.
Caligula, eigentlich Gaius Julius Caesar Germanicus, wird Kaiser vom Rom
2. September 31 v. Chr.
Die Flotte von Oktavian siegt in der „Seeschlacht bei Actium“ über die Streitkräfte von Marcus Antonius und Cleopatra VII., die nach Ägypten entkommen.
30 v. Chr.
Marcus Antonius und Cleopatra begehen Selbstmord.
7. April 30 v. Chr.
Jesus
von Nazareth
wird am 16.
Nisan 3790
(Freitag, 7.
April
30), auf Golgatha, einem Hügel vor den Stadttoren Jerusalems,
von römischen Soldaten gekreuzigt.
12. August 30 v. Chr.
Die ägyptische Königin Cleopatra VII. begeht Selbstmord, angeblich durch einen Schlangenbiss. 48 v.Chr. hatte sie den römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar (100-44 v.Chr.) um Hilfe ersucht (der wegen Verfolgung seines Gegners Pompeius nach Ägypten gelangt war)
21. September 19 v. Chr.
Der römische Dichter Vergil ( geb. 70 v.Chr.) stirbt in Brindisi
11 v. Chr.
In diesem Jahr gab es zum letzten Mal den 30. Februar
4 v. Chr.
Geburt von Jesus Christus
0
Das Jahr „ Null“ gab es nicht
19. August 14
Der erste römische Kaiser Augustus (Gaius Julius Caesar Oktavianus, 63 v.Chr.-14), stirbt in Nola bei Neapel.
7. April 30
Jesus von Nazareth wird zum Tode durch Kreuzigung verurteilt und hingerichtet
16. März 37
Todestag des Tiberius Caesar Augustus, zweiter römischer Kaiser, * 42 v. Chr. Vermutlich wird der auf Veranlassung seines Neffen Caligula erstickt
24. Januar 41
Der römische Kaiser Caligula (12-41) wird durch den Prätorianer-Oberst Cassius Chaerea ermordet. Damit ist die Schreckensherrschaft des unberechenbaren Tyrannen beendet.
13. Oktober 54
Nero (37-68) wird römischer Kaiser.
30. November 60
Der Apostel Andreas wird in Patras (Griechenland) an
ein Kreuz mit schrägen Balken (Andreaskreuz) gefesselt und zu
Tode gefoltert. Andreas war der Bruder von Simon Petrus, beide waren
Fischer und Jünger von Jesus von Nazareth. Der Heilige Andreas
ist der Patron Russlands, Griechenlands und Schottlands.
18. Juli 64
Rom steht in Flammen. Kaiser Nero (37-68), der in
Verdacht steht, den Brand selbst gelegt zu haben, macht die Christen
dafür verantwortlich und lässt sie verfolgen.
9. Juni 68
Mit dem Selbstmord des abgesetzten Kaisers Nero erhält endet die julisch-claudische Dynastie in Rom
1. Juli 69
Vespasian wird Kaiser von Rom
10. August 70
Titus Flavius (39-81), der Sohn des römischen Kaisers Vespasian, erobert Jerusalem nach mehrwöchiger Belagerung und lässt die Stadt plündern und zerstören, wobei auch das größte Heiligtum der Juden, der zweite Tempel, vernichtet wird.
24. August 79
Ausbruch des Vesuvs. Pompeji wird verschüttet. Ca. 5.000 Menschen sterben
80
Zur Einweihung des Kolosseums im Rom finden dort Seeschlachten statt
13. September 81
Nach dem Tod von Bruder Titus wird Domitian Kaiser von Rom
27. Oktober 97
Der 44-jährige Trajan wird in Rom vom kinderlosen Nerva adoptiert
11. August 117
Hadrian wird nach dem Tod Trajans neuer römischer Kaiser
10. Juli 138
7. März 161
Todestag von Antonius Pius, römischer Kaiser ( * 86 )
17. März 180
Mark Aurel ( *121 ), römischer Kaiser und Hauptvertreter der Stoa stirbt
4. Februar 211
Der römische Kaiser Septimius Severus stirbt während der seit dem Jahre 208 andauernden Kämpfe in Britannien.
212
Der römische Kaiser Caracalla lässt seinen Bruder und Mitkaiser Publius Septimius Geta ermorden und wird Alleinherrscher im Römischen Reich.
8. April 217
Caracalla ( als Markus Aurelius Antonius römischer Kaiser ) wird bei Carrhoe auf Betreiben seines Generalsgefährten Macrimus ermordet.
220
Ende der Han – Dynastie
14. Februar 269
Bischof Valentin, der spätere Heilige Valentin,
wird auf Befehl von Kaiser Claudius II. Gothicus im Rom enthauptet
1. Juli 251
Der römische Kaiser Gaius Messius Quintus
Traianus Decius und sein Sohn Herennius sterben in der „Schlacht
von Abrittus“ im heutigen Bulgarien gegen die Goten unter deren
König Kniva.
10. August 258
In Rom stirbt der Erzdiakon des Papstes Sixtus II.,
Laurentius von Rom (um 230-258). Er gehört zu den am meisten
verehrten Heiligen der Christenheit.
1. April 286
Der römische Soldatenkaiser Diokletian, geb. 245, teilt die Regierungsgewalt. Seinen Waffengefährten Maximianus setzt er als zweiten Augustus für die westliche Reichshälfte ein, er selbst übernimmt die Herrschaft der östlichen Hälfte.
3. September 301
Gründungdatum von San Marino, der damit der wohl älteste Staat der Erde ist.
4. Mai 304
Der römische Beamte Florian stirbt den Märtyrertod durch Ertränken
28. Oktober 312
In der »Schlacht an der Milvischen Brücke« besiegt Konstantin I. (der Große, um 280-337) seinen Rivalen Marcus Aurelius Valerius Maxentius (um 280-312) und wird damit zum alleinigen Herrscher im Westreich
315
gibt es im Rom 144 öffentliche Toiletten
20. Mai 325
Das Konzil von Nizäa beginnt. Die Auffassung der Gottesgleichheit Christ wird als
rechtmäßige Kirchliche Lehre durchgesetzt
11. Mai 330
Der römische Kaiser Konstantin I. (der Große, um 280-337) weiht die griechische Handelsstadt Byzanz zum „Neuen Rom“. Unter dem neuen Namen Konstantinopel wird sie die neue Hauptstadt des Römischen Reiches
25. Dezember 333
Der römische Kaiser Konstantin I. (der Große, um 280-337) ernennt seinen Sohn Constans (323-350) zum Mitregenten (Caesar) und festigt damit seine Herrschaft und die Dynastie seiner Familie
31. Dezember 335
In Rom stirbt Papst Silvester I., der Namensgeber für den letzten Tag des Jahres.
Silvester, geborener Römer, wurde am 31. Junauar 314 zum 34. Papst gewählt
18. Januar 350
Der römische Befehlshaber Flavius Magnus Magnentius lässt sich während eines Festmahls in Augustodunum (Autun) zum Kaiser ausrufen. Kaiser Constans flüchtet und wird kurz darauf von dem ihn verfolgenden Heerführer Gaiso ermordet.
356
Erste bekannte Siedlungen in Remagen
17. Juni 362
Die Christen des Römischen Reiches erhalten Lehrverbot
17. Januar 365
Der römische Kaiser Theodosius I. (der Große, Flavius Theodosius, 347-395) stirbt in Mailand und mit ihm der letzte gesamtrömische Herrscher. Das Römische Reich wird unter seinen Söhnen Honorius (384-423, Westen) und Arcadius (um 377-408, Osten) aufgeteilt.
21. Juli 365
Bei einem durch ein Seebeben verursachten Tsunami im
östlichen Mittelmeer werden mehrere tausend Einwohner von
Alexandria getötet. Die Stadt war im April 331 v.Chr.
von Alxeander dem Großen gegründet worden.
2. Mai 373
In Alexandria stirbt der griechische Kirchenlehrer und Bischof von Alexandria seit 328,
22. Mai 337
Der römische Kaiser Konstantin I. (der Große, um 280-337) stirbt während der Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen die Perser.
9. August 378
Der oströmische Kaiser Valens wird von den Westgoten in der Schlacht bei Adrianopel besiegt und getötet
1. Mai 381
Auf dem vom oströmischen Kaiser Theodosius I. (der Große, Flavius Theodosius, 347-395) eingerufenen 2. Ökumenischen Konzil (1. Konzil von Konstantinopel) in Konstantinopel wird die Errichtung der orthodoxen katholischen Staatskirche faktisch vollzogen.
4. Februar 384
Der letzte gesamtrömische Kaiser Theodosius I. siedelt die Westgoten als so genannte Förderaten in Thrakien
( eine östliche Balkanhalbinsel) an.
4. April 397
In Mailand stirbt der lateinische Kirchenlehrer Ambrosius (*339-397), Bischof von Mailand seit 374.
31. Dezember 406
Im Zuge der Völkerwanderung überqueren die
Vandalen zusammen mit einer großen Gruppe von Alanen und Sueben
den zugefrorenen Rhein. Von den Hunnen und Ostgoten aus dem Gebiet
der späteren Slowakei und Schlesien vertrieben fallen sie in die
römische Provinz Gallien ein.
24. August 410
Der Westgotenkönig Alarich (um 370-410) erobert Rom und lässt die Stadt von 30.000 Männern drei Tage lang plündern.
30. September 420
Der lateinische Kirchenvater Hieronymus ( um 347-420) stirbt in Bethlehem.
28. August 430
Augustinus (354-430), lateinischer Kirchenlehrer, Bischof von Hippo Regius (Nordafrika) seit 395/396 und Heiliger, stirbt während der Belagerung der Stadt Hippo Regius durch die Vandalen
27. November 450
Die weströmische Kaiserin Galla Placidia (um 390-450) stirbt in Rom
31. Oktober 475
Romulus »Augustulus« (»Kaiserlein«, um 461-nach 476) besteigt als letzter weströmischer Kaiser den Herrscherthron.
23. August 476
Die Absetzung des Kaisers Romulus Augustulus durch Odoaker, dem Führer germanischer Söldner, markiert das Ende des Weströmischen Reiches.
21. März 547
Benedikt von Nursia (Benedetto, um 480-547), der so genannte Vater des abendländischen Mönchwesens, stirbt auf dem Montecassino bei Cassino, wo er um 529 das Kloster Montecassino gegründet hatte - die Keimzelle des Benediktinerordens.
20. September 451
In der „Schlacht auf den katalaunischen Feldern“ (bei Troyes,Frankreich) besiegen die Römer und die Westgoten unter Flavius Aëtius und dem Westgotenkönig Theoderich die Hunnen und Ostgoten unter dem Hunnenkönig Attila (Etzel)
8. Oktober 451
In der Euphemia-Kirche in Chalcedon (Chalkedon) in Bithynien (Kleinasien) findet vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 das „Konzil von Chalcedon“ unter Papst Leo I. statt.
21. September 454
Flavius Aëtius (um 395-454) wird in Rom von Kaiser Valentinian III. (419-455) eigenhändig getötet, weil dieser die Machtfülle des Feldherrn fürchtete
16. März 455
Der weströmische Kaiser Valentinian III. (419-455) wird von Anhängern des am 454 ermordeten Reichsherrn Flavius Aëtius (um 395-454) umgebracht.
2. Juni 455
Die Vandalen landen in Ostia, erobern Rom und Plündern die Stadt 2 Wochen lang
25. Januar 477
Geiserich , König der Vandalen und Alanen (seit 428), stirbt in Nordafrika, wo er nach Eroberung der dortigen römischen Provinz (ab 429) und der Stadt Karthago (439) das Vandalenreich gegründet hatte.
11. Mai 482
Justinian I., der Große, byzantinischer Kaiser wird geboren
5. Februar 506
Alarich II. (†507), der König der Westgoten, verkündet die „Lex Romana Visigothorum“. Es ist eines der wichtigsten Gesetzeswerke des frühen Mittelalters.
27. November 511
Der Merowinger Chlodwig I. (Clovis, 466-511), König der Franken, stirbt im Alter von 45 Jahren bei Paris.
30. August 526
Der ostgotische König Theoderich der Große (451-526), Begründer des Ostgotenreiches in Italien, stirbt in Ravenna Theoderich geht als Dietrich von Bern (das heutige Verona) in die Heldensage ein
27. Dezember 537
In Anwesenheit des byzantinischen Kaisers Justinian I. (um 482-565, Regierungszeit 527-565) wird in Konstantinopel (heute Istanbul) die Hagia Sophia (»Heilige Weisheit«) nach nur 5 Jahren Bauzeit eingeweiht
21. März 547
Benedikt von Nursia verstirbt, er gilt als der Begründer
des christlichen Mönchtums ( geb. um 480 )
28. Juni 572
Alboin, König der Langobarden wird auf Veranlassung seiner Frau Rosamunde ermordet (vermutlich vergiftet).
22. Februar 606
In Rom stirbt Sabinianus, Papst von 604 bis 606.
610
Erfindung des Brezels: ein französischer Mönch hatte beim Backen Teigstreifen übrig aus denen er Kinderärmchen mit gefalteten Händen buk,
16. Juli 622
Mit der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina beginnt die Islamische Zeitrechnung
20. September 622
Der Prophet Mohammed sucht Zuflucht in Jasrib, dem Hauptort einer Großoase, die nun den Namen „Medinet al-Nabi“ (Stadt des Propheten) erhält - Medina.
8. Juni 632
Todestag von Mohammed, der Prophet und Stifter des Islam stirbt in Medina ( geb. um 570 )
4. April 636
In Hispale (heute: Sevilla) stirbt der Kirchenlehrer und Bischof von Hispale, Isidor von Sevilla (Isidorus hispalensis, um 560-636), einer der Heiligen der katholischen Kirche.
19. Januar 639
Nach dem Tod des Merowingerkönigs Dagobert I., der das Frankenreich noch einmal geeinigt hat, übernimmt sein siebenjähriger Sohn Chlodwig II. (634-657) die Herrschaft in Neustrien und Burgund.
17. Juni 656
Kalif Othman aus der Dynastie der Omaijaden wird von aufständischen Landsleuten ermordet.
26. Juli 657
Die »Schlacht von Siffin« zwischen den Syrern unter Muawiya I. (603-680) und den Truppen von Kalif Ali ibn Abi Talib (um 588/599-661, Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed ) ist Auslöser für die endgültige Spaltung der islamischen Welt
24. Januar 661
Kalif Ali ibn Abi Talib (um 598-661), der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed, erliegt den Folgen eines Attentats der Charidschiten
10. Oktober 680
Husain, 3. Imam der Schiiten, Enkel des Propheten Mohammed, fällt in der „Schlacht von Kerbela,“im heutigen Irak
18. Oktober 707
In Rom stirbt Papst Johannes VII.
19. Juli 711
Im Auftrag des nordafrikanischen Gouverneurs Musa Ibn Nusair setzt der Berber Tarik Ibn Sijad mit 7.000 Mann von Nordafrika auf das europäische Festland über und errichtet einen durch eine Festung gesicherten Brückenkopf. Den Ort der Landung nennt man »Gabal Tarik« (»Berg des Tarik«), Gibraltar
30. Mai 727
In Tervuren bei Brüssel stirbt der Missionar Hubertus (um 655-727), Bischof von Tongern-Maastricht.
25. Oktober 732
Das Heer unter dem dem fränkischen Hausmeier Karl Martell besiegt in der »Schlacht bei Tours und Poitiers« die aus Spanien nach Norden vordringenden Araber (die dort Mauren genannt werden) unter Abd ar-Rahman.
2. April 747
Geburtstag des späteren Karl der Große, fränkischer König ( gest. 814 )
5. Juni 754
Bei Dokkum in Friesland wird der englische Missionar und Kirchenreformer in Frankreich, Winfried ( Wynfreth) Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, erschlagen; geb. ca. 673
762
Der Name „Eifel“ wird in „ pago eflinse“ das erste Mal belegt
24. September 768
In Saint-Denis bei Paris stirbt Pippin III., der Jüngere (714/15-768), der erste fränkische König aus der Dynastie der Karolinger (seit 751).
763
Tibetische Truppen erobern die Hauptstadt Chinas in setzten dort einen Schatten – Kaiser ein
25. Dezember 785
Nach der vernichtenden Niederlage gegen die Franken unterwirft sich der Sachsenherzog Widukind der fränkischen Herrschaft unter Karl den Grossen und lässt sich in der Pfalz Attigny taufen
8. Juni 793
Wikinger überfallen das 635 gegründete Kloster Lindisfarne auf der Insel Holy Island an der Südküste von Wales.
Im. 9. Jahrhundert
..friert der Nil zu
25. Dezember 800
Der fränkische König Karl der Große (748-814) wird in Rom durch Papst Leo III. (†816) zum Kaiser gekrönt und zum christlichen Herrscher gesalbt. Karls Herrschaftsgebiet ist damit das »Imperium Romanum Christianum«, das Heilige Römische Reich
19. Mai 804
Todestag von Alkuin, auch Alhwin, Alchoin..latainisiert:
Albinus bei Beinamen Flaccus, Gelehrter und wichtigster Berater von Karl dem Großen * 735
8. Februar 806
Karl der Große (748-814) erlässt das Reichsteilungsgesetz, welches die Aufteilung des Fränkischen Reiches unter seinen Söhnen Pippin von Italien, Karl dem Jüngeren und Ludwig dem Frommen nach seinem Tod vorsieht. Durch den frühen Tod seiner Brüder wird Ludwig jedoch Alleinerbe.
28. Januar 814
Mit Karl I., dem Großen ( geb. 747), stirbt in Aachen der bedeutendste Herrscher des Mittelalters.
14. Februar 842
In den „Straßburger Eiden“ bestätigen der westfränkische König Karl der Kahle und der ostfränkische König Ludwig der Deutsche ihr Bündnis gegen Kaiser Lothar I.
29. September 855
Im Kloster Prüm in der Eifel stirbt der
fränkisch-römische Kaiser Lothar I., der älteste Sohn
von Kaiser Ludwig, dem Frommen
4. Februar 856
Der deutsche Erzbischof, Kirchenschriftsteller und Universalgelehrte Hrabanus Maurus stirbt in Mainz. Er gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten im karolingischen Reich.
seit 875
ist In China der Gebrauch von Toilettenpapier belegt
28. August 876
Nach dem Tod von König Ludwig II. (der Deutsche,
um 806-876) wird das Ostfrankenreich unter seinen Söhnen
aufgeteilt: König Karlmann erhält Bayern und die
südöstlichen Marken, König Ludwig der Jüngere
erhält Mainfranken, Thüringen und Sachsen, König Karl
der Dicke erhält Alamannien.
892
Die Normannen ziehen plündern und zerstörend durch die Eifel
2. Februar 892
Otto I., der Große, wird als erster deutscher
Herrscher zum Kaiser gekrönt.
5. Juli 907
In der »Schlacht bei Pressburg« siegen die Magyaren (Ungarn) über das bayerische Heer unter Marktgraf Luitpold, der im Kampf fällt
2. Juli 936
In Memleben (Sachsen-Anhalt) stirbt der deutsche König Heinrich I. Er hatte 925 Lothringen erobert und 929 die Unteilbarkeit des Reiches verfügt.
7. August 936
Otto I. (912-973) wird in der Pfalzkapelle von Aachen zum deutschen König gekrönt. Er sichert und erweitert vor allem seinen Herrschaftsbereich im Osten. So unterwirft er noch 936 die Slawen
10. August 955
In der »Schlacht auf dem Lechfeld« bei
Augsburg am Laurentius-Tag werden die Magyaren (Ungarn) von dem
deutschen König Otto I. (912-973) besiegt. Im August besiegt er
die Slawen an der Recknitz. Die Siege sind die Grundlage des
Ottonischen Kaisertums.
02. Februar 962
König Otto I, der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt und ist damit Stifter des „ Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation“
14. April 972
Kaiser Otto II., seit 961 König des ostfränkischen Reiches, heirate in Rom die byzantinische Prinzessin Theophanu
7. Mai 973
Otto der Große, römisch-deutscher Kaiser stirbt ( geb. 912 )
25. Mai 992
Der Polanenfürst Mieszko I. ( geb. um 935) stirbt.
21. Mai 996
Otto III. wird von Papst Gregor III. zum Kaiser gekrönt
987
In Noyon wird Hugo Capet von Erzbischof Adalbert von Reims zum König von Franreich gekrönt. Damit endet die Herrschaft der Karolinger über das westfränkische Reich
23. April 997
Der Heilige Adalbert wird während der Missionierung des Preußenlandes von einem heidnischen Priester erschlagen
11. Jahrhundert….
in Britannien leben über 28 000 Sklaven
friert der Nil das 2. und bisher letzte Mal zu
in französischen Klöstern wird Tennis erfunden
1002
Kaiser Otto II. stirbt in Italien
6. Juni 1002
Herzog Heinrich von Bayern, Sohn Heinrich des Zänkers, wird in Mainz vom Erzbischof Willigis zum König Heinrich II. gekrönt
21. Juli 1002
Tod der Gisela von Burgund (um 950/960-1007), Herzogin von Bayern, Ehefrau von Heinrich II. dem Zänker (951-995) und Mutter von Kaiser Heinrich II. (»der Heilige«, 973/978-1024).
7. August 1002
Herzog Heinrich von Bayern wird in Aachen zum deutschen König gekrönt
27. Dezember 1005
Der Heilige Nilus von Rossano (Nilus der Jüngere, 910-1005), der Sohn nach Italien eingewanderter Griechen, stirbt in einem Kloster in der Nähe von Rom
18. Oktober 1016
In der Schlacht bei Ashingdon in Essex besiegt der dänische Königssohn Knut II., der Große vernichtend die Engländer unter König Edmund Ironside (um 989-1016) und setzt sich als König von England durch.
16. Juni 1025
Herzog Boleslaw I. Chrobry stirbt. Boleslaw I. ist Herzog von Polen und erster König von Polen von 1024-1025.
26. März 1027
Konrad II. wird vom Papst Johannes XIX in Rom zum Kaiser gekrönt und gründet die Salier-Dynastie
28. März 1037
Kaiser Konrad II. erlässt die „ Constitutio de feudis“ , die den Ministerialen ( ritterliche Dienstleute, unter anderem Verwalter des Reichsgutes und der Landesgüter ) die Erblichkeit ihrer Lehen zusichert
15. August 1038
In Esztergom stirbt Stephan I. der Heilige, ungarischer Großfürst und ungarischer König.
20. August 1038
Der am 15. August verstorbene erste ungarische König
Stephan I. (István, 969-1038) wird bestattet. Stephan I. ist
Landesapostel und Schutzpatron Ungarns. Sein Übertritt zum
Christentum und seine Krönung zum ersten ungarischen König
im Jahre 1000 war der Beginn der christlichen Monarchie in Ungarn.
Der 20. August ist ein ungarischer Nationalfeiertag (St.
Stephanstag).
16. Juli 1054
Papst Leo IV. bannt den Patriarchen von Konstantinopel. Dieser Konflikt gilt als Beginn der Kirchenspaltung
5. Oktober 1056
Heinrich III., Herrscher von Bayern seit 1027, deutscher König seit 1028,römisch-deutscher Kaiser seit 1046, stirbt in der Pfalz Bodfeld im Harz.
28. Juli 1057
In Arezzo stirbt Papst Viktor II. (Victor II.,
Gebhard Graf von Dollnstein-Hirschberg, um 1018-1057), der fünfte
deutsche Papst.
15. August 1057
Todestag von McBeth, schottischer König. Er fällt in der »Schlacht von Luphanan« gegen den späteren schottischen König Malcolm III.
5. Januar 1066
Eduard der Bekenner (Edward the Confessor, um 1003-1066), König von England seit 1042,
stirbt im von ihm selbst gegründeten Westminster in London.
28. September 1066
Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, landet mit einer Invasionsflotte in Südengland.
14. Oktober 1066
In der Schlacht bei Hastings besiegt Wilhelm der Eroberer den englischen König Harold II., der in der Schlacht verstirbt
26. August 1071
In der »Schlacht von Manzikert« in Ostanatolien besiegen die türkischen Seldschuken unter Sultan Alp Arslan (Mohammed Ibn Daud, um 1030-1072) den byzantinischen Kaiser Romanos IV,. Diogenes (†1071), der in Gefangenschaft gerät
14. Februar 1076
Im „Ivestiturstreit“um die Vormachtstellung von Kirche oder Staat belegt Papst Gregor VII. den römisch-deutschen König Heinrich IV. mit dem Kirchenbann.
15. März 1077
Die deutsche Fürstenopposition gegen König Heinrich IV
wählt Herzog Rudolf von Schwaben zum Gegenkönig
28. Januar 1077
Der „Gang nach Canossa“ - der römisch-deutsche König Heinrich IV. erreicht durch seine 3tägige Buße der norditalienischen Burg Canossa die Aufhebung des Kirchenbanns von Papst Gregor VII.
17. Mai 1050
In Italien stirbt der Benediktinermönch und Musiktheoretiker Guido von Arezzo (um 992-1050).
25. Dezember 1066
Wilhelm der Eroberer (1027/28-1087) wird in der Westminster Abbey in London zum englischen König gekrönt. Er verspricht »seine Untertanen so gut zu regieren, wie der beste König vor ihm«.
1094
Die Gondeln Venedigs werden in der Stadtchronik erstmals erwähnt
29. Juli 1095
Der ungarische König Ladislaus I. der Heilige stirbt in Nitra (Nyitra, Westslowakei). Seit 1077 König von Ungarn verband er Kroatien und Ungarn in Personalunion und unterstützte Papst Gregor VII. im Investiturstreit.
27. November 1095
Papst Urban II. (um 1040-1099) ruft auf dem Konzil von Clermont-Ferrand (Frankreich) zum Kreuzzug gegen die Seldschuken (einer türkischen Fürstendynastie) zum Schutz des »Heiligen Grabes« in Jerusalem auf. Die Seldschuken hatten Jerusalem 1071 erobert und behindern den stetig wachsenden Strom christlicher Pilger
15. Juli 1099
Nach 4-wöchriger Belagerung wird Jerusalem vom Heer des Ersten Kreuzzuges unter Gottfried von Bouillon
erobert und fast die gesamte Bevölkerung der Stadt getötet
12. Jahrhundert
…es wird bereits Fußball gespielt
18. Juli 1100
Der Kreuzfahrer Gottfried von Bouillon, stirbt in Jerusalem an einer Seuche
16. Juni 1106
In Meißen (Sachsen) stirbt der Bischof von Meißen, Benno (um 1010-1106).
7. August 1106
In Lüttich stirbt Heinrich IV. (1050-1106), König des Heiligen Römisches Reiches seit 1056, Kaiser des Heiligen Römisches Reiches 1084-1105. Unter seiner Herrschaft hatte der Investiturstreit seinen Höhepunkt erreicht
7. März 1111
Der Kreuzfahrer Bohemund von Tarent, Anführer des Ersten Kreuzzuges, stirbt in Apulien.
13. Januar 1118
Mutmaßliche Gründung des Templerordens (13. Januar 1118 oder 1119) durch den aus der Champagne stammenden Hugo von Payens
2. April 1118
In El Arisch stirbt Balduin I., erster König von Jerusalem, einer der Anführer des ersten Kreuzzuges, an einer Fischvergiftung.
15. August 1118
Der byzantinische Kaiser (seit 1081) Alexios I. Komnenos (1048-1118) stirbt in Konstantinopel. Unter seiner Herrschaft erlangt das niedergehende byzantinische Reich eine Stabilisierung und seine letzte große Blütezeit
1120
In China wird das Kartenspiel erfunden
23. September 1122
Das Wormser Konkordat beendet den Investiturstreit.
Ab sofort werden Bischöfe nicht mehr vom Kaiser, sondern vom Papst aus ernannt
21. August 1131
Der Kreuzfahrer Balduin II., König von Jerusalem (1118-1131) stirbt
28. Oktober 1138
Tod des polnischen Herzogs Boleslaw III. Krzywousty
(1086-1138). Polen wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt und
zerfällt dadurch in mehrere unabhängige, sich gegenseitig
bekämpfende Piastenfürstentümer.
25. Juli 1139
Der portugiesische Graf Alfons I. Henriques (Alfons-Heinrich, der Eroberer, 1110-1185), Sohn von Heinrich, dem Grafen von Burgund (†1112), wird nach seinem großen Sieg über die Mauren bei Ourique zum König ausgerufen und errichtet den neuen Staat Portugal
22. April 1142
Der französische Theologe, Philosoph und Musiker Pierre Abélard, geb. 1079, stirbt im Kloster St. Marcel.
24. Dezember 1144
Die türkischen Seldschuken unter Imad ad-Din Zengi (1087-1146) erobern das christliche Fürstentum Edessa (die Hauptstadt des Kreuzfahrerstaates Edessa). Das is der Beginn des 2. Kreuzzuges
25. Oktober 1147
In der zweiten „Schlacht von Doryläum“ während des Zweiten Kreuzzuges wird der deutsche König Konrad III. (1093-1152) von den islamischen Truppen vernichtend geschlagen
4. März 1152
Friedrich I Barbarossa ( Rotbart ) wird in Frankfurt/Main von deutschen Fürsten zum deutschen König gewählt
9. März 1152
Nach dem Tod des deutschen Königs Konrad III. wird sein Neffe, der Staufer Friedrich I. Barbarossa, am 4. März 1152 in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt und am 9. März 1152 in der Pfalzkapelle zu Aachen gekrönt.
18. Mai 1152
Heirat des späteren englischen Königs Heinrich II. Plantagenet (1133-1189) mit Eleonore (um 1122-1204), der Tochter des Herzogs Wilhelm von Aquitanien-Poitou und Erbin großer Teile von Südfrankreich.
20. August 1153
In
Clairvaux bei Troyes stirbt der Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker
Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153), einer der bedeutendsten Mönche
des Zisterzienserordens. Bernhard wird 1174 heilig gesprochen, 1830
erfolgt seine Ernennung zum Kirchenlehrer.
2. Oktober 1187
Sultan Saladin erobert mit seinem Heer Jerusalem und beendet damit die seit 1099 dauernde christliche Herrschaft.
18. Juni 1155
Der Staufer Friedrich I. Barbarossa (Rotbart, 1122-1190) wird von Papst Hadrian IV. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
17. Juni 1156
Der römisch-deutsche König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Friedrich I. »Barbarossa« (1122-1190), heiratet in Würzburg (in zweiter Ehe) Beatrix von Burgund (1145-1184), wodurch Friedrich I. den Titel eines Grafen von Burgund erhält.
8. September 1157
Geburtstag des späteren König Richard I. ( Richard Löwenherz), von König von England von
1189-1199, gest. 1199
11. Juni 1157
Albrecht der Bär (um 1100-1170), Markgraf der Nordmark, erobert die Burg Brandenburg zurück.
April 1167
Die Stadt Salzburg wird einen Brand verstört
29. Dezember 1170
Thomas Becket (1118-1170), Erzbischof von Canterbury, wird von vier Vertrauten des englischen Königs Heinrich II. (1154-1189) vor dem Altar der Kathedrale von Canterbury ermordet
9. August 1173
Nach Plänen des Dom-Architekten Bonanno Pisano beginnen auf der »Piazza dei Miracoli« (Platz der Wunder) in Pisa die Bauarbeiten am dem Glockenturm, der heute als der »Schiefe Turm« (»Di Pisa Torre Pendente«) weltberühmt ist
2. Oktober 1187
Der Ägyptische Sultan Saladin erobert Jerusalem
9. Juni 1190
Auf dem 3. Kreuzzug stirbt Kaiser Friedrich I, Barbarossa, in Anatolien. Er ertrinkt im Selph-Fluß
1. Juli 1097
In der ersten Schlacht von Doryläum im heutigen Anatolien besiegen die Kreuzfahrer unter Bohemund von Tarent, Gottfried von Bouillon und Adhémar de Monteuil u.a. die Seldschuken unter Sultan Kilij Arslan I.
21. August 1192
In Japan beginnt die Herrschaft der Shogune, die bis 1867 dauert
2. September 1192
Mit dem Waffenstillstand zwischen dem englischen König Richard Löwendherz und dem ägyptischen
Sultan endet der dritte Kreuzzug
4. März 1193
Der kurdisch-stämmige Sultan Saladin stirbt am 3. oder 4. März 1193 in Damaskus.
4. Februar 1194
Der englische König Richard Löwenherz wird nach der Zahlung eines Lösegeldes von etwa 100.000 Mark Silber aus der Festung Tribur entlassen, in der von dem römisch-deutschen König Heinrich VI. seit 1192 gefangen gehalten wurde.
6. April 1199
Der englische König Richard I. Löwenherz (1157-1199) stirbt während der Belagerung der Burg Chalus (im Limousin) an einer infizierten Verwundung.
Um 1200
Wird Neuseeland von Polynesischen Seefahrern entdeckt
17. Juli 1203
Nach der Eroberung von Konstantinopel (Istanbul) während des Vierten Kreuzzuges gelangen der gestürzte Kaiser Issak II. Angelos († 1204) und sein Sohn Alexios IV. von Byzanz, ein Schwager des deutschen Königs Philipp von Schwaben) auf den Thron
31. März 1204
Mit Eleonore von Aquitanien (um 1122-1204) stirbt im Kloster Fontevrault, eine der interessantesten Frauengestalten des Mittelalters.
13. April 1204
Kreuzritter plündern Konstantinopel, etwa 21.000 Griechen werden ermordet
16. Mai 1204
In der „Hagia Sophia“ wird Balduin I. von Flandern und Hennegau (1171-1206) als erster „lateinischer Kaiser“ zum neuen Herrscher gekrönt.
30. März 1207
In Palermo bricht nach der Ostervesper der Aufstand gegen Karl I. von Anjou, Sohn von Ludwig VIII. von Frankreich, aus. Dieser Aufstand wird später die „Sizilianische Vesper“ genannt.
27. Juli 1214
In der »Schlacht bei Bouvines« (Flandern) besiegen die Franzosen unter König Philipp II. August die verbündeten englischen, welfischen und flandrischen Truppen unter dem deutschen König Otto IV.
15. Juni 1215
Der englische König Johann Ohneland unterzeichnet die Magna Charta und
begründet damit die Tradition des britischen Parlaments
23. Juli 1215
Friedrich II. wird in Aachen zum zweiten Mal zum deutschen König gekrönt. Damit erlangt das Geschlecht der Staufer erneut die Herrschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
30. November 1215
Im römischen Lateranpalast - bis 1308 Amtssitz der Päpste - wird die Schlusssitzung des IV. Laterankonzils abgehalten. Das Konzil findet auf Einladung von Papst Innozenz III. (1161-1216) statt.
1. Juli 1217
König Andreas II. von Ungarn und Herzog Leopold VI. von Österreich brechen von Split aus zum Fünften Kreuzzug auf, zu dem Papst Innozenz III. auf dem Laterankonzil im November 1215 aufgerufen hatte.
22. November 1220
Friedrich II. wird in Rom von Papst Honorius III. zum Kaiser gekrönt
2. Oktober 1226
In Assisi stirbt der Gründer des Fransikanerordens, Franz von Assisi (Franziskus, eigentlich Giovanni Bernadone, 1181/1182-1226).
22. Juli 1227
In der Schlacht bei Bornhöved siegen die norddeutschen Fürsten sowie die Städte Hamburg und Lübeck über das dänische Heer von König Waldemar II. und beenden damit die dänische Expansion im Ostseeraum. Waldemar, der seine Herrschaft 1219-1220 bis nach Estland ausgedehnt hatte, verliert durch seine Niederlage fast alle eroberten Gebiete.
18. August 1227
Der Mongolenführer Dschingis Khan verstirbt in Ningsia/ China
18. März 1229
Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. (1194-1250) krönt sich selbst zum König von Jerusalem
20. April 1223
Mit einer Bulle an Konrad von Marburg (um 1180/90-1233), den päpstlichen Inquisitor von Deutschland, befiehlt Papst Gregor IX. (um 1167-1241) die Hexenverfolgung und setzt ein ständiges Tribunal ein.
27. Mai 1234
Der Bremer Erzbischof Gerhard II. geht militärisch gegen die aufständischen Stedinger Bauern vor, da diese sich weigern, Abgaben zu leisten
1235
Beschluss der Mongolen über die Eroberung Europas.
30. Mai 1232
Schon 352 Tage nach seinem Tod am 13. 6. 1231 wird Antonius von Padua,
erster Lehrer des Franziskanerordens, heilig gesprochen
20. April 1233
Mit einer Bulle an Konrad von Marburg, den päpstlichen Inquisitor von Deutschland, befiehlt Papst Gregor IX. die Hexenverfolgung und setzt ein ständiges Tribunal ein.
31. Januar 1234
Das mongolische Heer des Großkhans Ögedei
beginnt mit dem Angriff auf das Dschurdschen- bzw. Chin-Reich und
erobert es innerhalb eines Monats.
27. Oktober 1237
Cölln, die Schwesterstadt des alten Berlin auf der südlichen Spreeinsel, wird erstmals urkundlich erwähnt. Dieser Tag gilt als die Geburtsstunde Berlins
1240
Warnte Kaiser Friedrich II den englischen König in einem Brief davor, dass die Mongolen überall Spione hätten
9. April 1241
In der Schlacht bei Wahlstatt werden das deutsch-polnische Ritterheer unter Herzog Heinrich II. von Niederschlesien, der in der Schlacht fällt, von den Mongolen unter Batu Khan geschlagen.
11. April 1241
Die Mongolen unter Batu Khan (um 1205-1256) besiegen den ungarischen König Bela IV. (1206-1270) in der »Schlacht an der Theiß« bei der Brücke von Mohi. Die mongolischen Verbände ziehen verwüstend und mordend durch Ungarn und dringen bis Kroatien und an die Adria vor.
5. April 1242
Alexander Newskij, Fürst von Nowgorod (1236-1263), Großfürst von Wladimir (1252-1263), Heerführer Nowgorods, schlägt den Deutschen Orden in der Schlacht auf dem zugefrorenen Peipussee vernichtend und beendet damit die Versuche der Ordensritter, weiter nach Osten zu expandieren.
23. August 1244
Jerusalem wird von choresmischen Türken (Tataren) im Auftrag des ägyptischen Sultans as-Salih Ayyub erobert und fällt unter die Herrschaft der Moslems. Dies bedeutet das Ende des Königreichs Jerusalem der Kreuzritter, Jerusalem wird nie wieder zurückgewonnen.
17. Oktober 1244
Sultan as-Salih Ayyub von Ägypten besiegt bei Gaza ein Heer der Kreuzfahrerstaaten.
24. Juni 1245
Auf dem „Ersten Konzil von Lyon“ beauftragt Papst Innozenz IV. den Franziskaner Johannes de Plano Carpini mit einer Gesandtschaft zum mongolischen Großkhan.
15. August 1248
Der Grundstein für den Kölner Dom wird gelegt durch den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden
5. Juni 1249
Der französische König Ludwig IX. der Heilige (1214-1270) landet während des Sechsten Kreuzzuges in Ägypten und erobert Dumiette (heute: Dumyat).
2. Mai 1250
Nach der Ermordung des letzten Aijubiden-Sultans Thuran Schah im Jahre 1249 übernehmen die Mamluken (Mamelucken) die Macht in Ägypten.
1. August 1252
Der italienische Franziskaner Johannes de Plano Carpini (um 1185-1252) stirbt in Bar (Montenegro). Er ist der erste bekannte Westeuropäer, der Zentralasien besucht
11. August 1253
Papst Urban IV. führt das Fronleichnamsfest als Fest für die gesamte Kirche an. Es wird jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert
27. Dezember 1253
Der Franziskaner und Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk und seine Begleiter erreichen nach einer abenteuerlichen und beschwerlichen Reise durch Zentralasien das Lager von Großkhan Möngke in der Nähe von Karakorum
6. Januar 1256
Die deutsche Mystikerin und Heilige Gertrud von Helfta (Gertrud die Große) wird in Thüringen geboren.
13. Januar 1257
Richard von Cornwall, der Schwager von Kaiser Friedrich II. und Bruder des englischen Königs Heinrich III., wird zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt.
10. Februar 1258
Die Mongolen unter dem Fürsten und Feldherrn Hulagu Ilchan, erobern und zerstören Bagdad.
3. September 1260
In der Schlacht von Ain Djalu besiegen die Mamluken unter Baibars die Mongolen unter General Kitbuqa.
25. Juli 1261
Kaiser Michael VIII. Palaiologus, seit 1258 Kaiser
von Nikaia (Nicäa), kann Konstantinopel (Istanbul) kampflos
erobern. Balduin II. flieht. Damit endet das 1204 gegründete
Lateinische Kaiserreich.
29. Oktober 1268
Konradin, Herzog von Schwaben, der Sohn König
Konrads IV. und seit 1254 Titularkönig von Deutschland, Sizilien
und Jerusalem, wird auf dem Marktplatz von Neapel als Verräter
enthauptet. Mit ihm stirbt der letzte Staufer.
25. August 1270
Der französische König Ludwig IX. verstirbt auf dem 7. Kreuzzug. Sein Tod markiert das Ende der Kreuzzüge
7. März 1274
Der italienische Philosoph, Theologe und Kirchenlehrer Thomas von Aquin, stirbt in der Abtei Fossanova
30. März 1282
Während der so genannten „Sizilianischen Vesper“ am Ostermontag des Jahres 1282 beginnt der Aufstand der sizilianischen Opposition gegen Karl von Anjou
27. Dezember 1282
Sieg des römisch-deutschen Kaisers Rudolf I. über König Ottokar II. von Böhmen auf dem Marchfeld. Rudolf belehnt seine Söhne mit Österreich, der Steiermark und Krain - dies ist der Grundstein für die territoriale Macht der Habsburger.
25. April 1284
Eduard II., späterer König von England und Wales, wird geboren ( gest. 1327 )
26. Juni 1284
Der Sage nach kehrt der von den Bürgern von Hameln um sein Geld geprellte „Rattenfänger“ in Jägerkleidung in die Stadt zurück, und lockt mit Melodien, die er seiner Flöte entlockt, etwa 130 Kinder an.
19. März 1286
Alexander III ( auch Alexander der Glorreiche ), schottischer König, verstirbt (* 1241 )
18. Mai 1291
Die Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Khalil erobern die Festung Akkon, die letzte Bastion der Kreuzfahrer. Palästina wird daraufhin kampflos geräumt
1. August 1291
Die Talgemeinden Uri, Schwyz und Unterwalden bilden
einen Bund zur Abwehr der habsburgischen Territorialinteressen. Sie
verpflichten sich zur Erhaltung des Landesfriedens, setzen
Schiedsgerichte für Streitigkeiten ein und lehnen fremde
Gerichte ab. Der Bund gilt später als Gründungsakt der
»Schweizerischen Eidgenossenschaft«.
18. Februar 1294
In Peking stirbt der Mongolenherrscher und Kaiser von China, Kublai Khan.
14. Jahrhundert
Damen trugen ihr Korsett über der Kleidung
23. August 1305
Der schottische Freiheitskämpfer William Wallace wird in London hingerichtet.
11. Oktober 1305
Otto III., Herzog von Niederbayern, wird in Stuhlweißenburg/ Ungarn als Belas V. zum König von Ungarn gekrönt.
25. März 1306
Der Freiheitskämpfer Robert Bruce wird in Scone/ Schottland als Robert I. zum König der Schotten gekrönt.
4. August 1306
Der böhmische König Wenzel III. wird während der Vorbereitung eines Feldzugs nach Polen von dem thüringischen Ritter Konrad von Bodenstein ermordet. Mit ihm erlischt die Dynastie der Premysliden.
18. Januar 1307
König Albrecht I., römisch-deutscher König seit 1298, belehnt seinen Sohn Rudolf mit Böhmen. Damit ist das reichste Kurland in den Händen der Habsburger.
13. Oktober 1307
König Philipp IV. von Frankreich lässt alle Mitglieder des Templerordens festnehmen und das Vermögen
des Ordens einziehen.
22. März 1312
Papst Klemens V. hebt während des Konzils zu Vienne den Templerorden wegen Ketzerei und Nutzlosigkeit auf
29. Juni 1312
König Heinrich VII. lässt sich in Rom zum Kaiser krönen
18. März 1314
Jaques de Molay (um 1243-1314), der letzte Großmeister des Templerordens, wird in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
23. Juni 1314
In der „Schlacht von Bannockburn“ siegen die Schotten unter König Robert I. über die zahlenmäßig überlegenen Engländer unter Eduard II. und erreichen die Unabhängigkeit von England.
8. Januar 1324
In Venedig stirbt der italienische Kaufmann und Reisende Marco Polo. Zusammen mit seinem Vater Niccolò und seinem Onkel Matteo brach er 1271 zu einer Reise nach China auf.
16. August 1327
In Montpellier stirbt der Franziskaner und Pilger
Rochus von Montpellier. Der heilige Rochus ist im katholischen
Glauben der Nothelfer gegen die Pest.
2. März 1333
Tod des polnischen Königs Wladyslaw I. Lokietek, der Ellenlange
17. Januar 1328
Der Wittelsbacher König Ludwig der Bayer (auch Ludwig IV., 1281/1282-1347) lässt sich „im Namen des Volkes von Rom“ zum Römisch-deutschen Kaiser krönen.
24. Mai 1337
König Philipp VI. von Frankreich entzieht dem englischen König Eduard das Lehen für das Herzogtum Guyenne und löst damit den „Hunderjährigen Krieg“ (1337-1453) zwischen England und Frankreich aus.
24. Juni 1340
König Philipp VI. von Frankreich erleidet in der „Seeschlacht bei Sluys“ eine schwere Niederlage gegen König Eduard III. von England
16. April 1346
Annahme des Kaisertitels durch Stephan Dusan (1331-1355). Damit erreicht das Serbische Großreich den Höhepunkt seiner Macht.
26. August 1346
In der »Schlacht bei Crécy« besiegen die Engländer unter König Eduard III. (1312-1377) die zahlenmäßig überlegenen Franzosen unter König Philipp VI. (1293-1350)
11. Juli 1346
Der Luxemburger Karl IV. wird im Reich zum neuen
König gewählt, kann sich jedoch erst nach dem Tod von
Ludwig dem Bayern durchsetzen.
20. Mai 1347
Cola di Rienzo vertreibt als Volkstribun die Oberhäupter der Adelspartei aus Rom und verkündet die Republik
( am 15.12.1347 muss er fliehen )
2. Juni 1352
Bund mit Zürich und den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern
27. Juni 1352
Die Stadt Zug ( Zentralschweiz ) tritt dem Bund der Eidgenossen bei
10. Januar 1356
Die „Goldene Bulle“ wird als Reichsgrundgesetz Kaiser Karls IV in lateinischer Sprache verfasst und regelt die Privilegien der 7 Kurfürsten. Bis 1806 ist diese Bulle das wichtigste „Grundgesetz“ des „Heiligen Reiches Deutscher Nation“
18. Oktober 1356
Bei dem großen Erdbeben von Basel, dem bislang verheerendsten Erdbeben nördlich der Alpen, werden etwa 300 Menschen getötet. Das Beben erreicht vermutlich eine Stärke von 6,5 auf der Richter-Skala.
9. Juli 1357
Grundsteinlegung der Prager Karls-Brücke durch König Karl IV, den späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Ca. 1360
Die größten Vögel aller Zeiten, die Moas, werden in Neuseeland ausgerottet
12. Mai 1364
Die Stadt Krakau, der östliche Vorposten des katholischen Europas, erhält eine Universität
22. April 1370
Grundsteinlegung zum Bau der „Bastille Saint-Antoine“ in Paris ( fertigstellung um 1383).
11. Mai 1370
Mit dem Tod von Kasimir III., dem Großen (poln. Kazimierz Wielki, 1310-1370), König von Polen 1333-1370, erlischt das erste polnische Königsgeschlecht der Piasten.
24. Mai 1370
Der Frieden von Stralsund mit Dänemark festigt die Vorherrschaft der Hanse-Kaufleute über den Ostseeraum
22. Februar 1371
Robert Stewart wird als Robert II. König von Schottland. Er begründet das Herrscherhaus Stuart, das bis 1688 alle schottischen Könige stellt.
18. Juli 1374
In Arquà stirbt Francesco Petrarca, der Begründer des Humanismus und einer der größten Lyriker Italiens
8. Juni 1376
In London stirbt Edward von Woodstock ( geb. 1330 ). In seiner schwarzen Rüstung erzielte der englische Thronfolger im Hunderjährigen Krieg (1337-1453) spektakuläre Erfolge gegen die Franzosen
1377
Papst Gregor IX verlegt die päpstliche Residenz wieder nach Rom
30. Juni 1377
Grundsteinlegung des Ulmer Münsters
8. April 1378
Urban VI wird in Rom vom Papst gewählt. Im September des gleichen Jahres kommt es zur Wahl eines Gegenpapstes und somit zu Spaltung der Kirche.
29. April 1380
Die Heilige Katharine von Siena, italienische Mystikerin und Kirchenlehrerin verstirbt ( geb. 1347 )
31. Dezember 1384
Der englische Philosoph, Theologe und Reformer John
Wyclif stirbt in Lutterworth (Leicestershire).
9. Juli 1386
In der »Schlacht bei Sempach« (Kanton
Luzern) besiegen die mit den rheinischen und schwäbischen
Städten verbündeten eidgenössischen Städte das
Ritterheer von Herzog Leopold III. von Österreich (1351-1386),
der im Kampf fällt. Für die Habsburger bedeutet die
Niederlage einen erheblichen Machtverlust in der Schweiz.
14. März 1387
Das vermutlich älteste Wirtshaus Deutschlands,
„ Zum Roten Bären“ in Freiburg wird erstmalig in urkundlich erwähnt
31. März 1387
Der Bruder von König Wenzel, der spätere Kaiser Sigismund, wird König von Ungarn.
28. Juni 1389
Niederlage der Serben auf dem Amselfeld und Beginn der 500-jährigen Türkenherrschaft über die Balkanhalbinsel
6. Januar 1389
Eröffnung der Kölner Universität.
28. Juni 1389
In der Schlacht auf dem Amselfeld schlägt der osmanische Sultan Murad I. vernichtend die serbischen Völker unter Fürst Lazar
17. Februar 1386
Heirat der polnischen Königin Hedwig mit dem litauischen Großfürsten Jagiello. Jagiello wird am selben Tag getauft und empfängt als Wladislaw II. die polnische Königskrone.
25. September 1396
Die Osmanen unter Sultan Bayezid I. schlagen die abendländischen Kreuzfahrer unter Sigismund von Ungarn vernichtend
29. September 1399
König Richard III. von England wird mit Billigung des Parlaments zur Abdankung gezwungen und gefangen genommen
Im 15. Jahrhundert
Chinesische Gelehrte schreiben an der ersten Enzyklopädie, die schließlich
22 937 Bände umfasst. Kein Band hat überlebt.
14. Februar 1400
(Wahrscheinliche) Ermordung des englischen Königs
Richard II. (um 1367-1400), der vom Parlament zur Abdankung gezwungen
und in Haft gesteckt worden war.
25. Oktober 1400
In London stirbt der englische Schriftsteller und Dichter Geoffrey Chaucer. Berühmt geworden ist er als Verfasser der »Canterbury Tales« die er - ungewöhnlich für seine Zeit - in englischer Volkssprache schrieb.
20. Oktober 1401
Hinrichtung des Seeräubers Klaus Störtebecker und 70 seiner Männer auf dem Hamburger Grassbrook
20. Juli 1402
In der Schlacht von Ankara verliert Sultan Bajesid I. das Reich an den Mongolenfürsten Timur
18. Februar 1405
In Tschimkent stirbt der turko-mongolische Eroberer Timur Leng, „der Lahme“, geb. 1336
15. Juli 1410
Niederlage des Deutschordensheeres gegen die Armee
aus Polen, Litauern, Russen und Tataren unter König Wladyslaw
II. Jagiello (1348-1434) von Polen und seinem Vetter Großfürst
Witold von Litauen (1350-1430) in der »Schlacht bei Tannenberg«
in Preußen (polnisch: Grunwald). Dies leitet den Niedergang des
deutschen Ordensstaates an der Ostsee ein.
1. Februar 1411
Im „Thorner Frieden“ verliert der Deutsche Orden Land an die polnisch-litauische Großmacht.
30. April 1415
Der römisch-deutsche König Sigismund überlässt dem Burggrafen von Nürnberg die marktgräfliche und kurfürstliche Würde in der Mark Brandenburg, was die bis 1918 andauernde Herrschaft der Hohenzollern in der Mark bzw. Preußen begründet.
6. Juli 1415
Der tschechische Reformator Jan Hus wird - trotz
eines Geleitbriefes und dem Protest des deutschen Königs
Sigismund - auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und
verbrannt. Dies löst die bis 1436 andauernden Hussitenkriege
aus.
21. August 1415
Der portugiesische König Johann I. (1357-1433) und seine Söhne erobern Ceuta an der afrikanischen Küste der Meerenge von Gibraltar. Dies markiert den Beginn der Entdeckungsreisen, die von dem Infanten
25. Oktober 1415
Im »Hundertjährigen Krieg«,
1337-1453, gegen Frankreich siegt der englische König Heinrich
V. in der »Schlacht von Azincourt« und besetzt
Nordfrankreich.
3. März 1416
Geburtstag von Herzog Sigismund von Sachsen, Bischof von Würzburg, gest. 1471
21. Februar 1417
Ludwig IX wird geboren, er war Herzog von Bayern und Gründer der Universität Ingolstadt
18. April 1417
Der römische König Sigismund belehnt auf dem Konstanzer Konzil
den Nürnberger Burggrafen Friedrich VI. von Hohenzollern mit dem Kurfürstentum Brandenburg
20. Juli 1419
In einer »Urphede« (einem Dokument über die Beendigung einer Feindschaft) aus Luzern wird erstmals der Begriff für »Schadenzauber« verwendet
30. Juli 1419
Anhänger des als Ketzer verbrannten Johannes Hus werfen katholische Stadträte aus dem Fenster des Prager Rathauses ( Prager Fenstersturz ). Das ist der Beginn zum 30-jährigen Krieg
2. April 1429
Zhu Di, der dritte Kaiser der chinesischen Ming Dynastie, weiht die Verbotene Stadt im Zentrum Pekings (Beijing) als Herrschaftszentrum ein (Datum nach Julianischem Kalender).
8. Januar 1422
Das Heer von König Sigmund wird bei Deutsch-Brod von den Hussiten geschlagen
1. September 1422
Nach den seines Vaters wird der erst 8 Monate alte Heinrich Platagenet als Heinrich VI. König von England
12. August 1424
Zhu Di, der dritte Kaiser der chinesischen
Ming-Dynastie, stirbt (Datum nach Julianischem Kalender). Während
seiner Regierungszeit (1402-1424) wird die Chinesische Mauer (Große
Mauer) in der heutigen Form mit Toren und Befestigungsanlagen fertig
gestellt.
10. Januar 1429
Philip der Gute, Herzog von Burgund, stiftet anlässlich seiner Hochzeit mit Prinzessin Isabella von Portugal den Orden vom Goldenen Vlies.
30. Mai 1431
Jeanne dÀrc, die „Jungfrau von Orleans“ wird in Rouen als Ketzerin veruteilt und dann öffentlich verbrannt
7. Dezember 1431
In Schäßburg (Sighisoara) wird Vlad III. Tepes Draculae (Drakula) als Sohn des walachischen Fürsten Vlad II. geboren.
17. Januar 1432
Antonio del Pollaioulo ( Bildhauer ) wird geboren
14. April 1433
Es verstirbt Lidwina die Dulderin, katholische, niederländische Heilige, * 1380
12. Oktober 1435
Agnes Bernauer (um 1410-1435), die Tochter eines Augsburger Baders, wird unter dem Vorwurf der Hexerei auf Veranlassung ihres Schwiegervaters Herzog Ernst von Bayern-München (1373-1438) in der Donau bei Straubing ertränkt.
20. Februar 1437
Der schottische König Jakob I. stirbt bei einem Mordanschlag
9. März 1440
In Rom stirbt die italienische Ordensgründerin und Mystikerin Franziska
9. Juli 1441
In Brügge wird der niederländische Maler Jan van Eyck (um 1390-1441) begraben, der seit 1425 im Dienste Philipps des Guten von Burgund (1396-1467) stand und seit 1430 meist in Brügge tätig war
17. Februar 1448
Im „Wiener Konkordat“, das bis 1806 Gültigkeit haben wird, werden die Kompetenzen der Kurie (päpstl. Zentralbehörde) und des Landesherrn bei der Besetzung kirchlicher Ämter im römisch-deutschen Reich geregelt.
18. Mai 1848
In der Frankfurter Paulskirche tritt die „Deutsche Nationalversammlung“ als erste direkt gewählte Vertretung der Deutschen zusammen. Ziel ist die Herstellung der Einheit Deutschlands und die Erarbeitung einer Verfassung. Die Verhandlungen verlaufen schleppend.
16. Oktober 1448
In der zweiten „Schlacht auf dem Amselfeld“ im Kosovo unterliegt das Kreuzfahrerheer unter der Führung des ungarischen Reichsverwesers János Hunyadi den osmanischen Heeren unter Sultan Murad II.
24. Januar 1451
Matthias I. Corvinus (Matthias Hunyadi, 1443-1490) wird König von Ungarn.
15. April 1452
Geburtstag von Leonardo da Vinci, italienischer Maler, Bildhauer, Anatom, Musiker, Ingenieur, Architekt, Naturphilosoph, Erfinder, ( gest. 1519)
19. März 1452
Friedrich III wird vom Papst Nikolaus V. zum römischen Kaiser gekrönt. Es ist die letzte Krönung, die ein Papst vornimmt
29. Mai 1453
Nach zweimonatiger Belagerung erobern die osmanischen Truppen von Sultan Mehmet II. mit einem Sturmangriff das christliche Konstantinopel
21. Juli 1456
Von Johann Hunyadi (Hunyadi János, um 1387-1456) geführte ungarische Truppen besiegen die Nándorfehérvár (damals in Ungarn, heute Belgrad in Serbien) belagernden Osmanen unter Sultan Mehmet II. (1430-1481) und verhindern ihr weiteres Vordringen nach Europa.
1457
König James II. von Schottland verbietet Fußball und Golf damit sich seine Männer besser auf das Bogenschiessen konzentrieren können
16. März 1457
László Hunyadi (Ladislaus Hunyadi wird auf Veranlassung des Königs László V. auf dem Marktplatz von Buda enthauptet, was erst nach vier Versuchen gelingt.
23. November 1457
Ladislaus Postumus, Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn, stirbt in Prag.
6. März 1459
Geburtstag von Jakob Fugger, deutscher Kaufmann und Bankier, *1525
29. März 1461
Verloren zwei Drittel des männlichen englischen Adels das Leben, und zwar in der blutigsten Schlacht der Rosenkriege zwischen den Häusern York und Lancaster
11. August 1464
In Todi (Umbrien, Italien) stirbt der deutsche Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler Nikolaus von Kues (Nikolaus Chrypffs, Cusanus, 1401-1464). Der Kardinal (ab 1448) und Bischof von Brixen (ab 1450) gilt als Wegbereiter der Philosophie der Neuzeit und einer der großen Mathematiker des 15. Jahrhunderts
19. Oktober 1466
Zweiter Thorner Frieden, geschlossen zwischen dem Deutschen Orden und Polen unter der Führung von Kasimir IV. (1427-1492). Der Deutsche Orden muss weitere Gebiete wie das Ermland an Polen abtreten. Das Restgebiet (Ostpreußen) wird polnischer Lehenshoheit unterstellt.
3. Februar 1468
In Mainz stirbt der Erfinder
des Buchdrucks
mit beweglichen Lettern, Johannes Gensfleisch zur Laden (um 1400-1468
), genannt Gutenberg.
9. Oktober 1469
In Spoleto stirbt der italienische Maler Fra Filippo Lippi.
19. Oktober 1469
Hochzeit der Katholischen Könige, der aragonischen und kastilischen Thronfolger Ferdinand (1452-1516) und Isabella I. von Kastilien (1451-1504).
21. Mai 1471
Geburtstag von Albrecht Dürer der Jüngere, auch Duerer, deutscher Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker, verstirbt 1528
26. Juni 1472
Herzog Ludwig gründet in Ingolstadt die Universität, die spätere Ludwig-Maximilians-Unviversität
19. Februar 1473
Nikolaus Kopernikus wird geboren
22. Juni 1476
Während des Burgunderkrieges besiegen die Schweizer Eidgenossen Karl den Kühnen
6. Juli 1476
In Rom stirbt der deutsche Wissenschaftler Regiomontanus (lat. 'Königsberger', Johannes Müller, 1436-1476), einer der herausragendsten Gelehrten des 15. Jahrhunderts auf den Gebieten der Mathematik, der Astronomie, der Kalenderberechnung und des Instrumentenbaus
5. Januar 1477
Der
Herzog Karl der Kühne von Burgund (1433-1477) stirbt in der
„Schlacht bei Nancy“ im Kampf gegen die Schweizer Eidgenossen
während des seit 1474 andauernden „Burgunderkrieges“. Dies
bedeutet das Ende des deutsch-französischen Zwischenreiches.
19. August 1477
Maximilian I. ehelicht Maria von Burgund
21. März 1478
Der schweizerische Einsiedler und Mystiker Nikolaus von Flüe stirbt im Ranft.
1480
Leonardo da Vinci erfindet den Fallschirm
3. Mai 1482
Mehmed II. Fatih, Sultan des Osmanischen Reiches seit 1451, stirbt bei Gebze.
21. Mai 1481
Christian I., König von Dänemark, ab 1450 auch König von Norwegen, stirbt ( geb. 1426 )
22. August 1485
Heinrich Tudor besiegt in der Schlacht bei Bosworth den englischen König Richard III., der in der Schlacht fällt.
Damit enden die „Rosenkriege“
7. Mai 1487
In Straßburg wird der „Hexenhammer“ veröffentlicht
21. April 1488
….wird Ulrich von Hutten ( Deutscher Reichsritter, Dichter und Humanist ) geboren
2. Januar 1492
Einnahme der Stadt Granada durch die katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien. Die „Reconquista“, die Rückeroberung der von den Mauren besetzten Gebieten endet.
5. April 1492
Todestag von Lorenzo de Medici
3. Juni 1492
Der Nürnberger Geograph Martin Behaim stellt den ersten realistischen Weltglobus vor
3. August 1492
Christoph Kolumbus bericht mit drei Schiffen vom spanischen Palos zu seiner ersten Entdeckungsreise im Auftrage der spanischen Krone auf um den Seeweg nach Indien zu suchen
7. August 1492
Der römisch-deutsche Kaiser Maximilan I. verbietet auf dem Reichstag von Worms den Ewigen Landfrieden, der Privatkriege verbietet
10. August 1492
Rodrigo Borgia wird zum Papst Alexander XI. gewählt
12. Oktober 1492
Entdeckung der Neuen Welt: Kolumbus landet auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien auf den Bahamas
19. August 1493
Maximilian I. (1459-1519) wird Kaiser des Heiligen
Römischen Reiches. Er ist Nachfolger seines Vaters, Kaiser
Friedrich III. (1415-1493).
23. Dezember 1493
In Nürnberg erscheint in der Druckerei Anton Kobergers das umfangreichste illustrierte und gedruckte Buch des 15. Jahrhunderts, die als »Schedelsche Weltchronik« bekannte »Nürnberger Chronik«, in deutscher Sprache
7. Juni 1494
Papst Alexander VI. teilt im „Vertrag von Tordesilla“ die Welt außerhalb Europas zwischen Spanien und Portugal auf. Mit Ausnahme Brasiliens, das an Portugal fällt, wird Amerika den spanischen Königen zugeteilt.
7. August 1495
Reichstag von Worms - die Reichsreform wird mit der
Verkündigung eines ewigen Landfriedens, der Einrichtung eines
Reichskammergerichtes und der Erhebung einer allgemeinen Reichsteuer
teilweise verwirklicht.
16. Februar 1497
Philipp Melanchton´s Geburtstag ( Reformator )
8. Juli 1497
Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama bericht von Lissabon zur Umsegelung Afrikas auf
22. November 1497
Der portugiesische Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama umsegelt die Südspitze Afrikas. Vasco da Gama erreicht am 20. Mai 1498 als erster Europäer Indien auf dem Seeweg.
20. Mai 1498
Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama landet in Calcut an der Indischen Westküste.
Er segelte als Erster von Europa aus über Südspitze Afrikas nach Indien.
23. Mai 1498
Der Buß- und Sittenprediger und Dominikanermönch Girolamo Savonarola wird in Florenz als Ketzer verbrannt.
30. Juli 1498
Kolumbus entdeckt während seiner dritten Reise Trinidad
Im 16. Jahrhundert
…..galt es als unanständig, nackt zu schlafen
6. Juli 1502
Gründung der Universität zu Wittenberg durch Kurfürst Friedrich den Weisen.
22.April 1500
Der portugiesische Seefahrer Cabral erreicht das heute Brasilianische Bahia
und nimmt diese Region für Portugal in Besitz
30. Oktober 1503
Königin Isabella I. von Kastilien (1451-1504) erlässt ein Edikt zum Schutz der Indianer in den spanischen Kolonien. Hintergrund ist die hohe Sterblichkeitsrate bei den Eingeborenen, die durch die Zwangsarbeit verursacht wird. Allerdings wird das Edikt in Amerika kaum beachtet.
17. Juli 1505
Nachdem er 1505 nur knapp einem Blitzeinschlag entkommen ist, gelobtMartinn Luther, Mönch zu werden.
7. August 1500
Der italienische Maler Carlo Crivelli (1430/35-1500) stirbt wohl vor dem 7. August 1500 in Ascoli (seine Frau wird in einem Schriftstück vom 7. August 1500 als Witwe genannt.
24. September 1505
In Schwabach bei Nürnberg wird die angebliche Hexe und Zauberin Barbara verbrannt. Sie ist die Mutter eines ebenfalls wegen Hexerei verhafteten Mädchens. Barbara wird die Buhlschaft mit dem Teufel vorgeworfen.
27. Oktober 1505
Iwan III. Wassiljewitsch (der Große, 1440-1505, Regierungszeit 1462-1505), Großfürst von Moskau, stirbt im Moskauer Kreml. Er ist der Begründer des russischen Nationalstaates und der zaristischen Autokratie
22. Januar 1506
150 Schweizersoldaten marschieren unter dem Kommando des Urner Kaspar von Silenen durch die Porta del Popolo in Rom ein und werden am 22. Januar 1506 von Papst Julius II. (1443-1513) auf der Piazza San Pietro feierlich in den Dienst genommen.
18. April 1506
Grundsteinlegung zu Neu-Sankt-Peter in Rom. Der Bau entsteht im Wesentlichen von der Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts.
20. Mai 1506
Christoph Kolumbus stirbt in Valladolid, Spanien
25. September 1506
In Burgos stirbt Philipp I. von Kastilien, der erste spanische König aus dem Hause Habsburg
12. März 1507
Der Renaissancefürst Cesare Borgia (1475-1507) fällt als Condottiere (Söldnerführer) in Viana (Kastilien) im Dienst seines Schwagers, des Königs von Navarra.
29. Juli 1507
Der deutsche Weltreisende und Kartograf Martin Behaim stirbt im Bartholomäus-Spital in Lissabon an der Pest. Behaim gilt als der erste große deutsche Weltreisende, der 1484 Diego Cao auf dessen Entdeckungsreise entlang der afrikanischen Westküste begleitete.
4. Februar 1508
Maximilian I. von Habsburg (1459-1519, „der letzte
Ritter“ wird in im Dom von Trient zum „Erwählten Römischen
Kaiser“ proklamiert.
22. April 1509
Heinrich VIII. wird König von England. Während seiner Regierungszeit kommt es zur Abspaltung der englischen Kirche von Rom als Folge eines Zerwürfnisses mit dem Papst.
17. Mai 1510
In Florenz stirbt der italienische Maler
Sandro
Botticelli ( geb.
1444/45), einer der bedeutendsten Künstler der Frührenaissance.
25. Oktober 1510
Die Marchesa (Marktgräfin) von Mantua und Kunstmäzenin Isabella d'Este (1474-1539) erfährt vom Tode des Malers Giorgione (Giorgio/Zorzi da Castelfranco, um 1478-1510) und beauftragt Taddeo Albano, ihren Vertreter in Venedig, sich um ein Werk des Künstlers zu bemühen
22. Februar 1512
In Sevilla stirbt der italienische Seefahrer (in portugiesischen und spanischen Diensten) Amerigo Vespucci
31. Oktober 1512
Micheangelos (1475-1564) grandioses Deckenfresko in
der Sixtinischen Kapelle in Rom wird enthüllt. Der italienische
Bildhauer, Maler und Dichter hatte das Meisterwerk in den Jahre 1508
bis 1512 im Auftrag von Papst Julius III. geschaffen. Ausgehend von
der Altarseite bemalte Michelangelo die Decke mit biblischen Szenen,
die von der Schöpfung bis zur Ankündigung des Erlösers
reichen.
11. März 1514
In Rom stirbt der italienische Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur, Bramante
22. Juli 1515
Der römisch-deutsche Kaiser Maximilian I. sowie Sigismund I. von Polen bestätigen bei einer Zusammenkunft in Wien habsburgisch-jagiellonische Heiratsabsprachen
23. Januar 1516
Die Länder der Kronen Kastilien und Aragón werden unter der Herrschaft des Habsburgers Karls I. de facto zum Königreich Spanien vereinigt.
25. Februar 1516
Der Humanist Erasmus von Rotterdam beendet seine
Arbeiten an der griechischen Fassung des Neuen Testaments, die Martin
Luther später als Vorlage seiner Bibelübersetzung ins
Deutsche dient.
23. April 1516
Das Bayrische Reinheitsgebot für das Bier wird auf dem Landständetag vom bayrischen Herzog Wilhelm IV. erlassen
9. August 1516
Der niederländische Maler Hieronymus Bosch (Jeronimus/Jheronimus van Aken, * um 1450-1516) wird in s'Hertogenbosch (Herzogenbusch, Hauptstadt der niederländischen Provinz Nordbrabant) begraben
Um 1517
Die Türken erobern Ägypten
31. Oktober 1517
Martin
Luther schreibt Briefe an den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof
Albrecht II. von Brandenburg (1490-1545) und andere hohe kirchliche
Amtsinhaber, in denen er die Ablassprediger und die Auswüchse
des Ablasshandels scharf angreift. Den Briefen legt er seine 95
Thesen »Zur Aufklärung über die Kraft des Ablasses«
bei, die als Grundlage für eine Disputation (Streitgespräch)
gedacht sind.
12. Oktober 1518
Vom 12. bis 18. Oktober 1518 wird Martin Luther auf dem Reichstag in Augsburg von dem päpstlichen Gesandten, Kardinal Thomas Cajetan (1468-1534), verhört. Der Erzbischof Albrecht hatte Anklage gegen ihn wegen Ketzerei in Rom erhoben.
12. Januar 1519
Kaiser Maximilian I. (1459-1519) stirbt in Wels. Er ist deutscher König seit 1486 und erwählter Römischer Kaiser seit 1508. Nachfolger wird sein Enkel, der spanische König Karl I. am 28. Juni 1519
21. April 1519
Der spanische Konquistador Hernando Cortez landet in Mexiko. Mit dem Ziel, das Aztekenreich zu erobern, geht er am Gründonnerstag 1519 an Land und gründet die Siedlung Villa Rica de Vera Cruz.
2. Mai 1519
Das Universalgenie Leonardo da Vinci ( geb. 1452), italienischer Maler, Bildhauer und Architekt, stirbt in einem Schloß bei Amboise an der Loire.
28. Juni 1519
Der spanische König Karl I. wird von den Kurfürsten zum römisch-deutschen König und künftigen Kaiser gewählt.
28. Juni 1519
Karl V. wird inFrankfurt von den Kurfürsten zum römisch-deutschen Kaiser gewählt
23. Oktober 1519
Die Krönung Karl V. zum römischen-deutschen Kaiser in Aachen macht ihn zum Herrscher des größten europäischen Reiches nach dem Frankenreich Karls des Großen
30. November 1519
In Nürnberg stirbt der deutsche Maler Michael
Wolgemut (1434/37-1519), der Lehrer Albrecht Dürers (1471-1528)
in den Jahren 1486 bis 1489. Wolgemut war ein gefragter Porträtmaler
und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des
Holzschnitts.
6. April 1520
In Rom stirbt der italienische Maler und Baumeister Raffael (Raphael, eigentl. Raffaello Santi, 1483-1520), neben Leonardo da Vinci und Michelangelo der bedeutendste Maler der Renaissance.
30. Juni 1520
Zehntausende Aztekenkrieger belagern das Quartier der Konquistadoren unter Hernan Cortes
30. Juni 1520
Montezuma, der vorletzte Herrscher der Azteken, stirbt.
30. Juni 1520
Nach der Zerstörung aztekischer Heiligtümer durch die Spanier kommt es zu einem Aufstand der Azteken in Tenochtitlan ( heute Mexiko City )
21. September 1520
Sultan Salim I. Yavuz stirbt in Edirne. Ab 1516 eroberte er die heiligen Stätten des Islam, Mekka und Medina, und nimmt auch den Kalifentitel an (Kalif: Nachfolger des Propheten Mohammed)
21. Oktober 1520
Der portugiesische Seefahrer Megallan entdeckt die 600 Kilometer lange zwischen Meerenge dem Südaklantik und dem Südpazifik ( heute: Magellanstrasse)
23. Oktober 1520
Im Aachner Dom wird Karl V. zum König gekrönt.
3. Januar 1521
Papst Leo X. verhängt den Kirchenbann über Martin Luther
21. März 1521
Geburtstag von Moritz von Sachen, späterer Herzog und Kurfürst von Sachsen ( gest. 1553 )
17. April 1521
Auf dem Wormser Reichstag, wo Martin Luther seine Lehre vor Kaiser Karl V. verteidigt, und den Widerruf sowie eine stumme Unterwerfung verweigert, wird er von Karl V. als Ketzer bezeichnet und mit der Reichsacht belegt (»Wormser Edikt«, unterzeichnet von Karl V. am 25. Mai 1521).
27. April 1521
Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten auf den Lazarusinseln (Philippinen) im Kampf mit den Eingeborenen.
26. Mai 1521
Kaiser Karl V verbietet die Verbreitung von Martin Luther Schriften und verhängt die Reichsacht über ihn
13. August 1521
Cuauhtemoc, der letzte Herrscher der Azteken, unterliegt den spanischen Eroberern
Um 1522
schuf Albrecht Altdorfer die „Donaulandschaft mit Schloß Worth“
9. Januar 1522
Der Holländer Kardinal Adrian von Utrecht ist als Hadrian VI. der letzte nichtitalienische Papst bis zur Wahl des Polen Johannes Paul II. (1920-2005) am 16. Oktober 1978.
27. April 1522
In der Schlacht von Bicocca ( Lombardei ) besiegen spanische und deutsche kaiserliche Landsknechte die verbündeten Schweizer und Franzosen.
29. August 1523
Der deutsche Ritter, Humanist und Dichter Ulrich von
Hutten (1488-1523) stirbt im Schweizer Exil auf der Insel Ufenau im
Zürichsee.
24. Februar 1525
In der „Schlacht bei Pavia“ besiegt der römisch-deutsche König Karl V. den französischen König Franz I. Damit endet der 1521 ausgebrochene erste Italienkrieg.
8. April 1525
Albrecht von Brandenburg-Ansbach, letzter Hochmeister des Deutschen Ordens, schließt mit Polen den Vertrag von Krakau. Das Ostgebiet wird zum Herzogtum im westlichen Teil Preußens
1. Mai 1525
In Lochau stirbt Friedrich der Weise, der Kurfürst von Sachsen und Begründer der Universität Wittenberg, die durch Martin Luther (1483-1546) und Philipp Melanchthon (1497-1560) zum Zentrum der Reformation wird.
7. Mai 1525
Der radikale Theologe Thomas Müntzer (um 1490-1525), Anführer der Bauernaufstände in Thüringen, wird hingerichtet.
13. Juni 1525
Am Karsamstag 1523 flieht die Nonne Katharina von Bora zusammen mit anderen Ordensschwestern aus dem Zisterzienserinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma nach Wittenberg. Martin Luther nimmt die Frauen auf und sorgt für ihre Unterkunft und Verheiratung.
30. Dezember 1525
In Augsburg stirbt der Handelsherr und Bankier Jakob Fugger II. (der Reiche, 1459-1525, Reichsgraf seit 1514). Fugger gründet 1494 die Fugger'sche Handelsgesellschaft, die hauptsächlich durch Orient- (Edelsteine, Gold und Silber) und Bankgeschäfte zu einer Vorrangstellung im europäischen Handel gelang
27. Februar 1526
Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann
von Sachsen schließen das „Gotha-Torgauer Bündnis“. Im
Fall eines katholischen Angriffs wollen sie sich gegenseitig
unterstützen. Zahlreiche Reichsstände schließen sich
an.
27. April 1526
Der turkstämmige Feldherr Babur aus Samarkand (†1530) wird nach seinem Sieg über den Sultan von Delhi bei Panipat Schah im nördlichen Indien. Er begründet damit die Herrschaft der Großmoguln.
29. August 1526
Die Osmanen unter Sultan Süleyman I. (»der Prächtige«, 1494-1566) schlagen mit drei- bis vierfacher Übermacht das 26.000 Mann Starke Heer des böhmisch-ungarischen Königs Ludwig II. Jagiello (1506-1526) bei Mohács
6. Mai 1527
Während der Plünderung Roms werden 147 Mann der (189 Mann starken) Päpstlichen Schweizergarde bei der Verteidigung von Papst Klemens VII. (1478-1534) getötet.
2. Juni 1527
Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, schlägt eine Einladung der Universität von Basel aus.
22. Juni 1527
In Florenz stirbt der italienische Politiker, Philosoph, Schriftsteller und Dichter Niccolò Machiavelli (1469-1527), einer der bedeutendsten politischen Denker seiner Zeit
1. Juli 1527
In Marburg wird die erste protestantische Hochschule, die spätere Phlipps-Universität, gegründet.
6. April 1528
Der Nürnberger Maler und Grafiker Albrecht Dürer stirbt im Alter von 56 Jahren. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten und leitet für Holzschnitt und Kupferstich eine neue Epoche in Europa ein.
20. Januar 1529
Martin Luther (1483-1546) veröffentlicht den Kleinen Katechismus, das „Enchiridion“
19. April 1529
Auf dem zweiten Reichstag zu Speyer fordert Ferdinand I. die Aufhebung des Reichstagsbeschlusses von 1526, der den Landesherren die persönliche Stellung zur Reformation überlassen hat. Die 19 evangelischen Reichsstände lehnen dies in einer „protestatio“ ab. Die Vertreter der neuen Glaubensrichtung werden daraufhin „Protestanten“ genannt. Der Protest bedeutet die endgültige Spaltung der evangelischen und katholischen Reichsstände.
31. August 1529
In Halle an der Saale stirbt der deutsche Maler, Baumeister und Wasserbautechniker Matthias (Matthäus) Grünewald (um 1470/1480-1529), dessen Identität den Historikern einige Rätsel aufgibt. Vermutlich ist seine Person identisch mit dem Maler Mathis Gothart, genannt Nithart (Neithart).
24. September 1529
Die Osmanen unter Sultan Süleyman I. dem Prächtigen beginnen mit der (ersten) Belagerung von Wien.
1. Oktober 1529
Vom 1.-4. Oktober 1529 finden auf Einladung des Landgrafen Philipp I. von Hessen die so genannten „Marburger Religionsgespräche“ statt, scheitern jedoch an dem Abendmahlsstreit.
24. Februar 1530
als letzter römisch-deutscher König wird der Habsburger Karl V. (1500-1558) in Bologna durch den Papst zum Kaiser gekrönt. Er regiert „ein Reich, in dem die Sonne nicht untergeht“.
25. Juni 1530
Der Reformator Philipp Melanchthon verliest auf dem Augsburger Reichstag die „Confessio Augustana“ (Augsburger Bekenntnis), die lutherische Glaubenslehre.
26. Okober 1530
Mit päpstlicher Billigung nimmt der Johanniterorden Malta in Besitz
27. Februar 1531
Im thüringischen Schmalkalden schließen die protestantischen Reichsstädte und Fürsten ein schnell wachsendes Verteidigungsbündnis, um Glauben und politische Selbständigkeit zu wahren.
1. Mai 1531
Catalina Thomas, katholische Heilige, hauptsächlich auf Mallorca, wird geboren ( gest. 1574 )
7. Juli 1531
Mit Tilman Riemenschneider (um 1460-1531) stirbt in Würzburg einer der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer der deutschen Spätgotik.
11. Oktober 1531
Der schweizerische evangelische Theologe und Reformator der deutschsprachigen Schweiz, Huldrych Zwingli (1484-1531) fällt in der Schlacht bei Kappel .
27. Juli 1532
Der Reichstag von Regensburg erhebt die „Constitutio Criminalis Carolina“ zum ersten
Deutschen Strafgesetzbuch
7. September 1533
Geburtstag von Elisabeth I.,britische Königin ( gest. 1603)
29. August 1533
Der letzte Inka-Herrscher Atahualpa wird unter dem
spanischen Konquistadoren Francisco Pizarro (um 1475-1541) ermordet.
Pizarro vernichtet das Riesenreich der Inka im südamerikanischen
Andengebiet.
10. Mai 1534
Der französische Seefahrer Jacques Cartier (1491-1557) erreicht - auf der Suche nach dem nordwestlichen Seeweg nach Asien - Neufundland, und erklärt das Land zum Besitz der französischen Krone.
18. Februar 1535
In Grenoble (oder Lyon) stirbt der deutsche Naturphilosoph und Okkultist Heinrich Agrippa von Nettesheim ein bedeutender Esoteriker.
6. Juli 1535
Der Humanist und Staatsmann Thomas Morus (Thomas More, 1478-1535) wird auf dem Schafott vor dem Tower hingerichtet
1. September 1535
Der französische Seefahrer Jacques Cartier (1491-1557) erreicht auf dem Sankt-Lorenz-Strom die Indianer-Siedlung Hochelaga, gründet hier (das erste) Montreal und sieht als erster Europäer die Großen Seen.
19. Mai 1536
Anne Boleyn, die zweite der sechs Ehefrauen von König Heinrich VIII. (1491-1547) von England und Mutter der späteren Königin Elibeth I., wird des mehrfachen Ehebruchs angeklagt und wegen Hochverrats enthauptet.
12. Juli 1536
In Basel stirbt der niederländische Theologe Erasmus von Rotterdam (1466/69-1536), der bedeutendste Humanist und einer der größten Gelehrten seiner Zeit
12. Februar 1538
In Regensburg stirbt der deutsche Maler, Baumeister und Kupferstecher Albrecht Altdorfer, der Hauptmeister der so genannten Donauschule.
28. Mai 1539
Der spanische Konquistador Hernando de Soto, Gouverneur von Kuba, landet mit 6.000 Mann einer Expeditionstruppe auf Florida.
27. September 1540
Papst Paul III. bestätigt mit seiner Bulle „Societas Jesu“ den von Ignatius von Loyola gegründeten Jesuitenorden „Gesellschaft Jesu“
24. September 1541
Der Arzt, Naturforscher und
Philosoph Paracelsus,
geb. 1493, stirbt in Salzburg. Er ist einer der ersten
Wissenschaftler, der seine Erkenntnisse aus eigenen Forschungen und
Beobachtungen erlangte und der Wegbereiter der Chemie in der
Medizin.
30. Oktober 1541
Der italienische Bildhauer, Maler, Baumeister und
Dichter Michelangelo beendet seine Arbeiten an dem Fresko »Das
Jüngste Gericht« in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan
(Rom), an der er von 1535-1541 im Auftrag von Papst Paul III.
(1468-1549) gearbeitet hat.
15. August 1545
Ingnatius con Loyola gründet in Paris den die „Gesellschaft Jesu“, einen Jesuitenorden
31. Juli 1556
In Rom stirbt der Gründer des Jesuitenordens,
Ignatius von Loyola (1491-1556). Er wird 1609 selig- und 1622
heiliggesprochen. Der 31. Juli ist in der katholischen und
anglikanischen Kirche sein Gedenktag.
10. Juli 1559
Der französische König Heinrich II. (Henri II., 1519-1559) stirbt an den Folgen einer Verletzung, die ihm bei einem Turnier - sein Auge war von dem Splitter einer Lanze durchbohrt worden, der dann in sein Gehirn eindrang
27. Mai 1564
Der französisch-schweizerische Reformator und Begründer des Calvinismus, Johannes Calvin (Jean Cauvin, 1509-1564) stirbt nach langer, schwerer Krankheit in Genf.
2. Juni 1535
Geburtstag von Leo XI., bürgerlich: Allessandro Ottavio de Medici, Papst der katholischen Kirche; * 1605
4. Juni 1541
Todestag von Pedro de Alvarado
26. Juni 1541
Der Entdecker Perus und Gouverneur des Landes, Francisco Pizzaro, wird im Lima von spanischen Rivalen ermordet
13. Februar 1542
König Heinrich VIII lässt seine 5. Frau – Catherine Howard – wegen angeblicher Untreue köpfen
24. Mai 1543
Der polnische Astronom und Mathematiker Nikolaus Kopernikus (1473-1543) stirbt in Frauenburg.
29. November 1543
Der deutsche Maler und Zeichner Hans Holbein d.J. wird in London begraben. Der Sohn des Malers und Zeichners Hans Holbein d.Ä. (um 1465-1524) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Renaissance
18. Februar 1546
Der Reformator Martin Luther ( geb. 1483) stirbt in seiner Geburtsstadt Eisleben und wird auf Anordnung des Kurfürsten in der Schlosskirche zu Wittenberg bestattet.
16. Januar 1547
Der Moskauer Großfürst Iwan IV. lässt sich in der Moskauer Himmelfahrtskathedrale zum ersten Zaren Russlands krönen. Wegen seiner Grausamkeit erhält er den Beinamen „der Schreckliche“
28. Januar 1547
Der englische König Heinrich VIII. ( geb. 1491 ) stirbt in Westminister (London).
24. April 1547
In der Schlacht auf der Lochauer Heide ( bei Mühlberg a.d. Elbe) gegen das Heer des Schmalkaldischen Bundes werden Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen von Kaiser Karl V. besiegt und gefangen genommen
Um 1550
findet das erste Billardspiel in Italien statt
finden Jesuiten heraus, dass „Cathay“ und „China“ dasselbe Land ist
12. Juni 1550
Der schwedische König Gustav I. Wasa erlässt eine Verfügung, nach der die Angehörigen der Bürgerstände von Rauma, Ulvila, Porvoo und Tammisaari nach Helsinki in Südfinnland umziehen müssen. Dies gilt als Gründungstag Helsinkis, der heutigen Hauptstadt Finnlands.
1552
Maria, Königin von Schottland gründete den ersten Golfclub
16. Oktober 1553
Der deutsche Maler und Grafiker Lucas Cranach d.Ä. (1572-1553) stirbt in Weimar
27. Oktober 1553
Auf Befehl des Schweizer Reformators Johannes Calvin
wird der spanische Arzt, Humanist und Religionsphilosoph Michel
Servet in Genf als Ketzer verurteilt und verbrannt. In seinem
Hauptwerk »Christianismi Restitutio« hatte er Kritik am
Calvinismus geübt.
25. September 1555
Der Augsburger Religionsfrieden erkennt neben dem katholischen auch das lutherische Bekenntnis reichsverbindlich an
7. Januar 1558
Einnahme der am Ärmelkanal gelegenen Hafenstadt Calais durch französische Truppen. Calais ist der letzte englische Festlandsbesitz seit dem Ende des Hundertjährigen Krieges
22. Februar 1558
Eröffnung der Universität Jena, an der später auch Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt und andere bedeutende Philosophen und Dichter lehren.
15. Januar 1559
Die 25jährige Elisabeth (1533-1603) wird in Westminster Abbey in London zur englischen Königin gekrönt.
3. April 1559
Der Friede von Cateau-Cambrésis, geschlossen zwischen dem spanischen König Philipp II. und dem französischen König Heinrich II. beendet den seit 1557 andauernden spanisch-französischen Krieg um die Vormachtstellung in Europa.
19. April 1560
Philipp Melanchton, engster Mitarbeiter von Martin Luther ( Kirchen-Reformator ), verstirbt
28. Februar 1562
Francois von Lothringen, Herzog von Guise entfacht mit dem Blutbad von Vassy die Hugenottenkriege.
1. März 1562
Ein Massaker an der hugenottischen Gemeinde in der Champagne durch die Gefolgsleute des Herzogs Francois I. von Lothringen löst den Bürgerkrieg zwischen Hugenotten und Katholiken in Frankreich aus
15. Februar 1564
Geburtstag von Galileo Galilei
18. Februar 1564
Der italienische Bildhauer, Maler, Dichter und Architekt Michelangelo Buonarotti, einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten, stirbt in Rom.
25. Juli 1564
In Wien stirbt Ferdinand I., König von Böhmen
und Ungarn seit 1526 und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
(seit 1558). Nachfolger ist sein Sohn Maximilian II.
15. Oktober 1564
Der flämische Anatom deutscher Herkunft Andreas Vesal ertrinkt bei einem Schiffbruch nahe der Insel Zákinthos auf der Rückreise einer Pilgerfahrt nach Jerusalem.
1. März 1565
Gründung der Stadt Rio de Janeiro durch den Spanier Estácio de Sá.
16. Januar 1556
Philipp II. - Sohn Kaiser Karls V. - wird König von Spanien.
22. April 1566
Diana von Poitiers , die kluge und einflussreiche
Mätresse des französischen Königs Heinrich II., stirbt
in Schloss Anet bei Paris.
2. Juli 1566
Der französische Arzt, Mathematiker und
Astrologe Michel de Notredame (1503-1566), besser bekannt als
Nostradamus, stirbt in Salon-de-Provence (bei Aix-en-Provence). Der
Leibarzt von Karl IX. ist vor allem wegen seiner dunklen, schwer zu
entschlüsselnden Prophezeiungen berühmt. Sein Werk
»Centuries« soll Unglücke bis zum Jahre 3000
voraussagen und wird bis heute immer wieder neu gedeutet.
6. September 1566
Der osmanische Sultan Süleyman I. der Prächtige ( 495/96-1566) stirbt während der Belagerung von Szigetvár (Ungarn)
10. Januar 1567
Lord Henry Stuart Darnley, zweiter Ehemann der schottischen Königin Maria Stuart wird ermordet
5. September 1569
In Brüssel stirbt der niederländische Maler und Grafiker Pieter Brueghel d.Ä., auch »Bauern-Brueghel« genannt.
7. Oktober 1571
Eine spanisch-venezianische Flotte besiegt bei Lepatano in Golf von Korinth die Türken.
Es war die letzte Seeschlacht mit geruderten Booten
28. Februar 1572
Aegidius Tschudi, schweizerischer Historiker, verstirbt; geb. 1505
1. Mai 1572
In Rom stirbt Papst Pius V.
7. Juli 1572
Mit Sigismund II., König von Polen (1548-1572) und Großfürst von Litauen seit 1529, stirbt der letzte König aus der Dynastie der Jagiellonen. Sigismund II. fördete die Einheit des multinationalen Staates Polen-Litauen, in dem Polen, Preußen, Litauer, Ukrainer und Russen leben, durch eine starke zentrale
18. Juli 1572
Wilhelm von Oranien wird Statthalter der Niederlande
18. August 1572
Der Hugenotte Heinrich von Navarra heiratet in Paris die Katholikin Margarethe von Valois.
Die Feiern münden am 24. August in der Bertholomäusnacht
23. August 1572
In der Bartholomäusnacht werden in Paris 10.000 Hugenotten ermordet
19. Januar 1576
In Nürnberg stirbt der deutsche Meistersinger und Dichter Hans Sachs ( geb. 1494 ). Den Gesang hatte der gelernte Schuhmacher während seiner Wanderjahre als Geselle erlernt.
27. August 1576
In Venedig stirbt der italienische Maler Tizian (Tiziano Vecellio, um 1473/um 1490 - 1576), einer der bedeutendsten Maler der italienischen Hochrenaissance, an der Pest
12. Oktober 1576
Rudolf II. (1552-1612), Erzherzog von Österreich, König von Ungarn und Böhmen, wird als Nachfolger seines Vaters Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
1577
In den niederländischen Territorien wird im „ Ewigen Edikt“ durch den spanischen Generalstatthalter Don Juan d`Austria der Protestantismus verboten
28. Juni 1577
Peter Paul Rubens, flämischer Barockmaler wird geboren ( verst. 1778 )
1581
in Italien und Schottland gibt des Köpfungsmaschinen
26. Juli 1581
Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande - Holland, Seeland, Utrecht, Geldern, Groningen, Overijssel und Friesland, seit Januar 1579 zur »Union von Utrecht« zusammengeschlossen - sagen sich im »Haager Manifest« als »Vereinigte Generalstaaten« von Spanien los und erklären den spanischen König Philipp II. (1527-1598) für abgesetzt. Erster »Generalstatthalter« wird der Führer des niederländischen Freiheitskampfes, Wilhelm von Oranien (Willem de Zwijger, 1533-1584).
23. Februar 1582
Papst Gregor XIII. unterzeichnet die Bulle zur Einführung des Gregorianischen Kalenders
4. Oktober 1582
In den katholischen Ländern wird der Gregorianische Kalender eingeführt, um die eingetretene Verschiebung des Frühlingsanfanges zu korrigieren
15. Oktober 1582
Einführung des Gregorianischen Kalenders, siehe 4. Oktober 1582.
10. April 1583
Geburtstag des Hugo Grotius, späterer niederländischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Theologe, + 1645
10. Juli 1584
In Delft wird Wilhelm I., der Schweiger (Willem de Zwijger, 1533-1584), Graf von Nassau, Prinz von Oranien, Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, von dem katholischen Fanatiker Balthazar Gérard erschossen
8. Februar 1587
Maria Stuart, König von Schottland, wird nach 19-jähriger Gefangenschaft hingerichtet
19. August 1587
Sigismund III. ( Wasa) wird zum polnischen König gewählt
29. Juli 1588
Die spanische Armada unter dem Oberbefehl von Admiral Alonso Perez de Guzman, wird von den Engländern unter Admiral Lord Charles Howard of Effingtan, Sir Francis Drake, Sir Martin Frobisher und Sir Walter Raleigh vernichtend geschlagen
25. April 1595
Torquato Tasso, italienischer Dichter, verstirbt ( * 1544)
5. Januar 1589
In Blois stirbt die französische Königin Katharina von Medici .
20. Juni 1590
Der niederländische Seefahrer Willem Barents verstirbt ( geb. 1550 )
24. Juni 1590
In Ferrara (Italien) stirbt die Kunstförderin Lucrezia Borgia (1480-1519) im Alter von nur 39 Jahren. Die Tochter des Papstes Alexander VI. (1431-1503) und Schwester von Cesare Borgia (1475-1507).
30. August 1590
Ein niederländischer Brillenmacher entwickelt das erste Mikroskop
11. Juli 1593
In seiner Geburtsstadt Mailand stirbt der
italienische Maler Giuseppe Arcimboldi (1527-1593). Er gehört zu
den wichtigsten Künstlern der Spätrenaissance. Berühmt
sind seine Porträts, die sich aus Obst- und Gemüsedarstellungen
zusammensetzen.
27. Februar 1594
Der Hugenottenführer König Heinrich III. von Navarra aus dem Haus Bourbon wird als Heinrich IV. zum König von Frankreich gekrönt.
30. Mai 1594
Der bedeutende ungarische Dichter Bálint
Balassi (1554-1594) stirbt während der Belagerung von Esztergom
(Gran) an den Folgen einer Verwundung.
15. Januar 1595
Der osmanische Sultan Murad III. stirbt nach einem epileptischen Anfall.
28. Januar 1596
Sir Francis Drake, englischer Admiral, Seeheld und Freibeuter in Diensten der englischen Königin Elisabeth I., stirbt auf See vor Panama an der Ruhr.
13. Januar 1598
Schließung der Londoner Niederlassung der Hanse auf Befehl der englischen Königin Elisabeth I. (1533-1603).
13. April 1598
Mit den Edikt von Nantes beendet der französische König Heinrich IV. die seit 1562 andauernde Hugenottenkriege
13. Mai 1598
Der französische König Heinrich IV. (1553-1610) erlässt das »Edikt von Nantes«, das den Hugenotten (den französischen Protestanten) Religionsfreiheit zusichert und beendet damit die Hugenottenkriege (8 Hugenottenkriege seit dem 1562). Protestanten und Katholiken werden gleichgestellt
Im 17. Jahrhundert
am Anfang des 17. Jahrhunderts wurden U-Boote erfunden
…ließ ein türkischer Sultan sein ganzes Haarem ertränken und legte sich dann einen neuen zu
…gab man in Königlichen Residenzen mehr Geld für Kerzen als für Lebensmittel aus.
25. Februar 1600
Der französische König Heinrich IV. heiratet in Abwesenheit Maria de'Medici. Erst 2 Monate später lernen die beiden sich persönlich kennen.
31. Dezember 1600
Die 1599 von Londoner Kaufleuten gegründete »British East India Company« (»Britische Ostindien-Kompagnie«) erhält durch ein königliches Privileg das Monopol auf den Ostindienhandel
24. März 1603
Elisabeth I., zweite Königin auf dem englischen Thorn verstirbt im Alter von 69 Jahren
10. Februar 1605
Uraufführung von William Shakespeares Komödie „Der Kaufmann von Venedig“ in London.
11. Oktober 1605
Der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes Saavedra veröffentlicht den ersten Teil seines Romans „Don Quixote de la Mancha“
26. Oktober 1605
In Agra stirbt Akbar, Großmogul und Schah von Indien seit 1556 und eigentlicher Begründer des Mogul-Reiches. Sein Herrschaftsgebiet reicht vom Hindukusch bis zum Fluß Godavari, von Bengalen bis zum Gujarat
31. Januar 1606
Hinrichtung von Guy Fawkes, dem Hauptakteur der„Pulververschwörung“gegen den englischen König König Jacob I.
3. Mai 1606
Das Schiff des portugiesischen Seefahrers Pedro Fernandes de Queirós landet auf Vanuatu (Neue Hebriden).
17. Mai 1606
Während einer Adelsrevolte in Russland wird der »falsche Demetrius« (Dimitri) ermordet. Dieser hatte sich als Sohn von Iwan IV., dem Schrecklichen (1530-1584) ausgegeben und war am 10. Juni 1605 zum rechtmäßigen Zaren gekrönt worden.
15. juli 1606
In Leiden wird der niederländische Maler und Grafiker Rembrandt (Rembrandt Harmensz. van Rijn, 1606-1669) geboren
26. Dezember 1606
William Shaekspeares Tragödie »König
Lear« wird in London uraufgeführt. Gedruckt wird es
erstmals 1608. Die erste deutschsprachige Aufführung erfolgt
1778 in Hamburg.
29. Mai 1609
Der italienische Maler Caravaggio (Michelangelo Merisi, 1573-1610), bekannt für sein aufbrausendes Temperament und seine Raufereien und Beleidigungen, muss wegen Totschlags aus Rom fliehen.
30. Januar 1607
Der „Vertrag von Andruszowo“ regelt die Grenzziehung in der zwischen Polen und Russland umkämpften Ukraine. Der Fluss Dnjepr bildet bis Ende des 18. Jahrhunderts die Grenze zwischen den beiden Staaten.
23. Februar 1607
Im Palast des Herzogs von Mantua wird das Bühnenwerk „Orpheus“ des Komponisten Claudio Monteverdi (1567-1643) uraufgeführt.
16. April 1607
Schiffe der 1606 gegründeten »London Company« landen in der Chesapeake-Bucht in Virginia.
19. Mai 1607
Landgraf Ludwig V von Hessen-Darmstadt, gründet die nach ihm benannte „ Ludwigs-Universität “ in Gießen
24. Mai 1607
Englische Siedler gründen Jamestown ( Virginia ) als erste dauerhafte Kolonie in Nordamerika
14. Mai 1608
Gründung der „Protestantischen Union“ durch die protestantischen Reichsfürsten und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches unter Führung der Kurpfalz.
2. Oktober 1608
Der deutsch-niederländische Brillenmacher Johannes Lippershey stellt für die niederländische Regierung den Prototypen eines modernen Linsen-Fernrohres fertig.
6. Juli 1609
Der römisch-deutsche Kaiser Rudolf II. (1552-1612) gewährt den böhmischen Ständen mit dem »Majestätsbrief« freie Ausübung ihrer Religion. Die Missachtung dieser Urkunde führt zum zweiten »Prager Fenstersturz«
10. Juli 1609
Die katholischen Reichsstände gründen die katholische Liga als Gegengewicht zur protestantischen Union
14. Mai 1610
Der französische König Heinrich IV. wird von dem katholischen Fanatiker François Ravaillac ermordet.
18. Juli 1610
Der italienische Maler Caravaggio (Michelangelo
Merisi, 1573-1610) stirbt im Alter von 38 Jahren in Porto Ercole am
Monte Argentario (Toskana). Sein neuer Malstil wird zum Vorbild für
die in der Barockmalerei verbreitete Genremalerei. Seine
Hell-Dunkel-Malerei beeinflusst u.a. Rubens, Rembrandt und
Velázquez.
20. April 1611
In London findet die erste urkundlich erwähnte Aufführung des Dramas »Macbeth« von William Shakespaere statt.
30. Oktober 1611
Der siebzehnjährige Gustav II. Adolf (1594-1632) wird als Nachfolger von Karl IX. neuer König von Schweden
23. Mai 1612
Der böhmische König Matthias, Sohn Maximillians II., wird in Prag zum römisch-deutschen Kaiser gewählt
13. Juni 1612
Nach dem Tod des Kaisers Rudolf II. wird sein Bruder, Erzherzig Matthias,
zum römischen König und Kaiser gewählt.
14. Oktober 1612
In Paris erscheint „Journal General d`Affiches“ das erste Anzeigenblatt der Welt
7. Februar 1613
Michael Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gewählt. Die Romanows bleiben bis zur Revolution im Jahre 1917 an der Macht.
29. Juni 1613
Bei der Urausführung von Shakespeares „Heinrrich VIII“ wird das Globe Theater
in London von einem Brand zerstört
11. Juli 1613
Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Damit beginnt die Herrschaft der Romanows, die bis 1917 dauert.
7. April 1614
Der spanische Maler griechischer Herkunft El Greco stirbt in Toledo.
22. August 1614
Aufgebrachte Frankfurter Handwerker und Kaufleute stürmen in Folge des so genannten »Fettmilch-Aufstands« die Judengasse. Die Juden werden angegriffen und fliehen aus dem Ghetto, 2 Juden werden getötet. Die Judengasse wird anschließend geplündert. Der Aufstand war 1612 unter der Führung des Lebkuchenbäckers Vinzenz Fettmilch ausgebrochen.
28. Februar 1616
Hinrichtung von Vinzenz Fettmilch und anderen Rädelsführern auf dem Frankfurter Rossmarkt. Der „Fettmilch- Aufstand“ war 1612 nach drastischen Steuererhöhungen der Stadt unter der Führung des Lebkuchenbäckers Vinzenz Fettmilch ausgebrochen.
23. April 1616
William Shakespare ( geb. 1564), der wohl bedeutendste Dramaktier der Literaturgeschichte stirbt
23. April 1616
Der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes Saavedra stirbt auch; geb. 1547
Sein Hauptwerk „Der sinnreiche Junker Don Quichote von La Mancha“ erlangte Weltruhm
23. Mai 1618
Aufgebrachte böhmische Ständevertreter werfen die kaiserlichen Ratsherren Slawata und Martiniz sowie ihren Diener Fabricius aus dem Fenster des Prager Hradschin (sie landen unverletzt auf einem Misthaufen).
29. Oktober 1618
Der englische Seefahrer Sir Walter Raleigh wird in London hingerichtet. Raleigh, ein Günstling der englischen Königin Elisabeth I., hatte im Juli 1585 in Nordamerika die erste englische Kolonie (»Virginia«) in Nordamerika gegründet und mehrere Fahrten nach Südamerika unternommen
9. August 1619
Repräsentanten der englischen Ansiedler in Virginia treffen sich in Jamestown und bilden die erste gesetzgebende Versammlung der »Neuen Welt«. Unter anderem werden Beschlüsse über das Steuerwesen, über die Regelung öffentlicher Angelegenheiten, über Moral und Festsetzung der Tabakpreise gefasst.
22. August 1619
Ferdinand II. (1578-1637) wird als König von Böhmen abgesetzt.
1620
Erfindung des Eiskrems
16. September 1620
Die „Pilgerväter“ fahren vom englischen Plymouth mit der „Mayflower“ in Richtung Amerika ab
22. März 1621
Die so genannten Pilgerväter unter Miles
Standish schließen in Plymouth einen Vertrag mit dem Häuptling
der Wampanoag-Indianer Massasoit. Indianer und Siedler leben
friedlich nebeneinander.
28. Dezember 1622
Der Heilige Franz von Sales, Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer, stirbt in Lyon
6. August 1623
Urban VIII. (Maffeo Barberini, 1568-1644) wird als Nachfolger von Gregor XV. (1554-1623) zum neuen Papst gewählt.
13. Januar 1625
In Antwerpen stirbt mit dem flämischen Maler Jan Brueghel der Ältere der bedeutendste Landschafts- und Blumenmaler seiner Zeit.
27. März 1625
Jakob I. (engl. James, 1566-1625), König von England und Irland seit 1603, stirbt in Theobalds (Herefordshire).
3. Juni 1625
Nach zwölfmonatiger Belagerung der Stadt Breda (Provinz Nordbrabant) durch die (katholischen) Spanier unter dem Feldherrn Ambrosio Spinola (1569-1630) kapituliert das niederländische Heer.
9. April 1626
Francis Bacon, englischer Staatmann und Philosoph, verstirbt
25. April 1626
Albrecht von Wallenstein siegt in der Schlacht an der Dessauer Brücke. Der oberstkommandierende General der Truppen von Kaiser Ferdinand II. reibt das Heer des protestantischen Feldherrn Graf Ernst II. von Mansfeld völlig auf.
4. Mai 1626
Peter Minnewit, erster Gouverneur der niederländischen Kolonie Neuniederlande, landet mit Siedlern auf der Insel Manhattan, und kauft sie den Indianern für 60 Gulden ab. Hier gründet er die Stadt Neu-Amsterdam - heute New York.
27. August 1626
Sieg von Johannes Tserclaes Graf von Tilly bei Lutter am Barenberge (Kreis Goslar) über das Heer des dänischen Königs Christian IV. (1577-1648)
10. Mai 1627
Habsburg sichert sich das Recht zur Gesetzgebung in Böhmen
19. Januar 1629
Abbas I. der Große ( geb. 1571), Shah von Persien (1587-1629), stirbt in Masenderan
6. März 1629
Das “Restitutionsedikt“ von Kaiser Ferdinand II. über die Rückgabe der von den Protestanten nach 1552 eroberten Gebiete an die Katholiken, die Rekatholisierung der protestantischen Untertanen und den Verlust der Herrschaftsrechte der zum Protestantismus übergetretenen geistlichen Fürsten (z.B. Fürstbischöfe).
22. Mai 1629
Der »Friede von Lübeck« zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem dänischen König Christian IV. beendet den »Dänisch-Niedersächischen Krieg«, die zweite Phase des 30-jährigen Krieges
31. März 1631
In London stirbt der englische Lyriker und Geistliche
John Donne (geb. 1572 oder 1573), der wegen seiner sprachlichen Kraft
und intellektuellen Schärfe als berühmtester Prediger
seiner Zeit gilt.
20. Mai 1631
Nach mehrmonatiger Belagerung durch die Truppen der katholischen Liga unter Johannes Tserclaes Graf von Tilly (1559-1632) wird die von Dietrich von Falkenberg verteidigte, protestantische Festung Magdeburg erobert.
7. Juni 1631
Arjumand Banu Bagam, die Lieblingsfrau von Großmogul Shah Jahan (1592-1666), stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes im Alter von 38 Jahren. Siebzehn Jahre war sie mit Shah Jahan verheiratet. Noch im gleichen Jahr beginen die Bauarbeiten an einem weißen Mausoleum beginnen, dem Taj Mahal in Agra, dem »Denkmal unvergänglicher Liebe«. Zwanzig Jahre lang arbeiten vermutlich 20.000 Menschen an dem aus weißem Marmor bestehenden Bauwerk, das über und über mit Einlegearbeiten aus bunten Halbedelsteinen verziert wird.
6. Juli 1630
Gustav II. Adolf landet mit seinem Heer von 13 000 Truppen auf Usedom in Deutschland und greift in den
30-jährigen Krieg ein
15. April 1632
Im 30-jährigen Krieg siegen die Truppen vom schwedischen König Gustav II. bei Rain am Lech über das Herr der Kaiserlich-Katholischen Liga
30. April 1632
Johann Tserclaes Reichsherr von Tilly (1559-1632), kaiserlicher Feldherr im 30-jährigen Krieg, Heerführer der Katholischen Liga, stirbt an den Folgen einer Verletzung
12. April 1633
In Rom beginnt das erste offizielle Verhör Galileo Gallilei durch die katholische Kirche. Sein Weltbild gilt als Ketzerei. Am 22. Jni 1633 muss er seinen "Irrtum" eingestehen und seine Lehren widerrufen.
22. Juni 1633
Schauprozess gegen Galileo Galilei, weil er das heliozentrische Weltbild verteidigt
25. Februar 1634
Wallensteins Tod. Der Feldherr Albrecht von Wallenstein wird auf der Flucht vor den Häschern des Kaisers Ferdinand II., der ihn wegen Hochverrats verfolgen lässt, wird im böhmischen Eger von ehemaligen Offizieren seines Heeres ermordet.
6. September 1634
In der »Schlacht bei Nördlingen«
siegen die Truppen der »Katholischen Liga« über die
protestantischen Schweden und den mit ihnen verbündeten
»Heilbronner Bund«. Die Schweden weichen nach
Norddeutschland zurück, der Heilbronner Bund löst sich
auf.
11. Oktober 1634
Durch eine Sturmflut, die so genannte
„Burchardiflut“, wird die nordfriesische Küste verwüstet
und der Küstenverlauf verändert. 8.000 bis 15.000 Menschen
sterben bei dem Unglück.
30. Mai 1635
Mit dem »Frieden von Prag« zwischen
Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) und Kursachsen endet der
»Schwedische Krieg« (1630-1635), die dritte Phase des
30-jährigen Krieges
7. August 1635
In Trier stirbt der deutsche Jesuitenpater Friedrich
Spee von Langenfeld (1591-1635). Seine 1631 anonym verfasste
Streitschrift »Cautio Criminalis« (Rechtliches Bedenken
wegen der Hexenprozesse) gegen den Hexenwahn hatte maßgeblichen
Anteil an der Abschaffung der Hexenprozesse.
6. Mai 1637
Das erste öffentliche Opernhaus wird in Venedig eröffnet
15. Februar 1637
In Wien stirbt Ferdinand II., König von Böhmen und Ungarn (seit 1618) sowie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
28. Juli 1637
Die vereinigten Streitkräfte der englischen
Kolonisten aus Plymouth, Massachusetts und Connecticut vernichten die
Pequot-Indianer völlig. Zuvor war es zu einem Krieg mit den
Indianern gekommen, die sich gegen die Besiedlung der Weißen
wehren.
30. Mai 1640
In Antwerpen stirbt der flämische Maler Peter Paul Rubens, geb. 1577
25. Dezember 1641
Ferdinand III. (1608-1657), Kaiser des Heiligen
Römischen Reiches, vereinbart mit Schweden und Frankreich die
Aufnahme von Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster.
1642
Rembrandt malt das Bild, das heute als „Die Nachtwache“ bekannt ist
7. Januar 1642
Der italienische Naturwissenschaftler Galileo Galilei ( geb. 1564) stirbt in Arcetri bei Florenz.
24. November 1642
Der niederländische Seefahrer Abel Janszoon Tasman entdeckt als erster Europäer die Insel »Van Diemen's Land«, die später in Tasmanien umbenannt wird
25. Februar 1643
Willem Kiefft, Generaldirektor der Neuniederlande,
gibt sein Einverständnis zu einem Massaker an den friedlichen
Algonquin-Indianern.
19. Mai 1643
Die englischen Kolonien in Nordamerika schließen sich zur »Neuengland-Konföderation« zusammen. Neben Spanien, Frankreich und den Niederlanden ist England die vierte europäische Großmacht, die auf dem nordamerikanischen Kontinent Kolonien errichtet.
1644
Die Mandschu übernehmen die Herrschaft über China Beginn der Qing-Dynastie
2. Juli 1644
In der »Schlacht von Marston Moor« (bei York) besiegt die Parlamentsarmee die Anhänger des englischen Königs Karl I. . Entscheidenden Anteil an diesem Sieg hat die Privatarmee des puritanischen Adligen Oliver Cromwell
1645
Das erste Kaffeehaus in Europa wird in Venedig am Markusplatz eröffnet
28. August 1645
Bei Rostock stirbt der niederländische Jurist
und Politiker Hugo Grotius, einer der Begründer des modernen
Naturrechts und des neuzeitlichen Völkerrechts. Ab 1634 diente
er der schwedischen Königin Christina (1626-1689) als
Botschafter.
17. Februar 1647
Johannes Hermann, deutscher Kirchenmusiker, stirbt
24. Oktober 1648
In Münster wird durch die Unterzeichnung des „Westfälischen Friedens“ der Dreißigjährige Krieg beendet
11. Februar 1650
Der französische Naturwissenschaftler, Mathematiker und Philosoph René Descartes – geb. 1596 - stirbt am Hofe der schwedischen Königin Christine in Stockholm.
19. Juni 1650
In Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) stirbt der schweizerische Kupferstecher Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650). Seine Stadtbilder, die ab 1642 in der »Topographia« veröffentlicht werden, sind von überragender kulturgeschichtlicher Bedeutung.
29. September 1650
In London eröffnet Henry Robinson das erste Eheanbahnungsinstitut
27. September 1651
In Ingolstadt stirbt Maximilian I., Herzog von Bayern seit 1597 und erster Kurfürst von Bayern seit 1623, einer der Hauptführer der katholischen Partei im „Dreißigjährigen Krieg “
30. Juni 1652
England erklärt den Niederlanden den Krieg
7. September 1654
Die Niederländischen Siedler kapitulieren: New Amsterdam wird in New York umbenannt
16. Juni 1654
Die schwedische Königin Christina I. dankt
zugunsten ihres Vetters Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken (Karl
X. Gustav, 1622-1660) ab, ist aber weiterhin diplomatisch tätig.
17. Januar 1656
Mit dem „Königsberger Vertrag“ zwingt der schwedische König Karl X. Gustav den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, statt der polnischen die schwedische Oberhoheit über das Herzogtum Preußen und das Bistum Ermland anzuerkennen.
19. Mai 1657
In England erscheint der „Public Adviser“, die erste ausschließlich der Werbung dienende Zeitschrift
19. September 1657
Der „ Große Kurfürst“ lasst die Souveränität von Preußen anerkennen
14. August 1658
Der Erst Rheinbund wird von deutschen Fürsten ins Leben gerufen,
er richtet gegen die Habsburger Machtansprüche
3. September 1658
In London stirbt der englische Staatsmann und Heerführer Oliver Cromwell . Mit seinen politischen und militärischen Erfolgen begründet er den Aufstieg Englands zur führenden See-, Kolonial- und Handelsmacht.
6. August 1660
In Madrid stirbt der spanische Maler Diego Rodriguez
de Silva y Velázquez (1599-1660), einer der bedeutendsten
Porträtmaler seiner Zeit.
10. März 1661
: Einen Tag nach dem Tod des Ersten Ministers Kardinal Mazarin übernimmt der 22-jährige französische
König Ludwig XIV.
18. März 1662
In Paris wird der erste Liniendienst mit Pferdekutschen aufgenommen
30. April 1662
Maria II ( engl. Mary II.), Königin von England und Schottland verstirbt.
19. August 1662
In Paris stirbt der französische Mathematiker, Physiker und Religionsphilosoph Blaise Pascal (1623-1662). Bereits mit 17 beschreibt er in seiner bedeutenden Abhandlung »Essai sur les coniques« über die Kegelschnitte den »Pascalschen Satz«. 1642 konstruiert er die erste Rechenmaschine mit Zehnerübertrag
10. August 1664
Der »Friede zu Vasvár« (Eisenburg) beendet den 1663 ausgebrochenen Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und Österreich
9. März 1661
In Vincennes stirbt der französische Kardinal und Staatsmann Jules Mazarin geb. 1602
11. – 14. Juni 1666
Beginn der so genannten »Viertageschlacht« (auch: »Seeschlacht der vier Tage«) während des »Englisch-Niederländischen Krieges«. Sie endet mit schweren Verlusten der Engländer unter Admiral George Monk. Befehlshaber der Holländer ist der »Seeheld« Michael de Ruyter. Es ist eine der größten Schlachten der Seekriegsgeschichte, mit 7.000 Toten, über 3.000 Verwundeten und 23 verloren gegangenen Schiffen
2. – 7. September 1666
In London bricht ein Großfeuer aus. 13.200 Häuser und unzählige Kunstschätze werden vernichtet. 12 Menschen sterben in den Flammen. Durch das Feuer wird auch die Pestepedemie des Jahres 1665 endgültig beendet.
30. Januar 1667
Russland und Polen schließen Waffenstillstand im Kampf um die Ukraine
9. April 1667
Im Pariser Palais Royal eröffnet die Akademie für Malerei
und Bildhauerei erstmals eine Kunstausstellung.
27. April 1667
Der blinde und verarmte englische Dichter John Milton verkauft die Rechte an seinem Werk »Paradise Lost« für 10 £. In zwölf Gesängen wird darin der Fall des Menschengeschlechts beschrieben. Die Sprachgewalt beeinflusst nachhaltig die englische Romantik. John Milton gilt als Englands bedeutendster Dichter nach William Shakespeare.
12. Juni 1667
Der Leibarzt des französischen Königs Ludwig XIV.
nimmt an einem 15-jährigen Jungen die erste Bluttransfusion der Welt vor
2. August 1667
In Rom nimmt sich der italienische Barockbaumeister
Borromini (Francesco Castelli, 1599-1667) das Leben. Zu seinen Werken
gehören die Kirche San Carlo alle Quattro Fontane in Rom und die
Universitätskirche Sant'Ivo della Sapienza in Rom.
2. Mai 1668
Der Aachener Friede schließt den Krieg Ludwigs XIV. gegen die spanischen Niederlande ab.
4. Oktober 1669
In Amsterdam stirbt der niederländische Maler und Grafiker Rembrandt (eigentlich Rembrandt Harmensz van Rijn, geb. 1606)
1672
In Paris erscheint die erste Fachzeitschrift für Juristen, das „ Journal d du Palais“
9. Juni 1672
Geburtstag von Peter I. ( Peter dem Großen ), Zar von Russland ( gest. 1725 )
9. Februar 1673
Uraufführung von Molières ( 1622-1673) Stück „Der eingebildete Kranke“ in Paris.
1674
Hamburg führt für den „ Schwanenvater“ eine Planstelle ein, ….die bis heute noch existiert
1674
Geburt von Matthis Buchinger, der ohne Arme und Beine 6 Musikinstrumente spielen konnte
1674
Geburt von Matthis Buchinger, der ohne Arme und Beine 6 Musikinstrumente spielen konnte
28. Juni 1675
In der Schlacht bei Fehrbellin schlägt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen die schwedischen Truppen.
10. August 1675
Der englische König Charles II. legt den Grundstein für die 1675 von ihm gegründete Sternwarte »Royal Greenwich Observatory« in Greenwich. Der Standort des Observatoriums markiert seit 1884 den Nullmeridian des internationalen Koordinatensystems
17. August 1676
In Renchen (Baden) stirbt der deutsche Schriftsteller Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Pseudonyme: German Schleifheim von Sulsfort, Samuel Greifensohn von Hirschfeld, um 1622-1676). Während des Dreißigjährigen Krieges gerät der Sohn eines protestantischen Gastwirts in die Gefangenschaft hessischer Soldaten und wird zum Soldatendienst gezwungen
30. November 1676
Durch die Verabschiedung der »Puncta der General Feur-Ordnungs-Cassa« durch die Bürgerschaft und den Rat der Stadt Hamburg erfolgt die Gründung der »Hamburger Feuerkasse«. Es ist das älteste Versicherungsunternehmen der Welt.
21. Februar 1677
Der niederländische
Philosoph Baruch
de Spinoza
(Benedictus de Spinoza, geb. 1632, stirbt in Den Haag. Er gilt als
der bedeutendste Denker des Rationalismus und des Pantheismus.
24. Januar 1678
In Wien verleiht Leopold I. (1640-1705), Kaiser des
Heiligen Römischen Reiches, das „Upstalsboomwappen“ als
gemeinsames Wappen an die ostfriesischen Stände.
28. November 1680
In Rom stirbt einer der bedeutendsten Meister des
Hochbarock, der italienische Baumeister, Bildhauer, Maler und
Zeichner Gian Lorenzo Bernini (1598-1680). 1629 war er zum Bauleiter
von Sankt Peter ernannt worden, ab 1656 hatte er mit der Gestaltung
des Domplatzes begonnen und 1667 vollendet.
1681
Der letzte Dodo stirbt. Der Dodo oder auch die Dronte, seltener Doudo oder Dudu (Raphus cucullatus, „kapuzentragender Nachtvogel“) war ein etwa ein Meter großer, flugunfähigerVogel, der ausschließlich auf den Inseln Mauritius und Reunion im Imndischen Ozean vorkam. Der Dodo lebte von vergorenen Früchten und nistete auf dem Boden. Er ist das Wappentier von Mauritius.
4. März 1681
Der Quäker William Penn erhält von der britischen Regierung - gegen eine Schuldforderung seines Vaters, des Admirals Sir William Penn - einen großen Landstrich am Delaware, wo er die Kolonie Pennsylvania gründet. Die verfolgten Quäker sollen dort eine neue Heimat finden.
1687
Der französische Komponist und Dirigent Lully stirbt an einer Blutvergiftung, die er sich beim ekstatischen Dirigieren mit seinem Taktstock beim Durchbohren des Fußes selbst zugezogen hat.
26. September 1687
Venezianer beschießen Athen und zerstören den Parthenon, dem Tempel der Athene auf der Akropolis
14. Juli 1683
Ein großes türkisches Heer unter der Führung des Großwesirs Kara Mustafa
beginnt mit der Belagerung Wiens mit einem herr von 200.000 Mann
6. Oktober 1683
Die erste deutsche Siedlung „Germantown“ in Nordamerika entsteht
14. April 1684
Geburtstag von Katharina I. Russische Zarin
11. März 1685
Todestag von Max Augustin, Wiener Bänkelsänger, Sackpfeifer und Stehgreifdichter:
„ Oh Du lieber Augustin “, geb. 1643
21. März 1685
Johann Sebastian Bach, deutscher Komponist, Organist und Cembalist wird geboren, gest. 1750
11. Mai 1686
Der deutsche Ingenieur, Physiker und Bürgermeister in Magdeburg Otto von Guericke stirbt in Hamburg (Datum nach julian. Kalender). Er ist einer der Begründer der modernen Naturwissenschaften, erfand die Luftpumpe (um 1650) und das Manometer (1664). Berühmt wurden seine Experimente mit den „Magdeburger Halbkugeln“, die er (vermutlich) 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg vorführte, sowie 1663 am Hofe des Großen Kurfürsten in Berlin.
2. September 1686
Unter dem Oberbefehl von Herzog Karl von Lothringen (1643-1690) erobern die Truppen von Kaiser Leopold I. (1640-1705) Buda (Ofen, Ungarn) am rechten Donauufer von den Osmanen zurück.
12. August 1687
Österreichs Sieg in der Schlacht von Mohacs beendet die Vorherrschaft der Osmanen in Ungarn und erobern Siebenbürgen zurück
1688
…schwamm ein Narwal den Rhein bis Mannheim hinauf und wurde erschossen
9. Mai 1688
In Potsdam stirbt Friedrich Wilhelm, der Große
Kurfürst (1620-1688), der Begründer des Absolutismus in
Brandenburg-Preußen.
15. Februar 1689
Kriegserklärung des Heiligen Römischen Reiches an Frankreich, nachdem Ende 1688 französische Truppen über den Rhein in die Pfalz vorgedrungen sind, um Erbansprüche geltend zu machen.
17. April 1689
In Rom stirbt die ehemalige schwedische Königin Christina (Christine, 1626-1689), die Tochter Gustavs II. Adolf
12. September 1689
Zar Peter I. (Der Große) übernimmt im Alter von 17 Jahren die Regentschaft
23. Oktober 1689
Das englische Parlament bestätigt die „Bill of Rights“, die im Februar von Wihelm III. von Oranien
und seiner Frau Maria als Staatsgrundgesetz angenommen worden war
19. August 1691
Köprülü Fazil Mustafa (1637-1691), Großwesir des Osmanischen Reiches 1689-1691, fällt in der »Schlacht von Slankamen« (Szalankamen, nordwestlich von Belgrad)
29. Mai 1692
Engländer und Holländer vernichten in der Seeschlacht von La Hohue die französische Flotte
1694
zum Tode der Königin Maria II legten Rechtsanwälte schwarze Trauerroben an und tragen sie noch heute
10. April 1694
Es verstirbt Catharina Regina von Greiffenberg,
Freiherrin von Seyssenegg, österreichische Lyrikerin
14. April 1695
Jean de la Fontaine stirbt
1. Juni 1697
Sachsens Herrscher, August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
27. Juni 1697
Kurfürst Friedrich August von Sachsen wird
als August der Starke König von Polen
20. September 1697
Der Pfälzische Erbfolgekrieg den Ludwig XIV. angezettelt hatte, endet mit der Festlegung der Rheingrenze zwischen Deutschland und Frankreich
16. Januar 1699
Der „Frieden von Karlowitz“ beendet nach 15 Jahren den „Großen Türkenkrieg“ (seit dem 14. Juli 1683) und führt zum Aufstieg Österreichs zur Großmacht.
18. Jahrhundert
…..trugen moderne Menschen feine falsche Augenbrauen aus Mäusefell
…..lebte eine Frau 116 Jahre lang, die sich nur mit Schmalz wusch
1. Januar 1700
Zar Peter I. (der Große, 1672-1725) ersetzt in Russland die byzantinische Zeitrechnung durch den Julianischen Kalender.
18. Januar 1701
Der brandenburgische Kurfürst und Herzog in
Preußen, Friedrich III., krönt sich selbst zum König.
Er nennt sich König Friedrich I. in Preußen.
23. Mai 1701
Der Schotte William Kidd (1645-1701), einer der
berühmtesten Seeräuber aller Zeiten, wird auf den Zinnen
des Londoner Tilbury Castle gehängt. Seine Leiche wird in Ketten
und Eisenreifen gelegt und als grausame Warnung für andere
Piraten weithin sichtbar aufgehängt. Ursprünglich im
Auftrag des englischen Königs als Piratenjäger vor der
Küste von Mosambik tätig, wurde er 1697 selbst zum Piraten,
nachdem er im Streit seinen Kanonier William Moore erschlagen hatte.
1702
Erschien in England die „Daily Courant“ als erste Tageszeitung
8. März 1702
König Wilhelm III. von England stirbt, Nachfolgerin wird Anne, Schwester der Königin Mary II.
1703
Gründete der spätere Zar Peter I. ( Peter der Große ) St. Petersburg
27. Mai 1703
Der russische Zar Peter I. (der Große) gründet
an der Newa-Mündung die Stadt St. Petersburg (nach dem damals in
Russland gültigen julianischen Kalender). Nach seinen Plänen
wird im sumpfigen Gelände der Newa-Mündung mit dem Bau der
Peter- und Pauls-Festung begonnen. 1712 wird St. Petersburg
Hauptstadt Russlands.
8. August 1703
In Wien erscheint mit der „Wiennerische Diarium“ die älteste noch heute erscheinende Tageszeitung der Welt
( heute: Wiener Zeitung)
14. August 1704
Die »Schlacht bei Höchstädt« (engl. »Battle of Blenheim«) gilt als eine der entscheidenden Schlachten während des »Spanischen Erbfolgekriegs« (1701-1714)
25. Dezember 1705
Nach einem gescheiterten Angriff auf München im
Rahmen des »Oberländer Bauernaufstandes« gegen die
österreichische Besatzung werden in der so genannten »Sendlinger
Mordweihnacht« 1031 Bauern von kaiserlichen Truppen getötet,
obwohl sie ihre Waffen niedergelegt und um Gnade gebeten haben. Der
Aufstand bricht zusammen.
17. Januar 1706
Benjamin Franklin wird geboren
23. Mai 1706
In der »Schlacht von Ramillies« (Belgien,
bei Namur) besiegt eine englisch-niederländische Armee unter der
Führung von Herzog von Marlborough (1650-1722) und Prinz Eugen
von Savoyen (1663-1736) die Franzosen und Bayern, die daraufhin die
spanischen Niederlanden verlassen müssen.
24. September 1706
Im „Frieden von Altranstädt“ zwischen Schweden und Sachsen verzichtet August II. der Starke, Kurfürst von Sachsen und Wahlkönig von Polen, zugunsten von Stanislaus Leszczynski auf die polnische Krone.
30. März 1707
In Paris stirbt der französische Marschall, Festungsbaumeister und Generalinspekteur des französischen Festungswesens seit 1678, Sébastian le Preste de Vauban (1663-1707).
14. April 1707
Leonhard Euler, Mathematiker, wird geboren
29. April 1707
Der Staatenbund zwischen Schottland und England nennt sich ab sofort Groß Britannien
9. Mai 1707
Dietrich Buxtehude, deutscher Komponist, verstirbt ( geb. 1637 )
17. Oktober 1707
JohannSebastian Bach heiratet seine Cousine Maria Barbara Bach
1709
In der 1-tägigen Schlacht von Oudenaarde fallen mehr britische Soldaten als in El Alamein
legte der Chinese Chen Lai-chang den Grundstein für die Stadt Taipeh, dem damaligen Manka
8. August 1709
Der brasilianische Jesuitenpfarrer Bartolomeu Lourenço de Gusmão (1685-1724) führt dem portugiesischem König Johann V. in dessen Palast in Lissabon den Aufstieg eines papierbespannten Heißluftballons vor
11. April 1713
Der „Frieden von Utrecht“ beendet den „Spanischen Erbfolgekrieg“ zwischen Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden (Generalstaaten), Brandenburg-Preußen, Portugal und Savoyen.
1. August 1714
Kurfürst Ludwig von Hannover wird als
Georg I. König von Großbritannien und Irland
1. September 1715
Der französische König Ludwig XIV., der „Sonnenkönig“ stirbt in Versailles.
5. August 1716
In der Schlacht bei Petrovaradin erringt das österreichische Heer unter Prinz Eugen den entscheidenden Sieg gegen die Osmanen
5. Januar 1717
Die Lehenspflicht für Adelige wird von dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) aufgehoben. Dafür führt er die Ablösezahlung ein.
1717
Im Londoner Theater Royal wird erstmals ein Ballett aufgeführt, und zwar „The Loves of Mars and Venus“
von John Weaver.
29. Mai 1717
Das Spanische Vizekönigreich wird im Südamerikanischen Neugranada gegründet
15. – 24. Juni 1717
Mit dem Zusammenschluss von vier Londoner Bauhütten entsteht die erste Großloge der Freimaurergeschichte
28. September 1717
In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht für 5 bis 12–jährige Kinder eingeführt
24. Dezember 1717
Bei der so genannten » Weihnachtsflut« in
der Nacht vom24. auf den 25. Dezember 1717 ertrinken über
12.000 Menschen. Es ist die gewaltigste bisher bekannte Sturmflut,
die schwere Schäden an den Deichen und auf den friesischen
Inseln Juist, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog verursacht.
22. November 1718
Der englische Pirat Blackbeard (Edward Teach, um
1680-1718) stirbt bei dem Versuch, Schiffe der Royal Navy zu entern.
Er gerät in den Hinterhalt des Leutnants Robert Maynard, dem
Kapitän der HMS Pearl, und wird von 5 Pistolenkugeln getroffen.
Seine Leiche wird enthauptet, sein Kopf am Bugausleger von Maynards
Schiff befestigt. Blackbeard gilt als einer der berühmtesten
englischen Piraten des karibischen Meeres.
23. Februar 1719
Kaiser Karl IV. erhebt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zum reichsmittelbaren Fürstentum Liechtenstein.
5.April 1722
Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt an einem Ostersonntag die danach benannte „Osterinsel“
6. April 1722
Peter I., der Große, Kaiser von Russland,
erlässt eine Verordnung zur Besteuerung von Bärten - wer
seinen Bart nicht abrasiert, muss eine Bartsteuer von 50 Rubel
zahlen. Peter I. reformiert den russischen Staat nach westlichem
Vorbild. Er fördert Gobelin- und Tuchmanufakturen, Schiff- und
Hafenbau, und holt ausländische Handwerker, Kaufleute und
Offiziere nach Moskau.
26. März 1723
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach
wird in der Thomas Kirche in Leipzig uraufgeführt
22. April 1724
Geburtstag von Immanuel Kant
( deutscher Philosoph der Neuzeit ); gest. 1804
8. Februar 1725
Der russische Zar Peter I., der Große (1672-1725), stirbt in Sankt Petersburg.
31. März 1727
In Kensington (heute zu London) stirbt der englische
Physiker, Mathematiker und Astronom Isaac Newton, eines der größten
wissenschaftlichen Genies aller Zeiten und Begründer der
klassischen theoretischen Physik.
13. August 1727
Ludwig Graf von Zinzendorf stifte die Herrnhuter Brüdergemeinde
2. Mai 1729
Katharina II., genannt Katharina die Große, Zarin des russischen Reiches, Herzogin von Schleswig-Holstein wird geboren ( gest. 1796 )
26. April 1731
Der englische Schriftsteller und Geheimagent Daniel Defoe verstirbt ( * 1660 )
31. März 1732
Geburtstag von Joseph Haydn, gest. 1809 ( Österreichischer Komponist )
8. April 1735
Der ungarische Freiheitskämpfer Ferenc Rákóczi II. stirbt im türkischen Exil. Während der »Kuruzzenkriege« (1703-1711) steht der Siebenbürger Fürst an der Spitze des längsten und erfolgreichsten Aufstandes gegen die Herrschaft der Habsburger.
1736
Theodor Freiherr von Neuhof wird mit türkischer Hilfe
erster und einziger König von Korsika bis 1738
12. Februar 1736
Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, heiratet Franz Stephan von Lothringen (28).
17. September 1737
In Göttingen wird mit der „Georgia Augusta“ die erste deutsche Universität mit Forschungs- und Lehrfreiheit gegründet
4. Februar 1738
Hinrichtung des Juden Joseph Süß-Oppenheimer, dem Berater und Financier des Herzogs von Würtemberg. Sein Leben dient später einem nationalsozialistischem Propagandafilm als Vorbild.
1740
wurde in Frankreich eine Kuh der Zauberei für schuldig befunden und gehenkt
30. Mai 1740
In Potsdam stirbt der »Soldatenkönig« Friedrich Wilhelm I., Kurfürst in Brandenburg und König in Preußen 1713-1740. Berühmt wurde sein Garderegiment mit den »Langen Kerls«, die mindestens 1,88 Meter groß sein mussten.
30. Mai 1740
Friedrich II., später Friedrich der Große oder „Alter Fritz“ genannt, wird König von Preußen
20. Oktober 1740
Erzherzogin Maria-Thersia von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn besteigt den Thron in Wien, wodurch der Erbfolgekrieg ausgelöst wird
28. Mai 1742
In London wird das erste Hallenschwimmbad der Welt eröffnet
1744
In Kopenhagen wird die erste Bibelausgabe in der Sprache der Inuik gedruckt
3. Juni 1745
In der »Schlacht bei Hohenfriedeberg«
während des »Zweiten Schlesischen Krieges«
(1744-1745) besiegt das Heer des preußischen Königs
Friedrich II. (1712-1786) die zahlenmäßig stark
überlegenen Truppen Österreichs und Sachsens.
30. März 1747
Franciscode Goya, spanischer Maler & Grafiker wird geboren
31. Januar 1747
Im London wird die erste Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten eröffnen
1749
..entwickelte ein Portugiese die erste Zeichensprache für Taubstumme
28. August 1749
Der deutsche Schriftsteller, Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler Jpohan Wolfgang von Goethe wird in Frankfurt am Main geboren. Er gilt als der bedeutendste und einflussreichste deutsche Dichter aller Zeiten.
1. Mai 1752
Benjamin Franklin erfindet den Blitzableiter
2. September 1752
In England wird der schon auf dem europäischen Kontinent gebräuchliche Gregorianische Kalender eingeführt
7. Juni 1753
Das „British Museum“ in London wird auf Parlamentbeschluss aus einer Sammlung des
Sir Hans Sloane gegründet
31. Oktober 1754
In nerw York wird das „Kings Collage“, die spätere „Coliumbia University“ gegründet
11. April 1755
James Parkinson ( gest. 1824 ), britischer Mediziner, wird geboren
15. April 1755
In England erscheint das erste umfangreiche englische Wörterbuch »The Dictionary of the English Language«
16. Januar 1756
Preußen und Großbritannien schließen die „Westminsterkonvention“. Damit verpflichten sie sich zur Abwehr jeder fremden Einmischung in Deutschland.
24. März 1756
Der preußische König Friedrich II. (der
Große, 1712-1786) ordnet in seiner »Circular-Ordre«
den Anbau von Kartoffeln an, um die Ernährung der Bevölkerung
sicherzustellen.
29. August 1756
Friedrich der Große beginnt seinen Feldzug gegen das mit Österreich befreundete Sachsen und löst damit den 7-jährigen Krieg aus
1757
…gelingt es den Mandschu-Kaisern die dsungarische Reiche der Westmongolen zu vernichten
9. Januar 1757
Der französische Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657-1757) stirbt im Alter von 99 Jahren in Paris.
2. Februar 1757
Russland und Österreich schließen im Siebenjährigen Krieg ein Offensivbündnis gegen Preußen.
23. Juni 1757
Mit Hilfe indischer Truppen besiegt der britische General Robert Clive in der „Schlacht bei Plassey“ die französisch-bengalische Armee und vereitelt dadurch die Kolonialausdehnung Frankreichs auf dem Subkontinent.
6. Mai 1757
Im 7-jähringen Krieg marschieren die Truppen Friedrichs des Großen in Böhmen ein
18. Juni 1757
Österreich siegt im 7-jährigen Krieg in der Schlacht von Kolin über Preußen
1757: Der preußische König Friedrich II. (der Große, 1712-1786) verliert die »Schlacht von Kolin« (Böhmen) gegen Österreich. Es ist die erste Niederlage von Friedrich II. während des »Siebenjährigen Krieges« (1756-1763)
14. April 1759
Der spätere Komponist Georg Friedrich Händel wird geboren
8. September 1760
Britische Truppen erobern Montreal und kontrollieren damit das französische Kanada
5. Mai 1762
Russland und Preußen schließen den Frieden von St. Petersburg
22. Mai 1762
Schweden und Mecklenburg gehen in Hamburg einen Sonderfrieden mit Preußen ein
15. Juni 1762
Österreich führt als erster mitteleuropäischer Staat Papiergeld ein
19. Juni 1762
Preußen und Russland schließen ein Bündnis, dass jedoch später von der neuen
Zarin Katharina der Großen, wieder gelöst wird.
28. Juni 1762
Der Russische Zar Peter III. wird durch eine von seiner
Frau Katharina geführte Verschwörung gestürzt
9. Juli 1762
Katharina I., die Große, lässt ihren Mann, Zar Peter III., entmachten und ich selbst zur russischen Zarin ausrufen.
17. Juli 1762
Zar Peter II. wird unter nie geklärten
Umständen ermordet
10. Februar 1763
„Friede von Paris“ - das Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) zwischen Großbritannien und Portugal sowie Frankreich und Spanien. Großbritannien erhält von Frankreich große Gebiete Nordamerikas sowie Kanada und von Spanien Florida.
15. Februar 1763
Mit dem „Frieden von Hubertusburg“ endet der „Siebenjährige Krieg“ zwischen Preußen, Sachsen und Österreich. Durch den Besitz Schlesiens wird Preußen europäische Großmacht.
1764
Wüstete ein Sturm in Groß Britannien, der über 8 000 Menschen getötet haben soll
15. April 1764
In Versailles stirbt Madame de Pompadour, die Mätresse des französischen Königs Ludwigs XV.
25. November 1764
Stanislaus II. August, ein ehemaliger Liebhaber von
Zarin Katharina II. (der Großen, 1729-1796), wird auf Betreiben
der Zarin am 7. September 1764 zum König von Polen gewählt
und in Warschau gekrönt. Er ist der letzte König Polens.
15. Mai 1768
Frankreich erwirbt Korsika von Genua
3. Juni 1769
James Cook beobachtet von Tahiti aus den Durchgang der Venus vor der Sonne. Damit kann die Entfernung zwischen Erde und Sonne genauer bestimmt werden.
2. August 1769
Spanier entdecken den Fluss „El Rio de Nuestra Senora la Reina de los Angelos“,
an dem Los Angelos gegründet wird
5. – 7. Juli 1770
In der »Seeschlacht bei Cesme« (Westanatolien) in der Nähe der Insel Chios wird die osmanische Flotte von der russischen Flotte unter Generaladmiral Graf Alexei Orlow vernichtend geschlagen
23. August 1770
Der im Auftrag der britischen Admiralität die
Südsee bereisende Kapitän James Cook (1728-1779) erreicht
die Südostküste Australiens und nimmt das Land, das er »New
South Wales« («»Neusüdwales«) nennt, für
die britische Krone in Besitz. Es ist die erste britische Kolonie in
Australien.
2. Mai 1772
Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger, wird geboren ( gest. 1823 )
5. August 1772
In St. Petersburg unterzeichnen Preußen, Österreich und Russland den Vertrag zur ersten Teilung Polens, das auf etwa ein Drittel seines Landes verzichten muss
19. August 1772
In einem unblutigen Putsch beseitigt der schwedische König Gustaf III. die Ständeherrschaft und beseitig damit die so genannte Freiheitszeit in Schweden
15. Mai 1773
Geburtstag von Fürst von Metternicht
25. Januar 1774
Eröffnung des „Grand Hotel“ im Londoner Covent Garden. Es ist das erste Hotel der Welt
12. April 1774
Goethes erstes Schauspiel „Götz von Berlichingen“ wird in Berlin uraufgeführt
17. April 1775
Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1775-1783) mit dem Gefecht bei Lexington in Massachusetts. Die amerikanischen Rebellen bleiben erfolgreich
31. Dezember 1775
In der »Schlacht bei Québec« während der »Amerikanischen Revolution« (1775-1783) scheitern die Amerikaner an der Einnahme der Stadt Québec. 1776 müssen sie sich aus Kanada endgültig zurückziehen
2. Januar 1776
Abschaffung der Folter in den Österreichischen Erblanden unter Maria Theresia (1717-1780).
10. Januar 1776
Der in Amerika lebende britische Publizist Thomas Paine fordert mit 500.000 Exemplaren seiner Flugschrift „Common sense“ die Unabhängigkeit Nordamerikas von Großbritannien und die Neue Welt als einzigen Zufluchtsort für die politisch und religiös verfolgten Menschen Europas bezeichnet.
15. Januar 1776
Für 450.000 Taler verpflichtet sich der Landgraf von Hessen-Kassel, Friedrich II., dem britischen König Georg III. bis zu 17.000 Söldner im Kampf gegen Rebellen in den britischen Kolonien Nordamerikas zur Verfügung zu stellen.
4. Juli 1776
Zwölf englische Kolonien erklären an der Ostküste Amerikas in der von Thomas Jefferson verfassten
„ Declaration of Independence“ ihre Unabhängigkeit von Großbritannien. Das ist die Geburtsstunde der Vereinigten Staaten von Amerika
1777
Starb die letzte Person, die „Altkornisch“ als Muttersprache sprach.
Altkornisch ist die keltische Urform der Sprache von Cornwall
17. Oktober 1777
Sieg der Amerikaner über die Briten bei Saratoga
14. Juni 1777
Das Sternenbanner wird von den abtrünnigen Kolonien auf den 2. Kontinentalkongress in Philadelphia offiziell zur Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika erklärt
30. Mai 1778
In Paris stirbt der französische Schriftsteller
und Philosoph Voltaire (François-Marie Arouet, 1694-1778),
eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts
und einer der Wegbereiter der Französischen Revolution.
2. Juli 1778
In Ermenonville bei Senlis stirbt der
französisch-schweizerische Philiosoph und Schriftsteller
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), einer der größten und
einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts.
11. Januar 1780
Die erste Ausgabe der „Zürcher Zeitung“; früher seit 1821 „Neue Zürcher Zeitung“
29. November 1780
In Wien stirbt Maria Theresia (1717-1780), Erzherzogin von Österreich seit 1740, Königin von Ungarn seit 1741, Königin von Böhmen seit 1743
13. März 1781
Der deutsch-englische Astronom und Musiker Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) entdeckt den Planeten Uranus.
4. September 1781
In Kalifornien folgen elf Familien der Aufforderung
des spanischen Gouverneurs Felipe de Neve und ziehen von der
Missionsstation San Gabriel nach Südwesten. An einem Flussufer
gründen sie das Dorf »El Pueblo de Nuestra Senora la Reina
de Los Angeles de Porciuncula«. 1846 wird die »Stadt der
Engel« unabhängig, 1850 erhält sie das Stadtrecht.
Los Angeles ist mit heute 3,9 Millionen Einwohnern die zweitgrößte
Stadt (nach New York) der Vereinigten Staaten von Amerika.
19. Oktober 1781
Der Sieg der verbündeten US-amerikanischen und französischen Landstreitkräfte über die Armee des britischen Generals Charles Cornwallis (1762-1805) bei Yorktown beendet die seit 1775 ausgebrochenen Kämpfe des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
13. Januar 1782
Das Sturm-und-Drang-Schauspiel „Die Räuber“
wird als erstes Stück von Friedrich Schiller (1759-1805) im
Nationaltheater in Mannheim uraufgeführt.
15. Februar 1782
In Braunschweig stirbt der
deutsche Schriftsteller und Kritiker Gotthold
Ephraim Lessing
( geb. 1729), eine der herausragenden Persönlichkeiten der
Aufklärung.
16. Juli 1782
Uraufführung der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ in Wien unter Leitung von Wolfgang Amadeus Mozart
4. August 1782
In Wien findet die Hochzeit von Wolfgang Amadeus
Mozart (1756-1791) und Constanze Weber (1762-1842) statt, der Kusine
von Carl Maria von Weber (1786-1826). Das Paar hat 6 gemeinsame
Kinder, von denen allerdings nur zwei, Carl Thomas (1784-1858) und
Franz Xaver Wolfgang (1791-1844), das Kindesalter überleben.
14. April 1783
Lessings Drama „Nathan der Weise“ wird in Berlin uraufgeführt
5. Juni 1783
Die Brüder Michel Joseph (1740-1810) und Ètienne Jacques (1745-1799) de Montgolfier lassen in Annonay bei Lyon einen Heißluftballon steigen. Er besteht aus Leinwand und Papier und hat einen Durchmesser von 12 Meter; die Hitze wird durch ein Strohfeuer erzeugt. Der Ballon erreicht vermutlich eine Höhe von 1.830 Metern. Er fliegt zehn Minuten lang, bevor er in etwa zwei Kilometer Entfernung niedergeht
27. August 1783
Der französische Physiker Jacques Alexandre César Charles (1746-1823) lässt auf dem Pariser Marsfeld den (von ihm gebauten) ersten mit Wasserstoff gefüllten Ballon aufsteigen. Der Ballon geht im 22 Kilometer entfernten Dorf Gonesse nieder, wo »das Ungetüm« von den verschreckten Bauern mit Dreschflegeln und Forken zerstört wird
3. September 1783
Der »Friede von Paris« zwischen
Großbritannien und seinen ehemaligen 13 nordamerikanischen
Kolonien beendet den »Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg«.
Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit der Vereinigten
Staaten von Amerika an. In Versailles erfolgt am gleichen Tag der
Abschluss von Verträgen, in denen Großbritannien Florida
und Menorca an Spanien abtritt, und Tobago und das Senegalgebiet an
Spanien fallen. Gribaltar dagegen bleibt britisch.
30. September 1784
In der „Berlinischen Monatszeitschrift“ erscheint unter dem Titel: „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“
7. Januar 1785
Erste Überquerung des Ärmelkanals mit einem bemannten Ballon durch den Franzosen Jean-Pierre Blanchard und den Amerikaner John Jeffries
22. März 1785
Geburtstag von Adam Sedgwick, englischer Professor und Mitbegründer der modernen Geologie
4.April 1785
Bettina von Armheim ( Schriftstellerin ) wird geboren
23. Februar 1786
Geburtstag von Wilhelm Grimm ( Sprachwissenschaftler und Märchensammler )
1. Mai 1786
Wolfgang Amadeus Mozarts „ Hochzeit des Figaros“ wird in Wien uraufgeführt
17. August 1786
In Sanssouci (Potsdam) stirbt der preußische König Friedrich II. ( Der Große ) geb. 1712
11. Januar 1787
Der deutsche Musiker und Astronom Sir Wilhelm Herschel entdeckt die Uranusmonde Oberon und Titania.
6. Februar 1787
Der US-Gesandte in Paris, Benjamin Franklin, erreicht nach Verhandlungen mit Außenminister Charles Gravier, Conte de Vergennes den Abschluss eines Handels- und Freundschaftsvertrages.
25. Mai 1787
Unter dem Vorsitz von George Washington tritt in Philadelphia der amerikanische Verfassungskonvent zusammen, der am 17. September die Verfassung der Vereinigten Staaten verabschiedet
26. August 1787
In Hamburg wird Friedrich Schillers Oper „Don Carlos“ uraufgeführt
17. September 1787
In Philadelphia wird die amerikanische Verfassung wird vom Nationalkonvent angenommen
29. Oktober 1787
Die Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Prag uraufgeführt
23. Dezember 1787
Nach mehrmaligen Versuchen sticht die MS „ Bounty“ in See
10. März 1788
Joseph Karl Benedikt von Eichendorff bedeutender Lyriker und Prosaautor der deutschen Romantik. wird geboren, verstorben 1857
Die „Bounty“ erreicht Tahiti und geht in der Matavi-Bucht vor Anker
14. Februar 1779
James Cook stirbt
9. Januar 1789
Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel „Egmont“ wird uraufgeführt.
28. April 1789
Angeführt von Offizier Fletcher Christian meutert die Besatzung des englischen Handelsschiffes „Bounty“ süd-östlich von Tofua und entlässt Captain Bligh auf eine 5000 km lange Seereise, die dieser erfolgereich beenden kann
30. April 1789
George Washington (1732-1799) wird in New York in sein Amt als erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika eingeführt. Das Wahlmännergremium hatte sich zuvor einstimmig für den Oberbefehlshaber der US-Truppen im 1783 erfolgreich beendeten Unabhängigkeitskrieg ausgesprochen.
5. Mai 1789
Wegen der Finanzkrise des Staates ist der
französische König Ludwig XVI. (1754-1793) zu einer
»Einberufung der Generalstände« in Versailles
gezwungen. Hintergrund: der Staat ist verschuldet, wozu vor allem die
prunkvolle Hofhaltung in Versailles und kostspielige, außenpolitische
Misserfolge des Königs Ludwig XVI. beitragen. Steuern (bis zu 70
Prozent!) zahlen aber nur die ärmsten Schichten. Kirche und Adel
dagegen sind weitgehend von Steuern befreit. Seit 1788 kommt es zudem
durch Missernten und enorme Preisanstiege zu Hungersnöten.
17. Juni 1789
Die Abgeordneten des Dritten Standes – des Bürgertums - treten in Versailles als Nationalversammlung auf
6. Juli 1789
Die französische Nationalversammlung (entstanden aus dem Dritten Stand, dem Bürgertum) erklärt sich zur »Verfassunggebenden Nationalversammlung« (Assemblée nationale constituante) und verkündet die Staatsgewalt des Volkes gegenüber den königlichen Rechten
14. Juli 1789
Mit dem Sturm auf die Bastille beginnt die französische Revolution
21. Juli 1789
Der französische General Napoléon Bonaparte besiegt in der »Schlacht bei den Pyramiden« das Heer der Mamelucken unter den Heerführern Murad Bey und Ibrahim Bey.
24. Juli 1789
Einzug der französischen Truppen Napoleons in Kairo
4. August 1789
Die »Verfassunggebende Nationalversammlung«
beschließt die Aufhebung des Feudalsystems, die Abschaffung des
Kirchenzehnten, den Verzicht des Ersten und Zweiten Standes (Kirche
und Adel) auf Privilegien. Es folgen weitere »Augustbeschlüsse«
wie die Abschaffung der Leibeigenschaft und der gutsherrlichen
Gerichtsbarkeit.
5. August 1789
Die revolutionäre Nationalversammlung schafft alle Adelsprivilegien ab
26. August 1789
Die französische Nationalversammlung verabschiedet die Erklärung zur den Menschen- und Bürgerrechen
25. September 1789
Der US-Kongress verabschiedet die ersten zehn Zusatzartikel zur Verfassung. Diese „Bill of Rights“ garantiert die bürgerlich-demokratischen Grundrechte der Amerikaner
26. August 1789
Nach amerikanischem Vorbild erfolgt die »Erklärung
der Menschen- und Bürgerrechte«. Verfasst wird die
Erklärung von dem Amerikakämpfer Marie Joseph de Motier
Lafayette (1757-1834), unter Mitwirkung des amerikanischen Gesandten
Thomas Jefferson (1743-1826). Danach werden jedem Menschen
unveräußerliche Rechte zugeschrieben, wie z.B.
die persönliche Freiheit, die Gleichheit vor dem Gesetz und die
freie Meinungsäußerung.
5. Oktober 1789
Der französische König Ludwig XVI. lehnt die Erlasse der „Verfassung gebenden Nationalversammlung“ vom 04. August 1789 und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ab.
17. April 1790
Todestag von Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Erfinder ( geb. 1706 )
26. Januar 1790
Uraufführung der frivolen Oper „Cosi fan
tutte“ ( So machen es alle Frauen ) von Wolfgang Amadeus Mozart im
Wiener Burgtheater.
3. Mai 1791
In Warschau wird vom so genannten Vierjährigem Sejm die Verfassung angenommen. Sie gilt als erste geschriebene Verfassung in der Geschichte Europas und beinflußt auch die amerikanische Verfassung
21. Juni 1791
Der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. (1754-1793) scheitert.
17. Juli 1791
Auf dem Marsfeld bei Paris kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den Jakobinern, die eine Bestrafung des französischen Königs Ludwig XVI. auf Grund seines Fluchtversuches fordern, und der Nationalgarde, die von General La Fayette geführt wird. 50 der 4.000-5.000 versammelten Handwerker und Arbeiter werden getötet
30. September 1791
Mozarts deutschsprachige Oper „ Die Zauberflöte“
Wird im Wiener Festtheater an der Wieden uraufgeführt
9. Januar 1792
Der „Frieden von Jassy“ (Moldau) zwischen dem Osmanischen Reich und Russland beendet den seit 1787 dauernden Krieg (Türkenkrieg) um die Herrschaft im Schwarzen Meer.
1. Februar 1792
In London erscheint der erste Stadtplan mit Straßenverzeichnis mit dem Namen
„ Fashionable Court Guide “
29. März 1792
Der schwedische König Gustav III. wird in Stockholm ermordet
2. April 1792
In den USA wird der Dollar als einheitliche Landeswährung eingeführt
18. Mai 1792
Russische Truppen marschieren in Polen-Litauen ein
14. Juli 1792
Franz II. wird in Frankfurt am Main zum letzten römisch-deutschen Kaiser gekrönt
2. April 1792
Ein
Münzgesetz in den USA
legt ein einheitliches Währungssystem fest, das fortan den
»Dollar« (vom niederländischen/niederdeutschen
»daler«) als Währungseinheit festsetzt. Vorbild des
Dollars ist der spanische Peso.
20. April 1792
Das revolutionäre Frankreich beschließt Kriegserklärung an Preußen und Österreich
21. April 1792
verstirbt Tirandetes; Verschwörer und Nationalheld Brasiliens; geb. 1746
24. April 1792
Rouget de I`ìsle dichtet den Text der Marseillaise
25. April 1792
In Frankreich wird erstmal die Guillotine zur Vollstreckung eines Todesurteils eingesetzt (bei einem Kriminellen namens Pelletier)
5. Juli 1792
Franz II. Joseph Karl wird der letzte Kaiser des Heiligen Reiches Deutscher Nationen
14. Juli 1792
Franz Joseph Karl von Habsburg (1768-1835) wird in
Frankfurt am Main als Franz II. zum letzten römisch-deutschen
Kaiser gekrönt. Das »Heilige Römische Reich Deutscher
Nation« besteht bis zum 6. August 1806 und wird mit der
Niederlegung der Reichskrone durch Franz II. aufgelöst.
30. Juli 1792
Ein französisches Freiwilligenbataillon aus Marseille singt beim Einzug in Paris erstmals die „Marseillaise“, das in Straßburg als »Kriegslied der Rheinarmee« gedichtet und komponiert hat
10. August 1792
Mit dem Sturm durch die radikal-demokratischen Sansculotten auf die Tuilerien in Paris wird der endgültige Sturz der Monarchie eingeleitet; Ludwig XVI. wird festgenommen
21. September 1792
Der neu gewählte Nationalkonvent schafft die konstitutionelle Monarchie in Frankreich ab.
Frankreich wird Republik
21. Oktober 1792
Truppen der französischen Revolutionsarmee erobern Mainz
21. Januar 1793
König Ludwig XVI. ( geb. 1754 ) wird durch eine Guillotine hingerichtet. Dem „Bürger Louis Capet“ wird eine Verschwörung mit dem Ausland vorgeworfen.
6. April 1793
Nach der Kriegserklärung Frankreichs an England, den Niederlanden und Spanien, wird in Frankreich der mit nahezu uneingeschränkten Mächten ausgestattete »Wohlfahrtsausschuss« als Kriegskabinett und Revolutionsregierung
10. August 1793
Der Louvre (Musée du Louvre), das ehemalige
Königsschloss, wird als Museum eröffnet. Ausgestellt wird
der königliche Kunstbesitz, der während der Französischen
Revolution zum Nationaleigentum erklärt worden war.
18.September 1793
In Washington wird der Grundstein zum Bau des Kapitols gelegt, dem Sitz des Kongresses
und des Senates der USA
20. September 1792
Die „Kanonade von Valmy“ in der Champagne endet mit einem Sieg der französischen Revolutionsarmee.
20. September 1792
Der neu gewählte Nationalkonvent repräsentiert als einziges Organ die französische Nation und besitzt die gesamte Macht im Staat.
22. September 1792
Nach der Absetzung König Ludwigs XVI. am Vortag wir die erste Französische Republik proklamiert
23. Januar 1793
Preußen und Russland beschließen in St. Petersburg die zweite Teilung Polens, womit Polen die Hälfte des nach der ersten Teilung verbliebenen Gebietes verliert.
3. Juni 1793
Die radikale politische Vereinigung der Jakobiner vertreibt die gemäßigteren Girondisten aus dem Konvent und ergreift die Macht.
13. Juli 1793
Der Publizist und Intellektuelle Jean Paul Marat (1743-1793) wird im Bad von Charlotte Corday (1768-1793) erstochen, die dafür unter der Guillotine stirbt
5. Oktober 1793
Der französische Konvent beschließt die Einführung eines „Revolutionskalenders“. Das Jahr I beginnt am 22. September 1792, dem Tag der Ausrufung der Republik. Die neue Zeitrechnung ist bis zum 31. Dezember 1805 in Kraft.
16. Oktober 1793
Die französische Königin Marie-Antoinette wird in Paris von Revolutionären mit der Guillotine hingerichtet
31. Dezember 1793
Der US-amerikanische Außenminister Thomas Jefferson tritt von seinem Amt zurück. Hintergrund sind Kämpfe zwischen pro-britischen und pro-französischen Fraktionen in der US-Politik
5. April 1794
Der französische Revolutionär Georges Jacques Danton ( geb. 1759)-, wird per Guillotine enthauptet.
Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eignen Kinder« -
8. Juni 1794
Der französische Revolutionsführers Maximilien de Robespierre eröffnet im Garten der Tuilerien das Fest des »Höchsten Wesens« (Être suprême).
10. Juni 1794
Der französische Revolutionsführers
Maximilien de Robespierre beschließt ein neues Terrorgesetz,
das jeden Rechtsbeistand ausschließt und auch für
Konventmitglieder gilt. In den nächsten sechs Wochen werden 1285
Todesurteile gefällt. »Revolution
ist der Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde«
(Robespierre)
27. Juli 1794
Der Vorsitzende der französischen Revolutionsregierung, Maximilien de Robespierre, wird vom Konvent gestürzt
28. Juli 1794
Der rfranzösische Revolutionsfüührer Robespierre wird in Paris enthauptet
26. Juni 1794
Die
französische Revolutionsarmee schlägt die österreichischen
Truppen bei Fleurus vernichtend. Die österreichischen
Niederlande (Belgien) fallen wieder an Frankreich.
10. Oktober 1794
Russland schlägt den von dem polnischen General Tadeusz Andrzej Kosciuszko angeführten Aufstand nieder, der sich gegen die Teilung Polens richtet.
16. Oktober 1794
Marie Antoinette (1755-1793), die frühere französische Königin, wird in Paris hingerichtet.
1. April 1795
Ein Volksaufstand der Sansculotten in Paris infolge einer Hungersnot wird niedergeschlagen.
5. April 1795
Im Separatfrieden von Basel tritt Preußen das linke Rheinufer an Frankreich ab
7. April 1795
Die französische Nationalversammlung legt das Meter als den zehnmillionsten Teil des durch die Pariser Sternwarte gehenden Erdmeridianquadranten fest.
21. Februar 1795
Der schottische Forscher Mungo Park bricht zur
Erforschung Afrikas auf.
5. Oktober 1795
Brigadegeneral Napoléon Bonaparte schlägt im Auftrag des Präsidenten des Nationalkonvents, Paul de Barras, einen Aufstand der Royalisten in Paris nieder.
24. Oktober 1795
Das Königreich Polen hört mit der drittten polnischen Teilung auf die existieren
31. Oktober 1795
Nachdem
eine neue Verfassung in Kraft getreten ist, wird nun die oberste
Regierungsbehörde in Frankreich gewählt, das »Direktorium«.
Zuvor wurde ein Aufstand der Royalisten von Brigadegeneral Napoléon
Bonaparte (1769-1821) niedergeschlagen.
18. Juli 1796
Der Österreicher Aloys Senefelder erfindet die Farblithographie
3. Oktober 1797
Mit der Genehmigung König Friedrich Wilhelms II. von Preußen wird das erste deutsche
Nordseeheilbad auf Insel Norderney gegründet
17. Oktober 1797
Napoleon schließt mit Östereich den Frieden von Campo Formio, bei dem die Monarchie die österreichische
Niederlande und Teile Norditaliens abgeben muss
21. Oktober 1797
In Paris springt der Franzose Andre-Jacques Garnerin als erster Mensch mit einem
Fallschrim von einem Fesselballon
9. Februar 1798
Nach dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen wird die Schweiz als französische „Schwesternrepublik“ zur „Helvetischen Republik“ erklärt.
4. Juni 1798
Giacomo Casanova, italienischer Schriftsteller und Abenteuer verstirbt auf Schloss Dux in Böhmen
21. Juli 1798
Napoleon Bonaparte siegt in der Schlacht bei den Pyramiden gegen die Mamelucken
1. August 1798
In der »Seeschlacht bei Abukir« werden die Franzosen unter General Napoléon Bonaparte von den Briten unter dem Kommando von Admiral Horatio Nelson vernichtend geschlagen. Damit ist der 1798 begonnene Ägypten-Feldzug (1798-1801) Napoléons praktisch gescheitert
22. August 1798
Napoléon Bonaparte gründet im Zuge seines Ägyptenfeldzuges das Ägyptische Institut mit Sitz in Kairo.
12. Oktober 1799
Anlässlich der Wiedereröffnung des Weimarer Theaters wird der erste Teil der Wallenstein-Trilogie - der so genannte Prolog in »Wallensteins Lager« - von Friedrich von Schiller uraufgeführt.
1800
Robert Owen führte in seinen Baumwollfabriken den Zehneinhalb-Stunden-Tag ein und verbietet die Arbeit von Kindern unter 10 Jahren.
14. März 1800
In Rom wird Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti (1742-1823) als Pius VII. zum Papst gewählt.
16. April 1800
Geburtstag von Jakob Heine, deutscher Mediziner und Entdecker der Kinderlähmung
14. Juni 1800
In der »Schlacht bei Maréngo« (Italien) während des »Zweiten Koalitionskrieges« siegen die Franzosen unter Napoléon Bonaparte über die Österreicher unter General Michael von Melas
1801
veröffentliche Claude St. James sein Buch „ Wie gewinne ich beim Pokern“.
Als Honorar bekam er 1 Million Pfund, die er beim Pokern verlor
1. Januar 1801
Der italienische Astronom Giusepe Piazzi entdeckt Ceres, den ersten Asteroiden.
Irland wird Teil des Vereinigten Königreiches Großbritanniens (Unionsakte).
9. Februar 1801
Im „Frieden von Lunéville“ (zwischen
Frankreich und Österreich) wird der Rhein als Grenze zu
Frankreich anerkannt.
11. September 1801
Die Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller wird in Leipzig uraufgeführt
25. Februar 1802
Auf Druck Frankreichs und Russlands kommt eine Neuordnung des Deutschen Reiches zustande eich. Die Anzahl der Einzelstaaten wird von 112 auf weniger als 50 gekürzt, was für rund 3 Millionen Menschen einen Wechsel der Staatsangehörigkeit bedeutet. Fast alle geistlichen Fürsten werden enteignet.
27. März 1802
Im Frieden von Amiens gibt England den größten Teil seiner überseeischen Eroberungen an Frankreich zurück
28. März 1802
Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt den Asteroiden Pallas zwischen Mars und Jupiter
19. Mai 1802
Napoleon Bonaparte stiftet den Orden der Ehrenlegion
4. Juli 1802
Die Militärakademie in West Point in den USA wird eröffnet
6. Oktober 1802
Ludwig van Beethoven schreibt das „Heiligenstädter Testament“ nieder
30. April 1803
Frankreich verkauft Louisiana für 60 Millionen
Francs ( 15 Millionen Dollar) an die Vereinigten Staaten von Amerika,
deren Gebiet dadurch fast verdoppelt wird. Napoléon benötigt
das Geld für seine teuren Feldzüge.
Durch den Ankauf des
Louisan-Gebietes verdoppelt sich das Gebiet der Vereinigten Staaten.
12. Februar 1804
Mit Immanuel
Kant
stirbt in Königsberg einer der bedeutendsten deutschen
Philosophen.
11. August 1804
Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. wurde als Franz I, Kaiser von Österreich
17. März 1804
Das Schauspiel »Wilhelm Tell« von
Friedrich Schiller (1759-1805) wird am Weimarer Hoftheater
uraufgeführt.
21. März 1804
In Frankreich wird der »Code civil« (auch
Code Napoléon) eingeführt. Das Zivilgesetzbuch schreibt
Gleichheit, Freiheit, Abschaffung des Feudalrechts und Sicherung des
erworbenen Eigentums fest. Es gilt als Grundlage demokratischer
Gesetzgebung.
26. März 1804
in der Alservorstadt (heute Wien) stirbt der Schriftsteller und Erfinder Wolfgang von Kempelen (Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd, ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen, 1734-1804).
3. August 1804
Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) und der französische Arzt und Naturforscher Aimé Jacques Alexandre Bonpland (1773-1858) landen in Bordeaux und beenden damit ihre Forschungsreise, während der sie von 1799-1804 Venezuela, Kuba, Kolumbien, Peru, Ecuador und Mexiko bereist haben
9. Mai 1805
In Weimar stirbt der Dichter und Dramatiker Friedrich von Schiller (1759-1805) an einer Lungenentzündung.
15. Oktober 1805
Der Verleger Friedrich Arnold Brockhaus lässt von Freunden (da er als Ausländer keine Berechtigung dazu hat) in Amsterdam die Verlagsbuchhandlung »Rohloff & Co.« gründen.
21. Oktober 1805
Der englische Lord Nelson stirbt in der Seeschlacht bei Trafalgar, in der die französisch-spanische Flotte von der britischen besiegt worden war
26. Dezember 1805
Der »Frieden von Pressburg« beendet den dritten Koalitionskrieg, der mit dem Einmarsch österreichischer Truppen in Bayern begonnen hatte
5. Januar 1806
Maximilian I. wird zum ersten König des am 1. Januar 1806 entstandenen Königreiches Bayern (1806-1918) ernannt.
18. Februar 1806
Nach der siegreichen „Dreikaiserschlacht“ von Austerlitz über Russland und Österreich erlässt Napoléon I. ein Dekret zur Errichtung des „Arc de Triomphe“ als Denkmal der Grande Armée.
30. März 1806
Der französische Kaiser Napoléon I. ernennt seinen ältesten Bruder Joseph Bonaparte zum König von Neapel
5. Juni 1806
Kaiser Napoléon I. Bonaparte wandelt die Batavische Republik in das Königreich Holland (Koninkrijk Holland) um und ernennt seinen Bruder Louis zum König.
12. Juli 1806
In
Paris schließen sich unter dem Protektoriat Napoleons 16
deutsche Fürsten zum Rheinbund zusammen; gemäß dieser
Vereinbarung kann Napoléon für seine Feldzüge auf
die Truppen der Rheinbundstaaten zurückgreifen.
6. August 1806
Mit der Niederlegung der Krone von Kaiser Franz II. (1768-1835) endet das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation«, das im Jahre 962 mit der Regentschaft von Otto I. (912-973) aus dem karolingischen Ostfrankenreich entstanden war
26. August 1806
Der Nürnberger Buchhändler Johann Philipp Palm (1766-1806) wird auf Befehl des französischen Kaisers Napoléon Bonaparte standrechtlich erschossen
23. September 1806
Die „Lewis und Clark Expedition“ trifft sich nach ihrer Forschungsreise durch den “Wilden Westen“ wieder in St. Louis
14. Oktober 1806
In der „Doppel-Schlacht“ von Jena und Auerstadt unterliegen die preußischen Truppen dem Heer Napoleons I.
17. Oktober 1806
Kaiser Jean-Jacques Dessalines (Jakob I., um 1760-1806) von Haiti wird auf Veranlassung seiner Rivalen Henri Christophe (1767-1820) und Anne Alexandre Pétion ermordet.
19. Oktober 1806
Der deutsche Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) heiratet in Weimar seine langjährige Lebensgefährtin Johanna Christiana Sophie Vulpius (1765-1816).
27. Oktober 1806
Napoleon zieht mit seinen Truppen in Berlin ein
30. Oktober 1806
Der japanische Holzschnittmeister Kitagawa Utamaro
stirbt in Edo (Tokio). Berühmt sind vor allem seine erotischen
Motive.
2. Januar 1807
Der französische Kaiser Napoléon I. zieht unter großem Beifall der Bevölkerung in Warschau ein - die polnischen Patrioten hoffen, dass der Franzose die drei Teilungen ihres Landes durch Russland, Preußen und Österreich annullieren und Polen wieder zu einem souveränen Staat machen werde.
8. Februar 1807
Die „Schlacht bei
Preußisch-Eylau“ (7.
bis zum 8.
Februar
1807) zwischen Napoléon Bonapartes Armee und russischen
Truppen unter General Bagration bringt hohe Verluste (etwa 45.000
Tote), aber weder Gewinner noch Verlierer.
25. März 1807
Großbritannien schafft den Sklavenhandel ab
25. März 1807
In Großbritannien wird zwischen Swansea und Oystermouth der Personenverkehr mit der ersten Pferdeeisenbahn aufgenommen
29. März 1807
Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt den Asteroiden Vesta
10. April 1807
In Weimar stirbt Herzogin Anna Amalia (1739-1807), Frau von Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1737-1758), Begründerin des Weimarer »Musenhofes« als kulturelles Zentrum Deutschlands.
7. Juli 1807
Nach seinen Erfolgen über Preußen und Russland erneuert Napoleon im Frieden von Tilsit das
französisch-russische Bündnis
17. August 1807
Mit dem Raddampfer „Claremont“ wird der erste regelmäßige Dampfschifffahrtsverkehr
zwischen New York und Albany aufgenommen. Die über 240 km lange Fahrt dauert 32 Stunden
26. August 1807
In Bayern wird die Impflicht gegen Pocken eingeführt und später von anderen deutschen Staaten übernommen
28 August 1807
Nach dem Tilsiter Frieden macht Napoleon seinen Bruder Jerome Bonaparte zum König von Westfahlen
30. September 1807
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein (1757-1831) wird als leitender Minister in die preußische Regierung berufen.
9. Oktober 1807
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. erlässt das Edict, womit wird die Leibeigenschaft und die Erbuntertänigkeit der preußischen Bauern aufgehoben.
27. Oktober 1807
Im Geheimvertrag von Fontainebleu einigen sich Spanien und Frankreichs Napoleon auf die Eroberung und anschliessende Teilung Portugals
7. Dezember 1807
Der am 18. August 1807 zum König des neugeschaffenen Königreichs Westphalen ernannte Jérôme Bonarte, der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes, zieht in die Hauptstadt Kassel ein.
16. Februar 1807
In Weimar findet die Uraufführung der Künstlertragödie „Torquato Tasso“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) statt.
25. Januar 1808
Die erste Dampfschifffahrtslinie der Welt wird mit dem Dampfschiff „Claremont“ zwischen New York und Albany eröffnet.
2. Mai 1808
In Madrid beginnt ein Volksaufstand gegen die französische Fremdherrschaft, der sich zum »Spanischen Unabhängigkeitskrieg« (1808-1814) entwickelt.
7. Juli 1808
Napoleons Bruder Joseph wird in Bayonne zum spanischen König von Spanien ernannt
5. Oktober 1808
Österreich-Ungarn annektiert Bosnien und die Herzegowina, die sich schon seit 1878 unter seiner Verwaltung befinden. Es kommt zu Protesten Serbiens, das ein „Großserbisches Reich“ errichten will und einen Ausgleich fordert.
3. Dezember 1808
Ende der Besetzung Berlins durch Napoleon
13. Mai 1809
Napoleon Bonaparte zieht zum 2. Mal als Sieger in Wien ein
5. Juli 1809
Beginn der 2-tägien Schlacht bei Wagram, in der die französische Armee Napolieons die Österreicher besiegt
5. Juli 1809
In der Nacht auf den 6. Juli 1809 wird Papst Pius VII. im Auftrag von Kaiser Napoléon I. überfallen und verhaftet. Er wird erst nach Grenoble und dann nach Savona verschleppt. Der Papst hatte sich geweigert, mehrere französische Kardinäle zu ernennen
16. August 1809
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. unterzeichnet die Stiftungsurkunde für die
Gründung der Berliner Humboldt-Unisvesität
20. Februar 1810
Der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer wird auf Befehl von Napoleon I. in Mantua hingerichtet
2. April 1810
Kaiser Napoléon I. heiratet Erzherzogin Maria
Luise, die Tochter des österreichischen Kaisers Franz I., um
sein Kaisertum zu legitimieren und eine Aussöhnung zwischen
Österreich und Frankreich herbeizuführen.
16. Mai 1810
In Tübingen erscheint die Abhandlung »Zur Farbenlehre«, eines der wissenschaftlichen Hauptwerke von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Es ist das erste grundlegende Werk über Farbenlehre
8. Juli 1810
Kaiser Napoleon erklärt das niederländische Königreich für aufgelöst und gliedert es in das französische Staatsgebiet ein
20. Juli 1810
In Kolumbien, dem spanischen Vizekönigreich
Neugranada, proklamiert eine Junta unter dem Unabhängigkeitskämpfer
Simón Bolívar (1783-1830) die Unabhängigkeit von
Spanien.
16. September 1810
Mit Miguel Hidalgos Aufruf beginnt der Kampf Mexikos um die Unabhängigkeit von Spanien
12. Oktober 1810
Auf der Theresienwiese in München wird die Hochzeit zwischen dem späteren bayerischen König Ludwig I. (1786-1868) und Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792-1854) als großes Volksfest gefeiert, welches als jährliches „Oktoberfest“ Geschichte schreiben wird.
4. August 1810
Fürst Karl August von Hardenberg (1750-1822) wird zum Staatskanzler ernannt. Er führt die Verwaltungsreform Preußens fort, die Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein (1757-1831) begonnen hatte
1. März 1811
Massaker an den Führern der Mamluken in der Zitadelle von Kairo durch den osmanischen Statthalter in Ägypten, Mehmet Ali (1769-1849)
31. Mai 1811
Der „Schneider von Ulm“, der deutsche Schneidermeister, Erfinder und Flugpionier Albrecht Ludwig Berblinger (1770-1829), stürzt bei der Vorführung seines Flugdrachens in die Donau.
5. Juli 1811
Ein Kongress von Vertretern der sieben venezolanischen Provinzen, die sich der Juntabewegung angeschlossen haben, erklärt in Caracas die völlige Unabhängigkeit Venezuelas von Spanien
1812
Russen gründen das „Fort Ross“ in Kalifornien als Verwaltungszentrum
19. Juni 1812
Die Vereinigten Staaten von Amerika erklären Großbritannien den Krieg (1812-1814). Die Nordwest-Indianer um Häuptling Tecumseh schließen sich den Briten an.
24. Juni 1812
Napoleon rückt ohne Kriegserklärung in Russland ein
14. September 1812
Napoleon zieht mit seinen Truppen in Moskau ein; der große Brand von Moskau bricht aus.
23. Oktober 1812
General Claude Francois de Malet versucht Napoleon Bonaparte zu stürzen
22. Juli 1812
Die britisch-portugiesischen Truppen unter Herzog Arthur Wellesley von Wellington besiegen die Franzosen in der „Schlacht von Salamanca“
26. November 1812
Bei ihrem Rückzug aus Moskau erleidet die bereits durch Hunger und Kälte geschwächte »Grande Armée« des französischen Kaisers Napoléon I. (1769-1821) erstmals eine schwere Niederlage. Beim Übergang über die Berisina ertrinken Tausende von Soldaten im Fluss oder werden von russischen Kanonen getötet
27. März 1813
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. erklärt Frankreich den Krieg und leitet damit die Befreiungskriege ein.
23. August 1813
Die Verbündeten der Befreiungskriege besiegen die französischen Truppen Napoleons
8. Oktober 1813
Bayern
tritt als erstes Land aus dem am 12.
Juli
1806 von Frankreich gegründeten Rheinbund aus und schließt
sich der Allianz aus Preußen, Österreich und Russland an.
16. Oktober 1813
Beginn der »Völkerschlacht bei Leipzig« , eine der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte
16. - 19. Oktober 1813
Die »Völkerschlacht bei Leipzig«, eine der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte, endet mit dem Sieg der verbündeten Russen, Preußen und Österreicher über die Franzosen. Auf alliierter Seite kämpfen rund 330.000 Soldaten, auf französischer Seite rund 200.000. Etwa 122.000 Männer finden in der Schlacht den Tod. Napoléon tritt mit seiner Armee den fluchtartigen Rückzug nach Paris an.
26. März 1814
Joseph-Ignacve Guillotin, französischer Arzt und Politiker, Erfinder der Guillotine, verstirbt; * 1738
31. März 1814
Die alliierten Truppen Russlands, Österreichs, Preußens und Englands marschieren in Paris ein.
Napoleon wird auf die Insel Elba verbannt.
6. April 1814
Napoléon I. (1769-1821) dankt in Fontainebleau als Kaiser der Franzosen ab und erhält als Souverän mit Kaisertitel die Insel Elba als Wohnsitz zugewiesen. Zuvor war den alliierten Streitkräften die Eroberung von Paris gelungen, was Napoléon mit seiner zahlenmäßig unterlegenen Armee nicht verhindern konnte.
17. Mai 1814
Die norwegische Reichsversammlung verabschiedet eine Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie als Staatsform vorsieht
29. November 1814
Anlässlich des Wiener Kongresses finden zahlreiche ausgedehnten Festlichkeiten, Bälle und Theateraufführungen statt. So erfolgt am 29. November 1814 die Uraufführung von Ludwig van Beethovens Kantate »Der glorreiche Augenblick« mit über 1.000 Musikern.
1. März 1815
Napoléon (1769-1821) kehrt aus seinem Exil von der Mittelmeerinsel Elba zurück. Seine »Herrschaft der 100 Tage« endet am 18. Juni 1815 mit der Schlacht bei Waterloo, bei der er vernichtend geschlagen wird
3. April 1815
Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht mit einer Intensität von sieben auf dem Vulkanexplosivitätsindex aus, was die größte Eruption seit dem Ausbruch des Tauposees vor ca. 22.500-26.500 Jahren darstellte.Durch den Ausbruch starben zumindest 71.000 Menschen, hiervon 11.000–12.000 direkt durch die Eruption.
10. April 1815
Bei einer der größten Vulkankatastrophen aller Zeiten zerreisst eine gewaltige Explosion die Hälfte des 4.000 m hohen Vulkans Tambora (Insel Sumbawa, Indonesien). Ein Krater von sechs Kilometern Durchmesser und 600-700 Metern Tiefe entsteht, dichte Aschewolken verdunkeln drei Tage lang den Himmel. Vermutlich werden 10.000 Menschen direkt durch das Unglück getötet
8. Juni 1815
Auf Beschluss des Wiener Kongresses entsteht der »Deutsche Bund«, ein Zusammenschluss der 41 eigenständigen deutschen Fürsten und freien Städte zu einem Staatenbund, der das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation« ablöst
9. Juni 1815
Als Ergebniss des Wiener Kongresses wird die immerwährende Neutralität und die Unverletzlichkeit der Schweiz und ihrer Grenzen anerkannt
18. Juni 1815
Südlich von Brüssel beginnt die Schlacht von Waterloo, die Napoleons Schicksal besiegelt.
22. Juni 1815
Napoleon Bonaparte dankt zum zweiten und letzten Mal als Kaiser der Franzosen ab.
7. August 1815
Der neue Bundesvertrag der Schweiz betont die Souveränität der 22 Kantone
6. September 1815
Simon Bolivar ruft in den latein-amerikanische Kolonien zum Widerstand gegen die spanischen Besatzer auf
26. September 1815
Russland, Preußen und Österreich schließen die „Heilige Allianz“ gegen liberale und demokratische Bewegungen in Europa
12. Januar 1816
Für die Teilnehmer an der Französischen Revolution wird durch das französische Parlament eine Generalamnestie verabschiedet.
21. Februar 1816
Russische Gardeoffiziere gründen in St. Petersburg die Geheimorganisation „Bund der Rettung“
20. März 1816
Der südamerikanische Freiheitskämpfer Simón
Bolívar (1783-1830) wird in Venezuela von einer improvisierten
Volksversammlung zum Oberbefehlshaber der antispanischen
Befreiungsarmee gewählt.
8. Mai 1816
Der Franzose Nicephore Niepce entwickelt mit der „Camera Obscura“ Die Vorläuferin des ersten Fotoapparates
11. Juni 1817
Karl Friedrich Freiherr Daris von Sauerbrunn präsentiert der Öffentlichkeit die „Draisine „, das Vorläufermodell des Fahrrades. Ein Jahr später wird diese Erfindung in Baden patentiert.
5. August 1817
In den USA erhält die Edison & Co. das Copyright für den ersten Werbefilm
27. Oktober 1817
Die Breslauer Burschenschaft wird gegründet
29. April 1818
Alexander II. Nikolajewitsch, Zar des russischen Reiches, wird geboren ( verst. 1881 )
5. Mai 1818
Geburtstag von Karl Marx, deutscher Philosoph und Historiker ( gest. 1883)
18. Oktober 1818
Gründung der „Allgemeinen Deutschen
Burschenschaft“ in Jena, die sich als Gesamtvertretung der
Studenten von 14 deutschen Universitäten versteht.
29. Januar 1819
Gründung des Freihafens Singapur im Süden der Malaiischen Halbinsel. Der britische Handelsstützpunkt der Ostindischen Kompanie entwickelt sich zum Knotenpunkt des britischen Weltreiches.
22. Februar 1819
Spanien tritt Florida an die USA ab.
11. März 1819
Sir Henry Tate, englischer Zuckerhändler und Begründer der Tate-Gallery wird geboren, verstorben 1899
23. März 1819
Der demokratisch gesinnte Jenaer Theologiestudent Karl Ludwig Sand (1795-1820) ermordet den konservativen Theaterdichter und Publizisten August Friedrich von Kotzebue (1761-1819), weil dieser über die freiheitlichen Ideen der Burschenschaften gespottet hatte
24. Mai 1819
Die „Savannah“ überquerte als erstes Dampfschiff der Welt von Goergia aus den Atlantik mit den Ziel Liverpool
20. September 1819
Die auf einer von Metternich einberufenen Konferenz getroffenen „Karlsbader Beschlüsse“ dienen der Unterdrückung des demokratischen Lebens, der Überwachung der Hochschulen und der Lehrer.
27. April 1820
Herbert Spencer, englischer Philosoph und Soziologe wird geboren ( gest. 1903 )
25. September 1820
Der französische Physiker und Mathematiker Andre Marie Ampere führt die Versuche des dänischen Forschers Hans Christina Oerstedt fort und entdeckt das Gesetz über die Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen Leitern ( Amperesisches Gesetz)
21. Oktober 1820
In der Seeschlacht bei Kap Trafalgar besiegt die britische Flotte die die französisch-spanische Flotte
8. März 1821
Fürst Alexandros Ypsilanti ruft - vom Fürstentum Moldau aus - das griechische Volk zum Freiheitskampf gegen das Osmanische Reich auf
25. März 1821
Germanos, der Metropolit (Bischof) der Kirchenprovinz Patras, erhebt im Kloster Stagia Laura die Kreuzesfahne zum Aufstand der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und ruft die Bewohner des Peleponnes zu den Waffen. Der 25. März ist heute Nationalfeiertag in Griechenland).
5. Mai 1821
Napoleon Bonaparte, französischer Staatsmann und Feldherr verstirbt, geb.1769 auf der Insel St. Helena
18. Juni 1821
Die romantische Oper »Der Freischütz«
von Carl Maria von Weber (1786-1826) wird im königlichen
Schauspielhaus Berlin uraufgeführt. Sie gilt als erste deutsche
Volksoper und als erste romantische Oper.
28. Juli 1821
Peru, das während des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes im Mittelpunkt der spanischen Herrschaft war, erklärt seine Unabhängigkeit
16. Februar 1822
Sir Francis Galton – englischer Naturforscher - wird geboren
7. September 1822
Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit vom europäischem Mutterland
11. Oktober 1822
Die Katholische Kirche erkennt das Weltsystem des Kopernikus an, wonach sich die Erde um die Sonnen dreht
10. Februar 1823
In Köln findet der erste Rosenmontagsumzug
statt, der von der Oberschicht als Gegenstück zum
Fastnachtstreiben des einfachen Volkes gedacht ist.
8. Juli 1823
Der schottische Maler Sir Henry Raeburn stirbt in
Edinburgh. Er gilt als bekanntester Maler Schottlands und ist der
bedeutendste schottische Porträtmaler um 1800. 1822 wird er von
König Georg IV. (George IV., 1762-1830) geadelt und zum Hofmaler
ernannt.
20. August 1823
In Rom stirbt Pius VII. 1808 exkommuniziert er den französchen Kaiser Napoléon Bonaparte, den er wegen der Besetzung des Kirchenstaates als raquo; Räuber des Erbguts Petri bezeichnet. 1809 wird er gefangengenommen und erst auf der Seefeste Savona, dann in Fontainebleau inhaftiert
17. April 1824
In Mesolongion (Griechenland) stirbt der englische Dichter Lord Byron
7. Mai 1824
Die 9. Sinfonie d-moll op. 125 von Ludwig van Beethoven wird in Wien uraufgeführt
4. Oktober 1824
Zweieinhalb Jahre nach Errichtung des Kaiserreiches erhält Mexiko eine bundesstaatliche Verfassung nach dem Vorbild der USA.
6. Januar 1825
In Moskau wird das neue, klassizistische Bolschoi-Theater eröffnet.
12. Februar 1825
Die Creek-Indianer werden durch das »Abkommen von Indian Springs« gezwungen, ihr Land in Georgia aufzugeben. Mit 20.000 Angehörigen sind die Creeks einer der bedeutendsten Indianerverbände.
11. April 1825
Geburtstafg von Ferdinand Lassalle, deutscher Schriftsteller,
Politiker, Staatssozialist, Arbeiterführer, + 1864
27. September 1825
Die erste Dampfeisenbahn für Personenverkehr fährt in Englang die 39 Kilometer lange Strecke von
Darlington nach Stockton
27. Dezember 1825
In Brüssel stirbt der französische Maler Jacques-Louis David (1748-1825), der Begründer der klassizistischen Malerei und der bedeutendste Künstler in der Zeit der französischen Revolution. Während der Revolution ist David ein begeisterter Anhänger des Revolutionsführers Maximilien de Robespierre (1758-1794) und Mitglied des Nationalkonvents der Jakobiner
4. Juli 1826
In Quincy (USA)
stirbt John Adams, zweiter Präsident der Vereinigten Staaten von
Amerika und Vater von John Quincy Adams, dem sechsten US-Präsidenten
(1825-1829).
4. Juli 1826
Thomas Jefferson (1743-1826), dritter Präsident
der Vereinigten Staaten von Amerika (1801-1809), stirbt in
Monticello, Virginia - am gleichen Tag wie sein Amtsvorgänger
John Adams (1735-1826).
11. Januar 1827
Die Stadt Bremen kauft auf Initiative des Bürgermeisters Johann Smidt das Dorf Bremerhaven und lässt es zum neuen Hafen (Bremer Hafen) ausbauen, um der Versandung der Weser und der Konkurrenz oldenburgischer Häfen zu begegnen.
17. Februar 1827
In Brugg im Aargau stirbt der Schweizer Pädagoge, Sozialreformer und Pionier der Volksschule, Johann Heinrich Pestalozzi ( geb. 1746).
5. März 1827
In seiner Geburtsstadt Como stirbt der italienische Physiker Alessandro Graf Volta, neben Luigi Galvani der bedeutendste Pionier auf dem Gebiet der Elektrizität.
26. März 1827
Ludwig van Beethoven stirbt im Alter von 57 Jahren in Wien
5. Juni 1827
Türkische Truppen unter Reschid Pasha zwingen die griechische Besatzung der Akropolis zur Kapitulation und besetzen Athen.
20. Oktober 1827
In der Seeschlacht von Navarino wird die türkisch-ägyptische Fotte besiegt, der Rückzug der Osamen aus Griechenland beginnt, die griechische Unabhängigkeit wird eingeleitet
22. Februar 1928
Der deutsche Chemiker Friedrich Wöhler begründet mit der Synthese aus Harnstoff und aus einer anorganischen –Ammoniumcyanat- die moderne Chemie - ein Meilenstein in der Geschichte der Chemie.
29. Februar 1828
Uraufführung der tragischen Oper „Die Stumme von Portici“ von Daniel François Esprit Auber (1782-1871) in Paris.
28. März 1828
Der österreichische Komponist Franz Schubert (1797-1828) gibt auf Drängen seiner Freunde »im Lokale des österreichischen Musikvereins unter den Tuchlauben No. 558« in Wien sein erstes und einziges öffentliches Konzert.
26. Mai 1828
In Nürnberg taucht der scheinbar geistig zurückgebliebene Kasper Hauser (um 1812-1833) auf. Der verwahrloste junge Mann gibt an, man habe ihn als Findelkind eines Tagelöhners lange Zeit (12 Jahre?) völlig allein in einem dunklen Kellerverlies festgehalten
16. April 1828
Der spanische Maler, Zeichner, Radierer und Lithograph Francisco de Goya y Lucientes stirbt in Bordeaux
19. Januar 1829
Uraufführung von Johann Wolfgang von Goethes Tragödie Faust I am Hoftheater in Braunschweig.
26. Februar 1829
Geburtstag von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans
21. Mai 1829
In Wiesbaden stirbt Peter Friedrich Ludwig (1755-1829) der Großherzog von Oldenburg
13. April 1829
Mit dem Emanzipationsgesetzt erhalten britische und irische Katholiken das aktive und passive Wahlrecht.
1830
wurde in den USA der Ketchup als Medizin patentiert.
...galt auch Tomatenmark als Medizin
…war es Mode unter Frauen, sich Brustwarzen durchbohren zu lassen um dort Ringe zutragen
…atmete man auf Partys Lachgas, um high zu werden
...verliert die Türkei 13 Kriege und gewinnt einen Feldzug
21. Januar 1830
Auf seinem Gut Wiepersdorf bei Jüterborg stirbt der deutsche Dichter Ludwig Achim von Arnim ( geb. 1781)
25. Januar 1830
Der polnische Reichstag erklärt die Rechte der
russischen Zaren am polnischen Thron für erloschen und wählt
eine fünfköpfige nationale Regierung, die von Adam Jerzy
Fürst Czartoryski geführt wird.
4. Februar 1830
Griechenland wird ein unabhängiges Königreich,
zum Regenten wird 1832 Otto (1815-1867), der Sohn König Ludwigs
I. von Bayern, ernannt.
28. Mai 1830
Der indianerfeindliche US-Präsident Andrew Jackson (1767-1845) drängt die Indianer immer weiter nach Westen zurück, indem er die Indianerstämme zu Landabtretungen erpresst. Das Land soll von den Weißen als Siedlungsgebiet genutzt werden
12. Juni 1930
In New York wird Max Schmeling (1905-2005) als erster europäischer Boxer Weltmeister im Schwergewicht. Sein Sieg bleibt umstritten, da der Ringrichter seinen Gegner Jack Sharkey in der vierten Runde wegen unerlaubten Tiefschlags disqualifiziert und Schmeling, der nicht weiterkämpfen kann, dadurch zum Sieger erklärt hat
27. Juli 1830
Mit Barrikadenkämpfen in Paris beginnt die Julirevolution, an deren Ende König Karl X.
abdanken muss
15. September 1830
50.000 Zuschauer verfolgen begeistert die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Liverpool-Manchester
4. Oktober 1830
Der südliche, überwiegend katholische Teil des Vereinigten Königreichs der Niederlande - gebildet auf dem Wiener Kongress 1815 - proklamiert seine Unabhängigkeit und bildet den neuen Staat Belgien
31. Oktober 1830
Der Frankfurter Bundestag beschließt »Maßregeln zur Herstellung und Erhaltung der Ruhe in Deutschland«. Dies ist eine Reaktion auf die Unruhen in Deutschland nach der »Julirevolution« in Frankreich
29. November 1830
Während des Warschauer Novemberaufstandes zwingen polnische Patrioten den von Moskau eingesetzten Großfürsten Konstantin (1779-1831) zur Flucht nach Russland
20. Januar 1831
Auf der „Londoner Konferenz“ bestätigen Großbritannien, Frankreich, Österreich, Russland und Preußen die Unabhängigkeit und Neutralität Belgiens.
10. März 1831
Der französische »Bürgerkönig« Louis-Philippe (1773-1850) erlässt eine Verordnung zur Aufstellung einer aus Fremden bestehenden Legion - der Fremdenlegion. Hintergrund ist der Mangel an französischen Soldaten, die bereit gewesen wären, im 1830 besetzten Algerien zu kämpfen
16. März 1831
Der französische Schriftsteller Victor Hugo (1802-1885) veröffentlicht in Paris seinen historischen Roman »Notre Dame de Paris« (»Der Glöckner von Notre Dame«)
7. April 1831
Einen Tag nach dem Beginn eines Volksaufstandes in Rio de Janeiro (Brasilien) dankt Kaiser Pedro I. (Dom Pedro, 1798-1834) ab und begibt sich nach Portugal
29. Juni 1831
In Cappenberg (Westfalen) stirbt der Politiker
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831),
einer der großen deutschen Verwaltungs-, Wirtschafts und
Bildungsreformer.
1. Juli 1831
Der britische Entdecker und Seefahrer James Clark Ross (1800-1862), der seinen Onkel John Ross (1777-1856) auf dessen zweiter Forschungsreise zum Nordpol begleitet, entdeckt den nördlichen Magnetpol.
21. Juli 1831
Leopold I. (1790-1865) von Sachsen-Coburg-Gotha legt den Eid auf die belgische Verfassung ab und wird erster König von Belgien (1831-1865).
29. August 1831
Der britische Physiker Michael Faraday entdeckt
die elektromagnetische Induktion und somit die Grundlage für den Elektromotor
27. Dezember 1831
Charles Darwin beginnt seine Weltreise an Bord des Dreimasters“ HMS Beagle“, einem königlichen Forschungs- und Vermessungsschiff
22. Februar 1832
Besetzen französische Truppen Ancona, um ihren Einfluss gegen Österreich zu verstärken
26. Februar 1832
Der russische Zar Nikolaus I. erlässt als neues Grundgesetz für Polen, das die unlösliche Verbindung Polens mit dem russischen Reich vorsieht und die polnische Eigenständigkeit stark einschränkt
4. März 1832
In Paris stirbt der französische Ägyptologe Jean-François Champollion ( geb. 1790) . Als Erster entzifferte er 1822 die Hieroglyphen mit Hilfe des „Steins von Rosette“
22. März 1832
In Weimar stirbt der deutsche Dichter, Staatsmann und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe
(geboren am 28. August 1749).
15. April 1832
Geburtstag von Wilhelm Busch, deutscher Schriftsteller und Maler; gest. 1908
13. Mai 1832
Der französische Naturforscher und Begründer der vergleichenden Anatomie sowie der Paläontologie (Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdperioden), Georges Baron de Curvier (1769-1832), stirbt in Paris.
27. – 30. Mai 1832
Auf dem Hambacher Schloß beginnt das Hambacher Fest. Es ist die erste Massenkundgebung mit etwa 30 000 Teilnehmern, darunter viele Studenten, die für ein freies und einiges Deutschland eintreten. Erstmals werden schwarz-rot-goldene Fahnen als Symbol für Einheit und Freiheit
5. Juli 1832
Als Reaktion auf das „Hambacher Fest“ verkündet der deutsche Bundestag Erlasse, die Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit aufheben.
19. Juli 1832
Ein Bundesbeschluss verbietet die Herausgabe der von Karl von Rotteck gegründeten demokratisch-liberalen Zeitschrift »Der Freisinnige« und versetzt von Rotteck in den vorzeitigen Ruhestand
2. August 1632
Bei einem Massaker töten US-Milizen flüchtende Sauk- und Fox-Indianer und beenden den im April ausgebrochenen „Black-Hawk-Krieg“
8. August 1832
Der 17-jährige Mittelsbacher Otto I., Sohn König Ludwig I. von Bayern, wird von derr griechischen Nationalversammlung zum König von Griechenland gewählt
21. September 1832
Der schottische Schriftstellter Sir Walter Scott stirbt auf Schloss Abbotsford (Schottland). Er gilt als Begründer des historischen Romans, der fiktive Personen vor realen geschichtlichen Hintergründen agieren lässt.
7. Mai 1833
Geburtstag von Johannes Brahms, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent ( gest. 1897 )
23. August 1833
In den britischen Kolonien wird die Sklaverei abgeschafft
1. Januar 1834
Gründung des deutschen Zollvereins, der Deutschland einen einheitlichen Wirtschaftsraum ermöglicht.
16. Februar 1835
Giosue Carducci – italienischer Schriftsteller - stirbt
7. Dezember 1835
Mit der Enthüllung eines Gedenksteins (Inschrift: »Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft 1835«) wird die nach dem bayerischen König Ludwig I. benannte »Ludwigsbahn« eröffnet. Die erste deutsche Dampfeisenbahn mit der von Robert Stephenson gebauten Lokomotive »Adler« nimmt daraufhin zwischen Nürnberg und Fürth ihren Betrieb auf
29. Februar 1836
Uraufführung der Oper »Die Hugenotten«
des Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791-1864) in Paris.
2. März 1836
Das überwiegend von Nordamerikanern bewohnte Texas erklärt seine Unabhängigkeit von Mexiko, der mexikanisch-texanische Krieg bricht aus.
25. Oktober 1936
Auf der Place de la Concorde in Paris wird der Obelisk von Luxor aufgestellt
10. Februar 1837
Der russische Dichter Alexander Puschkin (geb. 1799) stirbt nach einer Schussverletzung aufgrund eines Duells
19. Februar 1837
Der deutsche Arzt und Dramatiker Georg Büchner stirbt in Zürich an einer Typhusinfektion
10. Mai 1837
Erste große Wirtschaftskrise in den USA ( „Panic of 1837“ )
4. März 1837
Chicago erhält die Stadtrechte
20. Juni 1837
Die 18-jährige Victoria I. folgt ihrem Onkel, König Wilhelm IV. und wird Königin von England und Irland
19. Juli 1837
Der Münchner Professor Carl August von Steinheil nimmt einen vom ihm entwickelten Lochstreifentelegrafen in Betrieb, den Vorläufer des Fernschreibers
2. September 1837
Samuel Morse stellt erstmals seinen Schreibtelegrafen vor
30. Oktober 1837
Die erste russische Eisenbahn von St. Petersburg nach Puschkin nimmt ihren Betrieb auf
22. Dezember 1837
Die komische Oper »Zar und Zimmermann«
von Albert Lortzing (1801-1851) wird am Stadttheater in Leipzig
uraufgeführt. Die Verwechslungskomödie um den russischen
Zaren Peter und den russischen Deserteur und Zimmermannsgesellen
Peter Iwanow ist heute eine der meistgespielten deutschen Opern.
23. April 1838
Als erstes Dampfschiff erreicht die britische »Great Western« nach einer 15-tägigen Atlantiküberquerung New York. Das Schiff mit 1340 BRT kann etwa 300 Personen befördern und ist doppelt so schnell wie ein Segelschiff.
7. Januar 1839
Der Wissenschaftler Dominique François Jean Arago stellt die „Daguerreotypie“ anlässlich einer Sitzung der Akademien der Wissenschaften in Paris vor, es ist die Methode zur Fixierung von Fotografien
31. Januar 1839
Der englische Politiker, Wissenschaftler und
Hobbyzeichner William Henry Fox Talbot (1800-1877) stellt der
Öffentlichkeit sein Verfahren der »Talbotypie« vor.
Er stellt, mit einer Glasplatte als Träger, Negative her, von
denen sich beliebig viele Abzüge herstellen lassen. Dies war mit
der »Daguerreotypomanie« nicht möglich. Bereits 1844
wird diese Technik zur Illustration von Büchern genutzt.
18. März 1839
Der Kaiser von China verbietet den Import von Opium durch ausländische Handelsgesellschaften. Es kommt zum „ Opiumkrieg “.
13. April 1839
Der Mineralogie-Professor Franz von Kobell und der Physik- und Mathematikprofessor Carl August von Steinheil stellen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Proben ihrer fotografischen Versuche vor.
10. Februar 1840
1840: Königin Viktoria von England (1819-1901) heiratet Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (1819-1861).
7. Mai 1840
1840: Der
deutsche Landschaftsmaler Caspar
David Friedrich
(1774-1840) stirbt in Dresden. Er gilt als einer der wichtigsten
Vertreter der romantischen Kunst. Schwerpunkt seiner künstlerischen
Tätigkeit sind Landschaftsbilder mit allegorischer, religiöser
oder historischer Bedeutung.
»Nichts
ist Nebensache in einem Bilde, alles gehöret unumgänglich
zum Ganzen, darf also nicht vernachlässigt werden. Wer dem
Hauptteile seines Bildes nur dadurch einen Wert zu geben weiß,
daß er andere, untergeordnete Teile in der Behandlung
vernachlässigt, mit dessen Werk ist es schlecht bestellt. Alles
muß und kann mit Sorgfalt ausgeführt werden, ohne daß
jeder Teil sogleich sich aufdrängt«
(C. D. Friedrich)
Link: Caspar
David Friedrich in der Wikipedia
28. Januar 1841
Der südlichste unter den bekannten tätigen
Vulkanen, der »Mount Erebus« (3795 m) auf Ross Island in
der Antarktis wird von einer Expedition unter Captain James Clark
Ross (1800-1862) entdeckt.
5. Juli 1841
Der Brite Thomas Cook organisiert die weltweit erste Gruppenreise; eine Bahnfahrt von Leicester nach Loughborough
26. August 1841
1841: Auf
Helgoland dichtet August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
(1798-1874) auf Joseph Haydns (1732-1809) Melodie das dreistrophige
»Lied der Deutschen«. Die dritte Strophe des
Deutschlandlieds ist heute die Deutsche Nationalhymne:
»Einigkeit
und Recht und Freiheit
Für
das deutsche Vaterland!
Danach
lasst uns alle streben
Brüderlich
mit Herz und Hand!
Einigkeit
und Recht und Freiheit
Sind
des Glückes Unterpfand;
Blüh'
im Glanze dieses Glückes,
Blühe,
deutsches Vaterland!«
Link:
Das
Deutschlandlied in der Wikipedia
9. Oktober 1841
1841: In Berlin stirbt der deutsche Baumeister und Maler des Klassizismus und der Romantik, Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Er ist der Begründer der staatlichen Denkmalpflege in Preußen. Zu seinen Hauptwerken gehören: die Neue Wache (1817/18), das Schauspielhaus (1818-21) und das Alte Museum (1823-29) in Berlin sowie die Nikolaikirche (1830-37) in Potsdam. Für Prinz Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I., erbaut Schinkel das Schloss Babelsberg im englisch-gotischen Stil.
1842
Russland schließt das Fort Ross in Kalifornien
10. Februar 1842
Der Amerikaner Samuel Colt (1814-1862) stellt seinen
Trommelrevolver vor.
23. Februar 1842
Geburtstag von Eduard von Hartmann,
deutscher Philosoph
6. März 1842
verstirbt Mozarts Ehefrau Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart
28. März 1842
Erstes Konzert der neu gegründeten Wiener Philharmoniker unter Hofkapellmeister Otto Nicolai
30. März 1842
USA: Äther wird erstmals als Betäubungsmittel bei Operationen eingesetzt
5. – 8. Mai 1842
Ein Großbrand zerstört weite Teile der Hamburger Innenstadt, 51 Menschen sterben,
rund 20.000 Menschen werden obdachlos, 1.749 Häuser und 102 Speicher werden Opfer der Flammen
30. Mai 1842
Pressens König Friedrich Wilhelm IV. stiftet zum Orden „Pour le merite“ die Friedensklasse für
„Wissenschaft und Künste“.
26. August 1842
Im Friedensvertrag von Nanking endet der britisch-chinesische Opiumkrieg mit dem Ergebnis, das China Hongkong an Großbritannien abgegeben muss
29. August 1842
Der Friedensvertrag von Nanking beendet den „Ersten Opiumkrieg“ zwischen China und England. Die Chinesen müssen Hongkong an die Briten abtreten und 5 'Vertragshäfen' für den internationalen Handel öffnen
15. Oktober 1842
Karl Marx wird Redakteur bei der „Rheinischen Zeitung“ in Köln
17. Oktober 1842
Die von Leo von Klenze erbaute und als Ruhmeshalle großer Deutscher bestimmte
„Walhalla“ bei Donaustauf wird eingeweiht
31. Dezember 1842
Am Stadttheater in Leipzig findet die Uraufführung
der komischen Oper »Der Wildschütz« des deutschen
Komponisten Albert Lortzing (1801-1851) statt.
7. Juni 1843
Der deutsche Dichter friedrich Hölderlein stirbt in Tübingen. Die letzten 40 Jahre seines Lebens hatte er in geistiger Umnachtung verbracht.
26. Juni 1843
Hongkong wird zur britischen Kolonie erklärt
14. August 1843
Bei dem zweiten »Seminolen-Krieg«
(1835-1843) der in Florida lebenden Seminolen-Indianer gegen die
US-Armee werden die Indianer besiegt und fast vollständig
ausgerottet.
4. - 6. Juni 1844
Ein Aufstand schlesischer Weber wird vom Militär blutig niedergeschlagen. Der »Weberaufstand« ist der Protest der Heimweber, die durch die Einführung von Maschinen in große Not geraten sind.
24. Dezember 1844
Da er bei der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen 3-jährigen Sohn nur auf für Kinder ungeeignete Bücher stößt, beschließt der Arzt Heinrich Hoffmann (1809-1894), selbst etwas zu entwerfen. In einem Schreibheft erzählt er lehrreiche Geschichten in Reimen und illustriert diese mit Tuschezeichnungen
13. Mai 1846
Die USA erklären Mexiko im streit um Texas den Krieg, nachdem die erste Schlacht von Palo Alto schon vorüber ist
16. Juni 1846
Beginn der Amtszeit von Pius IX., dem mit 31 Jahren bisher am längsten amtierenden Papst (1846-1878).
23. September 1846
Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckt den Planeten Neptun
30. September 1846
Dem amerikanischen Arzt William Green Morton gelingt die erster schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose
16. Oktober 1846
Erstmalige Dokumentation der Narkotisierung eines Patienten bei einem größeren Eingriff unter Verwendung von Äther
11. Februar 1847
Thomas Alva Adison wird geboren
8. März 1847
Geburtstag von Julius Carl von Bach, deutscher Maschineningenieur, gest. 1931
27. März 1847
Der Friede von Amiens beendet die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Großbritannien
26. Juli 1847
Der erste liberianische Kongress erklärt die
Unabhängigkeit der Republik Liberia (Westafrika), erster
Präsident wird der bisherige Gouverneur Joseph J. Roberts
(1809-1876). Die Verfassung Liberias folgt liberalen Grundsätzen
und orientiert sich am Beispiel der freiheitlichen Konstitution der
Vereinigten Staaten von Amerika. Liberia ist der zweitälteste
unabhängige Staat Afrikas.
26. Juli 1847
Die unabhängige Republik Liberia wird in Westafrika proklamiert
9. August 1847
Erst Schweizer Eisenbahn, die Schweizerische Nordbahn, wird eröffnet
12. Oktober 1847
In Berlin wir die Firma Siemens und Halske gegründet
1848
San Francisco hat zunächst 800 Einwohner, nach Entdeckung des kalifornischen Goldes sank
diese Zahl binnen einer Woche auf 7
2. Februar 1848
Der „Friede von Guadalupe Hidalgo“ beendet den Krieg zwischen den USA und Mexiko.
15. März 1848
Beginn der Revolution in der Pester Innenstadt.
7. Juni 1848
Geburtstag von Paul Gaugin, französischer Maler ( gest. 1903 )
15. Juli 1848
Im Saal der »Buttleschen Brauerei zum Bayerischen Löwen« erfolgt die Gründung des »Münchner Turnvereins«.
23.Februar 1848
Der französischen Ministerpräsident Francois Guizot verbietet ein öffentliches „Republikanisches Bankett“ für die Erweiterung des Wahlrechts, was zu Protesten führt.
23. und 24. Februar 1848
Es kommt zu blutigen Straßenschlachten zwischen der Pariser Bevölkerung und der Armee. Guizot wird gestürzt, König Louis Philippe dankt am 24. Februar ab und flieht ins Ausland.
24. Februar 1848
1848: Die Februarrevolution in Frankreich führt zur Abdankung des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe (1773-1850) und zur Ausrufung der Zweiten Republik.
24. Februar 1848
Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) veröffentlichen „Das Kommunistische Manifest“ und schaffen damit die Grundlage des wissenschaftlichen Sozialismus.
29. Februar 1848
In Nizza stirbt Ludwig I. von Bayern, der König von Bayern (1825-1848)
13. März 1848
Nach dem Ausbruch der Revolution in Wien flieht der österreichische Außen- und Innenminister sowie Haus-, Hof- und Staatskanzler Klemens Wenzel Fürst von Metternich (1773-1859) ins Ausland.
18. März 1848
Der Sturz Metternichs in Wien führt zu einer Massenkundgebung mit über 10.000 Teilnehmern in Berlin. Es kommt zu Barrikadenkämpfen mit etwa 200 Toten.
7. Mai 1848
In Berlin erscheint die erste Ausgabe der satirischen Wochenzeitschrift Kladderadatsch, ein Organ für und von Weltenbummler
27. Juni 1848
Eine badische Versammlung verlangt in den so genannten „Märzforderungen“ Redefreiheit, Pressefreiheit, Amnestie für alle politischen Gefangenen, freies Versammlungs- und Vereinigungsrecht, politische Gleichberechtigung für alle Konfessionen und Besitzklassen, Geschworengerichte und unabhängige Richter, Verminderung des stehenden Heeres und allgemeine Volksbewaffnung und eine unverzügliche Einberufung des Vereinigten Landtages. Diese Forderungen werden bald von allen deutschen Staaten erhoben.
24. Juni 1848
In der „Juni-Schlacht“ vom 24.-26. Juni 1848 wird ein Aufstand Pariser Arbeiter blutig niedergeschlagen. Tausende Menschen sterben bei den Barrikadenkämpfen.
19. August 1848
In New York berichten Zeitungen über Goldfunde in Kalifornien und lösen damit den Goldrausch aus
24. September 1848
Lajos Kossuth (1802-1894) hält in Cegléd eine Rede zur Anwerbung von wehrfähigen Männern. Die Kämpfe mit österreichischen Truppen im Herbst 1848 radikalisiert die Führung der ungarischen Revolution (1848/49) und veranlasst sie, den Aufbau einer Streitmacht voranzutreiben.
1849
wurde der Komponist Richard Wagner steckbrieflich gesucht,
da er sich am Dresdner Maiaufstand beteiligt hatte
9. März 1849
Am Königlichen Opernhaus in Berlin erfolgt die Uraufführung der komischen Oper
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai (1810-1849)
28. März 1849
Die Frankfurter Nationalversammlung nimmt die »Frankfurter Verfassung« an, die ein Deutsches Reich ohne Österreich unter dem Kaisertum des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) vorsieht. Der König lehnt die Verfassung ab, da er eine Gefährdung der Monarchie und die Einführung einer Republik befürchtet.
14. April 1849
Der ungarische Reichstag erklärt das Haus Habsburg-Lothringen in Ungarn für abgesetzt und ruft die Republik aus.
5. Mai 1849
In London erfolgt die Gründung des Europarates
(»Council of Europe«, »Conseil de l'Europe«)
mit Sitz in Straßburg, wo am 11. August 1949 die erste Sitzung
stattfindet. Er will die Zusammenarbeit der Länder auf
wirtschaftliche, sozialem, kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet
fördern. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Menschenrechte.
30. Mai 1849
In Preußen wird das bis zum Ende des 1. Weltkrieges gültige Dreiklassenwahlrecht eingeführt
18.Juni 1849
Mit der Auflösung des »Rumpfparlamentes«,
der nach Stuttgart übersiedelten Gruppierung der bis zuletzt
zusammengebliebenen Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung
und der Niederschlagung des letzten Aufstandes am 23. Juli 1849 ist
die deutsche Revolution von 1848/49 endgültig gescheitert.
10. Juli 1849
Im Waffenstillstand zwischen Preußen und Dänemark wird die vorläufige Trennung Schleswigs von Holstein vereinbart
31. Juli 1849
Der ungarische Schriftsteller und Dichter Sándor Petöfi
fällt in der »Schlacht bei Segesvár« (Schäßburg) in Siebenbürgen
13. August 1849
Die ungarische Armee kapituliert bei Világos vor den Russen (jedoch bewusst nicht vor den Österreichern). Damit ist der »Ungarische Freiheitskrieg« niedergeschlagen. Die Österreicher unter dem österreichischen Feldzeugmeister Haynau verhängen über die Aufständischen ein blutiges Strafgericht
22. August 1849
Bei dem ersten Luftangriff der Geschichte bombardiert die österreichische Armee die Stadt Venedig mit Brandbomben, die aus frei fliegenden Heißluftballons abgeworfen werden.
17. Oktober 1849
In Paris stirbt der polnische Komponist und Pianist Frédéric Chopin an den Folgen der Tuberkulose.
1. Juni 1850
Österreich führt Briefmarken ein
23. August 1850
Ein Seekabel durch den Ärmelkanal verbindet Dover (in England) mit Calais (in Frankreich).
26. August 1850
Louis Philippe (Ludwig Philipp, 1773-1850), König
der Franzosen 1830-1848 (»Bürgerkönig«), stirbt
als Graf von Neuilly im britischen Exil in Claremont Park in Surrey
(Großbritannien).
28. August 1850
Richard Wagners Oper „Lohengrin“ wird im Großheroglichehn Hoftheater in Weimar uraufgeführt
9. September 1850
Kalifornien wird der 31. Bundesstaat der USA
21. Januar 1851
In Berlin stirbt der deutsche Komponist und Theaterkünstler Albert Lortzing (1801-1851), einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Spieloper ( Zar und Zimmermann, Der Wildschütz)
4. Februar 1851
Der französische Physiker Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868) demonstriert im Pariser Observatorium mit Hilfe eines elf Meter langen Pendels die Achsendrehung der Erde.
11. März 1851
Uraufführung der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi in Venedig.
1. Mai 1851
Die erste Weltausstellung überhaupt findet bis zum 11. Oktober 1851 in London statt
12. August 1851
Isaac Merritt Singer erhält ein Patent auf die erste einsatzfähige Nähmaschine
2. Februar 1852
Weltpremiere in London: Die erste öffentliche Damen - Toilette wird in der Fleet-Street errichtet
2. Februar 1852
Uraufführung der „Kameliendame“ des
französischen Schriftstellers Alexandre Dumas in Paris, welches
später von Giuseppe Verdi zur Oper „La triviata“ wird
11. Februar 1852
Weltpremiere in London: Es wird die erste öffentliche Herren - Toilette eröffnet
9. März 1852
Uraufführung von Verdis „Nabucco “ in der Mailänder Oper
12. März 1852
In Boston erscheint der Roman »Onkel Toms Hütte« (»Uncle Tom's cabin«) vonHarriet Beecher Stowe. Der weltweit erfolgreiche Roman ist eine kompromisslose Anklage gegen die Sklaverei und das System der Sklavenwirtschaft
8. Mai 1852
Im (zweiten) »Londoner Protokoll« regeln
die europäischen Großmächte die Thronfolge im
Gesamtstaat Dänemark zugunsten von Christian, als Christian IX.
König von Dänemark von aus dem Haus Glücksburg. Die
Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg wird aus den
Herzogtümern Schleswig und Holstein verwiesen.
16. Juni 1852
In Nürnberg wird das „Germanische Nationalmuseum“ eröffnet
24. September 1852
Der Franzose Henri Giffard fliegt mit dem ersten durch Dampf angetriebenen und Leuchtgas gefüllten Luftschiff die 27 Kilometer von Paris nach Trappes
15. Oktober 1852
Der deutsche Pädagoge, Politiker und Mitbegründer der Burschenschaften, Friedrich Ludwig Jahn (»Turnvater Jahn«, 1778-1852), stirbt in Freyburg an der Unstrut
16., Oktober 1853
Mit der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an Russland beginnt der Krimkrieg (1853-1856)
30. Dezember 1853
Mit dem »Gadsden-Purchase«, dem Ankauf
von 77.700 Quadratkilometern Land von Mexiko - den heute südlichen
Teilen Arizonas und New Mexicos - zum (nie realisierten) Ausbau einer
Eisenbahnlinie nach Südkalifornien, erreichen die USA ihre
heutige territoriale Ausdehnung. Zuvor war bereits Kalifornien und
einer großer Teil Mexikos erobert worden.
6. Juli 1854
Gründung der Republikanischen Partei in
Jackson/Michigan. Sie vereinigt Vertreter verschiedener
Parteirichtungen und wendet sich strikt gegen die Sklaverei. Im Jahr
1856 schließt sich auch Abraham Lincoln den Republikanern an.
Sie bilden neben den schon länger existierenden Demokraten die
zweite Säule des amerikanischen Parteiensystems.
17. Juli 1854
Die erste durch gebirgiges Gelände führende
Eisenbahnlinie der Welt, die 41 Kilometer lange Simmeringbahn in
Österreich, nimmt ihren regulären Betrieb auf. Die Strecke
von Gloggnitz nach Mürzzuschlag führt durch 15 Tunnel und
über 16 Steinbogenviadukte.
2. März 1855
Der russische Zar Nikolaus I. ( geb. 1796) stirbt in Sankt Petersburg.
1. Juli 1855
Der Buchdrucker Ernst Theodor Amandus Litfaß
(1816-1874) stellt in Berlin die ersten nach ihm benannten
Anschlagsäulen für Plakatwerbung auf.
8. Oktober 1855
Mit der Kapitulation von
Sewastopol am 8.
September
1855 fällt die militärische Entscheidung im Krimkrieg
(1853-1856) zugunsten der Westmächte.
17. Oktober 1855
Der britische Ingenieuer Henry Bessemer (1813-1898) entwickelt ein neues Verfahren zur Stahlproduktion, welches eine zweite industrielle Revolution auslöst
17. Februar 1856
Der deutsche Dichter und
Journalist Heinrich
Heine
(1797-1856) stirbt nach langer, schwerer Krankheit in Paris.
30. März 1856
Der »Friedensvertrag von Paris« beendet den Krimkrieg (1853-1856), den ersten Stellungskrieg der Militärgeschichte. Er hatte mit der Kriegserklärung der Osmanen an Russland
12. Mai 1856
1856: In
Alexisbad (Harz) erfolgt durch Mitglieder des Akademischen Vereins
Hütte e.V. Berlin die Gründung des »Vereins
Deutscher Ingenieure« (»VDI«), der Berufsverband
der deutschen Ingenieure.
20. Mai 1856
US-Präsident Franklin Pierce (1804-1869) erkennt den amerikanischen Abenteurer William Walker (1824-1860) als legitimen Herrscher Nicaraguas an. 1855 hatte er mit einer Privatarmee in den nicaraguanischen Bürgerkrieg zwischen den Konservativen und den Liberalen eingegriffen und sich nach dem Sieg selbst zum Präsidenten ernannt.
29. Juli 1856
Der deutsche Komponist Robert Schumann (1810-1856) stirbt im Alter von 46 Jahren in Endenich bei Bonn
21. Januar 1857
In Berlin stirbt der deutsche Maler Franz Krüger, einer der bedeutendsten preußischen Hofmaler und Chronist von Militärparaden.
20.
Februar 1857
Gründung der Reederei Norddeutscher Lloyd in Bremen
22. Februar 1857
Metzgermeister Moser erfindet aus Mangel an dünnen Därmen die Weißwurst
22. Februar 1857
Geburtstag von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung
20. August 1857
Der französische Dichter Charles Baudelaire wird für seinen Gedichtszyklus „Die Blumen des Bösen“
wegen “Verhöhnung der öffentliche Moral“ zu einer Geldstrafe verurteilt
14. Oktober 1857
In Dresden stirbt Johan Christian Clausen Dahl,
Norwegens wohl bedeutendster Landschaftsmaler.
23. Oktober 1857
In Ludwigsburg stirbt Jakob Friedrich Kammerer, der
als Erfinder des Phosphorstreichholzes (1832) gilt.
24. Oktober 1857
Der FC Sheffield wird als erster Fußballklub der Welt gegründet
26. November 1857
der deutsche Lyriker und Erzähler Joseph Freiher
von Eichendorff stirbt in Neisse (Oberschlesien, heute: Nysa in
Polen). Seine volksliedhaften Gedichte gehören zu den
Höhepunkten der deutschen Romantik.
25. Januar 1858
Heirat der englischen Prinzessin Viktoria (Tochter der Königin Viktoria) mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich
31. Januar 1858
Stapellauf der »Great
Eastern«,
dem seinerzeit größten Dampfschiff der Welt.
11.Februar 1858
Dem 14jährigen Hirtenmädchen Bernadette Soubirous erscheint in der Grotte von Massabielle bei Lourdes die Jungfrau Maria.
5. August 1858
Das erste Überseekabel - die telegrafische Verbindung zwischen England und Amerika - wird unter der Leitung von Samuel Canning und Charles Bright fertig gestellt. Das erste Telegramm wird am 7. August übermittelt. Kurz darauf versagt die beschädigte Leitung ihren Dienst. 1866 - nach dem Bürgerkrieg - wird die Verlegung eines neuen Kabels abgeschlossen
25. April 1859
Beginn der Bauarbeiten am Suezkanal am Nordende in Port Said
3. August 1859
Der französische Schriftsteller Eugène
Sue stirbt in Annecy in der Haute Savoie. Seite Hauptwerke: Die
Geheimnisse von Paris, Der ewige Jude, Die sieben Todsünden
28. August 1859
In den USA,
vor allem in Pennsylvania, kommt es zur Entdeckung der ersten
größeren unterirdischen Erdölvorkommen. Der
Unternehmer Edwin Laurentine Drake bohrt in Oil Creek bei Titusville
22 Meter tief und entdeckt eine Petroleumquelle.
24. November 1859
Der Naturforscher und Biologe Charles Darwin
veröffentlicht sein Hauptwerk »On the Origin of Species by
Means of Natural Selection...« (»Von der Entstehung der
Arten im Thier- und Pflanzenreich durch natürliche
Züchtung...«). Damit schafft er die Grundlage der modernen
Evolutionstheorie.
6. Mai 1859
Der deutsche Naturforscher,
Geologe und Geograf Friedrich
Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt
(1769-1859) stirbt in Berlin. Humboldt gilt als einer der
bedeutendsten und vielseitigsten Naturforscher überhaupt.
24. Juni 1859
Im Krieg zwischen Frankreich und dem Königreich Sardinien auf der einen, und Österreich auf der anderen Seite, kommt es zur „Schlacht von Solferino“
8. April 1860
Der ungarische Reformer Gróf István Széchenyi begeht Selbstmord. Er gilt als eine der populärsten historischen Persönlichkeiten des Landes. Durch ihn wird die Ungarische Akademie der Wissenschaften gegründet, wofür er ein Jahreseinkommen stiftet
11. Mai 1860
Giuseppe Garibaldis »Zug der Tausend« - der italienische Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi (1807-1882) landet mit 1076 Freiwilligen in Marsala auf Sizilien. Sein Ziel ist die Befreiung Sardiniens von der Herrschaft der Bourbonen (seit 1735). Er ernennt sich im Namen des Königs Viktor Emanuel II. (1820-1878) zum Diktator und gewinnt schnell Anhänger
2. Januar 1861
In Potsdam stirbt der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861).
8. Februar 1861
In den USA schließen sich elf der fünfzehn sklavenhaltenden (Süd-)Staaten als „Konföderierte Staaten der USA“ zusammen. Im April 1861 beginnt der blutige Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd.
18. Februar 1861
Der sardinische Ministerpräsident Camillo Graf von Cavour (1810-1861) erweitert das sardinische zum italienischen Parlament.
19. Februar 1861
Der russische Zar Alexander II. erlässt das Manifest zur Bauernfreiung. Dadurch erhalten rund 22 Millionen bäuerliche Untertanen die Freiheit, die früheren Besitzverhältnisse bleiben jedoch weiterhin bestehen.
17. März 1861
Der sardinische König Viktor Emanuel II.
(1820-1878) wird zum »König von Italien« erhoben.
12. April 1861
Der Angriff der von General Pierre G.T. Beauregard befehligten konföderierten Südstaaten auf Fort Sumter in South Carolina ist der Auftakt zum »Sezessionskrieg«, dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865).Auslöser ist die Wahl des Republikaners Abraham Lincoln, einem Gegner der Sklaverei, zum 16. Präsidenten der USA
23. August 1861
Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien
16. September 1861
In der Gusstahlfabrik Friedrich Krupp nimmt „Fritz“, der größte dampfgetriebene Schmiedehammer Deutschlands, sein Arbeit auf
26. Oktober 1861
Der hessische Physiker und Lehrer Johann Philipp Reis (1834-1874) führt der Physikalischen Gesellschaft in Frankfurt am Main das erste, von ihm selbst erfundene, Telefon vor. Ihm gelingt die Übertragung von Tönen und der menschlichen Stimme
24. Januar 1862
Proklamation des Staates Rumänien durch die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und Walachei.
8. März 1862
Im US-Sezessionskrieg wird das Unionskriegsschiff „Cumberland“ versenkt.
21. September 1862
In Coburg wird der Deutsche Sängerbund gegründet
23. September 1862
König Wilhelm I. ernennt Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten von Preußen
8. Oktober 1862
Otto von Bismarck wird von König Wilhelm I. zum preußischen Außenminister ernannt
24. Oktober 1862
Durch einen Militärputsch wird König Otto I. von Griechenland abgesetzt
10. Januar 1863
Die erste Teilstrecke der ersten Untergrundbahn in London wird eröffnet.
17. Februar 1863
In Genf wird von Henri Dunant, Gustave Moynier, Henri Dufor, Théodore Maunoir und Louis Appia das „Komitee der Fünf“ gegründet - Vorläufer des heutigen »Internationalen Komitees vom Roten Kreuz« (IKRK).
23. Mai 1863
Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig mit Gleichgesinnten den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
1. Januar 1863
Die von Präsident Abraham Lincoln (1809-1865) am 22. September 1862 veröffentlichte „Emanzipationsakte“ tritt in Kraft: Alle in den aufständischen Unionsstaaten (Südstaaten) lebenden Sklaven werden für frei erklärt.
22. Januar 1863
Beginn des Januaraufstandes (1863-64) polnischer Revolutionäre gegen die Fremdherrschaft in Russisch-Polen. Der Aufstand zieht sich über 15 Monate hin und wird schließlich im April 1864 niederschlagen.
23. Mai 1863
In Leipzig gründet ferdinand Lassalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), die erste selbständige Arbeiterpartei.
30. Mai 1863
In der »Schlacht von Camerone« (Mexiko) kämpfen 3 Offiziere und 62 Männer der französischen Fremdenlegion unter Capitaine Danjou gegen eine Übermacht von 2.000 Mexikanern
1. – 3. Juli 1863
In der größten Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs, der „Schlacht bei Gettysburg“ in Pennsylvania gelingt den Unionstruppen (Nord) unter George G. Meade ein entscheidender Sieg über die Konföderierten (Süd).
1. August 1863
Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825-1880) und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821-1876) gründen in Barmen (heute zu Wuppertal) die Offene Handelsgesellschaft »Friedr. Bayer et comp.« zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen
19. Oktober 1863
Starke Winde zwingen Nadar's Ballon »Le Geant« zu Boden und bringen ihn in gefährliche Nähe zu einem herannahenden Zug; der französische Schriftsteller, Karikaturist und Fotograf Nadar macht mit Hilfe eines Ballons ab 1858 erste Luftaufnahmen von Paris.
26. Oktober 1863
In der Londoner Freemason's Tavern gründen sieben Mitglieder verschiedener Vereine und Bildungseinrichtungen den ersten Fußballverband der Welt, die »Football Association« (»FA«) und legen erstmals einheitliche Regeln für das Spiel fest
1. Februar 1864
Im zweiten Krieg gegen Dänemark, von dem preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (1815-1898) provoziert, marschiert Preußen nach Schleswig und Holstein ein
2. Mai 1864
Der deutsche Komponist und Dirigent Giacomo Meyerbeer, geb.1791, stirbt in Paris
3. September 1864
Explodiert im Stockholmer Wohnviertel Heleneborg
Dynamit des Versuchslabors von Emil Nobel, dem Bruder von Alfred Nobel und tötet 5 Menschen
22. August 1864
Zwölf Staaten unterzeichen die erste Genfer Konvention, die Grundlage des humanitären Völkerrechts
31. August 1864
Ferdinand Lasasalle, Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, stirbt an den Folgen eines Duells mit Janko von Racowic, dem früheren Verlobten von Helene von Dönniges, mit der er eine Liebesaffäre hatte
28. September 1864
Auf einer internationalen
Arbeiterversammlung in London wird die »International Working
Men's Association« (»Internationale Arbeiter
Association«, »IAA«) als erste länderübergreifende
Vereinigung sozialistisch orientierter Organisationen und
Einzelpersonen gegründet. Karl
Marx
(1818-1883), der den Zusammenschluss aller Proletarier 1847 in seinem
»Kommunistischen Manifest« gefordert hatte, wird zum
Vordenker der IAA.
30. Oktober 1864
Dänemark muss im Frieden von Wien Schleswig, Holstein und Laubenburg an Preußen und Österreich abtreten
1865
Ernst Litfaß erhält das Monopol zum Aufstellung seiner
„Annoncier-Säulen“ für die Stadt Berlin
1865
Der US – Präsident Abraham Lincoln gründet den Secret Service zum Schutze der US - Präsidenten und wird im gleichen Jahr erschossen
Jules Verne schreibt den ersten Science-Fiction Roman
( Von der Erde zum Mond. Direktflug in 97 Stunden und 20 Minuten)
8. Februar 1865
Der Augustinermönch Gregor Johann Mendel veröffentlicht das Ergebnis seiner Kreuzungsversuche an Erbsen und Bohnen (Vererbungslehre)
4. April 1865
Das Kinderbuch „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch erscheint
9. April 1865
Mit der Kapitulation der Konföderiertenarmee (Südstaaten) endet der Amerikanische Bürgerkrieg
14. April 1865
Am Karfreitag des Jahres 1865 wird US-Präsident Abraham Lincoln (1809-1865) von dem Schauspieler und Rassenfanatiker John Wilkes Booth (1838-1865) während einer Theateraufführung angeschossen und erliegt einen Tag später seinen Verletzung
16. April 1865
Das Kinderbuch »Alice's Adventures in
Wonderland« (»Alice im Wunderland«) des englischen
Schriftstellers und Mathematikers Lewis Carroll (Charles Lutwidge
Dodgson, 1832-1898) erscheint erstmals in London.
29. Mai 1865
In Kiel erfolgt die Gründung der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger« (DGzRS) durch Adolph Bermpohl, Georg Breusing und Arwed Emminghaus als einheitliches deutsches Seenotrettungswerk
10. Juni 1865
Im Könglichen Hof- und Nationaltheater in München erfolgt die Uraufführung von Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama »Tristan und Isolde«
1. Oktober 1865
Der Botaniker Julius von Sachs (1832-1897), Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie, veröffentlicht sein „Handbuch der Experimentalphysiologie“
18. Oktober 1865
In Leipzig wird von Louise Otto-Peters (1819-1895) und Auguste Schmidt (1833-1902) der »Allgemeine Deutsche Frauenverein« (»ADF«) gegründet, der erste Frauenverein Deutschlands.
24. Dezember 1865
Sechs ehemaligen Südstaatenoffiziere gründen in Pulaski (Tennessie) die rassistische Geheimorganisation Ku Klux Klan, zunächst als 'sozialen Klub', der vor allem die schwarze Bevölkerung terrorisiert (kyklos = Kreis (griechisch)).
9. April 1866
Der Kongress der USA
erlässt die »Civil Rights Act«, die allen in den
Vereinigten Staaten geborenen Personen die Bürgerrechte gewährt.
Dies gilt auch für Farbige, jedoch nicht für die Indianer.
13. April 1866
Geburtstag von Butch Cassidy, amerikanischer Gesetzloser
14. Juni 1866
Auf Antrag Österreichs ordnet der Deutsche Bund
mit den Stimmen Bayerns, Sachsens, Württembergs u.a. Staaten die
Mobilmachung gegen Preußen an - der Beginn des »Deutschen
Krieges«. Auslöser ist der Streit um die Vorherrschaft in
Schleswig-Holstein
18. August 1866
Preußen und 17 weitere Staaten schließen den Norddeutschen Bund
18. August 1866
In den Gebäuden der Pariser Postdirektion am Place du Carrousel wird die Ausstellung der von Albert Dubois-Pillet, Odilon Redon, Georges Seurat und Paul Signac gegründeten »Société des Indépendants« (»Gruppe der Unabhängigen«) eröffnet
22. August 1866
Der bayerische König Ludwig II. (1845-1886)
unterzeichnet ein »Schutz- und Trutzbündniss« mit
Preußen, mit dem er de facto die bayerische Unabhängigkeit
aufgibt.
23. August 1866
Der »Friede von Prag« beendet den »Deutschen Krieg«. Österreich verzichtet zugunsten von Preußen auf seine Ansprüche in Schleswig-Holstein und erkennt die Auflösung des Deutschen Bundes an. Hannover, Kurhessen, Nassau, Frankfurt am Main und Schleswig-Holstein mit Lauenburg fallen an Preußen. Außerdem muss Österreich eine Kriegsentschädigung zahlen.
5. September 1866
Am jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana wird die Neue Synagoge in Berlin unter Anwesenheit des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck eingeweiht
1867
Goethes Faust I wird das erste Paperback-Buch der Geschichte
15. März 1867
Nach der österreichischen Niederlage im Deutschen Krieg 1866 wandelt der »Österreichisch-Ungarische Ausgleich« die Monarchie der Erblande des Hauses Österreich in die Österreichisch-Ungarische (Doppel-) Monarchie (»k.u.k. Doppelmonarchie«) um, die ausschließlich durch die Person des österreichischen Kaisers, der auch König von Ungarn ist, verbunden wird.
30. März 1867
Russland verkauft wegen der finanziellen Notlage Alaska für 7,2 Millionen Dollar an die USA
11. Mai 1867
Europas Großmächte garantieren die Unabhängigkeit Luxemburgs
4. Juni 1867
Nach Rückkehr aus dem britischen Exil erlässt Frankreichs König Ludwig XVIII. die
„Charte constitutionelle“ nach dem Vorbild der britischen Monarchie
8. Juni 1867
In Budapest wird Kaiser Franz Josef I. zum König
und eine Ehefrau Elisabeth ( Sissi ) zur Königin von Ungarn gekrönt
16. Juli 1867
Der französische Gärtner und Erfinder Joseph Monier (1823-1906) erhält das Patent für Stahlbeton. Monier hatte mit Eisengeflecht verstärkte Blumenkübel aus Zementmörtel hergestellt.
19. Juni 1867
In Querétao in Mexiko wird der Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko (seit 1864) Maximilian (1832-1867) nach seiner Verurteilung durch ein Kriegsgericht erschossen.
25. Juni 1867
Der Amerikaner Lucien Smith erhält ein Patent für die Erfindung des Stacheldrahtes
1. Juli 1867
Die Verfassung des »Norddeutschen Bundes« tritt in Kraft. Es ist ein Zusammenschluss von 22 Staaten und freien Städten nördlich der Mainlinie (außer Luxemburg) unter der Führung Preußens, der nach dem Ende des Deutschen Krieges
18. Oktober 1867
Die USA übernehmen das für 7,2 Millionen Dollar von Russland gekaufte Alaska
12. Februar 1868
löste Johann Fürst von Liechtenstein die Streitkräfte seines Landes für alle Zeiten auf
28. März 1868
Maxim Gorki wird geboren, *1936
8. Juni 1868
Der deutsche Archäologe und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winkelmann, wird bei Triest unter nicht restlos geklärten Umständen ermordet. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und bestimmte nachhaltig das Schönheitsideal der deutschen Klassik.
21. Juni 1868
In München wird Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ uraufgeführt
4. März 1869
Der Republikaner Ulysses Simpson Grant (1822-1885) wird als 18. amerikanischer Präsident in sein Amt eingeführt.
1. Mai 1869
In den USA treten 400.000 Beschäftigte aus 11.000 Betrieben in den Streik, um den 8-Stunden-Tag durchzusetzen, was nur einem kleinem Teil gelingt. In Chicago wird bei der Kundgebung am Haymarket eine Bombe auf die anwesenden Polizisten geworfen. Sieben Polizisten sterben. Obwohl keine Beweise vorliegen, werden 4 Arbeiterführer zum Tode verurteilt und gehenkt.
10. Mai 1869
In Promotory / Utah treffen sich die Schienenstränge der transkontinentalen Eisenbahn von New York nach San Francisco
15. Juli 1869
In Paris wird das erste Patent für die Herstellung von Margarine erteilt
7. - 9. August 1869
Auf dem Eisenacher Kongress wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründet, die ab 1890 SPD heißt.
9. August 1869
Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896) verunglückt bei seinen Flugversuchen bei Stölln am Gollenberg und erliegt einen Tag später seinen schweren Verletzungen
5. September 1869
Die Bauarbeiten am Schloss Neuschwanstein beginnen nach Plänen des Architekten Eduard Riedel, die der Theatermaler Christian Jank bildlich umsetzt.
1. Oktober 1869
Unter der Bezeichnung „ Correspondenz-Karte“ führt die österreichische Post die erste Postkarte der Welt ein.
12. Juli 1870
Seit 1866 versuchte Frankreich, Preußens weitere Ausdehnung sowie die Bildung eines deutschen Nationalstaates zu verhindern. Als der Erbprinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen (1835-1905) seine Kandidatur für den spanischen Thron bekannt gibt, lehnt Frankreich's Außenminister Duc de Gramont (1819-1880) dieses Ansinnen mit Hinweis auf eine Gefährdung des Gleichgewichts der Mächte in Europa ab
13. Juil 1870
Der französische Botschafter Vincent Graf Benedetti verlangt von dem im Badeort Ems kurenden preußischen König Wilhelm I. eine Garantie, dass die Hohenzollern auch in Zukunft auf die spanische Krone verzichten werden
18. Juli 1870
Papst Pius IX. verkündet auf dem »Ersten Vatikanischen Konzil« - trotz einer starken Opposition der meisten deutschen und österreichischen Bischöfe - das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes.
19. Juli 1870
Der Streit um die spanische Thronfolge löst den Deutsch-Französischen Krieg aus. Vorausgegangen war die so genannte »Emser Depesche«
2. September 1870
Im Preußisch-Französischen Krieg kapituliert Frankreich nach der Schlacht bei Sedan
4. September 1870
Zwei Tage nach der Gefangenschaft Napoleons III. durch die Preußen wird in Paris die „Dritte Republik“ ausgerufen
28. November 1870
Der französische Maler Frédéric Bazille wird während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) bei Beaune-la-Rolande von einem preußischen Heckenschützen getötet. Bazille ist einer der Mitbegründer und Förderer des französischen Impressionismus
18. Januar 1871
Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles. Damit ist die Vereinigung der deutschen Staaten (ohne Österreich) vollzogen.
28. Januar 1871
Kapitulation der Franzosen vor den deutschen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71).
8. Februar 1871
In Niederpöcking bei München stirbt der österreichische Maler und Zeichner Moritz von Schwind (geb. 1804), einer der wichtigsten Künstler der Spätromantik.
26. Februar 1871
Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871), Frankreich muss das Elsass und Lothringen an das Deutsche Reich abtreten und Kriegsentschädigung zahlen.
8. Oktober 1871
Ein Großfeuer zerstört weite Teile der Innenstadt von Chicago, über 300 Menschen sterben, 900.000 werden obdachlos
18. März 1871
Im von Deutschen besetzten Paris kommt es zu einem Aufstand der revolutionären Sozialisten gegen die republikanische Regierung. Frankreichs Präsident Adolphe Thiers (1779-1877) muss nach Versailles fliehen.
16. April 1871
Die Verfassung des Deutschen Reiches, die auf Entwürfe des Reichsgründers und ersten Kanzler des neuen Staates Otto von Bismarck (1815-1898) zurückgeht, tritt in Kraft.
8. Mai 1871
Der von Frankreichs Außenminister Jules Favre und dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck unterzeichnete »Friede zu Frankfurt am Main« beendet den Deutsch-Französischen Krieg.
28. Oktober 1871
Der britische Forschungsreisende und Journalist Henry
Morton Stanley findet den seit 1866 verschollenen britischen Arzt und
Missionar David Livingstone in Ujiji am Tanganjikasee. Livingstone
hatte 1855 die Viktoriafälle entdeckt und 1854-1856 als erster
das südliche Afrika von Ost nach West durchquert.
24. Dezember 1871
In Kairo erfolgt die Uraufführung der Oper »Aida« von Guiseppe Verdi
1872
Samuel Morse, Erfinder des gleichnamigen Alphabets, verstirbt; geb. 1791
28. Februar 1872
Ein Gelände am Yellowstone River in Wyoming wird zum Nationalpark erklärt. Der Yellowstone National Park ist gegründet und somit der älteste der Welt.
22. Mai 1872
Grundsteinlegung des Festspielhauses in Bayreuth
4. Juli 1872
Der Jesuitenorden wird per Reichsgesetz in Deutschland verboten. 1917 wird das Verbot wieder aufgehoben.
24. August 1872
Der Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes, Heinrich von Stehpan, veranlasst die Errichtung des Berliner Reichspostmuseums
24. August 1872
Bei der Pariser Bluthochzeit, in der Nacht zum 24. August 1872 (»Bartholomäusnacht«) werden etwa 3.000 Hugenotten ermordet, darunter auch der Hugenottenführer Admiral Gaspard de Coligny (1519-1572).
9. September 1872
Österreichs Kaiser Franz Joseph I. kommt zu einem Staatsbesuch nach Berlin
22. April 1872
Richard Wagner zieht von München nach Bayreuth um
24. Mai 1872
In Dresden stirbt der deutsche Historienmaler und Zeichner Julius Schnorr von Carolsfeld
27. Februar 1873
Geburtstag von Enrico Caruso, italienischer Tenor
1. Mai 1873
Der österreichisch-ungarische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die Weltausstellung in Wien.
31. Mai 1873
Der deutsche Kaufmann und Archäologe Heinrich Schliemann (1822-1890) schreibt in einem Brief an seinen Sohn Sergej: »die Hälfte der uralten Stadt ... haben wir aufgedeckt, 250.000 Kubikmeter Schutt haben wir weggeschleppt ... Jetzt sind wir aber müde, und da wir unser Ziel erreicht und die große Idee unseres Lebens realisiert haben, so stellen wir die Ausgrabungen hier in Troja am 15. Juni für immer ein...«. Wenige Tage später entdeckt er bei Grabungen auf einem Ruinenhügel in Hisarlik (heutige Türkei) den »Goldschatz des Priamos«, in Homers (8. Jahrh. v.Chr.) »Ilias« der letzte König von Troja (Troia, lat. Ilium) und Vater des großen Kriegers Hektor...
27. Juni 1873
Der Bremer Baumeister Lüder Rutenberg, der Braumeister Heinrich Beck und der Kaufmann Thomas May gründen in Bremen die »Kaiserbrauerei Beck & May o.H.G.«.
8. Juli 1873
In Frankfurt am Main stirbt der Porträtmaler Franz Xaver Winterhalter, der gesuchteste Fürstenmaler seiner Zeit. So porträtierte er unter anderem die britische Königin Viktoria, den französischen Kaiser Napoléon III., den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und dessen Frau Elisabeth (»Sisi«)
24. Januar 1874
Der preußische Landtag verabschiedet das Gesetz über die Einführung der Zivilehe.
24. März 1874
Harry Houdini, ungarisch-amerikanischer Entfesselungskünstler wird geboren; gest. 1926
22. Mai 1874
Im Mailand wird Giuseppe Verdis „Requiem“ uraufgeführt
8. April 1874
Der von Reichskanzler Otto von Bismarck dem Reichstag vorgelegte »Entwurf eines Gesetzes über den Impfzwang« tritt in Kraft, damit wird die Pockenschutzimpfung zur Pflicht.
9. Oktober 1874
Auf Betreiben des deutschen Generalpostdirektors Heinrich von Stephan erfolgt in Bern die Gründung des „Allgemeinen Postvereins“
24. November 1874
Joseph F. Glidden erhält das Patent für die
Erfindung des Stacheldrahtes. Die Erfindung führt im Westen der
USA
bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen zwischen
Viehzüchtern und Ackerbauern, die nun ihr Land schützen
können. Der Stacheldraht läutet das Ende der Cowboys ein.
5. Januar 1875
In Paris wird das mit einer Fläche von über 11.000 Quadratmetern größte Opernhaus der Welt eröffnet, die „Opéra Garnier“, heute: „Opéra National de Paris“.
25. Januar 1875
Das erste Fernsprech-Vermittlungsamt wird in New Haven/Connecticut eröffnet.
9. Februar 1875
Eröffnung des Hoosac-Tunnels in Massachusetts/USA, damals längster Tunnel der Welt
23. Februar 1875
Während einer der bedeutendsten ozeanographischen Wissenschaftsexpeditionen lotet das britische Forschungsschiff „Challenger“ im pazifischen Marianengraben den bis dahin tiefsten gemessenen Punkt der Weltmeere aus - 8164 Meter.
16. August 1875
In Anwesenheit des deutschen Kaisers Wilhelm I. wird bei Detmold (in der Nähe der Externsteine) das Hermannsdenkmal eingeweiht
1876
Der letzte reinrassige Tasmanier stirbt
2. Februar 1876
In den USA wird die Baseball-Liga „National League of Professional Baseball Clubs“ gegründet.
14. Februar 1876
Unabhängig voneinander melden der Amerikaner Elisha Gray und der schottisch-amerikanische Physiker und Taubstummenlehrer Alexander Graham Bell Patente auf ihre Telefone an.
1. März 1876
Der deutsche Ingenieur und Erfinder Carl Paul Gottfried von Linde erhält das Patent für seine mit Dampfkompression arbeitende Ammoniakkältemaschine, den Eisschrank
25. Juni 1876
In der „Schlacht am Little Big Horn“ besiegen die Indianerstämme der Cheyennes und der Sioux unter ihren Führern Sitting Bull, Crazy Horse und Two Moon eine Kavallerieabteilung unter General George Armstrong Custer. Vorausgegangen war eine Weigerung der Indianer, in Reservate umzuziehen.
18. Juli 1876
Im Großbritannien wird unter Premierminister Gladstone das geheime Wahlrecht eingeführt
13. August 1876
Beginn der ersten Bayreuther Festspiele mit der ersten zyklischen Gesamtdarstellung von Richard Wagners Oper »Ring des Nibelungen«: »Das Rheingold«, »Die Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung«
19. September 1876
Anna und Melville Bissell aus Chicago wird für den ersten Staubsauger (Whirlwind) das Patent erteilt
26. September 1876
Der Kaufmann Fritz Henkel gründet mit zwei Kompagnons in Aachen die Firma „Henkel & Cie“. Erstes Produkt der Firma ist ein Pulver-Waschmittel auf Basis von Wasserglas.
1. Januar 1877
Königin Victoria von Großbritannien wird „Kaiserin von Indien“
12. April 1877
Großbritannien annektiert die Republik Transvaal in Südafrika
17. Mai 1877
In Boston wird die weltweit erste Telefonvermittlung in Betrieb genommen
1. Juli 1877
Das Deutsche Patentamt im Berlin nimmt seine Arbeit auf
2. Juli 1877
Ein Nürnberger Bürger erhält für sein Verfahren zur Herstellung einer roten Ultramarinfarbe vom Kaiserlichen Patentamt das erste deutsche Patent
14. Juli 1877
Der Berliner Papierhändler Leopold Ullstein gründet den Ullstein-Verlag
18. Juli 1877
Thomas Edison gelingt erstmals eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze
( Phonograph )
12. August 1877
Der Marsmond Deimos wird entdeckt
17. August 1877
In einem Drugstore in Hartford (USA) wird die erste Telefonvermittlung in Betrieb genommen
13. Oktober 1887
In Paris wird in der Avenue de L`Opera die erste Bodenlicht-Straßenbeleuchtung in Betrieb genommen
31. Dezember 1887
Der französische Maler Gustave Courbet stirbt in La-Tour-de-Peilz (Schweiz)
9. Januar 1878
In Rom stirbt Viktor Emanuel II. (1820-1878), König von Sardinien-Piemont (seit 1849) und Italien
21. Oktober 1878
Der Reichstag stimmt dem vom Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) erlassenen »Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokraten« zu. Das so genannte »Sozialistengesetz« verbietet alle sozialistischen, sozialdemokratischen und kommunistischen Versammlungen, Vereine und Presseerzeugnisse.
23. Februar 1879
Erste Nationalversammlung des slawischen Fürstentums Bulgarien. Bis zur Krönung des Fürsten Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha im Jahre 1908 bleibt es Teil des Osmanischen Reiches.
30. Mai 1879
In Berlin stellt der deutsche Ingenieur Werner von Siemens die erste elektrische Lokomotive vor
22. März 1879
der erste Aufzug der Welt wird in einem New Yorker Kaufhaus in Betrieb genommen
19. Oktober 1889
Der US-amerikansiche Erfimnder Thomas Edison entwickelt die erste Glühbirne
4. Januar 1880
In Venedig stirbt der deutsche Maler Anselm Feuerbach (1829-1880)
7. Februar 1880
In London sterben innerhalb einer Woche 1557 Menschen an Erkrankungen der Atemwege, was auf den Smog zurückzuführen ist, der durch die Kohle feuerten Industrieanlagen entsteht.
7. Juli 1880
Unter dem Titel »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen Regeln erscheint erstmals der »Duden«
15. Oktober 1880
Die 1248 begonnen Bauarbeiten am Kölner Dom werden nach 632 Jahren beendet
29. Februar 1880
Durchstich unter dem Berg: der Tunnel unter dem St. Gotthard ist mit 15 km der längste Tunnel der Welt.
12. März 1881
Kemal Atatürk wird geboren
13. März 1881
Der russische Zar Alexander II. wird bei einem Bombenattentat der anarchischen Gruppe »Volkswille« in St. Peterburg getötet
26. März 1881
Fürst Karl aus der Dynastie
Hohenzollern-Sigmaringen, der 1878 die Unabhängigkeit Rumäniens
vom Osmanischen Reich erreicht hatte, wird als Carol I. zum König
von Rumänien gekrönt.
16. Mai 1881
Die erste elektrische Straßenbahn der Welt wird in Groß-Lichterfelde, heute Berlin, zunächst auf einer Versuchsstrecke in Betrieb genommen
14. Juli 1881
Pat Garret, der Sheriff von Lincoln County in New
Mexico erschießt den wegen Mordes verurteilten Revolverhelden
Billy the Kid (eigentl. Henry McCarthy, 1859-1881) nach seiner Flucht
aus dem Gefängnis. Billy the Kid war in etliche Raubüberfälle,
Morde und Viehdiebstähle verwickelt, zahlreiche Legenden ranken
sich um seine Person.
14. Juli 1881
In Berlin erscheint das erste amtliche Telefonbuch
Deutschlands. Das Verzeichnis beinhaltet die 171 Namen der
»Theilnehmer«.
20. September 1881
Auf dem ersten Elektrikerkongress, der am 20. und 21. September 1881 in Paris stattfindet, werden verschiedene elektrische Maßeinheiten festgelegt: Ampere (A), Coulomb (C), Volt (V), Ohm (Ω) und Farad (F). Außerdem wird das „CGS-Maßsystem“ (Centimeter, Gramm, Sekunde, verbindlich festgesetzt.
26. Oktober 1881
Die »Entscheidung am O.K. Corral« - in Tombstone (Arizona) kommt es zu einer Schießerei zwischen Wyatt Earp, seinen Brüdern Virgil und Morgan sowie Doc Holliday einerseits und den Unruhestiftern Ike Clanton, Billy Clanton, Tom und Frank McLaury andererseits, wobei Ike Clanton und Tom McLaury vermutlich unbewaffnet waren. Billy Clanton und die McLaury-Brüder werden erschossen, Ike Clanton gelingt die Flucht.
2. Januar 1882
Der Industrielle John Davison Rockefeller (1839-1937)
gründet mit der Zusammenlegung von 40 Ölgesellschaften zum
„Standard Oil Trust“ ein Öl-Imperium.
8. Februar 1882
In Cannes stirbt der deutsche Erzähler Berthold Auerbach (Moses Baruch Auerbacher, 1812-1882).
24. März 1882
Der deutsche Mediziner und Bakteriologe Robert Koch (1843-1910) gibt in einer Sitzung der »Berliner Physiologischen Gesellschaft« seine Entdeckung des Tuberkelbazillus (»Mycobacterium tuberculosis«) bekannt.
28. März 1882
In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt
28. März 1882
Der Hamburger Apotheker Paul Carl Beiersdorf meldet den Vorläufer des Heftpflasters zum Patent an
3. April 1882
Der Eisenbahnräuber Jesse James wird von Robert Ford hinterrücks erschossen.
4 .April 1882
Rund 100 Künstler gründen die „Münchner Sezzion“
17. April 1882
In Downe House (heute zu London-Bromley) stirbt der britische Naturforscher Charles Robert Darwin
(1809-1882), der Begründer der modernen
Evolutionstheorie.
27. April 1882
Am Berliner Halensee führt Werner von Siemens den ersten von ihm entwickelten Elektrobus vor.
27. April 1882
Der US-amerikanische Dichter und Philosoph Ralph Waldo Emerson (1803-1882) stirbt in Concord, Massachussetts (USA). Er gilt als Mitbegründer der klassischen amerikanischen Literatur.
1. Mai 1882
Das Philharmonische Orchester in Berlin wird gegründet
15. Juni 1882
Am Strand der mecklenburgischen Stadt Warnemünde wird der erste Strandkorb aufgestellt.
20. Mai 1882
Durch den Beitritt Italiens zum Beistandsbündnis zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland entsteht der „Dreierbund“
1. Juni 1882
In der Schweiz wird die Gotthardbahn fahrplanmäßig in Betrieb genommen. Neben der Brenner-Linie ist sie das Kernstück der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung über die Alpen.
3. Juni 1882
Auf der Felseninsel Caprera stirbt der italienische General, Freiheitskämpfer und Nationalheld Giuseppe Garibaldi
4. Juni 1882
Geburtstag von Karl Valentin, bayrischer Komiker, Kabarettist, Autor, Filmproduzent ( * 1948 )
6. Juni 1882
Der New Yorker Henry M. Seely erhält das Patent für das von ihm erfundene elektrische Bügeleisen
15. Juni 1882
Am Strand von Warnemünde ( Ostsee ) wird der erste Strandkorb der Welt aufgestellt
23. Juli 1882
Der Start von 20 Yachten zur ersten größeren Segelregatta auf der Förde gilt als Geburtsstunde der „Kieler Woche“
26. Juli 1882
Uraufführung von Richard Wagners „Parsifal“ im Bayreuther Festspielhaus
4. September 1882
Thomas Alva Edison eröffnet in New York de erste Kraftwerk, um den Käufern seiner Glühbirnen auch eine Stromversorgung anbieten zu können
20. September 1882
In Berlin am Potsdamer Platz werden die ersten Straßenlaternen in Betrieb genommen
17. Oktober 1882
Die neu gegründeten Philharmonika geben unter Leitung von Ludwig von Brenner ihr erstes Konzert
22. Oktober 1882
Der ungarische Dichter János Arany (1817-1882) stirbt in Budapest. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter Ungarns und als Klassiker der ungarischen Literatur.
23. Oktober 1882
Die Berliner Philharmoniker geben ihr erstes Abonnementkonzert
1883
Der Kratatau bricht aus, über 36.000 Menschen sterben
5. Juni 1883
Der erste Orient-Express verlässt Paris und fährt in dreieinhalb agen bis zum rumänischen Donauhafen Giurgiu
13. Februar 1883
In Venedig stirbt der deutsche Komponist Richard
Wagner (1813-1883), einer der umstrittensten, bedeutendsten und
wirkungsreichsten Musiker seiner Zeit.
30. April 1883
In Paris stirbt der französische Maler, Radierer und Lithograph Édouard Manet (1832-1883), mit den von ihm verwendeten hellen, reich gestuften Farben einer der Wegbereiter des Impressionismus.
5. Juni 1883
In Paris startet der Orient-Express als erster
transeuropäischer Kontinentalexpress-Zug in Richtung Osten.
15. Juni 1883
Der deutsche Reichstag verabschiedet mit dem Gesetzt zur Krankenversicherung das erste von Bismarcks Sozialgesetzen
27. August 1883
Ein Vulkanausbruch auf einer indonesischen Insel Krakatau verursacht eine Flutwelle, die die Küsten von West-Java und Südost-Sumatras erreicht. Etwa 36.000 Menschen sterben bei dieser Katastrophe
30. Oktober 1883
Rumänien schließt sich dem Dreibund an, einem Bündnis zwischen dem Detuschen Reich, Österreich und Italien
6. Januar 1884
Das Kaiserliche Patentamt in Berlin erteilt (am 15. Januar 1885 rückwirkend zum 6. Januar 1884) ein Reichspatent für ein „Elektrisches Teleskop zur elektrischen Wiedergabe leuchtender Objekte“.
12. Februar 1894
Der Füller wird patentiert, Erfinder ist der New Yorker Versicherungskaufmann Lewis Watermann.
16. Juni 1884
Der „ Pfingstaufstand“ in Prag wird vom österreichischen Stadthalter blutig niedergeschlagen.
24. April 1884
Deutsch-Südwestafrika ( das heutige Namibia ) wird die erste Kolonie des Deutschen Reiches.
30. Mai 1884
John Harvey Kellogg, Arzt und Erfinder, lässt seine Cornflakes patentieren
8. August 1884
George Eastman und William H. Walker melden den
Rollfilm in den USA
zum Patent an. Das Fotografieren wird mit dieser Erfindung wesentlich
erleichtert, da nun keine Platten mehr ausgewechselt werden müssen,
sondern der Film einfach weitergespult wird.
13. Oktober 1884
Auf einer internationalen Konferenz legen 22 Länder den Greenwich-Nullmeridian fest
1885
Belgien erhält von der Kongokonferenz den Kongo als Kolonie zugesprochen
27. Januar 1885
Die Brüder Reinhard (1856-1922) und Max
(1857-1915) Mannesmann melden ein Patent zum nahtlosen Walzen von
Stahlblöcken an, eine Revolution in der Stahlverarbeitung.
23. September 1885
In München stirbt der deutsche Maler und Zeichner Carl Spitzweg (1808-1885).
3. Januar 1886
Der japanische Kaiser Mutsuhito übernimmt die
Macht in Japan und beendet die fast 700jährige Herrschaft der
Shogune (kaiserliche Feldherren).
29. Januar 1886
Der deutsche Ingenieur Carl Benz erhält in Mannheim das Patent auf einen dreirädrigen Motorwagen.
6. Februar 1886
Otto von Bismarck’s wohl bekannteste Rede im Reichstag am 6. Februar 1886: Wir Deutsche fürchten Gott und sonst nichts auf der Welt; und diese Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen lässt.
9. Mai 1886
Der Apotheker Pemperton bring in Atlanta das von ihm
erfundene Getränk „Coca Cola“ als Kopfschmerzmittel heraus
13. Juni 1886
Der 41-jährige König Ludwig II. ( geb. 1845) von Bayern ertrinkt unter nicht geklärten Umständen im Starnberger See bei Schloss Berg
31. Juli 1886
In Bayreuth stirbt der ungarische Pianist und
Organist Franz (Ferenc) von Liszt (1811-1886), der in ganz Europa
Triumphe als virtouser Pianist feiern konnte.
28. Oktober 1886
ImHafeneingang von New York wird auf Liberty Island die 46m Höhe Freiheitstatue enthüllt.
Sie ist ein Geschenk Frankreichs zum 100. Jahresstag der Unabhängigkeit
1887
wurde in Belgien ein Verein zur Steigerung der geistigen und moralischen Eigenschaften der Hauskatze gegründet
14. Januar 1887
Kaiser Wilhelm I. lässt auf Betreiben von Kanzler Bismarck den Reichstag auflösen, nachdem eine Gesetzesvorlage zur Vergrößerung des Heeres gescheitert ist
1. Februar 1887
Gründung der Metropole Hollywood durch Grundbucheintragung
20. April 1887
Das erste Autorennen der Welt findet in Paris auf dem Kurs von Saint-James statt. Veranstalter ist die Zeitung „Le Velocipedes“, einziger Teilnehmer ist Georges Bouton ein einem vierrädrigen Dampfwagen
27. April 1887
In einem Krankenhaus in Philadelphia wird erstmals einem Patienten ein entzündeter Blinddarm entnommen
1. Mai 1887
Julius Maggie beginnt mit der Herstellung seiner Suppenwürze
16. Mai 1887
Emil Berliner führt in den USA das von ihm erfundene
Grammophon vor und spielt eine Schellackplatte in der Öffentlichkeit vor
3. Juni 1887
Grundsteinlegung für den Bau des Nord-Ostseekanals
10. Juli 1887
Die älteste noch heute fahrende Dampfstrassenbahn
der Welt – die Chiemsee-Bahn -, nimmt offiziell den Betrieb auf
6. September 1887
Der Ingenieur C.A. Meyrhofer erhält in Wien ein Patent auf pneumatische Uhren, die von einer Zentralstelle per Luftdruck bewegt werden.
26. September 1887
Emil Berliner meldet in Washington sein
„Grammofon“ und eine Metallscheibe zur Tonaufzeichnung zum Patent an
29. September 1887
Der „Hohenfelder Sportclub“ und der „Wandsbek-Marienthaler Sportclub“ gründen den „Sport-Club Germania von 1887“, einen der drei Stammvereine des „Hamburger Sport-Verein“ (HSV).
4. Oktober 1877
Der deutsche Ingenieur Nikolaus August Otto meldet den Viertakt-Otto-Motor zum Patent an
1888
….wurden in Indien 246 Menschen durch Hagelschlag getötet
….tankte Martha Benz Benzin aus einer Apotheke
9. März 1888
In Berlin stirbt Wilhelm I., preußischer König seit 1861 und Deutscher Kaiser seit dem 18. Januar 1871.
11. März 1888
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter verstirbt, geb. 1818
15. April 1888
Der 17jährige Paul Jestram gründet zusammen mit seinen Brüdern und Schulfreunden vom »Askanischen Gymnasium« den ältesten - noch bestehenden - deutschen Fußballklub »B.F.C. Germania 1888«.
15. Juni 1888
Im „Drei-Kaiser-Jahr“ stirbt zunächst Wilhelm I. am 9. März 1888 im Alter von 91 Jahren. Nachfolger wird sein krebskrankler Sohn Friedrich III. (1831-1888). Er stirbt nach 99 Tagen der Regierung am 15. Juni 1888 im Alter von 57 Jahren. Sein Sohn, der 29jährige Wilhelm II. (1859-1941), besteigt am 15. Juni 1888 den Thron.
19. September 1888
Im belgischen Heilbad Spa wird Bertha Soucaret aus Gouadeloupe die erste Schönheitskönigin
8. Januar 1889
Der amerikanische Ingenieur Herman Hollerith meldet seine elektromagnetische Lochkarten-Sortiermaschine zum Patent an. Dies ist der Beginn der maschinellen Datenverarbeitung.
30. Januar 1889
Der österreichische Erzherzog Rudolf und seine Geliebte, Baronesse Mary Vetsera begehen im Jagdschloss Mayerling Selbstmord.
11. Februar 1889
Proklamation einer konstitutionellen Verfassung durch
Kaiser Mutsuhito (1852-1912). Japan wird durch die so genannten
„Meiji-Reformen“ zu einem erfolgreichen Industriestaat
umgewandelt.
11. Juni 1889
Der neapolitanische Pizzaiolo Raffaele Esposito
kreiert für König Umberto I. und seine Gattin Margherita
u.a. eine Pizza mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Zu Ehren der
Königin gibt der zum „Königlichen Hoflieferanten“
ernannte Esposito dieser Pizza den Namen Margherita
5. Mai 1889
Die Pariser Weltausstellung mit dem Wahrzeichen des Eiffelturms wird eröffnet
8. Juli 1889
In New York erscheint die erste Ausgabe des »Wall Street Journal«.
2. Oktober 1889
In Washington wird die erste Panamerikanische Konferenz eröffnet. Gründung des „Internationalen Büros der Amerikanischen Republiken“
6. Oktober 1889
: Am Boulevard de Clichy in Paris wird das Vergnügungsetablissement „Moulin Rouge“ eröffnet.
1890
….verkaufte Ägypten 180 0000 mumifizierte Katzen, die zu Kunstdünger verarbeitet wurden
18. Februar 1890
Der österreichisch-ungarische Staatsmann Gyula Graf Andrássy (1823-1890) stirbt in Volosca
20. März 1890
Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) nimmt das Rücktrittsgesuch des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (1815-1898) an. Vorausgegangen waren erhebliche Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Regierungsgeschäfte.
1. Mai 1890
Auf Beschluss der »Zweiten Internationale«, einer internationalen Versammlung von 400 Delegierten sozialistischer Parteien und Gewerkschaften - anlässlich des 100. Jahrestages des Sturms auf die Bastille - wird in Paris der 1. mai als „Manifestation der internationalen Arbeiterbewegung“ festgelegt.
17. Mai 1890
Unter dem Namen „Comic Cut“ erscheint in London das erste Heft mit gezeichneten Geschichten - das erste Comic-Heft.
1. Juli 1890
In Berlin unterzeichnen Vertreter des Deutschen Reiches und Großbritannien den Vertrag über Helgoland
29. Juli 1890
Der niederländische Maler Vincent Willem van Gogh (1853-1890) begeht in Auvers-sur-Oise bei Paris Selbstmord
6. August 1890
Der amerikanische Axtmörder Kemmler wird im US-Bundesstaat New York wird allererster Mensch dem elektrischen Stuhl hingerichtet
23. November 1890
Mit dem Tod ihres Vaters Wilhelm III. wird die zehnjährige Wilhelmina von Oranien-Nassau Königin der Niederlande. Bis zu ihrer Volljährigkeit regiert sie unter der Vorherrschaft ihrer Mutter.
26. Dezember 1890
Der deutsche Kaufmann und Archäologe Heinrich Schliemann stirbt in Neapel
29. Dezember 1890
Bei dem Indianer-Massaker am Wounded Knee Creek im Südwesten des US-Bundesstaats South Dakota werden über 400 Sioux-Indianer, vor allem Frauen und Kinder, von Soldaten der 7. US-Kavalerie niedergemetzelt
1891
wurden in Nottingham die ersten Fußballtore mit Netzbespannung aufgestellt
1. Januar 1891
Das Deutsche Reich übernimmt die Verwaltung Deutsch-Ostafrikas und besitzt dadurch nun Kolonien mit einer Gesamtfläche von etwa 2.660.000 Quadratkilometern und über zwölf Millionen Einwohnern.
15. März 1892
Der New Yorker Jesse Reno erhält ein Patent auf die von entwickelte Rolltreppe
24. März 1882
Robert Koch gibt die Entdeckung des Tuberkulose-Virus bekannt
19. April 1892
Charles Darwin (Naturforscher ) verstirbt
19. April 1892
Erhält der Amerikaner Stevens das Patent auf den Skibob, den er zunächst „ Fahrrad mit drei Kufen“ nannte
25. Juli 1892
Die Brüder Fritz und Max Lindner sowie Otto und Willi Lorenz gründen den Verein »BFC Hertha 92«
16. Januar 1893
Im New Yorker Cortland-Street-Bahnhof wird ein Personenschrägaufzug - die erste Rolltreppe - in Betrieb genommen.
19. September 1893
In der britischen Kolonie Neuseeland erhalten Frauen das aktive und passive Wahlrecht
1893
Petar Tchaikowski stirbt an Cholera
9. Februar 1893
Uraufführung der Oper „Falstaff“ von Giuseppe Verdi in Mailand, das auf dem Drama „Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare beruht.
23. Februar 1893
Der deutsche Maschineningenieur Rudolf Christian Karl Diesel (1858-1913) erhält das Patent auf seinen Hochdruckverbrennungsmotor (Dieselmotor).
26. Februar 1893
Uraufführung des sozialkritischen Stückes »Die Weber« von Gerhart Hauptmann (1862-1946) in Berlin.
30. Mai 1893
Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troja den Schatz des Priamos aus
1. Januar 1894
In Preußen werden nach der Postreform die ersten öffentlichen Briefkästen aufgestellt.
20. März 1894
Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung von 1848/49, stirbt in Turin. Der ungarische Nationalheld kämpfte zeitlebens für die Unabhängigkeit Ungarns von der Donaumonarchie Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarn).
14. April 1894
Die Gebrüder Holland eröffnen am New Yorker Broadway einen Raum mit Kinetoscope-Maschinen.
23. Juni 1894
Ein auf Initiative des Barons Pierre Frédy de Coubertin in Paris stattfindender internationaler Kongress beschließt, die Idee der Olympischen Spiele neu aufleben zu lassen.
22. Dezember 1894
Der französische Offizier Alfred Dreyfus wird
mit gefälschten Beweismitteln wegen angeblichen Landesverrates
von einem Militärgericht in Rennes degradiert und zu
lebenslänglicher Deportation auf die Teufelsinsel bei Cayenne
(Französisch-Guyana) verurteilt.
16. Januar 1895
Der erste deutsche Omnibus wird von dem Automobilbauer Carl Friedrich Benz vorgestellt. Er verkehrt auf der Strecke Siegen-Netphen-Deutz.
17. Februar 1895
Der Norweger Carsten Egeberg Borchgrevink (1864-1934)
betritt als erster Mensch die Antarktis.
17. April 1895
Der Friedensvertrag von Shimonoseki beendet den Chinesisch-Japanischen Krieg
25. Mai 1895
Der (verheiratete) irische Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900) wird in einem Sensationsprozess wegen seines Verhältnisses zu Lord Alfred Douglas zu zwei Jahren Haft im Zuchthaus von Reading verurteilt.
21. Juni 1895
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) eröffnet den „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ (heute: Nord-Ostsee-Kanal), der Kiel-Holtenau mit Brunsbüttel verbindet.
28. September 1895
In Villeneuve-l'Étang bei Paris stirbt der französische Chemiker und Bakteriologe Louis Pasteur (1822-1895).
27. Dezember 1895
Die Brüder Louis Jean und Auguste Marie Louis Nicolas Lumière eröffnen in Paris mit großem Erfolg das erste Lichtspielhaus. Im Jahr zuvor hatte Louis Jean den Kinomathegrafen erfunden, welcher der Erfindung von Thomas Alva Edison ähnelt
1. Januar 1896
Gründung der Zeitschrift „Jugend“, sie gibt der Stilrichtung „Jugenstil“ ihren Namen.
3. Januar 1896
Per Telegramm gratuliert der deutsche Kaiser Wilhelm
II. dem Präsidenten von Transvaal, Paul „Ohm“ Krüger
zu dessen Sieg über britische Invasionstruppen.
4. Januar 1896
Die Lehrerin, Schauspielerin und Frauenrechtlerin Anita Augspurg wird als erste deutsche Juristin an einem Gericht zugelassen.
1. Februar 1886
Uraufführung der Oper „La Bohème“ des italienischen Komponisten Giacomo Puccini (1858-1924) in Turin.
24. Februar 1896
Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel (1852-1908) berichtet der „Akademie der Wissenschaften“ in Paris über seine Entdeckung der radioaktiven Eigenstrahlung von Uran.
6. April 1896
Der griechische König Georg I. eröffnet in Athen die I. Olympischen Spiele der Neuzeit.
2. Mai 1896
In Budapest wird während der 1000-Jahr-Feier der
Staatsgründung Ungarns (896) die sogenannte Millenniums-Linie
zwischen Innenstadt und Stadtwäldchen eröffnet. Es ist die
erste Untergrundbahn auf dem europäischen Kontinent.
15. Juni 1896
Ein Erdbeben an der Nordostküste der japanischen
Insel Hondo (Honshu) löst den so genannten Sanriku-Tsunami aus,
durch den etwa 26.000 Menschen getötet werden.
18. August 1896
Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) wird verkündet. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft
18. August 1896
Die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt präsentiert den ersten Lastwagen der Welt
27. August 1896
Für 38 Minuten führt Großbritannien Krieg mit Sansibar
1897
wurde der Taxifahrer George Smith als erster Mensch wegen Trunkenheit m Steuer verurteilt
14. Januar 1897
Matthias Zurbriggen besteigt als erster Mensch den mit 6.970 m höchsten erloschenen Vulkan der Erde, den „Cerro Aconcagua“ im argentinischen Andengebiet.
15. Februar 1897
Der Vorläufer des Fernsehens, die „Braunsche Röhre“ wird von dem deutschen Physiker Karl Ferdinand Braun (1850-1918) entwickelt, dem damit die Sichtbarmachung des elektrischen Stroms gelingt.
3. April 1897
Johannes Brahms, deutscher Komponist verstirbt, geb. 1833
14. Mai 1897
Der italienische Radiotedchniker und Physiker Guglielmo Marconi stellt die erste drahtlose Nachrichtenverbindung (zwischen England und Frankreich) her
21. Juni 1897
In Wien wird das Riesenrad im Wiener Prater in Betrieb genommen
17. Juli 1897
Mit zwei Tonnen Gold aus Klondike erreicht ein Dampfschiff Seattle.
Damit beginnt die Massenhysterie um den Goldrausch
10. August 1897
Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal Aspirin her
31. August 1897
Der Zionismus erstrebt für das jüdische Volk die Schaffung einer öffentlich gesicherten Heimstatt in Palästina«. Das ist das Ergebnis des ersten Zionistenkongresses, der auf Einladung des jüdischen Journalisten Theodor Hertzl in Basel stattgefunden hat. Erstmals nach 2000jährigem Exil versammelten sich hierbei jüdische Delegierte aus aller Welt.
26. August 1897
Der vom Journalisten Herzl einberufene Erste Zionistische Weltkongress beginnt in Basel und
fordert die Gründung eines jüdischen Staates
24. Oktober 1897
Im „New Yorker Journal“ erscheint der erste Comic Strip
27. Dezember 1897
In Paris wird das Versdrama »Cyrano de Bergerac« des Theaterschriftstellers Edmond Rostand (1868-1918) mit großem Erfolg uraufgeführt. Das Drama um unerfüllte Liebe gehört bis heute zu den meistgespielten französischen Theaterstücken.
27. Dezember 1897
Die Brüder Charles und Emile Pathé
gründen in Paris die »Pathé Cinéma«,
die erste Filmproduktionsfirma der Welt, die bald den internationalen
Markt für bewegte Bilder beherrscht.
13. Januar 1898
„J'accuse!“ (Ich klage an!) heißt der offene Brief des Schriftstellers Emile Zola an den Präsidenten der französischen Republik. Zola fordert darin die Wiederaufnahme des Prozesses gegen den Offizier Alfred Dreyfus.
22. April 1898
In Kairo erscheint die erste kurdischsprachige
Zeitung der Welt.
30. Juli 1898
Auf seinem Gut Friedrichsruh stirbt der
preußisch-deutsche Staatsmann und »Eiserne Kanzler«
Otto von Bismarck (Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen,
1815-1898), Graf von Bismarck-Schönhausen (ab 1865), Fürst
von Bismarck (ab 1871) Herzog von Lauenburg (ab 1890). Der erste
Kanzler des Deutschen Reiches setzte die Einigung der deutschen
Länder als »kleindeutsche Lösung« (ohne
Österreich) durch.
10. September 1898
Auf der Uferpromenade des Genfer Sees ersticht ein Anarchist die Kaiserin Elisabeth von Österreich ( Sissi)
14. Oktober 1898
Nach 14-jähriger Bauzeit wird das nach den Plänen von Semper gebaute Gebäude des Wiener Burgtheaters eröffnet
4. Februar 1899
Gründung des „Fußballverein Werder von 1899“. Der Vereinsname leitet sich vom Stadtwerder, dem ersten Fußballgelände, ab.
8. März 1899
Gründung des „Frankfurter Fußball-Club Victoria von 1899“ als Vorgänger der heutigen „Frankfurter Eintracht“
8. September 1889
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) eröffnet den Freihafen in Stettin.
29. April 1899
Ein belgischer Ingenieur fährt erstmals mit einem Elektroauto 100 Stundenkilometer schnell
29. Juli 1899
In Den Hag endet die erste Hager Friedenskonferenz mit der Unterzeichnung von drei internationalen Abkommen
6. Oktober 1889
Der Deutsche Mayer und der Österreicher Purtscheller besteigen als erste den 5.795 m Hohen Gipfel Kibo des Kilinandscharo
seit 1900
war jeder gewählte Präsident der USA körperlich größer als sein nicht gewählter Gegenkandidat. Das änderte sich erst durch George W. Bush, der kleiner ist als sein Gegenkandidat Al Gore
1. Januar 1900
Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland
14. Januar 1900
Uraufführung der Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini in Rom.
9. Februar 1900
Der amerikanische Tennisspieler und spätere Kriegsminister Dwight Filley Davis, amtierender US-Meister im Doppel, stiftet die „International Lawn Tennis Trophy“, fortan “Davis Cup“ genannt.
27. Februar 1900
In London wird der Vorläufer der Labour Party gegründet.
27. Februar 1900
In dem Schwabinger Restaurant Gisela erfolgt die Gründung des Fußballvereins FC Bayern München durch elf Spieler des Vereins »MTV 1879« unter Führung von Franz John.
28. Februar 1900
Im Großherzogtum Baden erhalten erstmals im Deutschen Reich Frauen das Recht zum Hochschulstudium.
24. April 1900
In Wien demonstrieren Tausende von Arbeitern wegen ihrer wirtschaftlichen Notlage.
3. Juni 1900
Durch den Zusammenschluss des Fußballclubs »Germania 1896« und der »Fußballgesellschaft 1899« entsteht der »FC 1900 Kaiserslautern«.
2. Juli 1900
Graf von Zeppelin startet am Bodensee seine erste Versuchsfahrt mit einem Luftschiff
27. Juli 1900
Bei der Verabschiedung deutscher Truppen nach China hält Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) seine berühmt-berüchtigte »Hunnenrede«.
1. August 1900
In Mönchengladbach am Niederrhein wird der Fußballverein »Borussia Mönchengladbach« gegründet
25. August 1900
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche stirbt im
Alter von 55 Jahren in Weimar.
1. September 1900
Die erste transatlantische Kabelverbindung zwischen den USA und Deutschland wird in Betrieb genommen
Albert Einstein schraubte auf dem Münchner Oktoberfest Glühbirnen ein; er half seinem Onkel, der Elektriker war.
29. September 1900
Der bayerische Prinzregent Luitpold eröffnet das Bayerische Nationalmuseum an der Prinzregentenstraße in München.
1. Januar 1901
Die sechs Kolonien Neusüdwales, Victoria,
Queensland, Südaustralien, Westaustralien und Tasmanien
schließen sich zum Bundesstaat im Britischen Empire (Dominion)
zusammen - die Geburtsstunde Australiens.
3. Januar 1900
Prinz Rupprecht von Bayern tauft das Linienschiff „Wittelsbach“. Er ist der Meinung, dass die deutsche Weltmachtstellung von der Präsenz auf den Weltmeeren abhängt
1901
wurde im Polizei in Feuerwehrdepartement von Los Angeles eine Glühbirne installiert, die noch heute brennt
( Stand September 2007 )
16. Januar 1901
In
San Domenico bei Fiesole (Provinz Florenz) stirbt der Schweizer
Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer Arnold Böcklin
(1827-1901). Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern des
19. Jahrhunderts.
22. Januar 1901
Der Tod der britischen Königin Viktoria (Victoria, 1819-1901) beendet das „Viktorianische Zeitalter“, das mit ihrer Krönung am 20. Juni 1837 begann.
28. Januar 1900
36 Delegierte von 86 deutschen
Fußballvereinen treffen sich zur Eröffnung des 1.
Allgemeinen Deutschen Fußballtages in dem Leipziger Gasthof
Mariengarten. Sie beschließen die Gründung des „Deutschen
Fußball-Bundes“ (DFB).
23. März 1900
Der Archäologe Arthur Evans (1851-1941) beginnt mit seinen Ausgrabungen der an der Nordküste Kretas gelegenen minoischen Stadt Knossos.
30. April 1900
An der Universität Wien promoviert die erste Frau zum Doktor der Philosophie.
30. April 1900
In Endenich bei Bonn stirbt der ungarische Maler Mihály Munkácsy (Michael Lieb, 1844-1900)
4. Mai 1900
In der Wirtschaft „Burenhütte“ an der Deutschherrenwiese in Nürnberg gründen 18 ehemalige Schüler der beiden Nürnberger Gymnasien und der Kreisrealschule den Fußballverein 1. FC Nürnberg
19. Juni 1900
„Peking muss rasiert werden“ telegrafiert der deutsche Kaiser Wilhelm II. an Reichskanzler Bernhard von Bülow. In dem Telegramm äußert der Kaiser sich in aggressiver Form zum so genannten „Boxeraufstand“ in China
2. Juli 1900
Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) unternimmt mit seinem Starrluftschiff eine erste Versuchsfahrt durch. Das zigarrenförmige, mit Wasserstoff gefüllte Luftschiff steigt auf 400 Meter Höhe, stürzt jedoch nach 17 Minuten ab
19. Juli 1900
Während der Pariser Weltausstellung wird - nach
20 Monaten Bauzeit - das erste Teilstück der Untergrundbahn
»Métropolitain« (»Métro«) in
Betrieb genommen. Diese erste Strecke zwischen Porte Maillot und
Porte de Vincennes ist 10,6 Kilometer lang. Die Bahnhöfe sorgen
durch ihre Gestaltung im Jugenstil für Aufsehen.
26. Februar 1901
„Die Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ erscheint als erster Roman des Schriftstellers Thomas Mann (1875-1955) und begründet seinen Weltruhm.
24. Mai 1901
Norwegen führt als erstes europäisches Land das kommunale Wahlrecht für Frauen ein, auch wenn dieses noch an Bedingungen geknüpft ist
7. Juli 1901
In Zürich stirbt die Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri (1827-1901); „Heidi“
14. August 1901
Der deutsch-amerikanische Schlosser, Matrose und Flugpionier Gustave Whitehead (Gustav Weißkopf, 1874-1927) unternimmt mit seinem Eindecker »Nr. 21« in Bridgeport (USA) den ersten Motorflug der Geschichte
20. August 1901
In München wird das Prinzregententheater mit einer Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet
6. September 1901
Attentat auf den US-Präsidenten William McKinley in Buffalo, der schwer verwundet wird und wenig später daran verstirbt
14. September 1901
Der amerikanische Präsident McKinley verstirbt
an den Folgend eines Attentats. Später wird der Mount McKinley nach ihm benannt
14. September 1901
Theodor Roosevelt wird der 26. Präsident der USA
8. Februar 1902
Der Ausbruch des Vulkans Montagne Peleé auf Martinique fordert 26.000 Todesopfer.
15. Februar 1902
In Berlin wird die erste U-Bahn eröffnet
17. Februar 1902
Spanische Regierung übernimmt wegen eines
Massenstreiks die Belagerung von Barcelona
17. März 1902
Kaiser Wilhelm II verordnet den deutschen Kriegsschiffe und den Küstenschutzstationen Geräte mit
drahtloser Telegrafie
21. März 1902
Der US-Senat verabschiedet das „Anarchisten-Gesetz“, nach dem in Zukunft auch versuchter Präsidentenmord mit dem Tode bestraft wird.
22. März 1902
Das belgische Parlament beschließt ein Verbot aller Spielcasinos im Land
23. April 1902
Die USA sichern sich die Rechte zum Weiterbau des Panamakanals
8. Mai 1902
Der Vulkan Mount Pelée auf Karibik Insel Martinique bricht aus, in dessen Folge sterben fast 30.000 Menschen
25. Mai 1902
Die russische Regierung verbietet Werke von Leo Tolstoi
28. Mai 1902
Thomas Edison stellt die erste Batterie für Elektroautos vor
26. Mai 1902
Der Rheinhafen von Karlsruhe wird für den Verkehr freigegeben
31. Mai 1902
1902: Der
»Frieden von Vereeniging« beendet den seit 1899
andauernden Burenkrieg zwischen Großbritannien und den
Burenrepubliken Transvall und Oranjefreistaat. Beide Republiken
werden britische Kolonien. Auslöser des Krieges ist vor allem
der Wunsch Großbritanniens nach Schaffung eines
Kolonialreiches vom »Kap bis Kairo« - und nach einer
Kontrolle der südafrikanischen Gold- und Diamantenminen. Die
Buren dagegen stellen die Bürgerrechte der Briten und anderer
Ausländer in Frage.
Link: Der
»Frieden von Vereeniging« in der Wikipedia
13. Juni 1902
Die Schlafwagenschaffner der Deutschen Eisenbahn sollen nach einer Anordnung von Kaiser Wilhelm II. in Zukunft einheitlich uniformiert werden.
19. Juni 1902
In Zürich werden alle 1000 streikenden Mitarbeiter einer Maschinenfabrik entlassen
14. Juli 1902
In Venedig stürzt das Wahrzeichen der Lagunenstadt, der Glockenturm der Markuskirche
– Campanile di San Marco – in sich zusammen
21. Juli 1902
Auf der Niederelbe sinkt das Ausflugsschiff „Primus“, mehr 100 Personen ertrinken
28. Juli 1902
Großbritannien und China schließen einen Handelsvertrag über die Aufhebung chinesischer Zölle
für britische Waren
9. August 1902
In London wird Edward VIII. zum König gekrönt
9. August 1902
Die wohl älteste Zeitung der Welt, die chinesische „King- Bao“, stellt ihr Erscheinen ein, es soll sie bereits im Jahr 400 gegeben haben
25. August 1902
Die 9000 Kilometer lange transsibirische Eisenbahn zwischen Moskau und Wladiwostock wird fertig gestellt
1. September 1902
Mit dem 16-Minuten-Streifen »Die Reise zum Mond« begründet der französische Regisseur Georges Méliès (1861-1938) den Science-Fiction-Film.
2. September 1902
Bei einem Vulkanausbruch des St. Pele auf der Antilleninsel Martinique kommen mehr als 1000 Menschen ums Leben
2. September 1902
Der Taifun „Wanda“ tobt über Hongkong; über 130 Tote
4. September 1902
Die Veltlinbahn nimmt in Norditalien ihren Betrieb auf
8. September 1902
Beim ersten Deutschen Motorbootrennen gewinnt die „Frieda“ auf dem Berliner Wannsee
19. September 1902
Otto Sverdrup kehrt von seiner 4-jährigen Nordpol-Expedition zurück
25. September 1902
Bei einem Wirbelsturm über Sizilien sterben durch Trümmer und Fluten mehr als 400 Menschen
29. September 1902
Der französische Schriftsteller Émile Zola stirbt im Alter von 62 Jahren in Paris.
Mit seinem Artikel „J'accuse“ („Ich klage an“) kritisierte er die so genannte „Dreyfus-Affäre“.
11. Oktober 1902
Die Preußische Eisenbahn gibt die Schnellzugverbindung nach Peking bekannt
12. Oktober 1902
In Wien findet das erste offizielle Fußball-Länderspiel auf dem Kontinent statt.
Österreich besiegt Ungarn 5 : 0
19. Oktober 1902
In München wird die Trabrennbahn München-Zamdorf ( später Dagolfing ) eröffnet
19. Oktober 1902
In Berlin wird die „Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten“ gegründet
20. Oktober 1902
In Frankreich wird das Beten in bretonischer Sprache verboten
28. Oktober 1902
Die Pariser Modistinnen fordern in einer Petition den Urherrechtsschutz für Modellhüte
1903 – 1907
In Deutsch-Südwestafrika findet einer der blutigsten Kriege der deutschen Kolonialgeschichte statt , der Hottentottenkrieg, der Zehntausende von Opfern fordert
23. Januar 1903
US-Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919) legt dem Senat den Panamakanal-Vertrag zur Genehmigung vor.
8. Mai 1903
Paul Gaugin ( geb. 1848) , französischer Maler, Grafiker und Bildhauer, stirbt auf der Südsee-Insel Hiva-Oa
wurde von der Verfassung gebenden Versammlung Kubas ein Leihvertrag über Guantanamo/ Kuba mit den USA vereinbart
1. März 1903
Die Polizeidirektion Dresden führt die »Daktyloskopie« zur Überführung von Verbrechern ein, die Identifizierung von Personen anhand ihrer Fingerabdrücke. Die neue Technik gründet auf dem individuell einmaligen und unveränderlichen Linienmuster der Fingerspitzen.
30. Mai 1903
Das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft findet in Hamburg statt
25. Juni 1903
Geburtstag von George Orwell, britischer Schriftsteller ( + 1950 )
1. Juli 1903
In Montgeron bei Paris wird der Startschuss für die erste Tour de France gegeben
20. Juli 1903
In Rom stirbt Papst Leo XIII
22. August 1903
Rund 8000 Textilarbeiter im sächsischen Crimitschau streiken für bessere Löhne und den Zehnstunden Tag.
Nach fünf Monaten endet der Streik erfolglos.
1. Oktober 1903
Der deutsche Glasbläser und Erfinder Reinhold
Burger meldet ein Patent für ein „Gefäß mit
doppelten, einen luftleeren Hohlraum einschließenden Wandungen“
an – welches wir heute Thermoskanne nennen
10. Oktober 1903
Die britische Frauenrechtlerin Emeline Pankhurst gründet die „Woman`s Social And Political Union“
2. Januar 1904
Beginn des Aufstandes der Hereros in Deutsch-Südwestafrika gegen die deutsche Kolonialherrschaft.
17. Februar 1904
Uraufführung der Opern-Tragödie „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini an der Mailänder Scala
21. Mai 1904
In Paris gründen Vertreter von sieben europäischen Fußball-Verbänden den Weltverband »FIFA« (»Fédération Internationale de Football Association«)
15. Juni 1904
Über 1000 deutsche Einwanderer sterben beim Schiffsunglück der „General Slocum“
im Hafen von New York
11. August 1904
In der „Kesselschlacht“ bei Windhuk werden aufständische Hereros von deutschen Kolonialtruppen niedergeschlagen
9. Februar 1904
Beginn des Russisch-japanischen Krieges, der 1905 mit
einer schweren Niederlage Russlands endet.
4. Mai 1904
Die Schüler Willy Gies, Josef Ferse, Viktor Kroguhl, Johann Kessel, Heinrich Kullmann, Adolf Oetzelmann, Josef Seimetz und Willy van den Berg gründen den „Sportverein Westfalia Schalke“
6. Juni 1904
Der deutsche Chirurg Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) führt auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin das von ihm entwickelte Druckdifferenzverfahren vor und liefert damit die Grundlagen für die Chirurgie im Brustraum.
11. August 1904
In der »Schlacht am Waterberg« in Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) erleiden die aufständischen Herero eine entscheidende Niederlage bei der etwa 30.000 Hereros sterben
21. Oktober 1904
In Berlin erscheint mit der „B.Z. Am Mittag“ die erste detuische Boulevard-Zeitung
27. Oktober 1904
In New York nimmt die erste U-Bahn Amerikas den Betrieb auf
22. Januar 1905
Am „Blutsonntag“ werden in St. Petersburg rund 500 Teilnehmer einer Arbeiterdemonstration von zaristischen Soldaten erschossen, was zu Aufständen, Streiks und Meutereien im ganzen Russischen Reich führt.
9. Februar 1905
In Berlin stirbt der deutsche Maler, Zeichner und Lithograph Adolph Friedrich Erdmann von Menzel (1815-1905)
24. März 1905
Jules Verne, französischer Schriftsteller und Futurist stirbt in Amiens
31. März 1905
Mit seinem Besuch in Tanger, der gegen das Vordringen
Frankreichs in Marokko gerichtet ist, löst der deutsche Kaiser
Wilhelm II. (1859-1941) die so genannte erste »Marokko-Krise«
aus.
27. April 1905
1905: Prinz Albert von Belgien (Albert Leopold Clément Marie Meinrad, 1875-1934, belgischer König ab 1909) eröffnet die Weltausstellung in Lüttich (Liège). Sie findet im Rahmen der Feiern zum 75. Jahrestag der Unabhängigkeit von Belgien (1830) statt.
3. Mai 1905
Bei einem Überfall auf das
walachisch-griechische Dorf Kliszura (Osmanisches Reich) durch
bulgarische Nationalisten werden sechzig Griechen getötet.
Hintergrund sind Nationalitätenkonflikte in Makedonien.
15. Mai 1905
Die Versteigerung von 1.200 Grundstücken durch die Eisenbahngesellschaft »Salt Lake Los Angeles Railroad« im US-Bundesstaat Nevada gilt als Gründungsdatum der Stadt Las Vegas
27. Mai 1905
Die russische Baltikumflotte wird von der japanischen Flotte in der »Seeschlacht von Tschuschima« vernichtend geschlagen
28. Mai 1905
Carl Krone jun. nennt seine »Menagerie Continental« in »Circus Charles« um. Dies ist die Geburtsstunde Circus Krone« (diesen Namen erhält das Unternehmen 1913), heute der größte Circus Europas
7. Juni 1905
Gründung der Künstlergruppe »Die Brücke« in Dresden durch die Architekturstudenten Erich Heckel, Fritz Bleyl, Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner
22. Juni 1905
Die k.u.k. Hofzensur verbietet die Aufführung der Oper „Salome“ von Richard Strauss, weil sie angeblich gegen Anstand und Moral verstößt.
27. Juni 1905
Die Besatzung des russischen Kriegsschiffe „ Potemkin“ meutert, als die im Essenstreik befindlichen Matrosen erschossen werden sollen
3. August 1905
Dem Oberrheinischen Verein für Luftschifffahrt in Straßburg gelingt es, einen unbemannten Registrierballon (eine Art Wetterballon) bis in 25.800 m Höhe aufsteigen zu lassen. Der Ballon dient zur Messung von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.
5. September 1905
Der »Friedensvertrag von Portsmouth« (USA) beendet den »Russisch-Japanischen Krieg« (1904-1905), der sich am Streit um die Mandschurei und Korea entzündet hatte. Für seine Vermittlungstätigkeit erhält US-Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919) 1906 den Friedensnobelpreis
26. Oktober 1905
Die Regierungen Norwegens und Schwedens unterzeichnen die „Konvention von Karlstad“ über die formelle Auflösung der Union beider Länder. In einer Volksabstimmung wird der dänische Prinz Carl (1872-1957), ein Schwiegersohn des englischen Königs Edward VII., am 18. November 1905 als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt und am 22. Juni 1906 gekrönt.
30. Oktober 1905
Der rusische Zar Nikolaus II. erlaubt mit dem „Oktobermanifest“ als Reaktion auf die russische Revolution von 1905 die Bildung des Zweierparlaments, der Duma
13. August 1905
In einer Volksabstimmung sprechen sich die Norweger mehrheitlich für eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Zwangsunion mit Schweden aus
5. September 1905
Der Friede von Portsmouth beendet den Russisch-Jpanischen Krieg. Japan steigt zur Regionalmacht im Fernen Osten auf.
20. September 1905
Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) eröffnet in Gastein die Tauernbahn (Nordrampe)
28. September 1905
In der renommierten Fachzeitschrift „Annalen der Physik“ wird der Artikel Albert Einstein veröffentlicht: „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ über eine „Spezielle Relativitätstheorie“, die für unbeschleunigte Objekte gilt.
6. Oktober 1905
Der deutsche Geograph und Forschungsreisende Ferdinand Freiherr von Richthofen ( geb. 1833) stirbt in Berlin.
26. Oktober 1905
Nach einer Volksabstimmung wird die Union Norwegens mit Schweden aufgelöst und Norwegen
ein eigenständiges Königreich
24. November 1905
In Sewastopol beginnt ein Matrosenaufstand unter Führung von Leutnant P. P. Schmidt. Fast die Hälfte der Stadt, die unter den Beschuss der Meuterer (von einem Kreuzer) gerät, wird bei den Kämpfen zerstört.
28. November 1905
Am Wiener »Theater an der Wien« findet die Uraufführung der Operette »Der Rebell« des österreichischen Komponisten und und Kapellmeisters Leo Fall (1873-1925) statt.
30. Dezember 1905
Franz Lehárs (1870-1948) erfolgreichste und
wohl bekannteste Operette »Die lustige Witwe« wird am
»Theater an der Wien« in Wien uraufgeführt.
12. Januar 1906
Hochzeit zwischen der Infantin Spaniens, Maria Terese, und Ferdinand Maria, Prinz von Bayern
22. April 1906
Vom 22. April – 2. Mai 1906 finden in Athen die so genannten Olympischen Zwischenspiele statt
8. Oktober 1906
Der au dem Schwarzwald stammende Frisör Karl Ludwig Nessler führt in seinem Salon in London "das Ergebnis" seiner Erfindung zur Herstellung von Dauerwellen vor.
29. Januar 1906
In Schloss Amalienborg bei Kopenhagen stirbt Christian IX., geb. 1818, dänischer König von 1863-1906.
8. März 1906
Der schwedische Fotograf und Unternehmer Victor Hasselblad > Spiegelreflexkamera< (1906-1978) wird in Göteborg geboren.
9. April 1906
Bei dem Ausbruch des Vulkans Vesuv (im Golf von
Neapel) werden die Ortschaften Somma Vesuviana, Ottaviana und
Bostrotrecase unter Lava und Schlacke begraben, mehrere hundert
Menschen kommen ums Leben.
18. April 1906
Bei einem schweren Erdbeben und den nachfolgenden Bränden wird der Großteil von San Francisco (Kalifornien) zerstört. Nach jahrelangen Forschungen wurde die bisher angegebene Opferzahl von 478 korrigiert: bei dem »Jahrhundert-Beben« sterben 3.000 Menschen direkt und 3.000 weitere an den Folgen ihrer Verletzungen
19. April 1906
Der französische Physiker und Nobelpreisträger Pierre Curie (1859-1906) stirbt bei einem tragischen Verkehrsunfall - das Hinterrad eines Pferdefuhrwerks zermalmt den Kopf des gestürzten Forschers
10. Mai 1906
In St. Petersburg eröffnet Zar Nikolaus II. die Reichsduma, die erste russische Volksvertretung
13. Mai 1906
Die französisch-polnische Physikerin Marie Curie wird die erste Frau, die an der Sorbonne in Paris lehrt.
19. Mai 1906
Der italienische König Viktor Emanuel III. (1869-1947) und der Schweizer Bundespräsident Ludwig Forrer (1845-1921) eröffnen in Brig im Kanton Wallis den Simplontunnel, den mit 19,8 Kilometern (bis dahin) längsten Eisenbahntunnel der Welt
23. Mai 1906
Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (1828-1906) stirbt in Christiania (heute Oslo)
12. August 1906
Bei einem Bombenattentat von Sozialrevolutionären auf den russischen Ministerpräsidenten Pjotr Arkadjewitsch Stolypin (1862-1911) werden 27 Menschen getötet und viele Menschen verletzt, darunter auch die Tochter und der Sohn Stolypins. Er selbst bleibt unverletzt. Stolypin gilt als Symbolfigur des zaristischen Russland, der sich durch seinen harten Reformkurs viele Feinde macht
16. August 1906
In der Nacht vom 16. auf den 17. August 1906 wird die chilenische Hafenstadt Valparaiso durch ein Erdbeben und die nachfolgenden Brände fast vollständig zerstört. Auch in der Hauptstadt Santiago de Chile kommt es zu großen Zerstörungen. Etwa 10.000 Menschen sterben bei der Katastrophe.
25. August 1906
Bei einem Attentat auf den russischen Ministerpräsidenten Stolpyn sterben 24 Menschen.
Stolpyn selbst bleibt unverletzt
26. Juni 1906
Im französischen Le Mans beginnt das erste Grand-Prix-Rennen der Welt. 32 Wagen nehmen teil, die Strecke führt über insgesamt 1.238 Kilometer.
6. Juli 1906
1906: Zwischen Österreich-Ungarn und Serbien beginnt ein Zollkrieg.
3. Oktober 1906
Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird der Morsecode SOS (drei kurz, drei lang, drei kurz: ...---... ) als internationales Notrufzeichen festgelegt.
8. Oktober 1906
Die vom deutschen Friseur Karl Nessler gebaute Apparatur für Dauerwellen wird von ihm in London vorgeführt
16. Oktober 1906
1906:
Der vorbestrafte, arbeitslose Schuster Wilhelm Voigt (1849-1922)
kommandiert in der Uniform eines Hauptmanns zehn Soldaten nach
Köpenick bei Berlin ab und lässt dort den Bürgermeister
und den Kassendirektor verhaften; dann beschlagnahmt er die
Stadtkasse. Er wird zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt, auf
Veranlassung von Wilhelm II. (1859-1941) aber bereits nach 2 Jahren
aus der Haft entlassen. Mit seiner Tat gibt er den Autoritätsglauben
des wilhelminischen Kaiserreiches der Lächerlichkeit preis. Die
Geschichte ist Vorlage für Carl Zuckmayers (1896-1977) Roman
»Hauptmann von Köpenick« (1931), der später
mehrfach verfilmt wird. Die Premiere der gleichnamigen Kinoversion
mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle findet am 16.
August 1956 statt.
Link:
Der
»Hauptmann von Köpenick« in der Wikipedia
17. Oktober 1906
1906:
Der deutsche Elektrophysiker Arthur Korn (1870-1945) übermittelt
(»faxt«) telegrafisch ein Porträt des deutschen
Kronprinzen Wilhelm über eine Strecke von 1.800 Kilometern. Als
Abtaster führt Korn den Lichtstrahl ein. So genannte
Selenzellen, deren elektrischer Widerstand sich mit der Stärke
des einfallenden Lichts ändert, steuern die Umwandlung der
Lichtschwankungen in Stromstöße, die wiederum beim
Empfänger einen Lichtstrahl steuern, der das übertragene
Bild aufzeichnet. Damit legt Korn die Basis für die spätere
Telekopie. Bereits 1904 hatte er ein Foto telegrafisch übertragen.
1923 gelingt Korn die erste drahtlose Bildübertragung (eines
Porträts von Papst Pius XI.) über den Atlantik. Da er
jüdischer Abstimmung war, emigrierte Korn 1939 in die USA.
22. Oktober 1906
In Aix-en-Provence stirbt der französische Maler Paul Cézanne (1839-1906), der zu Lebzeiten missverstanden und verhöhnt wurde. Heute gilt er als einer der größten Maler der Kunstgeschichte und wird auch als Vater der modernen Malerei bezeichnet, da er moderne Kunstrichtungen wie Fauvismus, Kubismus, Neoklassik u.a. vorweg genommen bzw. maßgeblich beeinflusst hat
23. Oktober 1906
Dem brasilianischen Luftschiffer und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont (1873-1932) gelingt in Anwesenheit der Kommission des »Aéro-Club de France« mit seinem Flugzeug »14-bis« ein erfolgreicher gesteuerter Motorflug von mehr als 25 Meter Weite
27. Oktober 1906
Der Publizist Maximilian Harden (Felix Ernst Witkowski, 1861-1927) bezichtigt in der Zeitschrift »Die Zukunft« den Berliner Stadtkommandanten Kuno Graf Moltke der Homosexualität
24. Dezember 1906
Dem kanadischen Physiker Reginald Aubrey Fessenden (1866-1932) gelingt es, einen gesprochenen Text drahtlos zu übertragen
1. Januar 1907
Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ruft in dem so genannten „Silvesterbrief“ zur Bekämpfung der Sozialdemokratie und der Zentrumspartei auf. Der Brief wird von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow veröffentlicht.
6. Januar 1907
Die italienische Lehrerin Maria Montessori (1870-1952) eröffnet in Rom ihr Kinderhaus zur Förderung von Kindern.
8. Januar 1907
Im Fürstentum Moldau (Rumänien) kommt es zu Aufständen der Kleinbauern, die sich gegen die horrenden Pachtzinsen und die Aufteilung des Großgrundbesitzes.
9. Januar 1907
3.000 britische Frauenrechtlerinnen (Sufragetten)
fordern auf einer Demonstration in London die Einführung des
Stimmrechts für Frauen.
19. Januar 1907
Mohammed Ali (Mahammad Ali Schah wird als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Mosaffar Od Din (1853-1907) zum neuen Schah von Persien (heute: Iran) gekrönt.
5. Februar 1907
Bei Unruhen - Bauernaufstände gegen Adel und Juden - im rumänischen Fürstentum Moldau werden 11.000 Menschen getötet.
6. März 1907
Kaiser Wilhelm II hebt den Kriegszustand in Deutsch Südwest-Afrika auf
22. März 1907
Das britische Unterhaus lehnt die Übernahme des metrischen Systems ab
31. März 1907
Trotz andauernder Unruhen erklärt der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) den Kriegszustand in Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) offiziell für beendet. Im diesem Krieg starben etwa 90.000 Hereos und 1.500 Deutsche
2. Mai 1907
Dänemark führt das metrische Maß- und Gewichtsystem ein.
14. April 1907
Ein Erdbeben zerstört die Mexikanische Stadt Alcapulco
27. April 1907
Um dem deutschen Kaiser Kaiser Wilhelm II. zu schaden, berichtet der Publizist Maximilian Harden in der Zeitschrift »Die Zukunft« über die angebliche Homosexualität des Diplomaten und engen Vertrauten des Kaisers, Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld
1. Mai 1907
Die Küstenfunkstelle Norddeich beginnt mit dem deutschen Seefunk
7. Mai 1907
Der Tierhändler Carl Hagenbeck eröffnet im Hamburger Vorort Stellingen der ersten gitterlosen Tierpark der Welt
25. Mai 1907
In Point Breeze bei Philadelphia findet das erste 24-Stundenrennen des Automobilsports statt
17. Mai 1907
Der deutsche Reichstag erlässt die Bildung des Reichskolonialamtes, bestehend aus der bisher mit dem Auswärtigen Amt verbundenen Kolonialabteilung und dem Oberkommando der Schutztruppen.
2. Juni 1907
In Paris fordert der Schriftsteller Paul de Cassagnac auf einer Versammlung der Liga des katholischen Widerstandes die Eltern auf, Schulen, aus denen Kruzifixe entfernt wurden, zu boykottieren und die Steuerzahlung zu verweigern.
6. Juni 1907
Der Düsseldorfer Chemiekonzern Henkel bringt mit „Persil“ das erste Haushaltwaschmittel auf den Markt
10. Juni 1907
Die Brüder Louis Jean und Auguste Lumière veröffentlichen in der Zeitschrift »L'Illustration« die ersten Farbfotografien.
14. Juni 1907
In London wird der erste Wohnwagenklub gegründet
15. Juni 1907
Beginn der »Zweiten Haager Friedenskonferenz«, deren zentrales Thema die Einrichtung eines internationalen Schiedsgerichtshofes ist.
16. Juni 1907
Zar Nikolaus II löste das Russische Parlament, die Duma, auf
4. Juli 1907
Im Großherzogtum Luxemburg wird die weibliche Thronfolge per Gesetz eingeführt
29. Juli 1907
Generalleutnant Robert S. Baden-Powell veranstaltet in England das erste Pfadfinderlager
31. Juli 1907
Ein neuer Krieg zwischen Frankreich und Marokko beginnt; Anlass war die Ermordung von acht Europäern durch fanatische islamische Marokkaner
4. August 1907
Britische Südpolexpedition unter Ernest Shackleton sticht von London aus in See
5. August 1907
Um die Europäer in Marokko vor den Übergriffen christenfeindlicher Araber zu schützen, entsenden Frankreich und Spanien 6.000 Marinesoldaten nach Casablanca
12. August 1907
Das deutsche Kolonialamt erlässt eine Verordnung, dass bei „körperlichen Züchtigungen von Eingeborenen“ ein Arzt anwesend sein muss
18. August 1907
In Stuttgart beginnt der erste Sozialistenkongress in Deutschland
23. August 1907
In der Nordsee kollidieren die beiden Schiffe „Abeille“ und „Minerva“; 12 Tote
4. September 1907
In seiner Geburtsstadt Bergen stirbt der wohl bedeutendste Komponist und Pianist Norwegens, Edvard Grieg
8. September 1907
Papst Pius X. erlässt die Enzyklika „Pascendi dominici geregis“,
in der die Verquickung von moderner Wissenschaft und Glauben verurteilt wird
13. September 1907
Von Liverpool aus startet das Passagierschiff „Lusitania“ ihre Jungfernfahrt
17. September 1907
In den Hag kündigte Königin Wilhelmina der
Niederlande die Einführung des aktiven und passiven Wahlecht für Frauen an
21. September 1907
In Deutsch-Südwestafrika ( heute Namibia) wird ein Hottentottenaufstand niedergeschlagen.
24. September 1907
In Friedrichshafen gelingt der Probeflug des neuen Starrluftschiffes des Grafen Ferdinand Zeppelin
26. September 1907
Die bisher britische Kolonie Neuseeland erhält den Dominion-Status im Commonwealth
28. September 1907
Auf Schloß Mainau stirbt Großherzog Friedrich I. von Baden im Alter von 81 Jahren. Sein Nachfolger wird sein Sohn Friedrich II.
1. Oktober 1907
Im Deutschen Reich werden amtliche Kennzeichen für alle Kraftfahrzeuge Pflicht. Die Kennzeichen bestehen aus einer römischen Ziffer für das Territorium und einer Nummer. So stand z.B. die römische Zahl I für Preußen, dem ersten Land unter den 26 Mitgliedstaaten des Deutschen Kaiserreiches.
6. Oktober 1907
In München wird der „Deutsche Werkbund“ als Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Handwerkern gegründet
12. Oktober 1907
Vom Reichsgericht wird Karl Liebknecht zur Festungshaft verurteil
15. Oktober 1907
Bei der Explosion in einer Pulverfabrik in der US-Stadt Fontanet sterben über 100 Menschen
21. Oktober 1907
In der Kiesgrube bei Heidelberg wird der Unterkiefer des „homo heidelbergensis“,
des bisher ältesten in Europa gefundenen Menschen, entdeckt
23. Oktober 1907
Das Berliner Hotel Adlon wird eingeweiht
25. November 1907
Gründung der „Zentraleinkaufsgenossenschaft des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften eGmbH“, der heutigen EDEKA Zentrale.
1908
wurde in Nottingham die erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt
4. Januar 1908
Gründung des Richterbundes im Deutschen Reich.
9. Januar 1908
Der Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832-1908) stirbt in Mechtshausen.
1. Februar 1908
Der portugiesische König Carlos I. (Karl I.,
1863-1908) und sein Sohn Ludwig Philipp fallen in Lissabon einem
Attentat zum Opfer. Drei der sechs Attentäter werden von der
Polizei erschossen.
13. März 1908
Vor dem »Hôtel des Postes« in Paris wird der erste Briefmarken- und Postkarten-Automat der Welt installiert.
27. September 1908
Das erste Auto der Marke Ford Modell I wird in Detroit gebaut. Die „Tin Lizzy“ entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug in den USA
24. Juli 1908
Nach einer Revolution der Jungtürken setzt der osmanische Sultan Abdülhamid II. die Verfassung von 1876 wieder in Kraft. Für politische Häftlinge wird eine Amnestie gewährt, die Zensur wird aufgehoben, reaktionäre Politiker werden entlassen
28. Oktober 1908
In einem Zeitungsartikel des britischen
»Daily-Telegraph« äußert sich der deutsche
Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) gegenüber seinem Freund, dem
britischen Oberst Stuart Wortley, zu Fragen der deutsch-britischen
Beziehungen. Der Artikel löst in Deutschland eine politische
Krise aus und belastet das deutsch-britische Verhältnis
schwer.
»Ihr Engländer
seid verrückt, verrückt wie die Märzhasen. Was ist
über euch gekommen, dass ihr euch so völlig einem Argwohn
überlassen habt, der einer ganzen Nation unwürdig ist?«
schreibt er, und weiter: »Deutschland muss eine mächtige
Flotte haben, um diesen Handel und seine mannigfaltigen Interessen
auch in entferntesten Meeren zu schützen. Es erwartet, dass
diese Interessen sich noch ausbreiten, und muss fähig sein, sie
in jedem Teil des Erdballs männlich zu verteidigen. Deutschland
schaut vorwärts.« (Zitat
aus: Lautemann, Geschichte in Quellen (1980), Bd. 5, S. 635 f)
27. Dezember 1908
Durch ein schweres Erdbeben auf Sizilien und einen
nachfolgenden Tsunami werden die Städte Messina und Reggio di
Calabria (Unteritalien) nahezu vollständig zerstört.
Insgesamt sterben fast 100.000 Menschen bei dem Unglück, allein
in der Hafenstadt Messina sind es 84.000 Todesopfer.
25. Januar 1909
Uraufführung von Richard Strauss' Oper „Elektra“ an der Dresdner Hofoper.
29. März 1909
1909: Der deutsche Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849-1929) spricht in einer Reichstagsrede von der »Nibelungentreue« gegenüber Österreich-Ungarn, um die Bündnistreue zu betonen: »Meine Herren, ich habe irgendwo ein höhnisches Wort gelesen über unsere Vasallenschaft gegenüber Österreich-Ungarn. Das Wort ist einfältig! Es gibt hier keinen Streit um den Vortritt, wie zwischen den beiden Königinnen im Nibelungenlied; aber die Nibelungentreue wollen wir aus unserem Verhältnis zu Österreich-Ungarn nicht ausschalten, die wollen wir uns gegenseitig wahren...« (Zitat aus: Lautemann, Geschichte in Quellen (1980), Bd. 5, S. 708 f)
6. April 1909
Nach eigenen Angaben erreicht der amerikanische Polarforscher Robert Peary als erster »Weißer« den Nordpol. Der Schiffsarzt Dr. Frederick A. Cook (1865-1940) hatte den Nordpol nach eigenen Aussagen allerdings schon am 21. April 1908 erreicht, konnte dies aber nicht beweisen.
4. Mai 1909
Das Reichsbankgesetz wird von Deutschen Reichstag angenommen. Banknoten werden damit als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.
12. September 1909
Die Firma BAYER erhält das Patent zur Herstellung von künstlichem Kautschuk
25. Juli 1909
Der französische Luftfahrtpionier Louis Blériot überquert als erster Mensch in einem Flugzeug, dem Eindecker »Blériot XI« (25-PS-Motor), den Ärmelkanal zwischen Calais nach Dover.
26. Januar 1910
Sintflutartige Regenfälle führen zu einer Überschwemmungskatastrophe in Nordfrankreich. Besonders Paris ist davon betroffen.
3. März 1910
Professor Konrad Alt, Leiter der Landesheil- und Pflegeanstalt in Uchtspringe (Sachsen) berichtet in der Medizinischen Gesellschaft zu Magdeburg erstmals über den Erfolg eines neuen Heilmittels gegen die Syphilis
19. Mai 1910
Das erscheinen des Halleyschen Kometen löst in Europa Panik aus
4. Juli 1910
In Mailand stirbt der italienische Astronom Giovanni Virginio Schiaparelli (1835-1910). Bekannt wird er 1877 durch seine Beoabachtungen des Planeten Mars
22. August 1910
Japan annektiert Korea und errichtet eine repressive Verwaltung auf der Halbinsel
2. September 1910
In Paris stirbt der französische Maler Henri Rousseau (1844-1910), genannt »Le Douanier« (der Zöllner, wegen seiner Tätigkeit im Pariser Zollamt), einer der Wegbereiter des Surrealismus
23. September 1910
Der peruanische Luftfahrtpionier Geo Chavez (1887-1910) ist der erste Mensch, dem der Flug über die Alpen - von der Schweiz nach Italien - gelingt.
23. November 1910
In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren Vorbilder für die ersten Motorflieger
1911
Ende der Qing – Dynastie
8. Januar 1911
Im Fürstentum Monaco tritt die erste Verfassung in Kraft.
26. Januar 1911
Uraufführung der heiteren Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss (1864-1949) im Dresdener Opernhaus.
8. März 1911
Einführung des Internationalen Frauentages
19. März 1911
In Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA findet auf Initiative der Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857-1933) der erste Internationale Frauentag statt.
23. März 1911
Eine Volkszählung in Wien ergibt eine
Einwohnerzahl von mehr als zwei Millionen Menschen.
1. Juli 1911
Das Deutsche Reich entsendet das deutsche Kanonenboot
»Panther« nach Agadir in Marokko. Der »Panthersprung
nach Agadir« löst die so genannte zweite »Marokko-Krise«
zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich aus.
21. August 1911
Der Dekorationsmaler Vincenzo Perugia stiehlt das weltberühmte Gemälde „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci aus dem Pariser Louvre.
18. Mai 1911
In Wien stirbt der österreichische Komponist und
Dirigent Gustav Mahler, einer der bedeutendsten Dirigenten seiner
Zeit, der in seinen Sinfonien die modernen Kompositionstechniken
vorweg genommen hatte.
7. September 1911
Nach nur 4jähriger Bauzeit wird die erst Röhre des Hamburger Elbtunnels freigegeben
29. September 1911
Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg.
10. Oktober 1911
Der letzte Kaiser der chinesischen Mandschu-Dynastie, der sechsjährige Pu-Yi, wird gestürzt
29. Oktober 1911
In Charleston stirbt der ungarisch-amerikanische Journalist und Verleger Joseph Pulitzer (1847-1911), der Stifter des Pulitzer-Preises, der seit 1917 jährlich für besondere literarische u. journalistische Verdienste vergeben wird
24. Juli 1911
Der amerikanische Professor und Forschungsreisende Hiram Bingham (1875-1956) entdeckt zusammen mit seinen Begleitern, dem peruanischen Soldaten Carrasco und dem einheimischen Bauern Melchor Artega, die Ruinen der Festungsstadt der Inkas, Machu Picchu
18. Januar 1912
Der
Engländer Robert Falcon Scott (1868-1912) erreicht als zweiter
nach dem Norweger Amundsen den Südpol. Auf dem Rückweg
sterben Scott und seine Begleiter. Sein letzter Tagebucheintrag ist
datiert auf den 29.
März
1912.
12.Februar 1912
Pu-Yi (1906-1967) , letzte Kaiser von China muss als Folge der chinesischen Revolution auf seinen Thron verzichten. Damit endet die 2000-jährige geschichte des chinesischen Kaiserreiches
21. Februar 1912
Durch königlichen Erlass erhalten die höheren Lehranstalten in Preußen die Bezeichnung „Lyzeum“
1. März 1912
sprang mit Albert Berry der erste Mensch mit einem Fallschirm aus einem Flugzeug
16. März 1912
Die Münchner Polizei weist die Nackttänzerin Andoree Villany, mit bürgerlichem Namen Erna Reich,
wegen Vergehens gegen die Sittlichkeit aus Bayern aus.
28. März 1912
Britische Frauen fordern das Frauenwahlrecht mit eigenem Haushalt
29. März 1912
Robert Falcon Scott – Polarforscher- macht seine letzten
Tagebucheinträge bevor er noch am gleichen Tage verstirbt
10. April 1912
Die „Titanic“ läuft zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York aus.
14. April 1912
Die “Titanic”, das bisher größte Passagierschiff der Welt, kollidiert gegen 23.40 Uhr im Nordatlantik mit einem Eisberg und sinkt
15. April 1912
Das britische Passagierschiff 2Titanic“ sinkt um 2:20 Uhr vor Neufundland. 1.503 Menschen (von 1308 Passagieren und 898 Mann Besatzung) sterben bei diesem bis dahin größten Unglück der zivilen Schifffahrt
16. April 1912
Die Amerikanerin Harriet Quimby überfliegt als erste Frau den Ärmelkanal
14. Mai 1912
Der schwedische Schriftsteller August Strindberg (1849-1912) stirbt in Stockholm
24. Mai 1912
In der Domkirche zu Roskilde wird der zehn Tage zuvor gestorbene dänische König Friedrich VIII. ( 1906 – 1912 ) feierlich beigesetzt.
25. Juni 1912
Die preußische Regierung erlässt eine Verordnung, die „Zigeunern“ verbietet, „in Horden auf öffentlichen Strassen und Wegen zu reisen“.
29. Juni 1912
In Stockholm werden die V. Olympischen Sommerspiele eröffnet
4. Juli 1912
An der norwegischen Universität in Kristiania ( Oslo ) wird erstmals einer Frau eine Professur übertragen. Christine Bonnevie erhält den Lehrstuhl für Zoologie
10. Juli 1912
Bei einem Grubenunglück in Denaba ( Wales ) sterben 74 Bergleute
13. Juli 1912
In der estnischen Stadt Reval wird der Grundstein für den Bau eines russischen Kriegerdenkmals gelegt.
13. September 1912
Kaiser Mutsuhito, am 30. Juli verstorben, wird in Japan beigesetzt
25. Juli 1912
In Bayreuth beginnen wie Wagner-Festspiele mit der Oper „Rheingold“ unter Dirigent Siegfried Wagner
14. September 1912
In Stuttgart wird das „Großes Haus“ als Staatstheater eingeweiht
1. August 1912
Das erste mit Turbinen ausgerüstete Linienschiff, die „Kaiser“, wird in Dienst gestellt
8. August 1912
In Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. findet die 100-Jahrfeier der Firma Krupp auf der Villa Hügel statt
10. August 1912
Ein Erdbeben am Marmarameer in der Türkei zerstört mehrere Ortschaften; 1000 Menschen sterben
14. August 1912
US-Amerikanische Truppen laden „Zum Schutz von US-Interessen“ in Nicaragua
28. August 1912
Deutschland feiert das 25-jähriger Regierungsjubiläum von König Wilhelm II.
31. August 1912
Das Deutsche Schauspielhaus in Berlin wird eröffnet. Erste Aufführung ist Goethes „Egmont“.
1. September 1912
In Paris feiert Sarah Bernhardt ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum
7. September 1912
Die Münchner Hochschule richtet einen Lehrstuhl für Soziale Hygiene ein.
12. September 1912
Paavo Nurmi läuft in Stockholm einen neuen 5000 m Weltrekord mit 14:35,4 Minuten
18. September 1912
In London demonstrieren tausende Anhänger der nordirischen Orange-Bewegung gegen eine Selbstständigkeit Nord-Irlands
5. Oktober 1912
Russland ist bereit, zusammen mit Österreich-Ungarn die Interessen beider Länder auf dem Balkan zu sichern
7. Oktober 1912
Der italienische Startenor Caruso gibt ein Gastspiel in Berlin
8. Oktober 1912
Mit der Kriegserklärung Montenegros an die Türkei beginnt der erste Balkankrieg
13. Oktober 1912
Der Bau des Pyrenäentunnels bei Canfranc, der die Strecke Paris – Madrid um 100 Kilometer verkürzt, wird vollendet
25. Oktober 1912
Die Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss wird in Stuttgart uraufgeführt
26. Oktober 1912
Frankreich und Spanien zeichnen einen Vertrag, der die Besitzverhältnisse in Marokko regelt
7. Dezember 1912
Bei Ausgrabungen in der altägyptischen Stadt El-Amarna entdeckt der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt die Büste der Königin Nofretete
4. Februar 1913
Der österreichische Philosoph Rudolf Steiner
gründet die „Anthroposophische Gesellschaft“. Steiners Lehre
besagt, dass der Mensch stufenweise übersinnliche Erkenntnisse
erlangen kann. Die Anthroposophen gründen auch die
Waldorf-Schulen.
18. Februar 1913
Der britische Chemiker Frederick Soddy prägt den Begriff der „Isotopie“.
19. Februar 1913
Militante englische Sufragetten, die für die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau kämpfen, zünden eine Bombe im Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George.
21. Februar 1913
Mehrere Sexualwissenschaftler, darunter Magnus Hirschfeld und Iwan Bloch, gründen in Berlin die „Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik“. Ziel ist die sexuelle Aufklärung.
23. Mai 1913
In Hamburg läuft die „Imperator“ der Hamburg-Amerika-Linie als größtes Schiff dieser Zeit vom Stapel
29. Juni 1913
Im 2. Balkankrieg greift Bulgarien Serbien an. Auslöser ist Streit um die Aufteilung Makedoniens. Montenegro, Griechenland, Rumänien und das Osmanische Reich bilden mit Serbien den 2. Balkanbund
23. August 1913
Im Hafen von Kopenhagen wird die Bronzestatue der kleinen Meerjungfrau enthüllt. Vorlage war ein Märchen von Hans-Christian Andersen
29. September 1913
Der Unternehmer und Ingenieur Rudolf Diesel ertrinkt unter rätselhaften Umständen während einer Schiffsreise zwischen Antwerpen und Harwich mit dem Postdampfer „Dresden“
Dezember 1913
Die „ New York World “ veröffentlichte als erste Zeitung ein Kreuzworträtsel
22. Dezember 1913
Ein am 13. Februar 1913 in Bitterfeld aufgestiegener
Freiballon landet im russischen Perm. Der Flug dauert 87 Stunden und
geht über eine Strecke von 2.800 Kilometer - ein Dauer- und
Entfernungsweltrekord.
1914 – 1918
Im Ersten Weltkrieg wurden Kleenex-Tücher
als Filter für Gasmasken entwickelt
1914
Der US-Luftwaffe gehören 50 Mann an
1. Januar 1914
In Florida startet der erste planmäßige, tägliche Linienflugdienst der Welt. Das Flugboot vom Typ Benoist XIV verkehrt zwischen St. Petersburg und Tampa.
17. Februar 1914
In
Konstantinopel wird der Koran, die heilige Schrift des Islam,
erstmals in türkischer Sprache veröffentlicht.
8. März 1914
Während des „Internationalen Frauentags“ finden von der sozialdemokratischen Frauenbewegung organisierte Demonstrationen von Arbeiterinnen, Müttern und ledigen Frauen für die Einführung des Wahlrechts für Frauen statt.
2. April 1914
Der deutsche Schriftsteller und Dichter Paul Heyse (1830-1914) stirbt in München.
30. Mai 1914
Im dichten Nebel, um 1:55 Uhr, stößt der norwegische Tanker »Storstad« mit dem britischen Passagierdampfer »Empress of Ireland« zusammen. Innerhalb von 15 Minuten sinkt der schwer beschädigte Canadian Pacific Liner und versinkt im St.-Lorenz-Strom vor Kanada, fünf Meilen östlich von Father Point. 1.024 Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben, 463 können gerettet werden.
28. Juni 1914
Bei einem Attentat in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo werden der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg von dem bosnischen Serben Gavrilo Princip erschossen.
6. Juli 1914
Kaiser Wilhelm II. erklärt eine Blankovollmacht im Fall eines Krieges an der Seite Österreichs zu stehen
23. Juli 1914
Österreich-Ungarn richtet ein Ultimatum an Serbien, in dem die Verfolgung und Bekämpfung der Attentäter innerhalb von 48 Stunden gefordert wird. Nach einer ausweichenden Antwort Serbiens werden am 25. Juli 1914 die diplomatischen Beziehungen zu Serbien abgebrochen
28. Juli 1914
Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg - der Beginn des »Großen Krieges«, der später der »Erste Weltkrieg« genannt wird
1. August 1914
Das Deutsche Reich, durch den »Dreibund« mit Österreich-Ungarn und Italien verbunden, erklärt Russland den Krieg.
2. August 1914
Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg
4. August 1914
Deutschen Truppen marschieren in Belgien ein, um den »Schlieffen-Plan« in die Tat umzusetzen. Nach diesem Plan soll die deutschen Armee in zwei Flügeln durch Belgien gegen Frankreich marschieren, die Ärmelkanalküste von Dünkirchen bis Le Havre besetzen und schließlich Paris erobern, und das alles vor Russlands kompletter Mobilmachung. Bereits im neutralen Belgien stößt man jedoch auf Widerstand vor allem der Zivilbevölkerung
15. August 1914
Der Panamakanal, der den Atlantik mit dem
Pacific verbindet, wird für den Schiffsverkehr freigegeben. Das erste Frachtschiff passiert den Kanal.
26. September 1914
Der Schriftsteller Hermann Löns (1866-1914) fällt bei Loivre in der Nähe von Reims, Frankreich. Er hatte sich gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Freiwilliger gemeldet.
27. November 1914
Gründung des »American Joint Distribution
Committee« (Joint) u.a. durch Felix M. Warburg mit dem Ziel der
Hilfe und Unterstützung für jüdische
Kriegsflüchtlinge.
13. Januar 1915
Ein Erdbeben in den italienischen Abruzzen zerstört 17 Ortschaften und fordert 30.000 Todesopfer.
19. Januar 1915
Deutsche Zeppeline bombardieren London - es sind die ersten Luftangriffe der Geschichte.
3. März 1915
Gründung des »National Advisory Commitee for Aeronautics« (NACA), der Vorgängerorganisation der NASA.
3. März 1915
Uraufführung des dreistündigen Monumentalfilms »Birth of a Nation« (Geburt einer Nation) des Regisseurs David Wark Griffith (1875-1948), der die Geschichte Amerikas vor, während und nach dem Bürgerkrieg zum Inhalt hat.
22. März 1915
Jüdische Exilanten aus Palästina und Russland bilden in Ägypten das »Zion Mule (Maultier) Corps«, um die britische Armee bei der Eroberung Palästinas (unter türkischer Herrschaft) zu unterstützen
7. Mai 1915
Das deutsche U-Boot »U 20« torpediert vor der irischen Küste das britische Passagierschiff »Lusitana«, das kurz darauf sinkt. Bei dem Unglück sterben 1.198 Menschen, darunter auch 128 Amerikaner
23. Juni 1915
Beginn der ersten (23. Juni - 7. Juli 1915) von insgesamt elf Schlachten am Isonzo zwischen Österreich-Ungarn und Italien. Die letzte Schlacht, bei der die Italiener schließlich 6 km Boden gewinnen, findet vom 18. August - 20. September 1917 statt.
22. April 1915
Deutsche Truppen setzen in der zweiten Schlacht bei
Ypern (Belgien) an der Westfront erstmals Giftgas - hochgiftiges
Chlorgas - ein. Nach Protesten des Auslandes wird in der »Münchner
Medizinischen Wochenschrift« fälschlicherweise behauptet,
nicht das Deutsche Reich, sondern Großbritannien habe den
Gaskrieg begonnen. An dem Stellungskrieg ändert sich trotz der
vernichtenden Wirkung des Gases jedoch nichts.
3. Mai 1915
Italien erklärt seinen Austritt aus dem seit
1882 bestehenden Dreibund mit dem Deutschen Reich und
Österreich-Ungarn. Am 23. Mai 1915 erklärt Italien
Österreich-Ungarn den Krieg.
23. Mai 1915
Italien erklärt Österreich-Ungarn den
Krieg. In geheimen Absprachen mit Großbritannien und Frankreich
war Italien als Gegenleistung für diesen Schritt die Annexion
Südtirols, Istriens sowie Teile Dalmatiens zugesagt worden.
20. August 1915
In Bad Homburg stirbt der deutsche Chemiker, Mediziner, Serologe und Immunitätsforscher Paul Ehrlich
24. November 1915
Auf dem Amselfeld westlich des Ortes Pristina im Kosovo werden die Serben von den Truppen Deutschlands, Österreich-Ungarns und Bulgariens vernichtend geschlagen. Überlebende der serbischen Armee fliehen in das Nachbarland Albanien. Bis Dezember wird ganz Serbien besetzt.
1916
Karate wird in Japan bekannt
14. Januar 1916
Der Balkanexpress von Berlin nach Konstantinopel tritt seine erste Fahrt an.
16. Januar 1916
Ein Großfeuer vernichtet große Teile der norwegischen Stadt Bergen, 20.000 Menschen werden obdachlos.
5. Februar 1916
Der Poet und Philosoph Hugo Ball gründet in Zürich das „Cabaret Voltaire“. Schon bald entsteht hier eine künstlerische Bewegung, die sich „Dadadaismus“ nennt. Unter Hans Arp und Max Ernst finden in Köln dadaistische Versammlungen statt.
21. Februar 1916
Beginn der deutschen Großoffensive auf Verdun. Durch eine Materialschlacht soll der Gegner nach den Vorstellungen der Obersten Heeresleitung „ausbluten“
4. März 1916
Der
in München geborene Maler Franz Marc (1880-1916) fällt in
der Schlacht bei Verdun (siehe: 21.
Februar
1916). Er zählt mit seinen fast schon abstrakten Tierbildern zu
den größten deutschen Malern der Moderne. 1911 ist er
Mitbegründer der Künstlergruppe »Blauer Reiter«.
31. Mai 1916
In der einzigen großen Seeschlacht des Ersten Weltkrieges stellt die deutsche Hochseeflotte die britische »Grand Fleet« vor dem Skagerrak (vor der jütländischen Küste)
1. Juli 1916
Die verbündeten britischen und französischen Verbände beginnen den Angriff auf die deutschen Stellungen an der Somme, um die deutschen Truppen in Verdun zu schwächen
6. Juli 1916
Der französische Maler Odilon Redon (1840-1916)
stirbt in Paris. Mit seinen fantastisch-symbolistischen Bildern und
Grafiken gilt er als Vorläufer des Surrealismus.
27. August 1916
Rumänien erklärt Österreich-Ungarn den
Krieg. Damit stehen den österreichischen Truppen weitere 750.000
Soldaten entgegen. Das Zugeständnis Russlands an Rumänien:
die Bukowina, Siebenbürgen und das Banat.
30. August 1916
Mit einem Fischkutter gelingt es dem Briten Shackleton die letzen Teilnehmer seiner Südpol-Expedition zu retten.
20. September 1916
Die erste Ausgabe der kommunistischen Untergrundzeitung „Spartakus“ erscheint unter der Leitung von Rosa Luxemburg
21. Oktober 1916
Ermordung des österreichischen Ministerpräsidenten Karl Reichsgraf von Stürgkh durch Friedrich Adler, dem Führer des linken Flügels der sozialdemokratischen Partei Österreichs und Gegner der einen Krieg befürwortenden Politik seiner Partei
22. November 1916
Der amerikanische Schriftsteller Jack London (John Griffith stirbt auf seiner Farm in Kalifornien (vermutlich Selbstmord)
1917
Im Deutschen Reich werden die 5-Pfennig Kupfer - Münzen für Kriegszwecke eingezogen
9. Januar 1917
Die
Oberste Heeres- und Marineleitung beschließt den
uneingeschränkten U-Boot-Krieg, was maßgeblich zum
Kriegseintritt der USA
beiträgt.
10. Januar 1917
In Denver/Colorado stirbt der Offizier, Bisonjäger und Schausteller William Frederick Cody (1846-1917), besser bekannt als Buffalo Bill.
1. Februar 1917
Beginn des „uneingeschränkten U-Boot-Krieges“,
bei dem deutsche U-Boote auch Passagier- und Handelsschiffe
torpedieren. Dies führt zum Eintritt der USA
in den Ersten Weltkrieg.
5. Februar 1917
Präsident Venustiano Carranza verkündet die
Verfassung Mexikos und leitet damit das Ende des mexikanische
Bürgerkrieges ein (seit Juli 1910).
2. März 1917
Der russische Zar Nikolaus III. (1868-1918) dankt ab. Er wird mit seiner Familie nach Sibirien verbannt und in Jekaterinburg (Swerdlowsk) gefangen gehalten. Siehe: 07. November 1917 (Oktoberrevolution) und 16. Juli 1917
12. März 1917
Februarrevolution: in Russland brechen Unruhen aus, die in offenen Aufstand übergehe
21. März 1917
Russischer Zar Nikolaus II wird verhaftet und mit seiner Familie in Zarskoje Selo interniert
26. März 1917
Schmerstillende Medikamente und Betäubungsmittel dürfen nur noch in Apotheken verkauft werden.
6. April 1917
Die USA erklären dem Deutschen Reich den Krieg. Vorausgegangen war die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges durch die Deutschen
8. April 1917
In seiner Osterbotschaft stellt Kaiser Wilhelm II die Einführung des direkten und geheimen Wahlrechts für die Nachkriegszeit in Aussucht.
25. April 1917
In den USA wird der Acht-Stunden-Tag für Eisenbahnarbeiter eingeführt
30. April 1917
Der Versuch eines Sonderfriedens des österreichischen
Kaisers Karl I. (1887-1922) mit der Entente scheitert. Karl I. hatte
damit vergeblich versucht, die Monarchie vor dem Zerfall zu retten.
2. Mai 1917
Britische Flieger bombardieren versehentlich die Hafenstadt Ziriksee
4. Mai 1917
Das chinesische Kabinett in Peking beschließt einstimmig die Kriegserklärung an das Deutsche Reich.
29. Mai 1917
John Fitzgerald Kennedy, späterer 35. Präsident der USA wird geboren, gest. 1963
29. Mai 1917
Die USA bewilligen Russland einen Kredit von drei Milliarden US-Dollar für den Ausbau der zweigleisigen Transsibirischen Eisenbahn
10. Juni 1917
Die Dominikanische Republik bricht die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab.
19. Juni 1917
Das britische Unterhaus stimmt für das Wahlrecht der Frauen ab 30
20. Juni 1917
Die Kaiserglocke des Kölner Doms, eine der schwersten Glocken der Welt, wird zur Metallverwertung eingeschmolzen.
30. Juni 1917
Griechenland erklärt dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich den Krieg
17. Juli 1917
Der bislang deutsche Name des britischen Königshauses „Sachsen-Coburg-Gotha“ wird in „ Haus Windsor“ geändert ( nach der Sommerresidenz Windsor Castle )
19. Juli 1917
Der Deutsche Reichstag nimmt eine Resolution für einen Verständigungsfrieden an.
20. Juli 1917
Die Reichsbekleidungsstelle in Berlin verbietet die Verwendung von Stoffservietten. Hotels dürfen ihre Bettwäsche nur noch alle 7 Tage wechseln.
26. Juli 1917
Wegen Gasmangels wird in zahlreichen deutschen Städten die Straßenbeleuchtung nicht angestellt
31. Juli 1917
Japanische Truppen besetzen die chinesische Mandschurei
1. August 1917
Gründung der Salzburger Festspiele
5. August 1917
Die russische provisorische Regierung verhaftet Leo .d.- Trotzki, den militärischen Führer der Bolschewiki
10. August 1917
In den USA wird ein Preisstopp für Lebensmittel eingeführt
13. August 1917
Die deutsche Bevölkerung wird von der Reichsregierung aufgerufen, keine schwarze Kleidung zu tragen, da dieses zu negativ für die Stimmung in der Bevölkerung sei
15. August 1917
In Virginia ( USA) findet zum ersten Mal Funkverkehr zwischen einen Flugzeug und der Bodenstation statt
23. August 1917
Die britische Regierung gestattet die Bildung eines
jüdischen Regiments - des 38. Bataillons der Königlichen
Füsiliere. Das Regiment besteht aus etwa 800 Männern, die
im Februar 1918 nach Palästina entsandt werden.
25. August 1917
Gegen fünf deutsche Matrosen wird wegen Meuterei die Todesstrafe verhängt
16. September 1917
Ministerpräsident Kerenski proklamiert die russische Republik
17. September 1917
Der von der zaristischen Regierung inhaftierte Revolutionär Lew Dawidowitsch Trotzki wird freigelassen
21. September 1917
Im russischen Petrograd holen die Bolschewiken mit
Leo Trotzki die absolute Mehrheit
27. September 1917
Der französische Maler, Radierer und Lithograph Edgar Germain Hilaire Degas (1834-1917) stirbt in Paris
3. Oktober 1917
Der Hafen von Dünkirchen steht nach deutschen Luftangriffen in Flammen
8. Oktober 1917
Leo Trotzki wird zum Vorsitzenden des Petrograder Sowjet gewählt
15. Oktober 1917
Die niederländische Tänzerin Mata Hari, Agentin des deutschen Geheimdienstes, wird bei Paris von einem Exekutivkommando erschossen
24. Oktober 1917
Reichskanzler Georg Michaelis reicht seinen Rücktritt ein
25. Oktober 1917
Das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden tritt in Kraft
1918
raffte die Spanische Grippe weltweit fast 50 Millionen Menschenleben dahin. Den Tod durch das Grippevirus vom Typ H1N1 fanden vor allem junge Erwachsene.
8. Januar 1918
US-Präsident Thomas Woodrow Wilson (1856-1924) erklärt vor dem Kongress sein 14-Punkte-Programm über die Kriegsziele und die Friedensbedingungen der Alliierten. Damit reagiert er auf die Uneinigkeit der Entente-Mächte Frankreich, England und Russland.
25. Januar 1918
In Petrograd (St. Peterburg) wird auf dem „Dritten Allrussischen Sowjetkongress“ der Arbeiter- und Soldatendeputierten die Bildung der Russischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) proklamiert. Russland wird zur Sowjetrepublik erklärt.
31. Januar 1918
Kalenderreform im Russland, siehe 14. Februar 1918.
6. Februar 1918
In Wien stirbt der österreichische Maler Gustav Klimt geb. 1862, der wichtigste Maler des österreichischen Jugendstils.
14. Februar 1918
In Russland wird die gregorianische Zeitrechnung eingeführt, die in großen Teilen Europas bereits seit dem 4. Oktober 1582 gilt.
23.Februar 1918
Im Kampf gegen die Anhänger des Zaren und Bürgerlichen ( Die Weißen) erfolgt die Gründung der „Roten Armee“, die aus den 1917 gebildeten Arbeitermilizen hervorgeht.
3. März 1918
Die Mittelmächte - Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien - und Sowjetrussland schließen den „Frieden von Brest-Litowsk“
20. März 1918
Die österreichische Regierung führt in der Schweiz mit den USA Sondierungsgespräche über einen eventuellen Separatfrieden.
2. April 1918
Gründung der »Royal Air Force« durch
den Zusammenschluss des »Royal Flying Corps« und des
»Royal Naval Air Service«.
10. April 1918
Auf einem »Nationalitätenkongress«
von Völkern der Doppelmonarchie in Rom fordern Tschechen,
Südslawen, Rumänen und Polen das Selbstbestimmungsrecht.
21. April 1918
Der Jagdflieger und „ Rote Baron“ ( Manfred Freiherr von Richthofen ) wird über dem Schlachtfeld von Vaux-sur-Somme abgeschossen.
30. Juni 1918
Italien und Frankreich erkennen die Selbständigkeit der Tschechoslowakei an.
16. Juli 1918
Der letzte Zar, Nikolaus II, wird mit seiner Familie in Jekaterinburg von Bolschewisten erschossen
30. August 1918
Attentat auf Wladimir Iljitsch Lenin, bei dem er schwer verletzt wird
17. Oktober 1918
Kaiser Karl I. (1887-1922) erlässt auf Druck der
Alliierten das »Völkermanifest«. Die Tschechen,
Ungarn, Slowenen und Kroaten verkünden daraufhin ihre
Unabhängigkeit von Österreich.
29. Oktober 1918
Die Matrosen und Heizer der Hochseeflotte in Wilhelmshaven verweigert die Teilnahme an einer aussichtslosen
letzten Schlacht undd löst damit die November-Revolution aus
30. Oktober 1918
Der österreichische, expressionistische Maler Egon Schiele (1890-1918) stirbt an der »Spanischen Grippe«. Durch die schlechte Versorgung sind die geschwächten Menschen besonders anfällig für die Krankheitserreger
30. Dezember 1918
Auf dem Parteitag in Berlin schließen sich der
Spartakusbund unter der Leitung von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg
und Leo Jogiches sowie kleinere linksradikale Parteien zur
»Revolutionären Kommunistischen Arbeiterpartei«, der
späteren KPD,
zusammen.
1. Januar 1919
Rosa Luxemburg (1870-1919) und Karl Liebknecht (1871-1919) gründen zusammen mit Bremer Linkssozialisten die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD).
3. Januar 1919
Friedliche Einigung zwischen Chaim Weizmann und mit König Faisal von Saudi Arabien über die Zusammenarbeit von Arabern und Juden.
4. Januar 1919
Bayern erhält ein vorläufiges Staatsgrundgesetz und gibt sich somit eine demokratische Verfassung.
5. Januar 1919
In München erfolgt die Gründung der „Deutschen Arbeiterpartei“ (DAP) durch den Eisenbahnschlosser Anton Drexler und den Journalisten Karl Harrer
6. Januar 1919
Nach der Besetzung des Berliner Zeitungsviertels durch bewaffnete Demonstranten am 5. Januar beginnt am 6. Januar der „Spartakusaufstand“
15. Januar 1919
Die nach dem gescheiterten „Spartakusaufstand“ untergetauchten KPD-Führer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden nach ihrer Verhaftung bei der Überführung in das Untersuchungsgefängnis Moabit von Angehörigen der Gardekavallerie-Schützendivison ermordet.
18. Januar 1919
Eröffnung der Friedenskonferenz der Siegermächte des Ersten Weltkrieges im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles. Die Unterzeichnung durch die vom Reichspräsidenten bevollmächtigten Minister Hermann Müller und Johannes Bell
19. Januar 1919
Bei den Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung gewinnen Sozialdemokratische Partei Deutschlands , Zentrum (in Bayern: Bayerische Volkspartei, und DDP (Deutsche Demokratische Partei). Erstmal in der deutschen Geschichte nehmen auch Frauen an der Wahl teil, sie stellen 54 Prozent der Wahlberechtigten.
5. Februar 1919
Zusammen mit dem Regisseur David Wark Griffith gründen die Schauspieler Charles Spencer Chaplin, Douglas Fairbanks und Mary Pickford die Produktions- und Verleihgesellschaft »United Artists Corporation«.
6. Februar 1919
Die Verfassunggebende
Nationalversammlung in Weimar wird eröffnet. Am 11.
Februar
wird Friedrich Ebert (1871-1925, SPD) zum ersten deutschen
Reichspräsidenten gewählt.
11. Februar 1919
Friedrich Ebert (1871-1925, SPD) wird von der Weimarer Nationalversammlung zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt.
15.Febraur 1919
In Deutsch-Österreich finden die ersten freien und gleichen Parlamentswahlen statt, bei der die SPÖ unter Karl Renner (1870-1950) gewinnt.
18. Februar 1919
Der Staatenausschuss der deutschen Nationalversammlung in Weimar beschließt die Einführung der Farben Schwarz-Rot-Gold als deutsche Nationalfarben.
21. Februar 1919
Der bayerische Ministerpräsident und Publizist Kurt Eisner ( geb. 1867 wird von dem nationalistischen Offizier Anton Graf Arco auf Valley (1897-1945) erschossen.
14. März 1919
Das deutsch-österreichische Parlament nimmt eine Verfassung an und erklärt Deutsch-Österreich als Bestandteil des Deutschen Reiches. Der SPÖ-Politiker Karl Renner (1870-1950) wird Staatskanzler. Er bildet eine Koalitionsregierung von Sozialdemokraten und Christlich-Sozialen.
21. März 1919
In Weimar wird das von Walter Gropius (1883-1969) gegründete Bauhaus eröffnet. Die staatliche Kunstschule, ein Zusammenschluss der Hochschule für Bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule will die Trennung zwischen Kunst und Handwerk aufheben
1.April 1919
In Weimar wird das von Walter Gropius initiierte „Bauhaus“ gegründet
3. April 1919
Die deutsch-österreichische Nationalversammlung
hebt alle Herrscherrechte der Habsburger auf, zieht deren Vermögen
ein und verweist alle Angehörigen des Hauses
Habsburg-Lothringen, sofern diese nicht auf ihre Vorrechte
verzichten, des Landes.
17. April 1919
Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und D.W. Griffith gründen die US-Amerikanische Filmgesellschaft United Artists
21. Mai 1919
Das US-Repräsentantenhaus billigt das Wahlrecht für Frauen
14. Juni 1919
Den Flugpionieren John William Alcock und Arthur Whitten-Brown gelingt mit der Vickers »Vimy« der erste Nonstop-Flug über den Atlantik
28. Juni 1919
Die deutsche Delegation unter Außenminister Hermann Müller, unterzeichnet den „Friedensvertrag von Versailles“, der ihnen am 7. Mai 1919 von dem französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau zur Stellungnahme überreicht worden war.
11. August 1919
Der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet in Schwarzburg die Weimarer Verfassung
14. August 1919
Die Weimarer Verfassung wird im Reichsgesetzblatt veröffentlicht und tritt in Kraft
19. Oktober 1919
Adolf Hitler wird 55. Mitglied der „DAP“ (Mitgliedsnummer 555), die am 24. Februar 1920 in „Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ (NSDAP) umbenannt wird.
28. Oktober 1919
Der US-Kongress verabschiedet das Prohibitionsgesetz.
Es verbietet die Herstellung, dem Transport und den Verkauf von Alkohol
28. November 1919
In Berlin wird das »Große Schauspielhaus« mit einer Inszenierung der antiken Tragödie »Orestie« eröffnet.
16. Januar 1920
Beginn der Prohibition (Alkoholverbot) in den USA.
24. Februar 1920
Adolf Hitler (1889-1945), Propagandaleiter der NSDAP, verkündet vor 2000 Menschen im Münchner Hofbräuhaus das nationalistische, antikapitalistische und antisemitische 25-Punkte-Programm der Partei
27. Februar 1920
Premiere des deutschen Stummfilms „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Dieser Horrorfilm handelt von den Verbrechen eines Nervenarztes Patienten hypnotisiert und zum Mord missbraucht.
29. Februar 1920
Die provisorische Nationalversammlung der Tschechoslowakei beschließt eine zentralistische Verfassung.
4. Juni 1920
Durch den »Frieden von Trianon«
(unterzeichnet im Versailler Palais Grand Trianon) verliert Ungarn
zwei Drittel seiner Fläche und damit drei Fünftel seiner
Bevölkerung.
22. August 1920
Die ersten Salzburger Festspiele werden mit dem Stück »Jedermann.
22. August 1920
Hugo von Hofmannthals Theaterstück „Jedermann“
wird erstmals auf dem Salzburger Domplatz aufgeführt
13. September 1920
Ernst Jünger veröffentlicht den Roman „In Stahlgewittern“. Der ihm den Vorwurf der Kriegsverherrlichung einbringt
13. März 1920
Durch den Versailler Vertrag ist das Deutsche Reich zu einer Verminderung der Truppenstärke gezwungen. Davon sind u.a. auch Freikorpsverbände wie die Brigade Ehrhardt betroffen, die den Auflösungsbefehl ignoriert und als militärische Kerntruppe eines Putschversuches in Berlin einrückt.
4. Juli 1920
In Großjena bei Naumburg stirbt der deutsche Maler, Graphiker und Bildhauer Max Klinger (1857-1920), dessen künstlerische Ausdrucksmittel vom Klassizismus über die Romantik bis zum Jugendstil reichen. Seine meisterhaften Radierungen prägten die deutsche Grafikkunst maßgeblich.
16. Juli 1920
Der von dem SPÖ-Politiker Karl Renner unterzeichnete „Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye“ tritt in Kraft. Deutsch-Österreich wird in »Republik Österreich« umbenannt, und muss, wie das Deutsche Reich, die Kriegsschuld auf sich nehmen. Österreich verliert Südtirol, Triest, Istrien und Dalmatien und muss die staatliche Selbständigkeit von Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und Jugoslawien anerkennen. Der Anschluss an das Deutsche Reich ist untersagt.
10. August 1920
Durch den »Friedensvertrag von Sèvres« verliert das Osmanische Reich einen Großteil seines Territoriums. Die Vormachtstellung des Osmanischen Reiches im Vorderen Orient und auf dem Balkan ist damit beendet
16. August 1920
Im russisch-polnischen Krieg schlägt der polnische Staatspräsident Jósef Klemens Pilsudski (1867-1935) mit Unterstützung der Franzosen die Rote Armee, die daraufhin ihren Rückzug antritt
10. Oktober 1920
Im südlichen Teil von Kärnten wird eine Volksabstimmung durchgeführt. Die Einwohner des vom Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Jugoslawien) beanspruchten Gebietes stimmen darin mit 59,04 Prozent für den Verbleib bei Deutsch-Österreich
22.Dezember 1920
Der posteigene Langwellensender Königs Wusterhausen strahlt das erste Rundfunk-Instrumentalkonzert aus.
25. Januar 1921
Das „Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und über seine vorläufige Einrichtung“ regelt die Aufnahme des Burgenlandes in die Republik Österreich.
29. Januar 1921
Die Reparationsforderungen der Siegermächte des 1. Weltkrieges an das Deutsche Reich werden auf utopische 226 Milliarden Goldmark, zahlbar in 42 Jahresraten, festgelegt.
6. Februar 1921
Uraufführung von Charlie Chaplins Spielfilm »The Kid« in New York.
7. März 1921
Die Londoner Konferenz, auf der Reparationsforderungen (226 Milliarden Goldmark) der Siegermächte des 1. Weltkrieges an das Deutsche Reich bekannt gegeben werden, scheitert. Das Deutsche Reich ist nicht bereit, diese utopische Summe zu bezahlen.
11. April 1921
Die letzte Königin von Preußen und deutsche Kaiserin Auguste Viktoria ( Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, 1858-1921), Frau des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. (1859-1941), stirbt in Haus Doorn in den Niederlanden. Ihre Leiche wird nach Potsdam überführt.
27. Juli 1921
An der Universitätsklinik von Toronto gelingt dem kanadischen Physiologen Frederick Grant Banting und dem Medizinstudenten Charles Herbert Best erstmals die Isolation von Insulin, das zur Behandlung von Zuckerkranken eingesetzt werden kann
26. August 1921
Matthias Erzberger (1875-1921) wird von Angehörigen der rechten Organisation »Consul« ermordet
30. August 1921
In der Weimarer Republik wird die erste Verordnung zum Schutz der Republik veröffentlicht, um politischen Mord und dessen Propaganda in den Medien zu verhindern
19. September 1921
Die Berliner „AVUS“ wird eingeweiht. Sie ist die erste Autobahn Deutschland, aber auch für Autorennen und öffentlichen Verkehr ausgelegt
21. September 1921
Bei einer Explosion auf dem Werksgelände der Badischen Anilin & Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen-Oppau werden 565 Menschen getötet und über 2.500 verletzt.
5. Oktober 1921
In London findet die Gründungssitzung des internationalen Schriftsteller- und Dichterverbandes »PEN« statt. ( poets, essayists und novelists )
30. Oktobeer 1921
Der in London uraufgeführte Film »Der Scheich« (The Sheikh) macht den glutäugigen Hauptdarsteller Rudolph Valentino (Rodolfo Guglielmo, 1895-1926) zum Star
18. März 1921
Der »Friedensvertrag von Riga« setzt die polnische Ostgrenze fest, die allerdings nicht die Grenze von 1772 erreicht. Die Sicherung des Staates erfolgt durch Bündnisse mit Frankreich und Rumänien. 1922 werden Freundschaftsverträge mit Lettland, Estland und Finnland zum Schutz gegen Sowjetrussland geschlossen.
1922
Starb der letzte bekannte kastrierte Sänger
5. Februar 1922
Mit dem französischen Kunsthändler und -sammler Paul Durand-Ruel (1831-1922) stirbt einer der wichtigsten Mäzene und Förderer des Impressionismus.
28. Februar 1922
Ägypten wird selbständig.
2. März 1922
Die Krim erklärt mit der Einwilligung Moskaus die Unabhängigkeit von Sowjetrussland
4. März 1922
Uraufführung des Stummfilms „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“ des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau
22. März 1922
Papst Benedikt XV. stirbt in Rom
1. April 1922
Der ehemalige (und letzte) österreichische Kaiser Karl I. (1887-1922) stirbt im Exil in Funchal auf Madeira
3. April 1922
Auf Vorschlag Lenins wird Josef Stalin zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunisten Partei Russlands gewählt.
12. April 1922
In Köln wird das bis dahin größte deutsche Kino, die „Schauburg“, eröffnet
16. April 1922
In Rapallo, einem Vorort von Genua, schließt der deutsche Reichsaußenminister Walther Rathenau (1867-1922) mit dem sowjet-russischen Außenminister Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin einen Vertrag über gegenseitige völkerrechtliche Anerkennung und Gleichberechtigung
2. Mai 1922
In Chicago wird zum ersten mal ein Auto
mit einem Radio ausgestattet
7. Juni 1922
Im US-Bundesstaat Ohio wird erstmals ein Flugzeug zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt
7. Juni 1922
Von Berlin aus werden zum ersten Mal Bilder drahtlos in die Vereinigten Staaten telegrafiert
11. Juni 1922
Die „New York Times “ veröffentlicht das erste Zeitungsfoto - ein Portrait von Papst Pius XI. –
das auf dem Funkweg von München nach New York übermittelt wurde
15. Juni 1922
Reichsaußenminister Walther Rathenau wird auf der Fahrt ins Auswärtige Amt erschossen
16. Juni 1922
Die Mehrheit der irischen Wähler stimmen für den 1921 mit Großbritannien geschlossenen Vertrag, der zur endgültigen Abtrennung von Nord-Irland von Großbritannien führt.
24. Juni 1922
Der deutsche Reichsaußenminister Walther Rathenau (geb. 1867), wird in Berlin-Grunewald von wird von Angehörigen der rechten Organisation „Consul“ ermordet.
9. Juli 1922
Als erster Mensch schwimmt der 18- jährige Johnny Weismüller die 100 m unter einer Minute
4. August 1922
Der türkische General und Politiker Enver Pascha fällt in Baldschuan bei Samarkand im Kampf gegen die Rote Armee
8. August 1922
Die Telefonleitungen zwischen Budapest und Wien
werden aufgrund von Kupferdieben für mehrere Tage unterbrochen
9. August 1922
In der Hoffnung auf mehr Fahrgäste wird in Berliner Straßenbahnen das Rauchen zunächst versuchsweise zugelassen.
11. August 1922
Reichspräsident Friedrich Ebert proklamiert das „Deutschlandlied“ zur deutschen Nationalhymne
20. August 1922
In Paris werden vor etwa 20000 Zuschauern die ersten Leichtathletik-Weltspiele der Frauen ausgetragen
28. August 1922
In New York strahlt ein Radiosender zum ersten Mal Werbung aus
30. August 1922
Im Türkischen Befreiungskrieg werden die Griechischen Truppen von den Türken vernichtend geschlagen
3. September 1922
In Oberschlesien votieren 650.0000 Stimmberechtigte für und 50.000 gegen den Verbleib im preußischen Staat
8. September 1922
Aus Protest gegen die „Lustbarkeitssteuer“ schließen Berliner Kinos
9. September 1922
In Berlin endet die V. Funkausstellung. Höhepunkt war die Vorführung der ersten Fernsehbilder
10. September 1922
Die Autorennstrecke in Monza wird in Betrieb genommen
17. September 1922
Der erste Tonfilm der Welt, „Der Brandstifter“ hat in Berlin Premiere
17. September 1922
In Genf stimmt der Völkerbund für die Aufnahme Ungarns
25. September 1922
In Berlin beginnt der VII. psychoanalytische Kongress unter dem Vorsitz von Siegmund Freud
26. September 1922
Der internationale Kongress der Verbände zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte tagt in Berlin. Die Künstler verlangen ein Urheberrecht
27. September 1922
König Konstantin von Griechenland dankt zum zweiten Mal ab. Sein Sohn Georg II. wird König von Griechenland
4. Oktober 1922
Im „Genfer Protokoll“ wird Österreich die Unabhängigkeit garantiert
9. Oktober 1922
Wilhelm Furtwängler dirigiert erstmals die Berliner Philharmoniker
16. Oktober 1922
Das 2. Gleis des Simplon Tunnels (19,8 km) wird eröffnet
21. Oktober 1922
10.000 Arbeiter der Krupp-Werke treten in den Streik
23. Oktober 1922
Aufgrund massiver Kritik an seiner Orientpolitik tritt der britische Premierminister Davod Lloyd George zurück
27. Oktober 1922
Italienische Faschisten beginnen mit dem von Benoto Mussolini angekündigten Marsch auf Rom
28. Oktober 1922
Nach einem Aufmarsch von 26.000 faschistischen Schwarzhemden in Rom, der von Benito Mussolini organisiert worden war, versucht der Ministerpräsident Luigi Facta den italienischen König Viktor Emanuel III. (1869-1947) von der Unterzeichnung einer Notstandstandverordnung zu überzeugen
29. Oktober 1922
Inm Essen wird das Folkwang-Museum eröffnet
30. Dfezembeer 1922
Die Sowjetrepubliken Russland, Ukraine, Weißrussland
und Transkaukasien gründen die Union der Sozialistischen
Sowjetrepubliken (UdSSR).
11. Januar 1923
Französische und belgische Truppen besetzen wegen ausbleibender Reparationszahlungen mit 60.000 (später 100.000) Mann das Ruhrgebiet, um die Zahlungen in Form von Kohle einzutreiben.
13. Februar 1923
Die »Duineser Elegien« des österreichischen Dichters Rainer Maria Rilke (1875-1926), an denen Rilke seit 1912 gearbeitet hat, gelten als bedeutendste Lyrik des 20. Jahrhunderts.
13. Mai 1923
Der Muttertag wird Deutschland als Feiertag eingeführt
20. Juli 1923
Der mexikanische Räuber, Freiheitskämpfer und Revolutionär Pancho Villa wird bei Parral (Chihuahua) von Anhängern des Präsidenten Alvaro Obregón ermordet
29. September 1923
Großbritannien erhält das Völkerrechtsmandat über Palästina.
8. Oktober 1923
In Berlin wird der neue Flughafen auf dem Tempelhofer Feld eingeweiht
13. Oktober 1923
Der türkische Politiker Mustafa Kemal verlegt die Hauptstadt der Türkei von Istanbul nach Ankara.
28. Oktober 1923
Rund 26.000 Schwarzhemden treten den Marsch auf Rom an
29. Oktober 1923
Die türkische Nationalversammlung in Angora ( heute Ankara) erklärt sich die Türkei zur Republik
29. Oktober 1923
Mit einer Unterhaltungssendung der »Radiostunde AG« (ab 1924 Funkstunde AG) aus Berlin beginnt in Deutschland die Ära des Hörfunks
November 1923
1 US-$ ist ca. 4 000 000 000 000 ( 4 Billionen ) Reichsmark wert
21. Januar 1924
Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin ( geb. 1870) löst Machtkämpfe zwischen Josef Wissarionowitsch Stalin (1879-1953) und seinem Gegenspieler Leo Dawidowitsch Trotzki (1879-1940) aus.
25. Januar 1924
Im französischen Winterkurort Chamonix werden die ersten olympischen Winterspiele eröffnet.
13. März 1924
In Berlin erfolgt die Einrichtung des ersten
Polizeinotrufes.
1. April 1924
Im Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und andere wegen des Putsches vom 9. November 1923 werden die Urteile verkündet. Ludendorff wird freigesprochen, Hitler wird zu 5 Jahren Festungshaft verurteilt, aber bereits nach acht Monaten wieder entlassen.
3. April 1924
Geburtstag von Marlon Brando, gest. 2004
2. Juni 1924
Die in den USA lebenden Indianer erhalten ihre vollen Bürgenrechte
3. Juni 1924
Der an Lungentuberkulose leidende Dichter Franz Kafka stirbt in dem Sanatorium Kierling bei Wien.
29. August 1924
In Leipzig gründet der Bildungsverband der Buchdrucker die Büchergilde Gutenberg, die den einfachen Leuten auch Zugang zu billigen Büchern geben soll.
30. August 1924
Im Deutschen Reich wird die Reichsmark als neue Währung eingeführt. Sie ersetzt die Rentenmark
16. September 1924
Der dänische Polarforscher Rasmussen beendet seine Expedition ins ewige Eis, die er im Alleingang durchführte
26. November 1924
Die Äußere Mongolei wird als »Mongolische Volksrepublik« der zweite kommunistische Staat der Welt nach der Sowjetunion. Die Hauptstadt Urga wird in Ulan Bator (Roter Held) umbenannt
28. November 1928
Der Roman »Der Zauberberg« von Thomas
Mann (1875-1955) erscheint im S. Fischer Verlag in Berlin. Das
monumentale Werk entstand in zwölfjähriger Arbeit und wird
ein großer Erfolg.
1925
frieren die Niagara-Fälle zu
1925
Der Norweger Thor Björkmann lässt den Käsehobel patentieren
3. Januar 1925
Der italienische Regierungschef Benito Mussolini übernimmt die Verantwortung für den Mord an dem sozialistischen Abgeordneten Giacomo Matteotti. Durch ein neues Gesetz erhält Mussolini fast uneingeschränkte Regierungsgewalt.
20. Januar 1925
Die japanische Regierung erkennt im Vertrag von Peking die Sowjetunion diplomatisch an.
25. Januar 1925
Das über 3.000 Jahre alte Grab des Pharaos Tutanchamun, 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter bei Luxor entdeckt, wird geöffnet.
28. Februar 1925
Friedrich Ebert ( geb. 1871), der erste Präsident der Weimarer Republik, stirbt an den Folgen einer verschleppten Blinddarmentzündung.
18. März 1925
Der Tri-State Tornado, der über die US-Bundesstaaten Missouri, Illinois und den Südwesten von Indiana hinwegfegt, ist der tödlichste Tornado in der Geschichte Amerikas. Er fordert 695 Todesopfer
26. April 1925
Der 77-jährige Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
29. April 1925
Die in Paris eröffnete Ausstellung „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“ gibt der bedeutenden Stilrichtung der 20er Jahre ihren Namen: Art déco
3. Mai 1925
In Toulouse stirbt der französische Flugpionier Clément Agnès Ader. Bereits 1886 hatte er einen Motorgleiter mit Dampfmotor gebaut.
7. Mai 1925
Der deutsche Reichskanzler Hans Luther (1879-1962) weiht das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München ein.
23. Mai 1925
Filmpremiere von „Die freudlose Gasse“ des Regisseurs Georg Wilhelm Papst
3. Juni 1925
Tony Curtis wird als Bernard Schwartz, Sohn eines ungarischen Schneiders, in der Bronx (New York) geboren.
18. Juli 1925
Der Führer der NSDAP, Adolf Hitler (1889-1945) veröffentlicht den ersten Band von „Mein Kampf“
12. August 1925
In Berlin wird auf einer Konferenz jüdischer Wissenschaftler das »Institut für jüdische Forschung« (YIVO) gegründet.
16. August 1925
Premiere des Spielfilms »Goldrausch« (The Goldrush), dem wohl populärsten Film von und mit Charlie Chaplin
7. Oktober 1925
Die „Revue Negre“ mit Josephine Baker hat im Musiktheater am Champs-Elysees in Paris Premiere
9. Oktober 1925
Die erste Ausgabe der „Literarischen Welt“ erscheint im Berliner Ernst Rowohlt Verlag
16. Oktober 1925
Mit dem Vertrag von Locarno bekunden die europäischen Staaten als Konsequenz aus dem 1. Weltkrieg ihren Friedenwillen
3. Januar 1926
Die „Berliner Illustrierte“ berichtet über den Modetanz der Saison, den Charleston. Von Amerika aus hat das Charleston-Fieber innerhalb kurzer Zeit ganz Europa ergriffen.
6. Januar 1926
Das Zugtelefon wird in Deutschland eingeführt.
6. Januar 1926
Gründung der Deutschen Lufthansa, die aus den Fluggesellschaften „Aero Lloyd“ und „Junkers Luftverkehr“ entsteht.
14. Januar 1926
Die
französisch-amerikanische Tänzerin und Sängerin
Joséphine Baker (1906-1975) begeistert mit ihrem erotischen
Auftritt im Nelson-Theater in Berlin. Nur mit einem Röckchen aus
Bananen bekleidet wird sie als Revuestar zum Sinnbild der „wilden“
20er Jahre.
16. März 1926
Die erste mit flüssigem Treibstoff angetriebene Rakete startet in Auburn/Massachusetts (USA).
12. Mai 1926
Der polnische Marschall und Nationalheld Jósef
Klemens Pilsudski (1867-1935) marschiert mit 15 ihm ergebenen
Regimentern in Warschau ein und übernimmt nach dreitägigen
heftigen Straßenkämpfen die Macht.
12. Mai 1926
Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen (1872-1928 ?) überfliegt im Luftschiff „Norge“ den Nordpol.
10. Juni 1926
Der spanische Architekt Antoni Gaudí stirbt in Barcelona. Sein architektonisches Meisterwerk ist die wohl ungewöhnlichste Kathedrale der Welt, »La Sagrada Familia« in Barcelona, deren Grundstein 1882 gelegt wurde
28. Juni 1926
Die 1890 von Gottlieb Daimler gegründete
»Daimler-Motorengesellschaft« und die 1883 von Carl
Friedrich Benz gegründete Firma »Benz und Cie, Rhein.
Gasmotorenfabrik« fusionieren zu der »Daimler-Benz AG«
mit Sitz in Berlin- Charlottenburg.
11. Juli 1926
Auf der Berliner Avus-Strecke wird erstmals der „Große Preis von Deutschland“ ausgetragen
3. August 1926
Nach langjährigen Bemühungen des deutschen Schriftstellers und Theaterkritikers Alfred Kerr wird im Hamburger Stadtpark ein Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Hugo Lederer enthüllt. 1933 wird das Denkmal von den Nationalsozialisten entfernt und eingeschmolzen.
23. August 1926
Der Stummfilmstar Rudolph Valentino (Rodolfo Guglielmo, 1895-1926) stirbt im Alter von 31 Jahren in einem New Yorker Krankenhaus
24. August 1926
Mit einem Sieg über Max Diekmann wird der
21-jährige Max Schmeling neuer deutscher Halbschwergewichtsmeister
10. September 1926
Deutschland wird in den Völkerbund aufgenommen
1. Oktober 1926
In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln
in Betrieb genommen.
2. Oktober 1926
Der Stummfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ des sowjetischen Regisseurs Eisenstein läuft erstmals in deutschen Kinos an.
3. Oktober 1926
In Wien findet der erste „Paneuropa-Kongress“ statt, an dem Vertreter von 28 Staaten teilnehmen.
19. Oktober 1926
Das britische Commenwealth of Nations wird gegründert und damit die Selbstverwaltung der Kolonien festgeschreiben
31. Oktober 1926
Der ungarisch-amerikanische Zauberer und
Entfesselungskünstler Harry Houdini stirbt in Detroit. Berühmt
wurden seine Vorführungen, bei denen er sich mit Eisenketten
gefesselt und in einen Schrankkoffer gesperrt im Hafenbecken von New
York versenken ließ, sowie seine Befreiung aus einer
Zwangsjacke in luftiger Höhe.
1927
..wird die Lanze in der britischen Armee als offizielle Gefechtswaffe abgeschafft
10. Januar 1927
Uraufführung des visionären Stummfilms „Metropolis“ des Regisseurs Fritz Lang (1890-1976).
5. Februar 1927
„Der General“ mit Buster Keaton wird uraufgeführt.
15. Februar 1927
Uraufführung der Operette „Der Zarewitsch“
von Franz Lehár am Deutschen Künstlertheater in Berlin.
21. Februar 1927
Im Deutschen Künstlertheater in Berlin wird die Operette „Der Zarewitsch“ von Franz Lehár uraufgeführt. Die Titelrolle singt der österreichische Kammertenor Richard Tauber
27. Februar 1927
Neugründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP - durch Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller.
13. April 1927
Die „Ro III Roland “ überfliegt als erstes 3-motorisches deutsches Großraumflugzeug die Alpen
16. April 1927
Geburtstag von Pabst Benedikt XVI. ( bürgerlich Joseph Alois Ratzinger )
26. April 1927
Der IV. Sowjetkongress der UdSSR beschließt in Moskau die Ausarbeitung eines Fünfjahresplans, dem ersten in der Geschichte der Sowjetunion.
11. Mai 1927
In Los Angeles gründet sich die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences”.
Die ersten Oscars verleiht sie 1929
13. Mai 1927
Der „Schwarze Freitag“: Die Wirtschaft bricht nach Börsenkrach zusammen
20. Mai 1927
Der amerikanische Pilot Charles August Lindbergh (1902-1974) überquert als Erster den Atlantik im Alleinflug und ohne Zwischenlandung.
1. Juni 1927
Der Hindenburg-Damm zur Insel Sylt wird eröffnet
1. Juni 1927
Der Roman „Der Steppenwolf“ des Schriftstellers Hermann Hesse wird veröffentlicht.
4. Juni 1927
Der Amerikaner Charles Lavine lässt sich als erster Passagier von dem Piloten Clarence Chamberlain über den Atlantik nach Deutschland fliegen
18. Juni 1927
Der Nürburgring in der Eifel wird eröffnet und mit einem Motorradrennen eingeweiht
19. Juni 1927
Rudolf Carraciola gewinnt das erste Autorennen auf dem Rundkurs des Nürburgring in einem Mercedes-Benz 680 S vor 84 000 Zuschauern
15. Juli 1927
Der Justizpalast in Wien wird in Brand gesteckt, wobei 85 Demonstranten und 4 Polizisten getötet werden
16. Juli 1927
In China kommt es zum Bruch im Regierungsbündnis zwischen den Nationalisten und den Kommunisten unter Mao Tsetung
20. Juli 1927
Der 5-jährige Michael wird König von Rumänien
3. August 1927
Zwischen Berlin und Buenos Aires wird eine drahtlose Sprechfunkverbindung eingerichtet
4. August 1927
Cornelius Edzard und Hans Ristisz stellen mit 52 Stunden und 23 Minuten einen Dauerflug-Weltrekord auf
7. August 1927
Die Friedensbrücke über den Niagara zwischen den USA und Kanada wird eingeweiht
13. August 1927
Im Salzburger Festspielhaus wird mit Ludwig van Beethovens „ Fidelio“ zum ersten Mal eine Oper aufgeführt
14. August 1927
Die besten Fußball-Vereinsmannschaften
Europas bestreiten die ersten europäischen Pokalspiele parallel in Prag, Wien, Budapest und Belgrad
16. August 1927
Die Londoner Konferenz nimmt den Dawes-Plan an, der deutsche Reparationsleistungen
auf eine neue Grundlage stellt
23. August 1927
In den USA werden die Anarchisten Sacco und Vancetti zu Unrecht wegen Mordes hingerichtet
26. August 1927
Die Wiener Polizei wird mit Gummiknüppeln ausgestattet
27. August 1927
Der Briand-Kellog-Pakt zur weltweiten Ächtung des Krieges wird in Paris unterzeichnet
28. August 1927
Erstmals wird der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der Dichter Stefan Georg
1. September 1927
In Deutschland werden einheitliche Verkehrszeichen eingeführt
20. September 1927
In Österreich wird das Achensee-Kraftwerk eingeweiht
23. September 1927
Das Deutsche Reich tritt dem Ständigen Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Hag bei
29. September 1927
Dirigent Otto Klemperer gibt sein erstes Sinfoniekonzert in Berlin
1. Oktober 1927
Das Gesetz über die Arbeitslosenvermittlung und die Arbeitslosenversicherung tritt in Kraft
1. Oktober 1927
In Südtirol wird italienisch zum Pflichtfach in allen Volksschulen
5. Oktober 1927
Der deutsche Schriftsteller Otto Flake wird aus Süd-Tirol ausgewiesen
6. Oktober 1927
Croslands „ Jazzsinger“, der erste Tonfilm der Geschichte, feiert am New Yorker Broadway Premiere
6. Oktober 1927
In Berlin werden die wechselseitigen Hausnummern eingeführt
18. Oktober 1927
Cal von Ossietzky übernimmt die Leitung der „Weltbühne“ von Kurt Tucholswky
26. Oktober 1927
Der Unternehmer Gustav Schickedanz gründet das Versandhaus „Quelle“
27. Dezember 1927
Premiere des Musicals »Show Boat« von Jerome Kern (1885-1945) und Oscar Hammerstein II (1895-1960) am Ziegfeld Theatre in New York. Es ist eines der ersten großen Musicals und schildert die Geschichte einer Künstlergruppe auf einem Mississippi-Dampfer. Das Lied »Ol' Man River« wird zu einem Volkslied.
17. Januar 1928
Josef Stalin, der bereits den Parteiausschluss seiner innerparteilichen Gegner durchgesetzt hat, schickt Leo Dawidowitsch Trotzki, in die Verbannung nach Alma-Ata in Kasachstan.
10. Februar 1928
Start des drahlosen Fernsprechverkehrs zwischen Deutschland und den USA.
11. Februar 1928
In St. Moritz (Schweiz) werden die II. Olympischen Winterspiele eröffnet.
11. April 1928
In Rüsselsheim wird das erste Auto mit Raketenantrieb erfolgreich getestet
22. April 1928
Ein schweres Erdbeben zerstört die griechische Stadt (Neu-) Korinth (78 km westlich von Athen) fast vollständig, über 10.000 Menschen werden obdachlos.
27. August 1928
In
Paris unterzeichnen 15 Nationen den »Briand-Kellogg-Pakt«,
der den Angriffskrieg für völkerrechtswidrig erklärt.
23. November 1928
Der deutsche Schwergewichtsboxer Max Schmeling siegt
in seinem ersten Kampf in den USA
im New Yorker Madison Square Garden gegen den US-Amerikaner Joe Monte
durch K.o. in der achten Runde.
31. Januar 1929
Erich Maria Remarques' Antikriegs-Roman »Im Westen nichts Neues« erscheint; er schildert offen das Grauen und die Sinnlosigkeit des Krieges
7. Februar 1929
Alfred Döblins (1878-1957) zeitkritischer Roman »Berlin Alexanderplatz« erscheint.
14. Februar 1929
Am „Blutigen Valentinstag“ lässt Gangsterkönig Al Capone in Chicago sieben Mitglieder einer rivalisierenden Bande erschießen.
16. Mai 1929
In den USA werden erstmals die „ Academy Awards of Merit “ vergeben, aus denen später der „Oscar“ wurde
29. März 1929
Der Brite Henry O`Neal stellt mit seinem über 1000 PS starken Rennwagen mit 327 km/h einen neuen Weltrekord auf
1. Mai 1929
Bei einer von Polizeipräsident Zörgiebel (SPD) verbotenen Demonstration in Berlin zum Tag der Arbeit, zu der die KPD aufgerufen hat, werden bei dem Kämpfen mit der Polizei neun Menschen getötet und viele verletzt
16. Mai 1929
Die Akademie für Filmkunst und -wissenschaft (»Academy of Motion Picture Arts and Sciences«) in Hollywood vergibt erstmals »Academy Awards™« für herausragende Leistungen im Filmgeschäft.
10. Juni 1929
In Berlin wird der erste amerikanische Tonfilm „Der singende Narr“ (The Jazz-Singer) uraufgeführt
12. Juli 1929
Die DO X, damals das größte Flugzeug der Welt startet zum Jungfernflug vom Bodensee aus
15. Juli 1929
Der österreichische Dichter Hugo von
Hofmannsthal (1874-1929), Mitbegründer der Salzburger
Festspiele, stirbt in Rodaun in der Nähe von Wien. Er gilt als
bedeutendster Vertreter der Schriftstellergruppe des »Jungen
Wien«.
16. Juli 1929
Dem deutschen Passagierschiff »Bremen« gelingt auf der Jungfernfahrt (ab Bremerhaven) die bis dahin schnellste Atlantiküberquerung (4 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten) und erhält dafür das »Blau Band«.
14. September 1929
Die so genannte „Eiserne Lunge“ wird erstmals vorgestellt. Damit ist zum ersten Mal eine künstliche Beatmung möglich
2. Oktober 1929
Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann, geb. 1878, stirbt nach einem Schlaganfall.
3. Oktober 1929
Während einer Staatskrise lässt König Alexander I. das Königreich die Balkanstaaten Serbien, Kroatien und Slowenen in Jugoslawien umbenennen
25. Oktober 1929
Der „Scharze Freitag“ an der New Yorker Börse markiert den Beginn einer großen Weltwirtschaftskrise.
Zu den größten Kursstürzen kommt es zwischen dem 24. und 29. Oktober 1929
7. Dezember 1929
Nach einer von Bundeskanzler Johann Schober (1874-1932) eingebrachten Verfassungsreform wird Österreich von der Parlaments- zur Präsidentschaftsrepublik. Der Bundespräsident wird künftig vom Volk gewählt.
1. Februar 1930
Der sowjetische Diktator Stalin veranlasst die Enteignung und Deportation der Kulaken (Großbauern). Durch den Produktionsrückgang kommt es zu einer Hungersnot mit Millionen von Toten.
23. Februar 1930
Der SA-Sturmführer Horst Wessel (1907-1930) stirbt an einer Blutvergiftung in einem Berliner Krankenhaus.
12. März 1930
Der indische Freiheitskämpfer Mohandas Karamchand „Mahatma“ Gandhi (1869-1948) beginnt zusammen mit 70 seiner treuesten Anhänger den so genannten »Salzmarsch«. Damit protestiert Gandhi gegen die Salzsteuer, die von der britischen Kolonialregierung 1923 verdoppelt wurde.
13. März 1930
Der Astronom und Forscher des Lowell-Observatoriums in Flagstaff (Arizona), Clyde William Tombaugh, gibt die Entdeckung eines neunten Planeten im Sonnensystem bekannt.
1. April 1930
Uraufführung des Films „ Der Blaue Engel“ des Regisseurs Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich
13. Mai 1930
In Lysaker bei Oslo stirbt der norwegische Nordpolforscher, Schriftsteller, Ozeanograph und Organisator von internationalen Hilfsaktionen Fritjof Nannsen
16. Mai 1930
In Dresden wird auf das „Deutsche Hygiene-Museum“ eröffnet.
13. Juli 1930
In Montevideo in Uruguay beginnt die erste Fußballweltmeisterschaft, an der dreizehn Fußballnationalteams teilnehmen
16. Juli 1930
Der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847-1934) erlässt gemäß Artikel 48 der Reichsverfassung eine erste große Notverordnung »zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen«
30. Juli 1930
Im Endspiel der ersten Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt Gastgeber Uruguay 4:2 gegen Argentinien
29. September 1930
Der ukrainische Maler Ilja Repin, der bedeutendste Maler des russischen Realismus, stirbt auf seinem Gut in Finnland
2. Oktober 1930
In Anwesenheit von Henry Ford wird in Köln die Niederlassung für die Ford-Werke gelegt
8. März 1931
Der deutsche Elektrotechniker Max Knoll und sein Student Ernst Ruska testen in Leipzig erfolgreich das von ihnen entwickelte Elektronenmikroskop.
13. März 1931
Den Raketenpionieren Reinhold Tiling und Karl Poggensee gelingt bei Berlin der erste erfolgreiche Abschuss einer Feststoffrakete in Europa.
1. Mai 1931
Fritz Langs erster Tonfilm „ M – Eine Stadt sucht einen Mörder “ wird in Berlin uraufgeführt
1. Mai 1931
US-Präsident Herbert Clark Hoover (1874-1964) weiht das von William Lamb (1883-1852) entworfene Empire State Building an der Fifth Avenue in Manhattan (New York) ein. Das 102 Stockwerke umfassende Bürogebäude ist mit 381 Metern vier Jahrzehnte lang das höchste Gebäude der Welt.
1. April 1931
Das »Nansen International Office for Refugees« (»Office International Nansen pour les Réfugiés«) nimmt unter dem Dach des Völkerbunds seine Arbeit auf. Der norwegische Polarforscher und Diplomat Fridtjof Nansen (1861-1930), nach dem Ersten Weltkrieg Hochkommissar des Völkerbundes für Flüchtlingsfragen, organisierte 1920-1922 Hilfsaktionen zur Rückführung von Kriegsgefangenen und zur Lebensmittelversorgung von Millionen Hungernden in Sowjetrussland.
11. Mai 1931
Der Bankkrach bei der »Österreichischen Credit-Anstalt« offenbart die katastrophale Finanzlage Österreichs.
4. August 1931
In der Zeitschrift „Die Weltbühne“ erscheint Kurt Tucholskys berühmte Aussage „Soldaten sind Mörder“, allerdings untr dem Pseudonym Ignaz Wrobel
2. Oktober 1931
Gründung der türkischen Zentralbank „Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankasi“
11. Oktober 1931
Nationalsozialisten, Deutschnationale und der „Stahlhelm“ tagen in Bad Harzburg und
einigen sich auf die „Harzburger Front“
18. Oktober 1931
In West Orange (New Jersey) stirbt der amerikanische
Ingenieur und Erfinder Thomas Alva Edison (1847-1931).
21. Oktober 1931
Der österreichische Schriftsteller und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862-1931) stirbt in Wien
4. Februar 1932
Beginn der III. Olympischen Winterspiele in Lake Placid im US-Bundesstaat New York
11. Februar 1932
Gastwirte streiken gegen die Biersteuer
25. Februar 1932
Der gebürtige Österreicher Adolf Hitler wird deutscher Staatsbürger
27. Februar 1932
Der britische Physiker James Chadwick entdeckt das elektrisch neutrale Neutron, das dritte Elementarteilchen neben dem negativen Elektron und dem positiven Proton.
28. Februar 1932
Dem
amerikanischen Chemiker Wallace Hume Carothers gelingt die Synthese
einer Polyamid-Faser. Diese wird diese ab 1939 unter dem Namen Nylon
vermarktet.
24. März 1932
„Das Blaue Band“, Film von und mit Leni Riefenstahl
wird in Berlin uraufgeführt
26. Februar 1932
Geburtstag von Johnny Chash, Contry-Legende
2. März 1932
Der 20 Monate alte Sohn des Atlantikfliegers Charles Lindbergh wird aus dem Elternhaus in Hopewell (New Jersey, USA) entführt. Eine umfangreiche Suchaktion bleibt erfolglos. Obwohl man das Lösegeld von 50.000 Dollar zahlt, wird das Kind am 12. Mai 1932 tot aufgefunden.
17. März 1932
Die Harbour-Bridge in Sydney wird eingeweiht. Sie ist bis heute mit 495,6 m die längste Bogenbrücke der Welt
10. April 1932
Reichskanzler Heinrich Brüning kann Paul von Hindenburg, dessen Amtszeit als Reichspräsident im März 1932 abgelaufen ist, zu einer erneuten Kandidatur bewegen
24. April 1932
Bei den Landtagswahlen in Niederösterreich,
Salzburg, Kärnten, der Steiermark und Wien erzielen die
Nationalsozialisten erstmals starke Erfolge.
1. Mai 1932
Die Lufthansa setzt auf der Strecke Berlin – London erstmals das Großflugzeug Ju52, die „ Tante Ju “, ein.
12. Mai 1932
Das am 1. März entführte Baby des Luftfahrtpioniers Charles Lindbergh wird tot aufgefunden
19. Mai 1932
Der Irak wird nach Aufgabe des britischen Mandats als souveräner Staat in den Völkerbund aufgenommen
20. Mai 1932
Die amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin Amelia Earhart (1897-1937, verschollen) fliegt als erste Frau im Alleinflug über den Atlantik
20. Mai 1932
Nach dem Rücktritt der Regierung von
Bundeskanzler Karl Buresch (1878-1936) bildet der christlich-soziale
Landwirtschaftsminister Engelbert Dollfuß (1892-1934) eine
Koalitionsregierung.
28. Mai 1932
In den Niederlanden wird der 30 km lange Zuiderdamm fertig gestellt
25. Juni 1932
In der Schweiz beginnt die erste Zürcher Autoschau. Ausgestellt werden mehr als 500 Fahrzeuge aus 15 Ländern.
29. Juni 1932
Audi, DKW, Horch und Wanderer schließen sich zur Auto Union zusammen. Das Symbol der neuen Firma sind 4 ineinander verschlungene Ringe, die die vier Gründerfirmen symbolisieren sollen
13. Juli 1932
Die Türkei erklärt die Absicht, dem Völkerbund beizutreten.
15. Juli 1932
Das »Lausanner Protokoll« beschließt
eine Völkerbundanleihe von 300 Millionen Schilling zur Linderung
der Finanznot in Österreich und spricht ein Verbot der
wirtschaftlichen oder politischen Union mit Deutschland aus.
16. Juli 1932
In den vorwiegend von Kommunisten bewohnten
Stadtteilen des preußischen Altona bei Hamburg kommt es -
provoziert durch den Aufmarsch von etwa 10.000 bewaffneten SA-Männern
- zu einer blutigen Straßenschlacht. Während des »Altonaer
Blutsonntags« werden 18 Menschen getötet und über 50
schwer verletzt.
20. Juli 1932
Reichspräsident Hindenburg verhängt den Ausnahmezustand über Berlin und die Provinz Brandenburg, setzt die Preußische Regierung ab und Reichskanzler von Papen auch als preußischen Regierungskommissar ein
25. Juli 1932
In Moskau unterzeichnen die Sowjetunion und Polen einen Nichtangriffspakt.
27. Juli 1932
Die deutsche Sportfliegerin Elly Beinhorn beendet ihren Alleinflug über den Atlantik
6. August 1932
Erstmals finden die vom Magistrat der Stadt
veranstalteten »Filmfestspiele von Venedig« (»Mostra
Internazionale d'Arte Cinematografica«) statt. Es ist die
älteste noch stattfindende Veranstaltung dieser Art.
18. August 1932
Der schweizerische Physiker Auguste Piccard (1884-1962) erreicht mit seinem Ballon »FNRS« eine Höhe von 16.940 m und dringt damit in die Stratosphäre vor. Piccard und der Physiker M. Cosyns sitzen dabei in einer kugelförmigen Druckkabine
22. August 1932
Die Rundfunkgesellschaft BBC nimmt den Fernsehbetrieb auf
30. Juli 1932
In Los Angeles werden die X. Olympischen Spiele eröffnet
31. Juli 1932
Bei den Wahlen zum 6. Deutschen Reichstag wird die NSDAP mit 37,4 Prozent erstmals stärkste Partei
6. August 1932
Die erste Autobahn Europas wird zwischen Köln und Bonn eröffnet
6. August 1932
In Venedig wird das erste Internationale Filmfestival der Welt eröffnet
13. August 1932
Reichspräsident Paul von Hindenburg weigert sich, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu benennen
15. August 1932
In den USA startet mit „The Wide World Review“ bei CBS die erste Fernsehserie
17. August 1932
In Madrid lösen Kampfstiere eine Massenpanik aus, die mit 2 Toten und40 Verletzten endet
30. August 1932
Der NSDAP-Poliitker Hermann Göhring wird Reichspräsident
3. September 1932
Nach vierwöchiger Dauer beenden belgische Grubenarbeiten ihren Lohnstreik und nehmen den Schlichtungsvorschlag der Regierung an.
10. September 1932
Ein privater „Internationaler Radiodienst“ gründet sich in Luxemburg
11. September 1932
Bei einem Zugunglück nahe der griechischen Hauptstadt Athen kommen 16 Menschen ums leben
12. September 1932
Der Deutsche Reichstag wird nach einem Eklat aufgelöst
23. September 1932
Nach langen Stammeskämpfen auf der Arabischen Halbinsel gründet Ibn Saud das Königreich Saudi Arabien
25. September 1932
Die spanische Region Katalonien erhält den Autonomiestatus mit eigenem Parlament und
eigener Flagge
28. September 1932
Argentinien wird in den Völkerbund aufgenommen. Das beschließt die in Genf tagende Vollversammlung
1. Oktober 1932
14-tägiges Erscheinungsverbot für die KPD-Parteizeitung „Rote Fahne“
2. Oktober 1932
Der Ruhr-Schnellweg auf der Strecke Essen-Dortmund wird eröffnet
3. Oktober 1932
Das Königreich Irak tritt dem Völkerbund bei, das britische Mandat erlischt
5. Oktober 1932
Großbritannien lädt Deutschland zu einer Schlichtungskonferenz über den Abrüstungskonflikt mit Frankreich ein
10. Oktober 1932
In Lancashire stürzt ein Förderkorb in die Tiefe; 19 ‚Tote
20. Oktober 1932
In Coburg heiraten Prinzessin Sybille von Sachsen-Coburg und der schwedische Erbprinz Gustav Adolf
20. Oktober 1932
In Amsterdam wird in Anwesenheit von Ländervertretern aus Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Polen, der Schweiz und der Tschechoslowakei der internationale Jugendherbergsverband gegründet
25. Oktober 1932
Das Bauhaus nimmt seinen Unterricht in einer ehemaligen Fabrik in Berlin auf
27. Oktober 1932
Die Autobahn Turin – Mailand wird für den Verkehr freigegeben
29. Oktober 1932
In der französischen Hafenstadt St. Nazaire läuft der bis dahin größte Passagierdampfer der Welt,
die „Normandie“, vom Stapel
1933
Die Königliche Englische Münze prägte lediglich 4 Penny - Stücke
1933
Mickey Mouse erhält mehr Fan-Post als jeder zu der Zeit lebende Schauspieler
1933
starb der letzte Mohikanisch sprechende Indianer
5. Januar 1933
Beginn der Bauarbeiten an der „Golden Gate Bridge“ über die Bucht von San Fransico nach den Plänen des Architekten Joseph B. Strauss
7. März 1933
Der christlich-soziale Politiker Engelbert Dollfuß errichtet ein autoritäres Regime („Austrofaschistische Diktatur“) und regiert mit Hilfe des Kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes
15. Mai 1933
Mit einer Fahrzeit von 2 Stunden und 18 Minuten zwischen Hamburg und Berlin ist der „ Fliegende Hamburger “ der bis dahin schnellste fahrplanmäßige Eisenbahnzug der Welt
20. Mai 1933
Der österreichische, christlich-soziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (1892-1934) gründet die ständesstaatlich ausgerichtete »Vaterländische Front«, welche die politischen Parteien ersetzen soll
30. Januar 1933
Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847-1934)
ernennt Adolf Hitler (1889-1945), den Parteichef der NSDAP, zum
Reichskanzler. Unmittelbar darauf erfolgt eine erste Welle offenen
Terrors gegen politisch Andersdenkende.
22. Februar 1933
Der britische Rennfahrer Malcolm Campbell (1885-1948) erreicht mit seinem Blue Bird II (2500 PS) am Strand von Daytona Beach (USA) eine Geschwindigkeit von 437,834 km/h - Weltrekord!
27. Februar 1933
Nach dem Brand des Berliner Reichtagsgebäudes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 werden zahlreiche Personen, vorwiegend Kommunisten, verhaftet.
28. Februar 1933
Mit der „Notverordnung zum Schutz von Volk und
Staat“ werden wesentliche verfassungsrechtliche Grundrechte außer
Kraft gesetzt und der nationalsozialistischen Willkür der Weg
geebnet.
10. Mai 1933
Den öffentlichen Bücherverbrennungen fallen die Werke von Thomas Mann, Heinrich Heine, Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Karl Marx, Erich Kästner, Sigmund Freud und vielen anderen verfehmten Schriftstellern zum Opfer.
15. Mai 1933
Die Schnellverbindung der Deutschen Reichsbahn zwischen Hamburg und Berlin nimmt ihren Betrieb auf. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125 km/h wird das 287 km entfernte Ziel in 137 Minuten erreicht. Der „Fliegende Hamburger“ sorgt weltweit für Schlagzeilen.
14. Juli 1933
Mit dem »Gesetz gegen die Neubildung von Parteien« werden im Deutschen Reich alle Parteien bis auf die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) verboten.
22. Juli 1933
Der amerikanische Flieger Wiley Post beendet den ersten Alleinflug um die Erde nach sieben Tagen, 18 Stunden und 49 Minuten mit seiner Landung auf dem Floyd-Bennet-Flughafen in New York, wo 40.000 Schaulustige ihm einen begeisterten Empfang bereiten.
25. Januar 1934
In Berlin unterzeichnen Vertreter des Deutschen
Reiches und Polens ein Verständigungsabkommen mit
Gewaltverzichtserklärung (Nichtangriffspakt).
30. Januar 1934
Der Reichsstag verabschiedet das Gesetz zum Neuaufbau des Reiches, mit dem die Länderparlamente aufgelöst werden. Die Länderregierungen werden zu Ausführungsorganen der Reichsregierung. Dies bedeutet eine Gleichschaltung der Länder.
4. Februar 1934
Die Deutsche Lufthansa nimmt den planmäßigen Postflugdienst von Europa nach Südamerika auf.
12. Februar 1934
Straßenkämpfe zwischen Republikanischen Schutztruppen und der Regierung während der Februar-Unruhen (11.-16. Februar 1934) in Großstädten Österreichs führen zum Verbot aller Parteien, außer der am 20. Mai 1933 gegründeten „Vaterländischen Front“
25. Juli 1934
Österreichische Rechtsradikale in Uniformen des Bundesheeres und der Polizei überfallen in Wien das Gebäude des österreichischen Rundfunks sowie das Bundeskanzleramt, nachdem Österreichs Sozialdemokraten erfolglos den Umsturz versucht hatten.
23. Oktober 1934
Francesco Agello (1902-1942) stellt mit dem Wasserflugzeug Macchi-Castoldi »MC 72« der italienischen Firma Macchi den Geschwindigkeits-Weltrekord von 709,209 km/h auf.
27. Oktober 1934
Etwa 90.000 Kämpfer der roten Volksbefreiungsarmee verlassen unter Führung von Mao Zedong ihren Stützpunkt in der südchinesischen Provinz Jiangxi (Kiangsi), um der Umklammerung durch die Kuomintang-Armee von Chiang Kai-shek zu entgehen
1935
Wurde in Oklahoma die erste Parkuhr aufgestellt
Kommt das erste Dosenbier auf dem Markt
24. Januar 1935
In den USA kommt das erste Dosenbier auf den Markt.
13. Januar 1935
Die Saarländer stimmen über ihre politische Zugehörigkeit ab, 90 Prozent entscheiden sich für den Anschluss an Deutschland.
6. Februar 1935
Frauen erhalten in der Türkei das aktive und passive Wahlrecht, und Nicht-Moslems dürfen sich nun in das Parlament wählen lassen.
20. Februar 1935
Die Norwegerin Karoline Nikkelson betritt als erste Frau in die Antarktis
21. Februar 1935
Der
jüdische Philosoph und Religionsforscher Martin
Buber
erhält von der deutschen Geheimen Staatspolizei totales
Redeverbot. 1938 emigriert Buber nach Palästina.
22. März 1935
Der Berliner Fernsehsender »Paul Nipkow« beginnt mit der regelmäßigen Ausstrahlung von Fernsehsendungen
28. März 1935
Premiere des faschistischen Propagandafilms „Triumpf des Willen“ von Leni Riefenstahl (1902-2003) über den »Reichsparteitag« 1934
19. Mai 1935
Der britische Schriftsteller, Archäologe und Geheimagent Thomas Edward Lawrence (T. E. Lawrence, 1888-1935), besser bekannt als »Lawrence von Arabien«, stirbt bei einem Motorradunfall
7. Juli 1935
Geburtstag des Dalai Lama, tibetischer Priesterfürst und Oberhaupt der tibetanischen Exilregierung
30. August 1935
Der amerikanische Kongress erlaubt den Weiterbau des »Grand Coulee Dam«, mit dem im Dezember 1933 begonnen wurde, in voller Größe
15. September 1935
Auf ihrem Parteitag veröffentlichen die Nationalsozialisten die „Nürnberger Gesetze“, mit denen die jüdische Bevölkerung weiter entrechtet wird
20. Januar 1936
George V., König von Großbritannien und Nordirland, stirbt nach langer Krankheit in Sandringham (Norfolk).
5. Februar 1936
In den USA
hat Charlie Chaplins (1889-1977) zeitkritischer Film „Moderne
Zeiten“ Premiere - in Deutschland und Italien wird er wegen
"kommunistischer Tendenzen" verboten.
6. Februar 1936
Reichskanzler Adolf Hitler eröffnet die IV. Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen.
17. Juli 1936
Mit dem Aufstand der Garnisonen in Spanisch-Marokko beginnt der seit langem geplante Putsch faschistisch orientierter Militärs in Spanien unter der Führung der Generäle Francisco Franco y Bahamonde, Emilio Mola, Gonzalo Queipo de Llano und José Sanjurjo y Sacanell
1. August 1936
Reichskanzler Adoolf Hitler eröffnet die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin
7. Januar 1937
Hochzeit der niederländischen Prinzessin Juliana mit dem Deutschen Prinz Bernhard von Lippe-Biesterfeld. Prinz Bernhard erhält den Titel „Prinz der Niederlande“ und das Prädikat „Königliche Hoheit“.
16. Februar 1937
In den Laboratorien des US-Chemiekonzerns E.I. Du Pont de Nemours & Co. wird die Kunstfaser Nylon entwickelt.
14. März 1937
Papst Pius XI. unterzeichnet die Enzyklika »Mit
brennender Sorge«. Darin verurteilt der Papst die Kirchen- und
Rassenpolitik der Nationalsozialisten, nachdem selbst
Protestschreiben an die Regierung des Deutschen Reiches eine
Verfolgung der Kirchen- und Amtsträger nicht verhindern konnte.
26. April 1937
Flugzeuge der deutschen Legion »Condor« zerstören die baskische Stadt Guernica - Symbol der baskischen Autonomie
5. Mai 1937
Im Hamburg läuft der „Kraft-durch-Freude-Dampfer“ „Wilhelm-Gustloff“ vom Stapel
6. Mai 1937
Das deutsche Luftschiff „Hindenburg“ explodiert im Landeanflug über Lakehurst bei New York kurz vor der Landung
12. Mai 1937
Georg der VI. wird in der Londoner Westminster Abbey zum König gekrönt
22. Mai 1937
Aus der Strecke Köln- Berlin setzt die Reichsbahn erstmals Schlafwagen der 3. Klasse ein
27. Mai 1937
Die Golden Gate Bridge in San Francisco wird für den
Fußgängerverkehr freigegeben. Einen Tag später rollen die ersten Autos über diese Brücke
3. Juni 1937
Edward, ehemaliger König von England, heiratet seine große Liebe, die Amerikanerin Wallis Simpson
8. Juni 1937
An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main erfolgt mit großem Erfolg die Uraufführung der »Carmina Burana« des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Carl Orff (1895-1982)
21. Juni 1937
Die BBC überträgt erstmals Fernsehbilder vom Tennisturnier in Wimbledon
27. Juni 1937
Benito Mussolini bestätigt die Teilnahme italienischer Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg
2. Juli 1937
Letztes Lebenszeichen der amerikanischen Fliegerin Amelia Earhart auf ihrem Flug über den Pazifischen Ozean in der Nähe Neu-Guineas, seither gilt sie als vermisst. Weder sie noch das Flugzeug wurden jemals gefunden
4. Juli 1937
Der von Heinrich Focke konstruierte Hubschrauber Focke Fw 61 stellt in Bremen fünf Flug-Weltrekorde auf
7. Juli 1937
Mit dem japanischen Angriff auf die Marco-Polo-Brücke südwestlich von Peking beginnt der Chinesisch-japanische Krieg
7. Juli 1937
Eine britische Untersuchungskommission empfiehlt den
Arabern und den Juden die Teilung Palästinas, was von beiden
Seiten abgelehnt wird.
12. Juli 1937
Das Ölgemälde „Guernica“ von Picasso wird auf der Pariser Weltausstellung erstmalig gezeigt.
19. Juli 1937
Die Ausstellung »Entartete Kunst« wird im Auftrag von Reichspropagandaminister Goebbels in München eröffnet
16. August 1937
Japanische Regierung verkündet die allgemeine Mobilmachung
27. August 1937
Bei einem Angriff der japanischen Luftwaffe auf Nanking in China werden über 500 Menschen getötet
28. August 1937
Der Japaner Kiichiro Toyoda gründet den Toyota Konzern
5. September 1937
Das erste Bildtelefon wird zwischen Berlin und Nürnberg in Betrieb genommen
17. September 1937
In Dessau wird das Flugzeug Ju 90 der Junkers-Werke vorgestellt
24. September 1937
In Prag wird die Komödie „Ein Dorf ohne Männer“
von Ödön von Horvath uraufgeführt
28. September 1937
Bei einer Atlantiküberquerung stellt das britische Atlantikflugboot „Cambria“ mit 10 Stunden und 35 Minuten einen neuen Rekord auf
5. Oktober 1937
In Wien findet die letzte Inszenierung vom Max Reinhardts im Josephstadt-Theater statt
10. Oktober 1937
In Wien wird die 1.200 m lange Reichsbrücke eröffnet
21. Oktober 1937
Spanische Faschisten unter der Führung des General Franco erobern die Küstenstadt Gijon. Damit fällt die letzte Bastion der republikansichen Truppen in Nordspanien
27. Oktober 1937
Das Fotokopierverfahren wird vom Amerikaner Chester Carlson zum Patent angemeldet
27. Dezember 1937
Der persische Schah Resa Pahlawi (1878-1944) ändert in Teheran den Namen seines Landes in Iran (»Land der Arier«), um an die glanzvolle Epoche des antiken Weltreiches zu erinnern. König Kyros II. (601-530 v.Chr.) baute um 550 v.Chr. das altpersische Großreich auf, das von Kleinasien bis nach Vorderindien reichte
29. Januar 1938
Der deutsche Chemiker Paul Schlack (1897-1987) entdeckt bzw. entwickelt die Textilfaser Perlon.
7. Februar 1938
In Berlin steht der evanglische Pastor Martin Niemöller (1892-1984) vor Gericht. Der Gründer der Bekennenden Kirche bleibt bis 1945 persönlicher Gefangener des Führers« in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau.
12. März 1938
Deutsche Truppen marschieren in Österreich ein, eien tag später wird der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich proklamiert.
13. März 1938
Adolf Hitler proklamiert den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich.
10. April 1938
Unter den Bedingungen der Diktatur stimmen 99,6 Prozent der Österreicher dem »Anschluss« ihres Landes an Hitler-Deutschland zu.
25. April 1938
Der ungarische Erfinder László József
Bíró (1899-1985) erhält in Ungarn das Patent für
den von ihm erfundenen Kugelschreiber. Die ersten Modelle kommen kurz
darauf unter dem Namen »Go-Pen« auf den Markt.
4. Mai 1938
Carl von Ossietzky, deutscher Journalist und Pazifist verstirbt ( geb. 1889 )
1. Juni 1938
Superman hat seinen ersten Auftritt in dem Comic-Heft „Action Comics Nr. 2“ des amerikanischen Comicverlags DC Comics
10. August 1938
Erstmals fliegt ein Landverkehrsflugzeug ( eine 4-motorige Focke-Wulf ) ohne Zwischenlandung von Berlin über den Atlantik nach New York
26. August 1938
Die 1392 Kilometer lange transiranische Eisenbahnstrecke über Teheran zum Persischen Golf wird dem Verkehr übergeben.
27. August 1938
Erstflug des ersten Düsenflugzeugs der Welt, der Heinkel »He 178«
29. September 1938
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien schließen das „Münchner Abkommen“, dass die Tschechoslowakei zur Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland zwingt
30. Oktober 1931
Orson Welles versetzt 32 Millionen Rundfunkhörer an der Ostküste Amerikas in Angst und Schrecken. Sein als »Live-Dokumentation« verfasstes Stück »Invasion vom Mars«, das auf dem Science-Fiction-Roman »Krieg der Welten« (1898) von H. G. Wells basiert, handelt von der Invasion der Marsmenschen auf der Erde
22. Dezember 1938
Den deutschen Chemikern Otto Hahn und Friedrich Straßmann gelingt in Berlin die erste Kernspaltung mit einem Uran-Atomkern
9. Januar 1939
Die von dem Architekten Albert Speer entworfene neue
Reichskanzlei wird in Berlin eingeweiht. Direkt unter dem Gebäude
wurde der so genannte Führerbunker angelegt.
28. März 1939
General Francisco Franco erobert ohne jede Gegenwehr Madrid und stürzt dadurch die republikanisch-sozialistische Regierung.
17. Juni 1939
In Frankreich wird der Mörder Eugene Weidmann als letzte Person öffentlich mit der Guillotine hingerichtet
28. Januar 1939
Die im Exil lebende Physikerin Lise Meitner und ihr Neffe Otto Robert Frisch deuten als erste die von Otto Hahn in Berlin unternommenen Versuche mit Urankernen als gelungene Atomspaltung.
17. Mai 1939
Das »Britische Weißbuch«, veröffentlicht von dem britischen Kolonialminister Malcolm MacDonald, begrenzt die Einwanderung der Juden in den kommenden fünf Jahren auf 75.000 Menschen und sieht eine Einschränkung des Landkaufs vor.
2. August 1939
Albert Einstein warnt den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt in einem von dem ungarischen Physiker Leó Szilárd (1898-1964) formulierten Brief vor den Gefahren eines Atomkrieges
17. August 1939
In den USA wird das Filmmusical »Das zauberhafte Land« uraufgeführt. Die 17jährige Hauptdarstellerin Judy Garland (1922-1969) wird mit der Rolle der Dorothy, die durch einen Wirbelsturm in das Land Oz jenseits des Regenbogens gerät, unsterblich, ebenso der Titelsong »Over The Rainbow«.
23. August 1939
Der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop und der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw Molotow (1890-1986) unterzeichnen in Moskau den auf zehn Jahre befristeten deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt)
31. August 1939
Als Polen verkleidete SS-Männer beschießen ein deutsches Zollhaus bei Hochlinden. Zeitgleich wird der Sender Gleiwitz von dem Standartenführer Alfred Naujocks sowie sechs in Zivil gekleideten SS-Leuten überfallen. Diese »Grenzverletzungen« dienen Adolf Hitler als Vorwand, Polen anzugreifen und damit den Zweiten Weltkrieg auszulösen
1. September 1939
Mit einem Angriff deutscher Truppen auf Polen beginnt der 2. Weltkrieg
1. September 1939
Adolf Hitler setzt den „Euthanasie-Erlass“ in Kraft. Nach diesem Gesetz soll »nach menschlichem Ermessen unheilbaren Kranken bei kritischer Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden.
23. September 1939
Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud, geb. 1856 stirbt im Londoner Exil.
27. September 1939
Mit der Kapitulation Warschaus endet der Polenfeldzug des Deutschen Reiches
26. Oktober 1939
Aus dem in deutscher Hand befindlichen Restpolen wird ein »Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete« unter Hans Frank (1900-1946) mit Sitz in Krakau gebildet
30. November 1939
Mit einem Luftangriff der Roten Armee auf Helsinki (Finnland) und einer Offensive an der Karelischen Landenge beginnt der so genannte »Winterkrieg« zwischen dem neutralen Finnland und der Sowjetunion
14. Januar 1940
Der österreichische Kabarettist, Regisseur, Schauspieler, Conférencier und Bühnenschriftsteller Fritz Grünbaum (1870-1940) stirbt im Konzentrationslager Dachau.
27. März 1940
Heinrich Himmler befiehlt die Einrichtung des KZ Auschwitz in der Nähe der polnischen Stadt Oswiecim.
9. April 1940
Beginn des deutschen Angriffs auf Dänemark, das sich am am erste Tag kampflos ergibt.
5. Juni 1940
Die zweite Phase der „Schlacht um Frankreich“ beginnt. Deutsche Truppen durchbrechen die französische Linie südlich der Somme und an der unteren Aisne.
10. Juni 1940
Italien tritt auf der Seite des Deutschen Reiches in den Zweiten Weltkrieg ein und erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg.
15. Juni 1940
Mit dem Einmarsch von Sowjettruppen in Litauen beginnt die Besatzung des Baltikums
22. Juni 1940
Der deutsche Schriftsteller Walter Hasenclever (1890-1940) begeht im Internierungslager Les Milles bei Aix-en-Provence Selbstmord. Er hatte nach dem Sieg der Deutschen über Frankreich befürchtet, an die Nationalsozialisten ausgeliefert zu werden.
27. Juli 1940
In den USA hat der Zeichentrickfilm »The Wild Hare« (»Die Hasenfalle«) des Regisseurs und Zeichners Frederick Bean "Tex" Avery (1908-1980) Premiere und damit Bugs Bunny seinen ersten "offiziellen" Auftritt
13. August 1940
Der Luftkrieg gegen England beginnt.
20. August 1940
Frere Roger kommt zum ersten Mal nach Taizein Frankreich und gründet dort am 17. April 1947
die ökumenische Communaute de Taize
21. August 1940
Der marxistische Revolutionär, sowjetische
Politiker und Gründer der Roten Armee Leo Trotzki stirbt im
mexikanischen Exil an den Folgen eines Mordanschlages, der von einem
Agenten der sowjetischen Geheimpolizei - im Auftrag Josef Stalins -
mit einem Eispickel am 20. August 1940 auf ihn verübt wurde.
24. Januar 1941
Der äthiopische Kaiser Haile Selassie kehrt aus seinem Londoner Exil nach Äthiopien zurück, übernimmt dort das Militär-Kommando und vertreibt mit britischer Hilfe die italienischen Besetzer
12. Oktober 1940
Der amerikanische Schauspieler Tom Mix (1880-1940) stirbt bei einem Autounfall.
6. März 1941
Der dänisch-amerikanische Bildhauer Gutzon Borglum stirbt. Sein Lebenswerk ist die größte Skulptur der Welt, die Präsidentenköpfe, die er ab 1927 aus dem Mount Rushmore in Süddakota herausgemeißelt hat, diese werden von seinem Sohn Lincoln vollendet
27. September 1940
Die Außenminister von Deutschland, Italien und Japan unterzeichnen in Berlin den Dreimächtepakt, der sich gegen die USA und Großbritannien richtet - die Sowjetunion wird sorgfältig ausgeklammert.
10. Mai 1941
Der Stellvertreter Adolf Hitlers, Rudolf Heß fliegt heimlich nach Großbritannien, um Verhandlungen mit der dortigen Regierung aufzunehmen. Bei seiner Notlandung in Schottland wird er festgenommen und gerät in Haft.
12. Mai 1941
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse stellt in Berlin den ersten Computer der Welt vor.
Das mit Lochstreifen gesteuerte gerät „Z 3“ hat die Größe dreier Kühlschränke
24. Mai 1941
Geburtstag von Robert Allen Zimmermann, später besser bekannt als „Bob Dylan“
4. Juni 1941
Der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) stirbt in Haus Doorn im niederländischen Exil.
22. Juni 1941
Der deutsche Angriff auf die UdSSR erfolgt um 3:15 Uhr ohne Kriegserklärung. 3.050.000 Soldaten sind an dem „Unternehmen Barbarossa“ beteiligt, 1945 deutsche Flugzeuge sind im Einsatz.
2. Oktober 1940
Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau, erteilt den endgültigen Befehl zur Einrichtung eines Ghettos für die etwa 400.000 in Warschau lebenden Juden.
6. April 1941
Deutsche Truppen marschieren ohne Vorwarnung in Jugoslawien und Griechenland ein.
31. Jli 1941
Reichsmarschall Hermann Göring erteilt dem Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS, Reinhard Heydrich (1904-1942), den Auftrag, »alle erforderlichen Vorbereitungen für die Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussbereich in Europa zu treffen«
3. August 1941
Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) bezeichnet in seiner Sonntagspredigt die Tötung von Geisteskranken - »Euthanasie« - durch die Nationalsozialisten als Mord
1. September 1941
Laut Polizeiordnung über die Kennzeichnung von Juden werden in Deutschland alle Juden dazu verpflichtet, in der Öffentlichkeit einen so genannten „Judenstern“ auf der linken Brustseite der Bekleidung zu tragen.
16. September 1941
Großbritannien und die UdSSR zwingen den Schah von Persien zum Rücktritt und in die Verbannung
3. September 1941
Im Konzentrationslager Auschwitz werden die ersten
Häftlinge mit Zyklon B. umgebracht, einem Giftgas auf
Blausäurebasis, das bisher zur Ungezieferbekämpfung
eingesetzt worden war.
30. September 1941
Nach der Einnahme Kiews (Ukraine) durch deutsche Wehrmachtsverbände kommt es am 29. und 30. September 1941 in einer außerhalb von Kiew gelegenen Schlucht zur Massenerschießung von 33.771 Juden durch ein SS-Einsatzkommando.
7. Dezember 1941
Japanischer Angriff auf den amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbor auf der Hawaii-Insel Oahu. Dabei werden 188 amerikanische Flugzeuge und 5 Schlachtschiffe zerstört, weitere beschädigt. 2.400 Amerikaner werden getötet, über 1.100 verletzt. Daraufhin erklären die USA Japan den Krieg. Deutschland und Italien erklären am 11. Dezember den USA den Krieg.
17. Januar 1942
Muhammad Ali wird als Cassius Clay geboren
20. Januar 1942
Auf
der Wannsee-Konferenz wird die so genannte „Endlösung der
Judenfrage“ beschlossen. Unter Vorsitz von Reinhard Heydrich
(1904-1942) beraten NS-Politiker über die Deportation und
Vernichtung aller Juden im deutschen Einflussgebiet.
9. Februar 1942
In England wurde die Seife rationiert
9. Februar 1942
Nach dem Tod des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Fritz Todt, durch einen Flugzeugabsturz am 8. Februar, ernennt Adolf Hitler den Architekten und Generalbauinspektor für Berlin Albert Speer zu dessen Nachfolger.
23. Februar 1942
Der österreichische Erzähler Stefan Zweig begeht mit seiner Frau in Petropolis / bei Rio de Janeiro wegen der
„Zerstörung des geistigen Europas“ Selbstmord
5. März 1942
Churchill prägt den Begriff „ Eiserner Vorhang“
17. März 1942
Juden werden in Eisenbahnwaggons in das Vernichtungslager Belzec im Südosten des Bezirks Lublin gebracht - der Beginn der organisierten Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung des Generalgouvernements (für die besetzten polnischen Gebiete)
18. April 1942
Die Ostfront versinkt im Schlamm: ein Wetterumschwung bringt die deutsche Offensive zum Erliegen. Durch starke Regenfälle und Tauwetter verwandelt sich das Land in eine Schlammwüste. Es kommt zum zermürbenden Stellungskrieg zwischen den deutschen und den sowjetischen Truppen, der Nachschub bricht zusammen
26. April 1942
Das weltweit bisher schwerste Bergwerkunglück ereignet sich in der Kohlenmine in
Honkeiko China mit 1.549 Toten
28. Mai 1942
Mexiko erklärt Deutschland und Italien den Krieg
14. April 1942
In Genf stirbt der österreichische Schriftsteller Robert Musil
11. Mai 1942
In dem »Biltmore-Programm« fordern
Zionisten wegen der Judenverfolgungen in Deutschland die
unbeschränkte Einwanderung sowie die Bildung eines jüdischen
Staates: »Jewish Commonwealth«.
12. Mai 1942
Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau werden 1.500 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus der nahegelegenen Ortschaft Sosnowiec in Gaskammern ermordet.
3. -6. Juni 1942
In der Schlacht um die Midway-Inseln wird die
japanische Flotte überraschend von den US-amerikanischen
Einheiten geschlagen, was zu einer entscheidenden Wende im
Pazifikkrieg führt.
10. Juni 1942
Als »Vergeltungsaktion« für den bei einem Attentat getöteten Reinhard Heydrich (1904-1942) zerstören Einheiten der SS das Dorf Lidice bei Prag und ermorden alle Männer über 15 Jahren
14. Juni 1942
In Budapest stellt der deutsche Chemiekonzern I. G. Farben erstmals synthetische Perlon-Produkte vor.
14. Juni 1942
In Amsterdam beginnt das dreizehnjährige jüdische Mädchen Anne Frank (1929-1945) damit, ein Tagebuch zu schreiben.
22. Juli 1942
Mit dem Abtransport von 5.000 Menschen beginnt die "Räumung" des »Warschauer Ghettos«. Sie werden in das Konzentrationslager Treblinka gebracht und dort getötet
5. August 1942
Der polnische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (eigentl. Henryk Goldszmit, 1878/79-1942) wird im Vernichtungslager Treblinka umgebracht
9. August 1942
Die deutsche Philosophin und katholische Nonne jüdischer Herkunft Edith Stein wird in der Gaskammer des KZ Auschwitz-Birkenau umgebracht
13. August 1942
Walt Disney`s Trickfilm „Bambi“ hat in New York US-Premiere
13. August 1942
Die Schweiz beginnt mit der Zurückweisung der in das Land geflohenen Juden
26. August 1942
Die sowjetische Luftwaffe fliegt Angriffe auf Berlin, Stettin, Danzig und Königsberg
31. August 1942
Die Gestapo zerschlägt die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“.
76 Menschen werden verhaftet, 46 von ihnen zum Tode verurteilt
11. September 1942
Guatemala tritt die gesamte Kautschukproduktion an die USA ab
12. September 1942
Das Deutsche U-Boot „ U 156“ versenkt im Atlantik den britischen Truppentransporter „LACONIA“, der 1800 italienische Kriegsgefangene an Bord hat
13. September 1942
Deutsche Truppen dringen in den Süden von Stalingrad ein
16. September 1942
Den Schweizer Bergsteigern Luigi Carell und A. Deffeves gelingt die Erstbesteigung des Matterhorn durch die Südwand
18. September 1942
In Ägypten wird arabisch zur Amtsprache erhoben
19. September 1942
Luftangriffe der Royal Air Force über München fordern 65 Tote
27. September 1942
Der emigrierte Schriftsteller Thomas Mann nimmt per BBC-Radioansprache Stellung zur Judenvernichtung
29. September 1942
Der Hwangho in China tritt über die Ufer, bei den Überschwemmungen gibt es über 3.000 Tote
2. Oktober 1942
Der von der Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete „A4“ (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum.
7. Oktober 1942
Japanische Truppen ziehen sich von den Aleuten-Inseln zurück
9. Oktober 1942
Die Schweiz ordnet die Rationierung von Brot und Milch an
14. Oktober 1942
Die 6. deutsche Armee unter General Paulus beginnt den Großangriff auf Stalingrad
16. Oktober 1942
In Bengalen/ Indien löst ein Zyklon eine Sturmflut aus, etwa 11.000 Menschen sterben
18. Oktober 1942
Vor der Münchner Feldherrenhalle nennt Propagandaminster Goebbels den Krieg den
„deutschen Kampf um Sein oder Nichtsein“
19. Oktober 1942
Vor dem schwedischen Trelleborg sinkt die Fähre „Detuschland“, es sterben etwa 1.000 Menschen
20. Oktober 1942
Peggy Guggenheim eröffnet die Galerie „Art of this Century“ in New York mit werken zeitgenössischer Kunst
23. Oktober 1942
Die britische Großoffensive unter dem
Oberbefehl von Generalleutnant Bernard Law Montgomery bei El-Alamain
zwingt das deutsche Afrikakorps zum Rückzug.
29. Oktober 1942
Das Alaska-Highway, eine überlandstrasse von Kanada nach Alaska, wir nach siebenmonatiger Bauzeit für den Verkehr freigegeben
26. Oktober 1946
Bei den Santa-Cruz-inseln im südwestlichen Pazifik versenken japanische Verbände den US-Flugzeugträger „Hornet“
31. Dezember 1946
Der Erzbischof des Erzbistums Köln, Joseph
Kardinal Frings (1887-1978), hält seine berühmte
Silvesterpredigt. Er geht darin auf den Diebstahl von Briketts aus
den Kohlenzügen der Alliierten ein - meistens der einzige Weg
der notleidenden Bevölkerung, den harten Winter zu überstehen.
Damit war in Köln der Begriff »Fringsen« geboren.
7. Januar 1943
In New York stirbt der in Kroatien geborene serbisch-amerikanische Erfinder und Elektrotechniker Nikola Tesla, zusammen mit Alva Edison einer der Wegbereiter auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
14. Januar 1943
Geheime Konferenz von US-Präsident Roosevelt und dem britischen Premierminister Churchill in marokkanischen Casablanca. Der Krieg soll bis zur bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans fortgeführt werden.
31. Januar 1943
Die Südgruppe der 6. deutschen Armee unter Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert vor Stalingrad (Wolgograd), ergibt sich den sowjetischen Truppen und gerät in Kriegsgefangenschaft.
1. Februar 1943
Mit der Kapitulation der Nordgruppe der 6. deutschen Armee unter General der Infaterie Karl Strecker endet die „Schlacht um Stalingrad“ Bereits am 31. Januar hatte sich die Südgruppe ergeben. Im Kampf um Stalingrad, der blutigsten Schlacht der Weltgeschichte, sind von 270.000 eingeschlossenen deutschen Soldaten 150.000 gefallen, erfroren, verhungert oder an Erschöpfung gestorben, die meisten davon in den letzten 14 Tagen des Kampfes. Über 100.000 Mann geraten in russische Kriegsgefangenschaft, mehr als die Hälfte von ihnen stirbt in den Sammellagern an Fleckfieber. Nur 6.000 Mann kehren bis 1956 nach Deutschland zurück. Die Verluste der Roten Armee sind nicht bekannt, liegen aber wohl um ein Mehrfaches höher als die der Deutschen. Von den 600.000 Einwohnern der Stadt sterben etwa 46.000, 64.000 werden als Zwangsarbeiter verschleppt.
Adolf Hitler hatte trotz aussichtsloser Lage bis zum
Schluss ein Ausharren befohlen.
18. Februar 1943
Im Berliner Sportpalast hält der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels (1897-1945) eine fanatische Rede über den so genannten Endsieg, in der er - von den Zuhörern frenetisch umjubelt - den „Totalen Krieg“ fordert.
22. Februar 1943
Die Geschwister
Hans und Sophie Scholl
sowie Christoph Probst, Mitglieder der studentischen
Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, werden in München
verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und hingerichtet.
7. April 1943
Mit dem Zusammentreffen von Teilen der 8. britischen Armee unter Generalleutnant Bernard Law Montgomery und des II. US-Korps unter General George S. Patton in Tunesien beginnt die Einschließung der deutsch-italienischen Heeresgruppe Afrika.
13. April 1943
Soldaten der deutschen Wehrmacht entdecken im russischen Katyn Massengräber mit mehreren tausend Leichen. Untersuchungen ergeben, dass es sich bei den 4.443 Toten um polnische Offiziere handelt, die 1939 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten und durch Genickschuss hingerichtet wurden.
19. April 1943
Beginn des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Als die letzten 60.000-70.000 dort noch lebenden Menschen von Bataillonen der SS deportiert werden sollen, leistet die jüdische Untergrundorganisation unter Führung von Mordecai Anielewics erheblichen Widerstand und kann die SS zunächst zum Rückzug zwingen.
13. Mai 1943
Kapitulation der Reste der deutsch-italienischen Heeresgruppe Afrika unter Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim in Tunesien. Etwa 252.000 deutsche und italienische Soldaten gehen in britische und amerikanische Kriegsgefangenschaft.
13. Juli 1943
Professor Kurt Huber (1893-1943) und der Student Alexander Schmorell (1917-1943), Mitglieder der Widerstandsgruppe »Weiße Rose«, werden im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet
24. – 25. Juli 1943
Bei der Operation »Gomorrha«, 6 schweren Bombenangriffen alliierter Flugzeuge auf Hamburg, die in der Nacht beginnen (bis3. August 1943) ), werden über 30.000 Menschen getötet. Die Hälfte der Stadt wird durch die Angriffe und die nachfolgenden Brände komplett zerstört.
3. August 1943
Beginn des Aufstandes im Vernichtungslager Treblinka
31. Oktober 1941
Der österreichische Regisseur, Theaterleiter und
Schauspieler Max Reinhardt (Max Goldmann, 1873-1943) stirbt in New
York. Er ist der Begründer des modernen »Regietheaters«
und der bedeutendste Theaterleiter Deutschlands nach 1900.
28. November 1943
US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Diktator Josef Stalin treffen sich zur »Konferenz von Teheran« (»Konferenz der 'Großen Drei'«). Sie legen ihre Kriegsstrategie gegen den gemeinsamen Feind Deutschland fest
10. Februar 1944
Die britisch-türkischen Geheimverhandlungen in Ankara über eine Bündnispflicht der Türkei gegenüber den Alliierten werden ergebnislos abgebrochen.
15. Februar 1944
Das mittelalterliches Kloster Monte Cassino in Italien wird von alliierten Bombern zerstört. Die Alliierten vermuten dort eine Funk- und Aufklärungsstation der Deutschen.
6. Juni 1944
D-Day - die Landung von 155.000 alliierten Soldaten
in der Normandie ist der Beginn der Invasion in Westeuropa. Über
6.000 Schiffe und 14.600 Bomber und Jagdflugzeuge sind im Einsatz.
Tausende der angreifenden Soldaten sterben bei den Kämpfen. Ende
Juni stehen 850.000 Soldaten der Westmächte auf dem europäischen
Festland.
7. Juli 1944
Der deutsche Fotograf Erich Salomon (1886-1944) wird im Konzentrationslager Auschwitz ermordet
20. Juli 1944
Eine Gruppe von Wehrmachtsoffizieren versucht ein Attentat auf Adolf Hitler.
21. Juli 1944
Die Widerstandskämpfer um Graf Schenk von Stauffenberg werden im frühen Morgen hingerichtet
21. Juli 1944
Im Warschauer Ghetto beginnt die systematische Deportierung der Juden in das Konzentrationslager Treblinka
30. Juli 1944
Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery kehrt von einem Aufklärungsflug über das Mittelmeer nicht mehr zurück
1. August 1944
Beginn des »Warschauer Aufstandes« der polnischen Heimatarmee unter General Tadeusz Bór-Komorowski (1895-1966) gegen die deutschen Besatzer
4. August 1944
Anne Frank und ihre Familie, die seit 1942 in einem Amsterdamer Bürogebäude versteckt leben, werden von den Nationalsozialisten verhaftet. Anne hatte in dem Versteck ihre Erlebnisse, Ängste, Träume und Gedanken in ihrem Tagebuch 'Kitty' festgehalten
7. August 1944
Der Physiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) nimmt an der Harvard University in Massachusetts den ersten Hochleistungs-Digitalrechner »MARK I« bzw. »ASCC« (Automatic Sequence Controlled Calculator) in Betrieb
25. August 1944
Alliierte Truppen befreien das von Deutschen Truppen besetzt Paris
11. September 1944
In Quebec treffen sich Roosevelt und Churchill zu Beratungen über das Nachkriegs-Deutschland
2. Oktober 1944
Der Warschauer Aufstand der polnischen „Heimatarmee“ gegen die deutsche Besatzung scheitert
14. Oktober 1944
Generalfeldmarschall Erwin Rommel begeht Selbstmord
20. Oktober 1944
Die jugoslawiosche Hauptstadt Belgrad wird von Partisaneneinheiten und von sowjetischen Truppen erobert
12. Januar 1945
Großoffensive der Roten Armee gegen die deutsche Ostfront. Flüchtlingstrecks aus den deutschen Ostgebieten fallen der Rache der Roten Armee zum Opfer.
27. Januar 1945
Sowjetische Truppen befreien das deutsche Vernichtungslager Auschwitz, in dem 2,5 bis 4 Millionen Menschen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
30. Januar 1945
Ein sowjetisches U-Boot versenkt das deutsche
Passagierschiff „Wilhelm Gustloff“, das etwa 6.000 Flüchtinge
an Bord hat. Bei der größten Schiffskatastrophe aller
Zeiten werden ca. 5.000 Menschen getötet. Nur 904 Menschen
werden gerettet.
4. Februar 1945
Gipfeltreffen von US-Präsident Franklin D. Roosevelt , dem sowjetischen Staatschef Josef W. Stalin und dem britischen Premierminister Winston Churchill in Jalta auf der Krim. Dabei erörtern die „großen Drei“ die Nachkriegsordnung in Europa und die Beendigung des Krieges in Ostasien. Deutschland soll, unter Berücksichtigung Frankreichs als Besatzungsmacht, in Besatzungszonen aufgeteilt werden. Der sowjetische Anspruch auf den Ostteils Polen wird anerkannt.
10. Februar 1945
Der NDL-Passagierdampfer „Steuben“ wird von dem
sowjetischen U-Boot S-13 versenkt, nur 300 der 3.000 sich an Bord
befindlichen Menschen können gerettet werden.
13. Februar 1945
Die sächsische Hauptstadt Dresden wird durch drei alliierte Bombenangriffe fast völlig zerstört, schätzungsweise 35.000 Menschen finden den Tod. Eine halbe Million Flüchtlinge hatten in der Stadt Schutz gesucht. Militärisch gesehen ist der Angriff ohne Nutzen
19. Februar 1945
Nach mehrtägiger Bombardierung landet das US-amerikanische V. Amphibische Korps unter dem Befehl von General Harry Schmidt auf der japanischen Pazifikinsel Iwo Jima (Bonininseln).
7. März 1945
US-Truppen erobern die von der Wehrmacht gehaltene Ludendorff-Brücke bei Remagen und besitzen damit den ersten rechtsrheinischen Brückenkopf.
19. März 1945
Adolf Hitler erlässt den so genannten »Nero-Befehl«, laut dem die deutschen Truppen auf ihrem Rückzug sämtliche Industrieanlagen, Sachwerte und Einrichtungen, die der Infrastruktur dienen, zerstören sollen.
29. März 1945
Einheiten der amerikanischen 3. Armee unter dem
Oberbefehl von General George S. Patton besetzen die Städte
Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mannheim.
6. April 1945
US-amerikanische Luftstreitkräfte versenken vor der Insel Okinawa das japanische Schlachtschiff »Yamato«, mit 72.800 t Gewicht und 263 m Länge das größte Schlachtschiff des Zweiten Weltkrieges. Nur wenige der 2498 Mann starken Besatzung können sich retten.
8. April 1945
Amerikanische Bomber greifen am »Weißen Sonntag« die Innenstadt von Cloppenburg (Niedersachsen) an. Besonders betroffen ist die Gegend um die St. Andreas-Kirche, in der 200 Kinder ihre Kommunion feiern.
9. April 1945
Im deutschen Konzentrationslager Flossenbürg werden der deutsche evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) und der ehemalige Chef der deutschen Abwehr, Admiral Wilhelm Canaris (1887-1945) hingerichtet.
9. April 1945
Im deutschen Konzentrationslager Dachau wird der deutsche Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Johann Georg Elser (1903-1945) erschossen.
11. April 1945
US-Truppen erreichen das Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Rund 21.000 Häftlinge werden befreit. Im Konzentrationslager Buchenwald waren seit der Errichtung im Sommer 1937
12. April 1945
In Warm Springs (Georgia) stirbt der US-Präsident
Franklin Delano Roosevelt, der einzige Präsident der Vereinigten
Staaten von Amerika, der dreimal wiedergewählt wurde und damit
mehr als 10 Jahre im Amt war.
13. April 1945
Sowjetische Truppen erobern Wien.
15. April 1945
Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen. Von den etwa 60.000 Überlebenden sterben innerhalb der folgenden Tage und Wochen 13.000 an den Folgen ihrer Haft und an Krankheiten. In dem Lager starben insgesamt etwa 50.000 KZ-Häftlinge und 20.000 Kriegsgefangene
16. April 1945
Der Frachter »Goya« (5230 BRT) mit 6.385
Menschen an Bord (zumeist Flüchtlinge) wird auf der Ostsee von
einem sowjetisches U-Boot versenkt. Es gibt nur 165 Überlebende.
19. April 1945
In Hannover erfolgt bei einer Zusammenkunft ehemaliger Sozialdemokraten die Wiederbegründung der SPD.
21. April 1945
Kurz vor dem Eintreffen der Roten Armee zwingen SS-Männer 33.000 Gefangene des Konzentrationslagers Sachsenhausen bei Oranienburg zu einem Gewaltmarsch in Richtung Nordwesten, bei dem Tausende sterben
27. April 1945
Die Provisorische Regierung Österreichs unter Karl Renner, gebildet ohne Zustimmung der Westmächte, aber mit Duldung der UdSSR, proklamiert die Wiederinkraftsetzung der Verfassung von 1920 und damit einen unabhängigen Staat Österreich.
28. April 1945
Der ehemalige faschistische Diktator Benito Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci werden auf Befehl des italienischen Nationalen Befreiungskomitees in Mezzegra am Comer See ohne Gerichtsverfahren erschossen.
28. April 1945
Im so genannten »Führer-Bunker« unter der Reichskanzlei in Berlin setzt Reichskanzler Adolf Hilter sein Testament auf. Darin bestimmt er Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger als Reichspräsidenten.
28. April 1945
In der so genannten »Penzberger Mordnacht«
werden 16 Menschen von den Nationalsozialisten getötet.
29. April 1945
US-Truppen befreien das Konzentrationslager Dachau (bei München). Wegen einer Typhus-Epidemie wird sofort eine strenge Quarantäne verhängt.
30. April 1945
Der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler begeht zusammen mit seiner Frau Eva, geb. Braun, im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord
1. Mai 1945
Der
nationalsozialistische Reichsminister für Volksaufklärung
und Propaganda, Joseph Goebbels, begeht zusammen mit seiner Frau
Magda Goebbels, Selbstmord, nachdem die beiden ihre sechs Kinder im
Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin umgebracht haben.
3. Mai 1945
Die „Cap Arcona“ mit insgesamt über 7.000 Häftlingen aus dem deutschen Konzentrationslager Neuengamme an Bord, werden vor Schleswig-Holstein von britischen Jagdbombern angegriffen und versenkt. Es gibt nur 200 Überlebende.
5. Mai 1945
Befreiung der Konzentrationslager Gusen und Mauthausen in Österreich durch eine amerikanische Patrouille
7. Mai 1945
Die Gesamtkapitulation der Deutschen beendet den Zweiten Weltkrieg in Europa.
8. Mai 1945
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endet der 2. Weltkrieg im Europa.
15. Mai 1945
Die in Berlin erscheinende Tägliche Rundschau ist die erste reguläre Tageszeitung seit Kriegsende
21. Mai 1945
„Berlin lebt auf!“… ist die Schlagzeile der ersten Ausgabe der »Berliner Zeitung«.
1. Juni 1945
In Berlin werden alle Frauen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren durch das städtische Hauptamt für Arbeitseinsatz zur Mitarbeit bei Aufräumarbeiten und Trümmerbeseitigung verpflichtet. Wer sich weigert, erhält keine Lebensmittelkarte, wer mitmacht, kann die kargen Essensrationen etwas aufbessern.
9. Juni 1945
Die Abteilung für das Post- und Fernmeldewesen des Magistrats von Berlin gibt die ersten Briefmarken nach dem Zweiten Weltkrieg - zu Werten von 0,05 und 0,08 Reichsmark - aus.
17. Juni 1945
In Köln wird die rheinische Christlich-Demokratische Union (CDU) gegründet.
26. Juni 1945
Vertreter von 51 Staaten unterzeichnen in San Francisco die Gründungs- Charta der Vereinten Nationen
2. Juli 1945
Nachdem im Mai 1945 amerikanische, britische und französische Truppen in Westösterreich eingerückt sind, übernehmen die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs im Ersten Kontrollabkommen die oberste Regierungsgewalt und grenzen ihre Besatzungszonen ab.
16. Juli 1945
In der Wüste Alamogordo, 200 Meilen südlich von Los Alamos (New Mexiko), wird die weltweit erste Atombombe zur Explosion gebracht (»Trinity-Test«)
17. – 2. August 1945
Auf der »Potsdamer Konferenz« beschließen die Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion eine gemeinsame Besatzungspolitik
28. Juli 1945
Bei schlechter Sicht rast ein B-25-Bomber der amerikanischen Luftwaffe mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h in das 79. Stockwerk des Empire State Building. Die 3 Crewmitglieder und 11 Menschen im Inneren des Gebäudes sterben, der Schaden am Wolkenkratzer ist aber relativ gering.
2. August 1945
Im Potsdamer Abkommen werden die Bedingungen und die Stellung Deutschlands im Nachkriegseuropa festgelegt.
Unterzeichner waren Harry S. Truman ( USA), Josef Stalin ( UdSSR), Clement Attlee ( Großbritannien )
6. August 1945
Die amerikanische Luftwaffe wirft über dem japanischen Hiroshima die erste Atombombe ( „Little Boy“).
Allein bis Ende 1945 sterben in der direkten Folge schätzungsweise 70 000 bis 110.000 Menschen
9. August 1945
Nach der Bombe von Hiroschima wirft ein US-Bomber wird über der japanischen Stadt Nagasaki die zweite Atombombe ab. Etwa 70 000 Menschen sterben
12. August 1945
Unterstützt von der amerikanischen Besatzungsmacht werden in Salzburg die ersten Festspiele nach dem Krieg eröffnet.
14. August 1945
Nach den beiden Atombombenabwürfen kapituliert Japan bedingungslos; die Regierung tritt zurück
15. August 1945
In den USA, Großbritannien und in Australien feiern die Menschen den Sieg über Japan. Millionen von Menschen feiern den »VJ-Day« (Victory-over-Japan-Day) tanzend und singend auf den Straßen. Am Morgen hatte der japanische Kaiser Hirohito in einer Rundfunkansprache den Streitkräfte die Feuereinstellung befohlen.
16. August 1945
In einem Vertrag mit der Sowjetunion wird Polens neue Ostgrenze festgelegt
30. August 1945
Die vier Beatzungsmächte setzen den „Alliierten Kontrollrat“ als oberstes Regierungsorgan für Deutschland ein.
30. August 1945
In Berlin wird der Alliierte Kontrollrat als oberstes Regierungsorgan der Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien, UdSSR und USA eingerichtet
1. September 1945
In Schweden erscheint das erste Buch über die Abenteuer von „Pippi Langstrumpf“ der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
2. September 1945
Die Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation durch Japan markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges
22. September 1945
Der Sender des britischen Militärs, Radio Hamburg, wird zum Nordwestdeutschen Rundfunk, dem ersten offiziellen Sender der BRD
26. September 1945
Vertreter von 51 Staaten unterzeichnen die Verfassung der Vereinten Nationen
(»United Nations Organisation«,UNO).
5. Oktober 1945
In Wennigsen am Deister findet vom 5. bis 8. Oktober 1945 die erste Gesamtkonferenz der SPD seit dem Ende der Weimarer Republik statt.
6. Oktober 1945
In München erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“
24. Oktober 1945
Die Charta der Vereinten Nationen tritt in Kraft. Dieser Tag wird als Gründungsdatum zum
„Tag der Vereinten Nationen“ erklärt
25. November 1945
Aus den ersten Nationalratswahlen in Österreich seit 1930 geht die Österreichische Volkspartei (ÖVP) als stärkste Partei hervor
27. Dezember 1945
Gründung des »Internationalen Währungsfonds« und der »Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung« (»Weltbank«), zur Förderung des Aufschwungs nach dem Krieg. Die Sonderorganisation der UNO hat ihren Sitz in Washington D.C..
10. Januar 1946
Erste Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO), deren Hauptziel der Weltfrieden ist.
20. Januar 1946
In Deutschland finden die ersten freien und geheimen Wahlen seit dem Ende der Weimarer Republik statt (Gemeinderatswahlen in Hessen).
22. Januar 1946
Beginn der „Entnazifizierung“ mit der Eröffnung des US-Information Centers in Stuttgart.
20. Januar 1946
Rücktritt
des französischen Ministerpräsidenten General Charles de
Gaulle (1890-1970).
31. Januar 1946
Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien erhält eine Verfassung als Bundesstaat mit 6 Teilrepubliken (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien, Mazedonien) sowie zwei autonomen Provinzen innerhalb der Republik Serbien (Vojvodina, Kosovo).
2. Februar 1946
Ungarn erklärt sich zur Republik.
14. Februar 1946
Die Firma International Business Machines (IBM) stellt mit dem ENIAC (Electronical Numerical Integrator and Computer) den ersten elektronischen Rechner vor.
21. Februar 1946
Die erste Ausgabe der „ZEIT“ erscheint.
1. März 1946
Während einer Tagung der CDU-Delegierten der britischen Zone in Neheim-Hüsten wird der ehemalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1876-1967) zum Vorsitzenden der CDU der britischen Zone gewählt.
5. März 1946
Winston Churchill prägt in einer Rede an der Universität Fulton (Missouri, USA), den Begriff vom „Eisernen Vorhang“
7. März 1946
Auf dem Gründungskongress der sozialistischen Massenorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) wird Erich Honecker zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1. April 1946
Vor Alaska reißt eine Springflut, die durch ein
Erdbeben ausgelöst wird, die fünfköpfige Besatzung
eines Leuchtturms in den Tod. Stunden später erreicht die Welle
das fast 3.700 Kilometer entfernte Hawaii, wo 159 Menschen ums Leben
kommen.
18. April 1946
In Den Haag wird der „Internationale Gerichtshof“ eröffnet. Am gleichen Tag löst sich auch der Völkerbund auf und überträgt seine Aufgaben auf die am 26. juni 1945 gegründeten Vereinten Nationen
21. April 1946
Unter sowjetischem Druck werden in der sowjetischen Besatzungszone die SPD und die KPD zur »Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands« (SED) zwangsvereinigt.
9. Mai 1946
Auf dem ersten Parteitag der SPD in Hannover wird Kurt Schumacher (1895-1952) zum Vorsitzenden gewählt.
11. Mai 1946
In Hannover wird Kurt Schumacher (1895-1952) auf dem ersten SPD-Parteitag vom 8. – 11. Mai 1946 nach dem Zweiten Weltkrieg zum Vorsitzenden gewählt.
15. Mai 1946
Mit einer vorläufigen Verfassung konstituiert sich die „Freie und Hansestadt Hamburg“ neu als Land in der britischen Besatzungszone.
18. Mai 1946
Gründung der Deutschen Film-AG (DEFA) in Potsdam-Babelsberg auf dem Gelände der Ufa (Universum-Film-AG)
3. Juni 1946
Bei der Volksabstimmung über die zukünftige Staatsform Italiens stimmen 12,7 Millionen Italiener für die Republik und 10,7 Millionen für die Monarchie.
6. Juni 1946
General Lucius DuBignon Clay, der stellvertretende US-Militärgouverneur in Deutschland, unterzeichnet in Stuttgart den CARE-Vertrag zur Unterstützung der deutschen Zivilbevölkerung.
18. Juni 1946
Als Ergebnis der Volksabstimmung vom 2. Juni 1946 erfolgt die Proklamation der Republik Italien.
30. Juni 1946
Die USA starten ihr Atomwaffenprogramm mit der Zündung eines Nuklearsprengsatzes auf dem südpazifischen Bikini-Atoll (um 22:00:34 GMT).
2. Juli 1946
Bei einem Pogrom in der polnischen Stadt Kielce werden 42 jüdische Holocaust-Überlebende getötet und viele verletzt.
6. Juli 1946
George W. Bush wird geboren, Sylvester Stallone auch
10. Juli 1946
In Philadelphia (Pennsylvania, USA) stellen Wissenschaftler den ersten mit Elektronenröhren bestückten Computer vor, den »ENIAC« (Electronic Numerical Integrator and Computer). Er rechnet etwa 2000-mal so schnell wie ein Rechner mit elektromechanischen Relais und hat eine Stelfläche von ca. 150 m²
16. August 1946
Gründung der „urdischen Demokratischen Partei“
im iranischen Kurdistan. Zum Vorsitzenden wird Molla Mustafa Barzani
(1903-1979) gewählt.
3. August 1946
Die britische Militärregierung errichtet in ihren Besatzungszonen die Länder Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
30. August 1946
Die französische Besatzungsmacht bildet durch
dem Zusammenschluss der Pfalz, Teilen der Provinz Hessen-Nassau und
dem linksrheinischen Teil Hessens das Land Rheinland-Pfalz.
20. September 1946
In Cannes finden zum ersten Mal die internationalen Filmfestspiele statt
30. September 1946
In den „Nürnberger Prozessen“ werden am 30. September und 1. Oktober die Urteile gegen die Hauptkriegsverbrecher gesprochen. Zwölf erhalten die Todesstrafe, sieben werden zu langen Haftstrafen verurteilt
26. Oktober 1946
In der Münchner Universität wird die Verfassung des Freistaats Bayern angenommen
1. Januar 1947
Die amerikanische Militärregierung bildet das Land Bremen aus dem Land- und Stadtgebiet Bremen und dem Stadtkreis Wesermünde (Bremerhaven).
4. Januar 1947
In Hannover erscheint die erste Ausgabe des politischen Magazins „Der Spiegel“. Herausgeber ist Rudolf Augstein (1923-2002)
7. Februar 1947
In Höhlen bei Qumran in Jordanien werden von Beduinen die Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt. Die klosterähnliche Siedlung Qumran war bereits im Jahre 68 von den Römern zerstört worden.
12. Februar 1947
Die erste Kollektion des Modeschöpfers Christian Dior wird in Paris vorgestellt.
19. Februar 1947
Die ehemaligen Wehrmachtsgenerale Wilhelm List und Walter Kunze werden vom alliierten Nürnberger Gerichtshof für schuldig befunden, auf dem Balkan Kriegsverbrechen gegangen zu haben und werden zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
25. Februar 1947
Mit dem Gesetz Nr. 47 des Alliierten Kontrollrates wird das Land Preußen als „Träger des Militarismus und der Reaktion“ formell aufgelöst.
10. März 1947
Die Außenminister der vier Siegermächte beraten in Moskau über Friedensverträge mit Deutschland und Österreich.
12. März 1947
Vor dem Kongress der USA
verkündigt US-Präsident Harry S. Truman, sein Programm der
Außenpolitik, die so genannte „Truman-Doktrin“. Die USA
erklären sich zur Unterstützung derjenigen
nichtkommunistischen Völker bereit, die von auswärtigen
Aggressionen bedroht werden.
29. März 1947
In Düsseldorf wird das Kabarett „Kom(m)ödchen“ gegründet.
22. April 1947
In Bielefeld tagen Gewerkschaftsfunktionäre der britischen Zone und gründen den „Deutschen Gewerkschaftsbund“ (DGB) als Dachverband für 14 Einzelgewerkschaften.
29. Mai 1947
Die USA und Großbritannien schließen ein Abkommen über die Neugestaltung der „bizonalen“ Wirtschaftsverwaltung. Dadurch sollen deutsche Verwaltungsorgane geschaffen werden.
30. Mai 1947
Die US-Militärregierung in Deutschland spricht für Bayern ein totales Bierbrauverbot aus.
5. Juni 1947
US-Außenminister George Catlett Marshall (1880-1959) stellt an der Harvard University in einer Rede seinen Plan zur Wirtschaftshilfe des durch den Krieg zerstörten Europas vor. Der »Marshallplan« bildet die Grundlage für das deutsche »Wirtschaftswunder« der 50er Jahre.
5.-7. Juni 1947
Ein Treffen der deutschen Ministerpräsidenten in München, bei dem die wirtschaftliche Einheit und die politische Zusammenarbeit besprochen werden sollten, wird von den Vertretern der sowjetischen Besatzungszone noch vor der offiziellen Eröffnung der Konferenz am verlassen.
15. Juni 1947
Im Saarland wird „Saarmark“ ( SM ) eingeführt
10. Juli 1947
Das Flüchtlingsschiff „President Garfield“, später umbenannt in „Exodus 1947“, mit 4.554 Überlebenden der Konzentrationslager an Bord, verlässt den Hafen von Sète (Frankreich)
27. Juli 1947
Die US-Militärregierung ordnet die Demontage von weiteren 738 deutschen
Industriebetrieben zu Reparationszwecken an
7. August 1947
Thor Heyerdahl erreicht mit seinem Floß
„Kon-Tiki“ nach 7200 km Fahrt über den Pazifik in 110 Tagen die Insel Tahiti
10. August 1947
Nach 73 Stunden, fünf Minuten und elf Sekunden
beendet US-Pilot William P. Odom in Chicago seinen Rekordflug um die Erde
15. August 1947
Großbritannien zieht sich aus seiner Einstigen Kolonie Britisch-Indien zurück.
Indien und Pakistan werden gegründet.
17. August 1947
In den drei Westsektoren in Berlin melden sich erstmals Flüchtlinge aus dem Ostteil der Stadt
18. August 1947
Hannover wird Messestadt
22. August 1947
Ein mit 4.500 Moslems überfüllter Zug wird bei Amritsar (Pandschab) von bewaffneten Sikhs überfallen, die Insassen werden getötet
24. August 1947
Im schottischen Edinburgh beginnen die ersten Musikfestspiele
27. August 1947
In Nürnberg wird der vor dem Militärgerichtshof der Prozess gegen 24 Direktoren des an den
NS-Verbrechen beteiligten Chemiekonzerns IG-Farben eröffnet
3. September 1947
Die UdSSR eröffnet den internationalen Hafen von Dairen am Gelben Meer
4. September 1947
Der Peruaner Daniel Carpio durchschwimmt den Ärmelkanal in 14 Stunden und 46 Minuten
8. September 1947
In Stralsund beginnt die Hebung der „Gorck Fock“
10. September 1947
Die Schriftsteller Richter und Andersch gründen den Autorenverein „Junge Literatur“, der sich später „Gruppe 47“ nennt.
13. September 1947
In Frankfurt am Main wird die „Alte Brücke“ wieder aufgebaut
15. September 1947
Die Pariser Friedensverträge treten in Kraft
16. September 1947
Triest wird zum Freistaat proklamiert
21. September 1947
In Leipzig wird die Deutsche Bibliothek wieder eröffnet
23. September 1947
In Deutschland wird die zivile Briefzensur von der amerikanischen Militärregierung aufgehoben
28. September 1947
Violinist Yehudi Menuhin spielt erstmals nachdem Krieg wieder in Berlin
12. Oktober 1947
Bei den Bürgschaftswahlen in Bremen geht die SPD als deutlicher Sieger hervor
14. Oktober 1947
Der amerikanische Pilot Charles Yeager durchbricht mit seinem Flugzeug „Glamouros Glennis“ in einer Flughöhe von 45.0000 Fuß mit 1080 km/h die Schallmauer
21. Oktober 1947
Die erste „Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen“ wird verkündet
21. Oktober 1947
Das Bodenreformgesetz für die französische Zone Deutschlands wird verkündet;
es sieht eine Begrenzung des Grundbesitzes auf 150 Hetar vor
25. Oktober 1947
Das Deutsche Museum in München wird mit einer Sonderschau „50 Jahre Dieselmotor“ wieder eröffnet
26. Oktober 1947
Kaschmir wird ein Teil Indiens
28. Oktober 1947
Den Deutschen wird die Verwaltung der Kohlezechen im Ruhrgebiet übertragen. Die britische Kontrolle wird durch
eine gemeinsame Kommission der Briten und Amerkaner ersetzt
29. Oktober 1947
Der Alliierte Kontrollrat führt mit seiner „Direktive Nr. 63“ den Interzonenpass ein,
mit dem der Verkehr zwischen den drei Westzonen und der Sowjetzone geregelt wird
30. Oktober 1947
23 Staaten unterzeichnen in Genf das GATT-Abkommen zur Durchsetzung
einer weltweiten handelspolitischen Ordnung
29. November 1947
Die UNO beschließt die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Teil
30. Januar 1948
Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi ( geb. 1869 ) wird von einem fanatischen Hindu erschossen.
30. Januar 1948
Im Schweizer Wintersportort Sankt Moritz beginnen die V. Olympischen Winterspiele, die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg.
13. Februar 1948
Gründung des Fußballvereins „1. Fußball-Club Köln 01|07 e. V.“ durch die Fusion der beiden Kölner Vereine „Kölner Ballspiel-Club (KBC) 01“ und „Spielvereinigung Sülz 07“
23. Februar 1948
Vertreter der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Luxemburg treffen sich zur “Sechs-Mächte-Konferenz“ in London um über die künftige Ordnung in Westeuropa zu beraten.
25. Februar 1948
Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen als Nachfolgerin der aufgelösten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
26. Februar 1948
Mit dem Märchen „Der
gestiefelte Kater“ findet im Heilig-Geist-Spital in Augsburg die
erste Aufführung des von Walter Oehmichen und seiner Familie
gegründeten „Oemichens Marionettentheaters“ statt. Den
ersten Live-Auftritt im Fernsehen hat die „Augsburger Puppenkiste“
am 21.
Januar
1953.
17. März 1948
Frankreich, Großbritannien und die Beneluxländer schließen in Brüssel den Brüsseler Pakt, der den britisch-französischen Bündnisvertrag von 1947 erweitert. Dieser Wirtschafts- und Verteidigungspakt richtet sich u.a. gegen eine „Erneuerung einer deutschen Aggressionspolitik“
19. März 1948
In den US-Bundesstaaten Missouri, Ohio und Illinois fordert ein verheerender Tornado 42 Todesopfer und mehr als 300 Verletzte.
1. April 1948
Bernhard Grzimek, Direktor des Frankfurter Zoos präsentiert der Weltpresse einen Weißen Elefanten,……der mit Kreide angemalt war
2. April 1948
Emmylou Harris ( Blue Kentucky Girl ) und
Jürgen Drews ( Ein Bett im Kornfeld ) werden geboren
3. April 1948
US-Präsident Harry S. Truman (1884-1972) unterzeichnet das Gesetz über das »Europäische Wiederaufbau-Programm« (European Recovery Program, ERP), besser bekannt als »Marshallplan«.
16. April 1948
Gründung der „Organisation for European Economic Co-operation“ (OEEC), der „Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit“, durch 18 europäische Länder. Hauptaufgaben sind die Organisation und die Durchführung von Wiederaufbauprogrammen im Rahmen des Marshallplans.
14. Mai 1948
In Israel proklamiert der israelitische Ministerpräsident David Ben-Gurion den Staat Israel
26. Juni 1948
Die UdSSR blockiert die Land- und Wasserwege zu den westlichen Sektoren Berlins. Alle Lieferungen von Strom und Kohle aus der sowjetischen Besatzungszone nach Westberlin werden gestoppt.
30. Juni 1948
John Bardeen, Walter Houser Brattain und William Bradford Shockley entwickeln im Labor der Bell Telephone Laboratories in New Jersey, USA den ersten Spitzentransistor.
2. Juli 1948
Mit der Unterzeichnung des Marshallplan-Abkommens
zwischen den USA
und Österreich wird eine Wirtschaftshilfe in Höhe von 1,6
Mrd. US-Dollar zugesichert.
8. August 1948
Im ersten Endspiel um die Deutsche
Fußballmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg schlägt
der »1. FC Nürnberg« den »1. FC
Kaiserslautern« mit 2:1. Es ist der siebte Titelgewinn der
Nürnberger.
13. August 1948
Die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen Deutschland bestimmen Bonn zur Bundeshauptstadt
23. August 1948
In Amsterdam wird der Weltkirchenrat, der Ökumenische Rat der Kirchen, auf seiner ersten Vollversammlung gegründet
1. September 1948
In Bonn tritt der Parlamentarische Rat mit Delegierten aus den elf westdeutschen Landtagen zusammen. Unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer (1876-1967) wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet.
6. Oktober 1948
Der Citroen 2CV,später besser bekannt als „Ente“, wird vorgestellt
30. November 1948
2.500 Deligierte des »Demokratischen Blocks« der Parteien des Ostsektors erklären den Magistrat von Groß-Berlin für abgesetzt und wählen im Ostberliner Admiralspalast Friedrich Ebert (1894-1979, SED), den Sohn des ehemaligen Reichspräsidenten, zum Oberbürgermeister. Dadurch ist die Stadt politisch endgültig geteilt
1949
Die ersten Autos erhalten einen Zündschlüssel
25. Januar 1949
In Moskau erfolgt die Gründung des RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), im Westen COMECON genannt, durch die Ostblock-Staaten Polen, Tschechoslowakei, DDR, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien und der Sowjetunion.
4. Februar 1949
Die Arbeiterpartei Mapai gewinnt die ersten Wahlen in Israel; sie wird bis 1977 an der Regierung bleiben. Ministerpräsident wird David Ben Gurion
13. Februar 1949
Kardinal József Mindszenty, Oberhaupt der katholischen Kirche Ungarns und Symbol des Freiheitswillens, wird in einem Schauprozess wegen angeblichen Landesverrates und Devisenvergehens zu lebenslanger Haft verurteilt.
4. April 1949
Zwölf westliche Nationen unterzeichnen das (militärische) Verteidungsbündnis NATO
7. April 1948
In Genf wird die Weltgesundheitsorganisation „WHO“ der Vereinten Nationen gegründet.
11. Mai 1949
Israel wird als 59. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
23. Mai 1949
Mit den Worten. „Heute, am 23. Mai, beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte unseres Volkes“…verkündet Konrad Adenauer (1876-1967) das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
24. Mai 1949
Auf Grundlage des am 23. Mai verkündeten
Grundgesetzes erfolgt die Gründung der Bundesrepublik
Deutschland (BRD). Erster Präsident ist Theodor Heuss
(1884-1963), erster Bundeskanzler ist Konrad Adenauer (1876-1967).
29. Mai 1949
Der kurz zuvor gewählte 3. Volkskongress der
Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) verabschiedet die Verfassung der
Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
14. August 1949
Der freie Teil Deutschlands wählt den ersten Deutschen Bundestag
18. August 1949
Die Nachrichtenagenturen der drei westdeutschen Besatzungsmächte schließen sich in Goslar zur
Deutschen Presse Agentur ( DPA ) zusammen
29. August 1949
Die Sowjetunion zündet in Kasachstan ihre erste Atombombe
29. August 1949
In Darmstadt wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet
7. September 1949
Nach der Verkündigung de Grundgesetzes und der ersten Bundestagswahlen treten in Bonn der Deutsche Bundesrat und der Deutsche Bundestag zu ihrer ersten konstituierenden Sitzungen zusammen
12. September 1949
Der liberale Politiker Theodor Heuss wird zum 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland gewählt
15. September 1949
Der CDU-Politiker Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt
20. September 1949
In Bonn stellt Konrad Adenauer die erste Bundesregierung der BRD vor, die aus CDU/CSU und FDP besteht und gibt seine Regierungserklärung ab
30. September 1949
Das letzte Flugzeug der Berliner Luftbrücke landet auf dem Flughafen Berlin – Tempelhof
1. Oktober 1949
Mao Tsetung, der Führer der Kommunistischen Partei Chinas, proklamiert vor dem Kaiserpalast in Peking die Volksrepublik China.
7. Oktober 1949
In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik ( DDR)
8. Oktober 1949
In Frankfurt wird das Abkommen über den Interzonenhandel unterzeichnet. Es ist die erste inner- deutsche Vereinbarung seit der Gründung beider Staaten
13. Oktober 1949
In München schließen sich 16 Gewerkschaftsbünde der amerikanischen britischen und französischen Besatzungszonen zum Deutschen Gewerkschaftsbund ( DGB) zusammen
21. Oktober 1949
Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) betont in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag den Alleinvertretungsanspruch der BRD für das gesamte deutsche Volk.
14. Februar 1950
Der geschlossene Freundschafts- und Beistandspakt zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China hat 30 Jahre lang Gültigkeit.
22. August 1950
Auf Betreiben von Innenministers Gustav Heinemann wird in der Bundesrepublik Deutschland das Technische Hilfswerk ( THW ) gegründet
7. September 1950
In Ost-Berlin wird damit begonnen, das Stadtschloss abzureißen
15. Januar 1951
Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt, dass eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit möglich sei. Damit reagiert er auf einen Brief des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, der darin am 30. November 1950 u.a. die Bildung eines »Gesamtdeutschen Konstituierenden Rates« zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen vorgeschlagen hatte.
16. Januar 1950
Ein Bestechungsskandal im Zusammenhang mit der Entnazifizierung wird in Stuttgart aufgedeckt: gegen Zahlung von hohen Geldsummen wurden etwa 1.200 so genannte „Persilscheine“ ausgestellt.
23. Januar 1950
Das israelische Parlament - die Knesset - erklärt den im Palästinakrieg 1948/49 besetzten Westteil Jerusalems (Neustadt) zur Hauptstadt Israels.
8. Februar 1950
Die Volkskammer der DDR beschließt ein Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), die staatsfeindliche Bestrebungen im Inland und nachrichtendienstliche Tätigkeiten im Ausland steuern soll.
9. Februar 1950
Der amerikanissche Senator Joseph McCarthy verkündet,
dass ihm die Namen von 205 eingetragenen Kommunisten im
US-Außenministerium bekannt sind. Damit beginnt in den USA
die „McCarthy-Ära“
6. März 1950
Der deutschstämmige Physiker Klaus Fuchs (1911-1988) wird in Amerika wegen dem Verrat von atomaren Geheimnissen an die UdSSR zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.
14. Mai 1950
Die 1946 gegründete Demokratische Partei (DP) unter Adnan Menderes (1899-1961) gewinnt die freien Wahlen in der Türkei.
9. Juni 1950
Die deutschen Landesrundfunkanstalten schließen sich am 9. und 10. Juni 1950 zur „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ (ARD) zusammen.
17. Juni 1950
Als erster europäischer Verlag bringt der Hamburger rowohlt Verlag Taschenbücher auf den Markt.
25. Juni 1950
Mit dem Einfall nordkoreanischer Truppen in Südkorea beginnt der 1953 andauernde Koreakrieg.
6. Juli 1950
Im »Görlitzer Vertrag« zwischen Polen und der DDR wird die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen den beiden Ländern festgelegt
19. Juli 1950
In Frankfurt am Main wird der »Zentralrat der Juden in Deutschland« gegründet. Er ist die politische und soziale Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland
11. August 1950
Der Europarat beschließt die Bildung einer euopäischen Armee mit deutscher Beteiligung
22. August 1950
Die Katastrophenschutzorganisation des Bundes »Technisches Hilfswerk« (»THW«) wird gegründet
15. September 1950
In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem später NDR und
WDR entstehen werden, den ersten Fernsehsender in Betrieb
9. Oktober 1950
Bundesinnenminister Heinemann tritt zurück, nachdem Bundeskanzler
Adenauer den Westmächten – aber ohne Wissen des Kabinetts – einen bundesdeutschen Wehrbeitrag anbietet
15. Oktober 1950
In der DDR finden die ersten Wahlen zur Volkskammer statt, zugelassen ist nur die von der SED dominierte Kadidatenliste der Nationalen Front
18. Januar 1951
Die Uraufführung des Willi-Forst-Filmes „Die
Sünderin“ löst in der Bundesrepublik Deutschland einen
Skandal aus. Eine Nacktszene sowie die Sterbehilfe- und
Selbstmordszene führen zu Protesten vor allem der Kirchen.
Hauptdarstellerin Hildegard Knef (1925-2002) erhält in der Folge
Angebote aus Hollywood.
12. Februar 1951
Der iranische Schah Mohammed Resa Pahlewi (1919-1980) heiratet Soraya Isfandiary (18), die Tochter eines Bachtiarenfürsten und einer deutschen Mutter.
15. Februar 1951
Das Gesetz über die Errichtung des Bundesgrenzschutzes wird am 15. Februar 1951 vom deutschen Bundestag verabschiedet.
22. April 1951
In Ost-Berlin wird das „Nationale Olympische Komitee der DDR“ gegründet, das allerdings erst 1968 Vollmitglied im IOK wird
27. Mai 1951
Zum ersten Mal wird in Österreich der neue
Bundespräsident direkt vom Volk gewählt. Gewinner der Wahl
ist der Kandidat der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
(SPÖ) Theodor Körner (1873-1957).
6. Juni 1951
Eröffnung der ersten „Berlinale“
9. Juli 1951
Großbritannien erklärt als erste alliierte Westmacht die offizielle Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland
13. Juli 1951
Der österreichische Maler, Musiktheoretiker,
Komponist und Schöpfer der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg
(1874-1951), stirbt in Los Angeles.
15. Juli 1951
In Damaskus stirbt der kurdische Schriftsteller, Linguist, Journalist und Politiker Celadet Ali Bedirxan (1893-1951), der Schöpfer des kurdisch-lateinischen Alphabets
28. September 1951
Offizielle Gründung des Bundesverfassungsgerichts, des Obersten Gerichtes der Bundesrepublik
1952
Ur-Aufführung der „Mausefalle“ von Agatha Christie
11. Januar 1952
Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD der Vertrag über die Gründung der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (Montanunion). Es ist die Keimzelle der Europäischen Union.
6. Februar 1952
Elisabeth (*1926) I. wird zur Königin von Großbritannien und Nordirland ausgerufen (Elisabeth II.)
14. Februar 1952
Beginn der Olympischen Winterspiele in Oslo. Es sind die erste Spiele mit deutscher Beteiligung nach dem Zweiten Weltkrieg.
18. Februar 1952
Auf einer Konferenz der NATO-Staaten
in Lissabon wird von den Deligierten die Aufnahme Griechenlands und
der Türkei in das westliche Verteidigungsbündnis
beschlossen.
24. Juni 1952
Die erste Ausgabe der BILD-Zeitung erscheint im 1946
im Axel Springer Verlag
3. März 1952
Puerto Rico erhält des Status eines „freien Commonwealth, freiwillig assoziiert mit den
Vereinigten Staaten“
10. März 1952
Die Sowjetunion unterbreitet den Westmächten mit der so genannten „Stalinnote“ einen Vorschlag zur Wiedervereinigung Deutschlands.
28. Februar 1952
Rückgabe der Insel Helgoland an die Bundesrepublik Deutschland.
27. März 1952
Versuchtes Bombenattentat auf Bundeskanzler Adenauer, es wird durch zwei dreizehnjährige Jungen verhindert, die das an den Bundeskanzler adressierte Päckchen zur Polizei bringen
23. April 1952
Die bislang stärkte Explosion eines Atombombentests in der Wüste von Nevada wird live im US-Fernsehen übertragen
25. April 1952
Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg durch die Vereinigung der Länder, Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern
11. Oktober 1952
Das Betriebsverfassungsgesetz wird gekündigt
28. April 1952
Der Friedensvertrag zwischen den USA und Japan tritt in Kraft
22. Mai 1952
Auf dem dritten Deutschen Schriftstellerkongress in Berlin wird der »Deutsche Schriftstellerverband« als eigenständige Organisation gegründet
23. Mai 1952
Der Ägyptische König Faruk I. wird gestürzt. Als neuer Monarch wird sein Sohn, der sieben Monate alte Fuad II., proklamiert
26. Mai 1952
Der so genannte Deutschlandvertrag wird in Bonn unterzeichnet. Er beendet für die BRD das Besatzungsstatut
12. Juni 1952
Der von Indien besetzt Teil Kaschmirs beschließt die Abschaffung der Erbmonarchie und die Einführung einer eigenen Flagge
14. Juni 1952
US-Präsident Harry S. Truman gibt den Startschuss für den Bau des ersten atomgetriebenen U-Bootes.
21. Juni 1952
Aufgrund der Bierpreiserhöhung in Bayern kostet eine Maß jetzt 91 statt wie bisher 80 Pfennig
24. Juni 1952
Die „BILD“-Zeitung start ihre Erstauflage mit 250 000 Exemplaren
1. Juli 1952
Neugliederung der Kasernierten Bereitschaften der Volkspolizei in der DDR
6. Juli 1952
In London werden die letzten Straßenbahnen durch Doppeldeckerbusse ersetzt
7. Juli 1952
Der von China gestürzte Pantschen Lama wird fünfzehnjährig in Tibet in seiner seit 1923 verwaisten Residenz wieder formell inthronisiert
16. Juli 1952
Der Stadtrat von München fordert die Bürger auf, die in der Bundesrepublik neu eingeführten
Zebrastreifen auch zu nutzen.
19. Juli 1952
In Helsinki finden die XV. Olympischen Sommerspiele statt. Erstmals nach Kriegende sind wieder deutsche Sportler am Start
23. Juli 1952
Sturz des ägyptischen Königs Faruk durch General Muhammad Nagib und Oberstleutnant Gamal Abd el-Nasser
26. Juli 1952
Eva Peron ( Evita ), die Frau des Argentinischen Präsidenten Juan Domingo Peron verstirbt
in Buenos Aires an Leukämie
6. August 1952
Die ägyptische Regierung beschlagnahmt das gesamte im Land befindliche vermögen des am 26. Juli gestürzten Königs Faruk I.
11. August 1952
Der erst 17-jähiger Prinz Hussein II. wird Nachfolger seines abgesetzten Vaters Talal als König von Jordanien
14. August 1952
Der DDR Rundfunk wird verstaatlicht und unter einheitlicher Kontrolle gestellt
24. August 1952
Als erster Deutscher gewinnt Heinz Müller die Straßenweltmeisterschaft der Radprofis in Luxemburg
27. August 1952
In Luxemburg der die Verhandlungen zwischen Deutschland und Israel über die Wiedergutmachung abgeschlossen
28. August 1952
Carl Zuckmayer erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt
29. August 1952
Der US-Film „Casablanca“ läuft in deutschen Kinos an.
In den Hauptrollen spielen Humphrey Borgart und Ingrid Bergmann
4. September 1952
Als literarische Sensation erscheint in den USA der Roman „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway
5. September 1952
West-Berliner mit Gewerbe in Ostberlin werden enteignet. Die Läden werden fortan „Volkseigener Betrieb“ genannt
9. September 1952
Bei einem Fährunglück auf der Donau nahe Belgrad kommen 90 Passagiere ums Leben
10. September 1952
Die Montan-Union konstituiert sich in Straßburg
18. September 1952
Der britischen Komiker Charles Chaplin wird die amerikanische Aufenthaltsgenehmigung wegen angeblicher politischer Nähe zu Kommunisten entzogen
20. September 1952
In New York heiratet die Sängerin Edith Piaf den Komponisten Jaques Pills
23. September 1952
Rocci Marciano besiegt in einem Box-WM-Kampf Joe Walcott durch K.o.
27. September 1952
Erich Ollenhauer wird zum Nachfolger vom Kurt Schumacher als Parteivorsitzender der SPD gewählt
2. Oktober 1952
Die Bundesrepublik Deutschland wird ständiges Mitglied bei den Vereinten Nationen
3. Oktober 1952
Großbritannien zündet seine erste Atombombe im Montebello Archipel
8. Oktober 1952
Beim Zusammenstoß dreier Züge in englischen Bahnhof von Harrow sterben 110 Menschen
9. Oktober 1952
Der amerikanische Jazz-Musiker Louis Armstrong startet seine erste Deutschlandtournee
11. Oktober 1952
Das Betriebsverfassungsgesetz wird gekündigt
14. Oktober 1952
In Marseille wird der Le Corbusier-Bau „Strahlende Stadt“ eingeweiht
16. Oktober 1952
Adolf Grimme legt den Grundstein für das NWDR-Studio ( Nord-West-Detuscher Rundfunk) in Hamburg-Lokstedt
19. Oktober 1952
In Hamburg wird das Wahrzeichen der Stadt, der „Michel“ ( St. Michaelis Kirche) wieder eingeweiht
20. Oktober 1952
Großbritanien verhängt über die Kolonie Kenia den Ausnahmezustand
30. Oktober 1952
DerDeutsche Bundestag lehnt wie Wiedereinführung der Todesstrafe ab
25. Dezember 1952
NWDR-Intendant Dr. Werner Pleister gibt um 20.00 Uhr den Startschuss für das bundesdeutsche Fernsehprogramm.
13. Januar 1953
Die Nationalversammlung in Belgrad verabschiedet eine Verfassungsreform und wählt den Kroaten und ehemaligen Partisan Josip Broz Tito (1892-1980) zum Staatspräsidenten von Jugoslawien.
21. Januar 1953
Die Augsburger Puppenkiste hat mit „Peter und der Wolf“ ihren ersten Fernsehauftritt - live! - beim Hamburger Sender NWDR
1. Februar 1953
Bei den schwersten Überschwemmungen seit 1420
werden die Küstengebiete Englands und Hollands verwüstet.
100.000 Menschen müssen mit Hubschraubern evakuiert werden, 1487
Menschen sterben.
5. März 1953
In Moskau stirbt der sowjetische Diktator Josef Stalin (geb. 1879) an den Folgen eines Schlaganfalls.
29. Mai 1953
Der Neuseeländer Edmund Hillary (geb. 1919) und der Nepalese Sardar Tensing Norgay (1914-1986) besteigen als erste Menschen den Mont Everest, den mit 8.848 Metern höchsten Berg der Erde
17. Juni 1953
Der Volksauftand in der DDR wird den sowjetischen Besatzungstruppen blutig niedergeschlagen.
26. Juli 1953
In Kuba beginnt die Revolution der Rebellen Fidel Castros mit einem Angriff auf eine Kaserne in Santiago de Kuba
26. Juli 1953
Ausrufung der Republik in Ägypten durch General Muhammed Nagib (1901-1984).
27. Juli 1953
Der Koreakrieg endet nach 4 Jahren mit der Teilung des Landes
30. September 1953
Der schweizerische Physiker Auguste Piccard (1884-1962) und sein Sohn Jacques (*1922) tauchen mit dem Tiefseetauchgerät (Bathyscaph) »Trieste« bei Neapel bis auf den Meeresboden, auf eine Tiefe von 3.150 m.
8. Januar 1954
Der amerikanische Sänger Elvis Aron Presley (1935-1977) nimmt - an seinem Geburtstag - auf eigene Kosten seine erste Schallplatte auf: „My Happiness“.
12. Januar 1954
Die USA verkünden das Prinzip der massiven Vergeltung - bei einem Angriff auf einen NATO-Staat soll ein atomarer Gegenschlag erfolgen. Dies führt zu einer bedrohlichen Verschärfung des Kalten Krieges.
21. Januar 1954
Das erste atomgetriebene Schiff, das amerikanische U-Boot, die „Nautilus“, läuft vom Stapel.
7. Februar 1954
Das Kampfflugzeug Lockhead F-104 „Starfighter“ startet zu seinem Jungfernflug.
7. Mai 1954
Die französische Armee erleidet eine entscheidene Niederlage im Indochina-Krieg
17. Mai 1954
Das oberste Gericht der USA, der Supreme Court,
erklärt die Rassentrennung an öffentlichen Schulen für verfassungswidrig
25. Mai 1954
Der ungarisch-amerikanische Fotograf und Kriegsreporter Robert Capa wird in Vietnam von einer Landmine getötet.
26.Mai 1954
Auf der Titelseite der „Münchener Illustrierten“ ist die amerikanische Schauspielerin Jane Russell (*1921) in einem „die Jugend gefährdenden Aufzug“ zu sehen. Der Verkauf der Zeitschrift wird von den zuständigen Amtsgerichten verboten.
4. Juli 1954
Im Endspiel der in der Schweiz ausgetragenen Fußballweltmeisterschaft siegt die als Außenseiter geltende Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland 3:2 über den hohen Favoriten Ungarn
20. Juli 1954
In dem Waffenstillstandsabkommen der »Indochinakonferenz« wird eine Teilung Vietnams in Höhe des 17. Breitengrades vereinbart. Der nördliche Teil soll als »Demokratische Republik Vietnam« von den kommunistischen Vietminh regiert werden, der südliche Teil wird als »Republik Vietnam« von Frankreich unterstützt
31. Juli 1954
Erstbesteigung des zweithöchsten Berges der Erde, des »K2« (8611 m) im Karakorum-Gebirge zwischen Pakistan und China durch die Italiener Achille Compagnoni (*1914) und Lino Lacedelli (*1925). Die Besteigung gilt als extrem schwierig und gefährlich.
29. September 1954
In Genf/ Schweiz wird die Europäische Organisation für Kernforschung ( CERN) gegründet
14. Oktober 1954
Der Deutsche Bundestag verabschiedet das so genannte „Kindergeldgesetz“
23. Oktober 1954
Mit Inkrafttreten der „Pariser Verträge“ endet für die Bundesrepublik die Besatzungszeit.
Außerdem wir die BRD in die NATO aufgenommen
1955
Das Prager Stalindenkmal wird errichtet
29. Januar 1955
Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das „Deutsche Manifest“ „aus ernster Sorge um die Wiedervereinigung Deutschlands“
27. Februar 1955
Der deutsche Bundestag ratifiziert die „Pariser Verträge“ vom 23. Oktober 1954 gegen die Stimmen der SPD und trotz einer großen außerparlamentarischen Opposition.
19. März 1955
Der Rechenautomat „TRADIAC“ ist der erste mit Transistoren (statt mit Röhren) bestückte Rechenautomat der Welt. Entwickelt wird der »Computer der zweiten Generation« unter der Leitung von J.H. Felker im Labor der Bell Telephone Laboratories in Murray Hilly (New Jersey, USA). Dies ist ein weiterer Schritt zur Verkleinerung der Automaten.
15. April 1955
Der Amerikaner Ray Arthur Kroc (1902-1984) eröffnet das erste McDonald's-Restaurant in Des Plaines, Illinois, als Franchisenehmer (Konzessionär) der Gebrüder Richard und Maurice McDonald.
18. April 1955
Der deutsche Physiker Albert Einstein ( geb. 1879) stirbt im Alter von 76 Jahren in Princeton, New Jersey (USA).
2. Mai 1955
Die Bundesanstalt für Arbeit gibt die aktuellen Zahlen bekannt. Demnach sind 893.000 Menschen in der Bundesrepublik Deutschland ohne Arbeit.
5. Mai 1955
Mit dem Inkrafttreten der »Pariser Verträge« von 1954 erlangt die Bundesrepublik Deutschland (eingeschränkte) Souveränität (staatliche Selbständigkeit)
6. Mai 1955
Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem NATO-Bündnis bei.
9. Mai 1955
Auf der Tagung des Nordatlantikrates in Paris wird
die Bundesrepublik Deutschland in die Nordatlantische
Verteidigungsallianz »NATO« (North Atlantic Treaty
Organisation) aufgenommen.
14. Mai 1955
Gründung des »Warschauer Paktes«
(»Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und
gegenseitigen Beistand«) durch die Ostblock-Länder
Albanien, Bulgarien, DDR, Polen, Rumänien, Sowjetunion und
Tschechoslowakei mit politisch-militärischer Kontrolle durch die
UdSSR.
15. Mai 1955
Die Außenminister der USA, der UdSSR, Frankreichs, Großbritanniens und Österreichs unterzeichnen den »österreichischen Staatsvertrag«, mit dem Österreich die staatliche Souveränität und Unabhängigkeit zurückerhält.
21. Mai 1955
Die Enteignung deutscher Vermögenswerte in
Österreich in Höhe von mindestens 4,1 Milliarden DM
aufgrund des Staatsvertrages löst in Deutschland heftige
Proteste aus.
26. Mai 1955
Der zweifache Formel-1-Weltmeister (1952 und 1953)
Alberto Ascari (1918-1955) verunglückt bei einer privaten
Trainingsfahrt in einen Ferrari-Sportwagen auf der Rennstrecke von
Monza tödlich.
6. Juni 1955
An seinem 80. Geburtstag wird der Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) als der bedeutendste deutschsprachige Schriftsteller der Gegenwart gefeiert.
7. Juni 1955
Die »Dienststelle Blank« wird in das »Bundesministerium für Verteidigung« umgewandelt (ab 1961: »Bundesministerium der Verteidigung«)
11. Juni 1955
Während des 24-Stunden-Rennens in Le Mans ereignet sich der bisher folgenschwerste Unfall in der Rennsport-Geschichte. Ein Rennfahrzeug rast in die Zuschauertribüne, wo er explodiert. 85 Menschen sterben, über 200 werden zum Teil schwer verletzt. Die Silberpfeile ziehen sich vom Motorsport zurück
23. Juni 1955
Das Donaukraftwerk Jochenstein, das größte Wasserkraftwerk Mitteleuropas, wird in Betrieb genommen.
29. Juni 1955
In Berlin stirbt der deutsche Maler Max Pechstein (1881-1955), einer der großen Vertreter des Expressionismus.
8. Juli 1955
Der chinesische Staats- und Parteichef Mao Zedong und der Präsident der Demokratischen Republik Nordvietnam Ho Chi Minh unterzeichnen in Peking eine Vereinbarung über chinesische Wirtschaftshilfe für Nordvietnam.
15. Jui 1955
In Kassel wird die erste »documenta« eröffnet. Die Ausstellung will die wichtigsten Strömungen der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts mit beispielhaften Arbeiten dokumentieren
1. August 1955
Der österreichische Rundfunk (ORF) beginnt mit einem regelmäßigen Fernsehversuchsprogramm, dass an drei Wochentagen über die Sender Wien-Kahlenberg, Linz-Freinberg und Graz-Schöckl ausgestrahlt wird
5. August 1955
In Wolfsburg läuft der einmillionste VW-Käfer vom Band, das meistproduzierte Auto in Europa. Zum Jubiläum wird das Fahrzeug mit Goldfarbe lackiert. Das Standardmodell »VW 1200« kostet damals 3790 DM
12. August 1955
Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) stirbt in Zürich
25. August 1955
In Rottach-Egern stirbt der deutsche Schriftsteller humorvoller Romane und Erzählungen, Heinrich Spoerl
17. Juli 1955
Disneyland, der (damals) größte Freizeit-
und Vergnügungspark der Welt, öffnet in Anaheim bei Los
Angeles (Kalifornien) seine Pforten. Gründer und Betreiber ist
der Zeichner und Filmproduzent Walt Disney
11. August 1955
Uraufführung des Heimatfilms“ Die Mädchen
vom Immenhof “. Gedreht wurde der Film in Bad Malente-Gremsmühlen
und Umgebung.
16. September 1955
In Argentinien beginnt ein weiterer Militärputsch gegen den Staatspräsidenten Peron, der diesmal erfolgreich ist
23. September 1955
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) verkündet die „Hallstein-Doktrin“, laut der die Bundesrepublik Deutschland keine diplomatischen Beziehungen mit Ländern unterhalten wird, welche die DDR anerkennen.
30. September 1955
Der amerikanische Schauspieler James Dean (geb. 1931) verunglückt mit seinem Porsche tödlich bei Cholame (Kalifornien)
7. Oktober 1955
Die ersten Spätheimkehrer aus der UdSSR, deren Rückkehr Bundeskanzler Konrad Adenauer während seines Aufenthalts in Moskau vereinbart hat, treffen im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen ein.
8. Oktober 1955
Der Schriftsteller Hermann Hesse erhält anlässlich der 7. Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main der „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“
23. Oktober 1955
Bei einer Volksabstimmung im Saarland wird das Saarstatut abgelehnt
23. Oktober 1955
Der letzte alliierte Soldat verlässt österreichischen Boden
26. Oktober 1955
Der Nationalrat beschließt die »immerwährende
Neutralität« Österreichs. Damit wird eine Teilung
nach deutschem "Vorbild" verhindert und der Abzug der
Besatzungsmächte erreicht. Die Zugehörigkeit zu
internatonalen (nichtmilitärischen) Organisationen wird nicht
ausgeschlossen.
23. Dezember 1955
Uraufführung des Kinofilms „Sissi“ in München.
29. Dezember 1955
Uraufführung der romantischen Filmkomödie „ Ich denke oft an Puiroschka“ in Köln (Rex am Ring)
1. Januar 1956
Der Sudan erklärt nach einer Volksabstimmung seine Unabhängigkeit von Großbritannien und Ägypten. Es kommt zum Bürgerkrieg
20. September 1955
Durch einen Staatsvertrag wird die Beziehung zwischen
der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Sowjetunion
geregelt und der DDR volle Souveränität (staatliche
Selbständigkeit) eingeräumt.
1. Januar 1956
In einem Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ wird über die Angst der Menschen vor der stetig wachsenden Bewegung der „Halbstarken“ berichtet.
1. Januar 1956
Der „Nordwestdeutsche Rundfunk“ – „NWDR“ - wird zum Jahreswechsel 1955/1956 in den „Norddeutschen Rundfunk“ (NDR) und den „Westdeutschen Rundfunk“ (WDR) aufgeteilt.
2. Januar 1956
Die ersten (freiwilligen) Bundeswehrsoldaten rücken in die Kasernen in Andernach (Heer), Wilhelmshaven (Marine) und Nörvenich (Luftwaffe) ein.
3. Januar 1956
Der erste „Deutsche Fernsehfunk“ (DFF) nimmt in der DDR seinen regulären Sendebetrieb auf.
5. Januar 1956
Die ersten 50 so genannten „Gastarbeiter“ aus Italien treffen in Siersdorf am Niederrhein ein.
9. Januar 1956
In München wird das Schauspiel „Philemon und Baucis“ von Leopold Ahlsen (*1927) uraufgeführt.
24. Februar 1956
Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied der 1954 gegründeten „Europäischen Atomenergie-Gesellschaft“ (»EAEG«). Ziel der Organisation ist die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Kernforschung.
25. Februar 1956
Nikita S. Chruschtschow enthüllt auf dem XX. Parteitag der KPdSU in einer großen „Geheimrede“ die Verbrechen seines Amtsvorgängers Josef W. Stalin (1879-1953) und leitet damit die so genannte Tauwetterperiode ein.
1. März 1956
Die Nordseeinsel Helgoland, seit 1945 Übungsziel der britischen Luftwaffe, kommt wieder unter deutsche Verwaltung. Helgoland war 1807 von britischen Truppen besetzt worden und Kolonie Großbritanniens.
15. März 1956
1956: Das Musical »My Fair Lady«, basierend auf George Bernard Shaws (1856-1950) Komödie »Pygmalion«, wird in New York uraufgeführt.
20. März 1956
Frankreich erkennt Tunesien als unabhängige Monarchie unter Bey Muhammed VIII. Al-Amin (1881-1962) an.
30. April 1956
Das erste Regiment der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) leistet „den Schwur auf die Heimat“
29. Juni 1956
US-Präsident Eisenhower unterzeichnet das Gesetz zum Aufbau der „Interstate Highways“, einem landesweiten Autobahnnetz
18. Januar 1956
Die Volkskammer der DDR beschließt durch das „Gesetz über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale Verteidigung« die Errichtung der „Nationalen Volksarmee“ (NVA).
23. Januar 1956
Der sowjetische Ministerpräsident Nikolai Alexandrowitsch Bulganin schlägt in einem persönlichen Schreiben an den US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower einen auf 20 Jahre befristeten „Freundschafts- und Nichtangriffsvertrag“ vor.
26. Januar 1956
In Cortina d'Ampezzo (Italien) werden die VII. Olympischen Winterspiele eröffnet, die erstmals auch im Fernsehen übertragen werden.
27. Januar 1956
Die DDR tritt dem „Warschauer
Vertrag“ (Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und
gegenseitigen Beistand) bei, dem militärischen Beistandspakt des
Ostblocks unter der Führung der Sowjetunion.
29. Januar 1956
Die Komödie „Der Besuch der alten Damen“ von Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) wird in Zürich uraufgeführt.
5. Februar 1956
Einweihung des Stuttgarter Fernsehturms, dem ersten Fernsehturm (dieser Art) der Welt.
2. März 1956
Nachdem Frankreich und Spanien ihr Protektorat über
Marokko aufgehoben haben, wird Marokko unabhängiges Sultanat
unter Muhammad V. (1910-1961). 1962 wird Marokko in eine
konstitutionelle Monarchie umgewandelt.
23. März 1956
Mit der Verkündung der Verfassung wird Pakistan
die erste islamische Republik der Welt.
1. April 1956
Die Streitkräfte der Bundesrepublik erhalten
offiziell den Namen »Bundeswehr«.
13. April 1956
In Seebüll (Nordfriesland) stirbt der deutsche
Maler und Grafiker Emil Nolde (Emil Hansen, 1867-1956), einer der
führenden Maler des deutschen Expressionismus.
19. April 1956
In der St.-Charles-Kathedrale von Monte Carlo heiratet Fürst Rainier III. von Monaco (1923-2005) die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly (1929-1982), die sich nun Fürstin Gracia Patricia nennt. Monaco wird zum Paradies des internationalen Jet-Set und Treffpunkt der „ Fürstin Gracia Patricia von Monaco“
27. April 1956
Der italo-amerikanische Boxer Rocky Marciano (Rocco Francis Marchegiano, 1923-1969), Weltmeister im Schwergewicht von 1952-1955, tritt ungeschlagen nach 49 Kämpfen (siebenmal um den Titel) zurück. Marciano, der »Fels« (»Rocky«), gilt als einer der besten Boxer der Sportgeschichte.
29. April 1956
Erste Ausgabe der „Bild am Sonntag“ des
Axel-Springer-Verlages erscheint
6. Mai 1956
Anlässlich des 100. Geburtstages des österreichischen Mediziners und Psychologen Sigmund Freud (1856-1939) finden in Wien und Westberlin zahlreiche Feiern und Kongresse statt.
24. Mai 1956
In Lugano in der Schweiz findet der erste „Gran Premio Eurovisione Della Canzone Europe“, der „Grand Prix de la Chanson“, statt.
10. Juni 1956
Als Teil der XVI. Olympischen Sommerspiele finden vom 10. Juni - 17. Juni 1956 in Stockholm (Schweden) die Reiterspiele statt. Hintergrund sind die strengen australischen Quarantänebedingungen.
12. Juni 1956
Im Pariser Prinzenpark-Stadion gewinnt Real-Madrid vor 40.000 Zuschauern durch einen 4:3-Erfolg über den französischen Fußballmeister Stade Reims den erstmals ausgetragenen Wettbewerb um den Europa-Pokal.
28. Juni 1956
In der polnischen Industriestadt Posen wird ein Aufstand von Arbeitern von der polnischen Armee mit Panzern und Maschinengewehren blutig niedergeschlagen.
29. Juni 1956
Die Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) tritt zum Judentum über und heiratet in New York den Schriftsteller Arthur Miller (1915-2005).
7. Juli 1956
Einführung der Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland
25. Juli 1956
Die „Andrea Doria“ sinkt nach einem Zusammenstoss mit der „Stockholm“ vor der Ostküste der USA
26. Juli 1956
Der ägyptische Staatspräsident Gamal Abd el Nasser (1918-1970) erklärt während einer Massenveranstaltung die Verstaatlichung des Suezkanals
27. Oktober 1956
Der so genannte »Luxemburger Vertrag« (»Saarvertrag«) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich regelt die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland
14. August 1956
Der deutsche Schriftsteller Berthold Brecht
(1898-1956) stirbt in Berlin. Er gilt als einer der einflussreichsten
deutschen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts.
17. August 1956
Die Kommunistische Partei Deutschland ( KPD) wird als verfassungswidrig verboten
26. August 1956
In Deutschland erscheint zum Preis von 50 Pfennig die erste Ausgabe der Jugendzeitschrift »Bravo«. Das Titelcover ziert die amerikanische Schauspielerin Marilyn Monroe. Erfinder der »Bravo« ist der Journalist Peter Boenisch
25. September 1956
Das transatlantische Fernsprechkabel zwischen Europa und Nordamerika wird in Betrieb genommen. Es kann 36 Gespräche gleichzeitig übertragen
1. Oktober 1956
Das „Deutsche Fernsehen“ beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung „Tagesschau“
11. Oktober 1956
Der Deutsche Bundestag beschließt die Einführung einer Verkehrssünderkartei beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.
23. Oktober 1956
Inn Ungarn beginnt der Volksaufstand mit Protesten gegen die Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei
29. Oktober 1956
Israels Truppen rücken nach der Verstaatlichung des Suez-Kanals durch Ägyptem auf die Sinai-Halbinsel vor;
der Suez-Krieg beginnt
22. November 1956
In Melbourne (Australien) finden die XVI. Olympischen Sommerspiele statt
27. November 1956
Gründung des Saarländischen Rundfunks als deutsche Rundfunkanstalts des öffentlichen Rechts. Er löst die von Frankreich kontrollierte Saarländische Rundfunk GmbH ab.
1. Januar 1957
Das Saarland wird mit Inkrafttreten des deutsch-französischen Staatsvertrages zehntes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
5. Januar 1957
In der „Eisenhower-Doktrin“, erlassen von dem US-Präsidenten Dwight 'Ike' David Eisenhower, wird dem Nahen Osten Schutz vor einer kommunistischen Aggression zugesagt.
9. Januar 1957
Der britische Premierminister Anthony Eden tritt als Folge der Suezkrise (1956) von seinem Amt zurück. Nachfolger wird am 10. Januar 1957 Harold Macmillan
10. Januar 1957
Harold Macmillan (1894-1986) wird britischer Premierminister (bis 1963).
12. Januar 1957
Eröffnung der „Davis Station“, der südlichsten australischen Forschungsstation in der Antarktis.
14. Januar 1957
Der US-amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart (geb. 1899 ) stirbt in Hollywood.
16. Januar 1957
Der italienische Violoncellist und Dirigent Arturo Toscanini ( geb. 1867 ) stirbt in New York.
18. Januar 1957
Drei
amerikanische Düsenbomber vom Typ B-52 umrunden erstmals ohne
Zwischenlandung die Erde. Für die ca. 40.000 km benötigen
sie 45 Stunden und 19 Minuten.
21. Januar 1957
Der deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Rentenreform und führt damit die „Dynamische Rent“ein ( Koppelung der Rente an die Entwicklung der Löhne und Gehälter )
24. Januar 1957
Hans Speidel (1897-1984) wird als erster deutscher
General Oberbefehlshaber aller NATO-Landstreitkäfte in
Mitteleuropa (1957 bis 1963).
25. März 1957
Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg beschließen die „Römischen Verträge“, dem Vorläufer der EWG und der EU
26. März 1957
Der deutsche Film- und Theaterregisseur Max Ophüls (Max Oppenheimer, 1902-1957) stirbt in Hamburg.
1. April 1957
Die ersten 10.000 Rekruten des Jahrgangs 1937 rücken in die Bundeswehrkasernen ein
4. April 1957
In Oberhausen beginnen die ersten Massenimpfungen gegen Kinderlähmung (Polio).
12. April 1957
18 führende deutsche Atomwissenschaftler fordern die Bundesregierung in dem „Göttinger Manifest“ zu einem Verzicht auf die atomare Bewaffnung der Bundeswehr auf.
23. April 1957
Der Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965) warnt in einer über den Sender Radio Oslo weltweit übertragenen Rede vor den Gefahren durch Atomstrahlen (Appell an die Menschheit)
3. Mai 1957
Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Zugewinngemeinschaft wird als gesetzlicher Güterstand in der Ehe eingeführt.
7. Mai 1957
Auf der Büromaschinen-Fachausstellung in Hannover wird die erste elektrische Schreibmaschine vorgestellt.
15. Mai 1957
Großbritannien zündet nahe der Weihnachtsinsel im Pazifik seine erste Wasserstoffbombe
3. Juni 1957
15 Rekruten der Bundeswehr sterben bei dem Versuch, den Gebirgsfluss Iller (Allgäu) zu durchwaten.
1. Juli 1957
Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden der NATO unterstellt
15. Juli 1957
Staatschef Francisco Franco lässt durch seinen Ministerpräsidenten Luis Blanco bekannt geben,
dass nach seinem Tod die Monarchie wieder eingeführt werden soll.
25. Juli 1957
In Tunesien wird der Bey nach 250-jähriger Herrschaft seiner Dynastie abgesetzt und die Republik unter Präsident Habib Bourguiba ausgerufen
25. Juli 1957
Das Gesetz über die Errichtung der »Stiftung Preußischer Kulturbesitz« wird erlassen. Die öffentlich-rechtliche Einrichtung des Bundes mit Sitz in Berlin dient zur Pflege und Verwaltung der in der Bundesrepublik befindlichen Kulturgüter des ehemaligen preußischen Staates
26. Juli 1957
Durch das Bundesbankgesetz wird die »Deutsche
Bundesbank« als Nachfolgerin der »Bank Deutscher Länder«
errichtet.
26. Juli 1957
In Emmendingen stirbt der deutsche Schriftsteller
Alfred Döblin (1878-1957), dessen Roman »Berlin
Alexanderplatz« (1929) zu den bedeutendsten Werken des 20.
Jahrhunderts gehört.
27. Juli 1957
In Großbritannien wird erstmals eine Geburt im Fernsehen gezeigt
27. Juli 1957
Durch das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ wird das Bundeskartellamt als Bundesbehörde mit Sitz in Berlin geschaffen
14. August 1957
Sultan Mohammed II von Marokko nimmt den Königstitel an
16. August 1957
Marokko wird Königreich. Sultan ben Jussuf trägt künftig den Titel Mohammed V.
17. August 1957
In Genf wird der erste Teilchenbeschleuniger Europa mit einer Leistung von 600 Millionen
Volt in Betrieb genommen
22. August 1957
Der DDR Literaturhistoriker Kantorowicz setzt sich in den Westen ab
26. August 1957
Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS gibt den Start der ersten Interkontinentalrakete bekannt. Sie hat eine Reichweite von über 5.000 Kilometern und eine Geschwindigkeit von 22.000 Kilometern in der Stunde.
31. August 1957
Malaysia wird unabhängiger Staat innerhalb des britischen Commonwealth
1. September 1957
In der Bundesrepublik wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften beschlossen
3. September 1957
Die NSU-Motorradwerke stellen das lang erwartete Automobil „Prinz“ vor
4. September 1957
Nationalisten verhindern in Little Rock ( USA - Arkensas) den Oberschulbesuch von schwarzen Kindern
6. September 1957
In dem „Göttinger Manifest“ sprechen sich Universitätsprofessoren gegen die Atomrüstung aus
7. September 1957
Der Expresszug zwischen Paris und Nimes entgleist, 25 Tote
7. September 1957
Der erste Fernseh-Spielfilm „Der Richter und sein Henker“ nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt wird vom deutschen Fernsehen produziert
9. September 1957
Der US-Amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet ein neues Bürgerrechtsgesetz, dass der schwarzen Bevölkerung das Wahlrecht du8rchsetzen soll
11.September 1957
Zwei „Rosinenbomber“ landen in München-Riem und kommen dann in das Deutsche Museum
14. September 1957
Die UNO verurteilt die Niederschlagung des ungarischen Aufstandes
16. September 1957
Der deutsche Getränkehandel führt die Einwegflasche für Wein und Traubensaft ein
17. September 1957
In Mexiko heiraten per Ferntrauung die Schauspielerin Sophia Loren und der Filmproduzent Carlo Ponti
18. September 1957
In der Nord-Amerikanischen Wüste Nevada führen die USA den ersten unterirdischen Atombombentest durch
19. September 1957
Nach 15-monatiger Bauzeit wird die Berliner Kongresshalle ( im Volksmund „Schwangere Auster“ genannt) , eröffnet
21. September 1957
Das deutsche Segelschulschiff „PAMIR“ gerät 600 Seemeilen südwestlich der Azoren durch einen Hurrikan in Seenot und sinkt. Nur 6 der 86 Seeleute werden gerettet.
24. September 1957
US-Präsident Eisenhower entsendet Truppen nach Little Rock / Arkansas, um dort schwarzen Schulkindern den Schulbesuch zu ermöglichen
26. September 1957
Am New Yorker Broadway findet die Premiere von Leonhard Bernsteins Musical “West Side Story” statt
30. September 1957
In Wien wird die Austrian Airlines gegründet
1. Oktober 1957
Ein Zugunglück im Bahnhof Stuttgart-Cannstatt fordert 10 Tote
1. Oktober 1957
Das Beruhigungsmittel „Contergan“ kommt in den Verkauf. Der Contergan-Skandal war der größte Arzneimittelskandal in der Bundesrepublik Deutschland und wurde in den Jahren 1961 und 1962 aufgedeckt. Es ging um die schädlichen Nebenwirkungen des Beruhigungsmedikaments Contergan, das den Wirkstoff Thalidomid enthält.
3. Oktober 1957
Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen
Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
4. Oktober 1957
Die Sowjetunion schickt mit dem „Sputnik“ den ersten Erdtrabanten ins All und löst damit im Westen den so genannten „Sputnikschock“ aus
6. Oktober 1957
Die Sowjetunion testet die erste Wasserstoffbombe
10. Oktober 1957
Ein brennender Reaktor im britischen Kernkraftwerk Sellafield setzt Radioaktivität frei
15. Oktober 1957
Eugen Gerstenmaier wird zum Bundestagspräsidenten gewählt
16. Oktober 1957
Hans Seidel wird zum bayrischen Ministerpräsidenten gewählt
19. Oktober 1957
Die BRD bricht die diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien wegen dessen Beziehung zur DDR ab
21. Oktober 1957
Konrad Andenauer wird zu 3. Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deuschlands gewählt
27. Oktober 1957
Der „Bund der Vertriebenen“ wird als Dachverband der Vertriebenenverbände gegründet
28. Oktober 1957
Das israelische Parlament wählt Isaak Ben Zwi zum Staatspräsidenten
31. Oktober 1957
Als erstes Deutsches Kernkraftwerk nimmt der Forschungsreaktor in Garching bei München seinen Betrieb auf
31. Januar 1958
Um 22:48 EST
(1. Februar nach GMT)
wird der erste amerikanische Satellit „Explorer I“ ins Weltall
geschossen. Dieser verfügt über zwei Sender, die Signale
zur Erde funken.
28. Februar 1958
Werner Karl Heisenberg (1901-1976), Nobelpreisträger von 1932 und einer der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, stellt seine »Weltformel« (einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen) vor, die alle Grundsätze der Natur erfassen und der Einheit der Physik eine neue Qualität geben soll.
17. April 1958
In Brüssel wird die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg durch den belgischen König Baudouin I. (1930-1993) eröffnet und das Wahrezeichen „Atomium“ eingeweiht.
21. Juni 1958
In der ARD läuft die erste Folge der Kinderserie „Lassie“
14. Juli 1958
Der irakische König Faisal II. wird von aufständischen Militärs unter General Abd al-Karim Qasim umgebracht. Kurz darauf werden auch sein Onkel Abd Allah und Ministerpräsident Nuri es Said (1888-1958) getötet. Damit endet die Herrschaft der Haschemiten-Dynastie im Irak
29. Juli 1958
In den USA wird die nationale Raumfahrtbehörde NASA gegründet
5. August 1958
Das US-U-Boot „Nautilus“ beendet nach 3385 km Tauchfahrt die erste Unterquerung des Nordpol-Packeises
23. August 1958
In Hamburg wird die „Gorch Fock“, Deutschlands erstes Segelschulschiff in Dienst gestellt
1. Oktober 1958
Die am 29. Juli 1958 mit der Unterzeichnung des „National Aeronautics and Space Act“ von US-Präsident Dwight D. Eisenhower geschaffene NASA nimmt ihre Arbeit auf.
8. Oktober 1958
Der schwedische Herzchirurg Ake Senning implantiert in Stockholm erstmals einen Herzschrittmacher
17. Oktober 1958
Die Verfilmung von Hemmingways Kurzroman „Der alte Mann und das Meer“ kommt in die deutschen Kinos
23. Oktober 1954
Im französischen Kindermagazin „Spirou“ erscheinen erstmals die „Schlümpfe“
27. November 1958
Die Sowjetunion übermittelt das „Berlin-Ultimatum“ an die drei Westmächte, die BRD und die DDR, in dem auf verschiedene Probleme und Gefahren im Zusammenhang mit Berlin hingewiesen wird
1. Januar 1959
Sieg der kubanischen Revolution, Fidel Castro stürzt den Diktator Fulgencio Batista
2. Januar 1959
Nach vier Fehlschlägen der Amerikaner bringt die UdSSR die Raumsonde Lunik I. (Luna I) mit einer zweistufigen Standardrakete ins All.
3. Januar 1959
Alaska wird 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
8. Januar 1959
General Charles de Gaulle (1890-1970) wird französischer Staatspräsident.
11. Januar 1959
Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnen in Berlin die Deutschen Meisterschaften im Paarlauf.
1. Februar 1959
Marika Kilius (16) und Hans-Jürgen Bäumler (17) werden in Davos Europameister im Eiskunstlauf. 1963 und 1964 wird das Paar Weltmeister.
16. Februar 1959
Der kubanische Revulotionsführer Fidel Castro
(*1926) wird zum Regierungschef Kubas ernannt. 1976 wird er auch
Staatsoberhaupt.
1. Juli 1959
Der bisherige Bundeslandwirtschaftsminister Heinrich
Lübke (1894-1972, CDU) wird von der Bundesversammlung im zweiten
Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik
Deutschland gewählt (1959-1969).
26. August 1959
Der amerikanische Präsiden Dwight D. Eisenhower stattet als erster US-Präsiden der Bundesrepublik einen Besuch ab
21. August 1959
US-Präsident Dwight D. Eisenhower proklamiert in
Washington die während des Spanisch-Amerikanischen Krieges von
den USA
annektierte Hawaii-Inselgruppe als »Aloha State« zum 50.
Bundesstaat der USA.
21. Oktober 1959
In New York wird das „Solomon-R.-Guggenheim Museum“ eingeweiht.
29. Oktober 1959
Geburtsstunde der Comic-Helden „Asterix und Obelix“ in der neuen, wöchentlich erscheinenden Jugendzeitschrift „Pilote“
22. November 1959
Im Deutschen Fernsehfunk (DFF) hat »Unser Sandmännchen« seinen ersten Auftritt
1960
erhielt Bernhard Grzimek den ersten Deutscher nach dem 2. Weltkrieg einen Oscar für den Dokumentarfilm
„Die Serengeti darf nicht sterben“
4. Januar 1960
Gründung der europäischen Freihandelszone
EFTA (Europan Free Trade Association). Gründungsmitglieder der
EFTA sind Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal,
Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.
9. Januar 1960
Baubeginn des neuen Assuan-Staudammes in Ägypten. Mit etwa 400 Millionen Pfund Sterling ist die Sowjetunion zu einem Drittel an der Finanzierung des Projektes beteiligt.
21. Januar 1960
Japan und die USA, ehemals verfeindet, schließen ein Militärabkommen.
24. Januar 1960
Der schweizerische Tiefseeforscher Jacques Piccard (*1922) und der amerikanische Marineleutnant Don Walsh tauchen auf den Grund der „Challengertiefe“ im Marianengraben (10.970 m).
9. Februar 1960
Die amerikanische Schauspielerin Joanne Woodward (*1930), erhält den ersten Stern auf dem „Walk of Fame“ auf dem Hollywood Boulevard.
9.
Februar 1960
In New York stirbt der ungarische Pianist und Komponist Ernst von Dohnányi, einer bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts.
18. Februar 1960
Eröffnung der VIII. Olympischen Winterspiele in Squaw Valley (Kalifornien, USA).
29. Februar 1960
Ein schweres Erdbeben zerstört die marokkanische Hafenstadt Agadir, 10.000 Menschen finden den Tod.
1. März 1960
Im DDR –Fernsehen hat die Sendung „Der Schwarzen Kanal“ Premiere
14. März 1960
Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Ministerpräsident David Ben Gurion treffen sich in New York zu einem ersten deutsch-israelischen Dialog.
28. April 1960
„Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft stand seit dem Tage der Währungsreform unter der Leitidee, auf dem Boden einer freien Wettbewerbswirtschaft persönliche Freiheit, wachsenden Wohlstand und soziale Sicherheit in Einklang zu bringen und durch eine Politik weltweiter Offenheit die Völker zu versöhnen“,… sagt der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard (1897-1977) in einer Rede vor dem 9. Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe
22. Mai 1960
Im Pazifik vor Chile bricht ein Erdbeben von nie zuvor gemessener Stärke aus (9,5 auf der Richterskala). Eine elf Meter hohe Welle tötet 5.700 Menschen, auf Hawaii 61 Menschen.
27. Mai 1960
Unblutiger Staatsstreich in der Türkei unter General Cemal Gürsel (1895-1966).
21. Juli 1961
Frau Sirimawo Bandaranaike (1916-2000) wird in
Colombo als Ministerpräsidentin von Ceylon (heute: Sri Lanka)
vereidigt und ist damit die erste frei gewählte weibliche
Regierungschefin einer Demokratie.
11.August 1960
Der Tschad erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich
16. August 1960
Die britische Kolonie Zypern erhält die Unanhängigkeit von Großbritannien
18. August 1960
Die US-amerikanische Firma Searle & Co bringt die erste Antibabypille unter dem Namen »Enovid®« auf den Markt.
25. August 1960
In Rom werden die XVII. Olympischen Sommerspiele eröffnet
7. September 1960
Wihelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR verstirbt ( geb. 1876)
14. September 1960
Um einer weiteren, einseitigen Erdölpreiserhöhung der Erdöl produzierenden Länder vorzubeugen, wird die OPEC gegründet
1. Oktober 1960
Die britische Kolonie Nigeria (Westafrika) wird unabhängig. Nigeria ist das volks- und sprachenreichste Land Afrikas.
7. Oktober 1960
In deutsche Kinos wird zum 1. Mal Alfred Hitchcocks „Psycho“ gezeigt
24. Juli 1960
Am Starnberger See stirbt der populäre deutsche Schauspieler und Sänger Hans Albers (1891-1960)
27. Dezember 1960
John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr treten im Gemeindesaal des Liverpooler Vororts Litherland erstmals unter dem Namen „The Beatles“ auf
4. Januar 1961
Der 32. und damit letzte Band des „Deutschen Wörterbuchs“ erscheint und vollendet damit nach 123 Jahren das 1838 begonnene Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm.
20. Januar 1961
John Fitzgerald Kennedy ( geb. 1917) wird als 35. Präsident der USA vereidigt.
12. April 1961
Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin (1934-1968) ist der erste Mensch im Weltall.
17. April 1961
Die US-Amerikanische Invasion in der Kubanischen „Schweinebucht“ scheitert
28. Mai 1961
Der Londoner Rechtsanwalt Peter Benenson gründet die Menschrechtsorganisation „ Amnesty International“
3. Juni 1961
Das Gipfeltreffen von US-Präsident John F. Kennedy und dem sowjetischen KPdSU-Vorsitzenden Nikita Chruschtschow in Wien endet ohne Annäherung.
6. Juni 1961
In Küsnacht stirbt der Schweizer Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961), der Begründer der analytischen Tiefenpsychologie.
15. Juni 1961
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ beteuert SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1893-1973) auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin
2. Juli 1961
Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (Ernest Miller Hemingway, 1899-1961) begeht Selbstmord
13. August 1961
Bewafnete Volkspolizisten und Betriebskampfgruppen der DDR beginnen mit dem Bau der Berliner Mauer. Sie stand bis zum 9. November 1989 West-Berlin Die genaue Zahl der Opfer ist umstritten und nicht gesichert, die Angaben schwanken zwischen 86 und 238 Todesfällen
Und ich sage: Ulbricht wird an seiner Mauer
ersticken.« sagt Willy Brandt,
SPD) nach dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
18. August 1961
„Der Regierende Bürgermeister von Berlin hat in diesen Tagen aus allen Teilen der Bevölkerung unzählige Beweise erhalten, dass es falsch ist zu glauben, die Menschen in der Bundesrepublik würden nicht verstehen, was seit dem Sonntag in Berlin und in der Zone passiert ist. ... Was in Ost-Berlin geschehen ist, das ist der Einmarsch einer Armee in ein Territorium, in dem sie nichts zu suchen hat. Die sogenannte Volksarmee mit ihren Nebenorganisationen hat Ost-Berlin annektiert. Sie hat den Vier-Mächte-Status unter ihren Panzerketten zermahlen.« (Willy Brandt, Rede vor dem Deutschen Bundestag, Bonn, 18. August 1961)
10. September 1961
Der deutsche Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt während eines Rennens beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich
11. September 1961
Der World Wildlife Fund ( WWF ) wird in der Schweiz gegründet
1962
Das Prager Stalindenkmal wird abgerissen
1962
Flog in Iowa eine Kuh im Sog eines Tornados ca. 1 km weit
17. Januar 1962
Die Fernsehproduktion „Das Halstuch“ von Francis Durbridge erweist sich als „Straßenfeger“. Die 6. und letzte Folge wird in Deutschland von 20 Millionen Menschen verfolgt.
24. Januar 1962
Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. Sie gilt für alle Männer vom 18. bis zum 50. Lebensjahr und dauert achtzehn Monate.
4. Februar 1962
Die „Sunday Times“ erscheint als erste Sonntagszeitung mit farbiger Beilage
17. Februar 1962
An der Nordseeküste wütet die schwerste Sturmflut seit dem Jahre 1855, der Wasserstand erreicht 3,77 m über dem normalen Hochwasser. In dem am schwersten betroffenen Hamburg sterben 312 Menschen, etwa 75.000 werden obdachlos.
20. Februar 1962
John Herschel Glenn (*1921) umkreist als erster amerikanischer Astronaut in der Raumkapsel Mercury 6 die Erde.
13. April 1962
The Beatles treten zum erstem Mal mit Ringo Star im Hamburger Star-Club zur Eröffnung des Clubs auf
2. Mai 1962
12 Männer und Frauen gelingt die Flucht aus der DDR durch den Tunnel unter der Mauer nach West-Berlin
14. Mai 1962
Der spanische Infant Juan Carlos (*1938, ab 22. November 1975 König von Spanien) heiratet in Athen die griechische Prinzessin Sophia (*1938). Damit verbinden sich zwei europäische Königshäuser unterschiedlicher Konfession
18. Mai 1962
Von Ost-Berlin aus gelingt es 12 DDR-Bürgern, durch einen selbst gegrabenen Tunnel nach
West-Berlin zu fliehen
31. Mai 1962
Adolf Eichmann (1906-1962), ehemaliger SS-Obersturmbannführer, verantwortlich für den Tod von Millionen Juden, wird im Gefängnis Ramla bei Tel Aviv (Israel) gehängt. Eichmann war 1960 vom israelischen Geheimdienst in Buenos Aires aufgespürt und nach Israel entführt worden.
9. Juni 1962
Der Amerikaner Fred Baldasar durchschwimmt als Erster die Meeresenge von Messina und Sizilien
6. Juli 1962
Die US-Regierung hebt die Aufhebung der seit 1955 bestehenden Reisebeschränkungen für sowjetische
Bürger in die USA bekannt.
10. Juli 1962
Mit dem US-Amerikanischen Satellit „Telstar“ wird der erste TV- und Nachrichtensatellit gestartet.
Die ersten Life-Bilder von Europa in die USA zeigen den Eiffelturm und die Freiheitsstatue.
11. Juli 1962
The Rolling Stones geben im Londoner Marquee Club ihren ersten öffentlichen Auftritt
14. Juli 1962
In Portugal wird Prostitution ab sofort unter Strafe gestellt
20. Juli 1962
Zwischen Wallasey/Cheshire und Rhyl/Flint in England wird das erste Luftkissen-Passagierboot eingesetzt
28. Juli 1962
Der Bundestag des Deutschen-Fußballbundes beschließt in Dortmund die Einführung der Fußball-Bundesliga als höchste Deutsche Spielklasse.
30. Juli 1962
Im amerikanischen Boston wird der erste Münz-Kopieautomat in einem Bürohochhaus aufgestellt
5. August 1962
Die US-Amerikanische Schauspielerin Maylin Monroe wird tot in ihrer Wohnung in Los Angeles gefunden.
Die umstände des Totes geben Anlaß zu Spekulationen
5. August 1962
Nelson Mandela, Chef des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) wird von der
südafrikanischen Polizei festgenommen und (zunächst) zu fünf Jahren Haft verurteilt
17. August 1962
Der 18-jährige Ost- Berliner Peter Fechter wird
als erster DDD-Bürger nach dem Mauerbau bei einem Flichtversuch von DDR- Grenzposten erschossen
21. August 1962
Der französische Staatchef Charles de Gaulle entgeht einem Attentatsversuch
29. August 1962
Das Satiremagazin „Pardon“ wird zum letzten Mal in Deutschland verkauft
30. August 1962
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen lehnt die Aufnahme Chinas in die UN ab.
1. September 1962
Bei einem Erdbeben in der Nähe von Teheran mit der Stärke von 7,3 sterben 12.500 Menschen
5. September 1962
Den USA gelingt es, den Kurs der 2,4 Billionen Kilometer entfernten Raumsonde „Mariner III“ zu korrigieren
6. September 1962
In Bad Godesheim konstituiert sich die Deutsche Kommission für Weltraumforschung
9. September 1962
Charles de Gaulle beendet den ersten Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland
13. September 1962
Der US-Spielfilm „West Side Story“ läuft in deutschen Kinos an
14. September 1962
Von Ost-Berlin aus flüchten 29 Menschen durch einen Tunnel in den Westteil der Stadt
15. September 1962
Der Montblanc-Tunnel wird offiziell eröffnet
16. September 1962
Die sowjetische Regierung sieht das Ende des Viermächte-Status in Berlin
28. September 1962
Die US-Regierung droht dem Saat Mississippi, sofern der Gouverneur weiter Schwarzen die Zulassung an Universitäten verweigert
29. September 1962
Das Zugspitzhotel brennt bis auf die Grundmauern nieder
30. September 1962
Im US-Bundesstaat Mississippi kommt es bei Rassenkrawallen zu 2 Toten und über 80 Verletzte
1. Oktober 1962
Durch den Einsatz von Bundestruppen erzwingt Präsident John F. Kennedy im Staat Mississippi die Aufnahme der ersten schwarzen Studenten an der Universität von Oxford
5. Oktober 1962
In Großbritannien erscheint die erste Single der Beatles „Love me do“ , aufgenommen in den Abbey Road Studios
8. Oktober 1962
Algerien wird das 109. Mitglied der Vereinten Nationen
9. Oktober 1962
Das britische Protektorat Uganda wird unabhängiges Mitglied im British Commonwealth
10. Oktober 1962
Der „Spiegel“ veröffentlicht einen Enthüllungsartikel über die bedingte Einsatzbereitschaft Bundeswehr und löst damit eine Regierungskrise aus
11. Oktober 1962
Papst Johannes XXIII. eröffnet das 2. Vatikanische Konzil
11. Oktober 1962
Der 87-jährige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) überreicht dem Bundespräsident Heinrich Lübke seine Rücktrittserklärung
12. Oktober 1962
29 DDR-Bürgen gelingt die Flucht nach West-Berlin durch einen Tunnel, den Studenten gegraben hatten
13. Oktober 1962
Die ARD zeigt die erste Folge der Western-Serie „Bonanza“
13. Oktober 1962
In New York wird „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ von Adward Albee uraufgeführt
14. Oktober 1962
Ein US-Aufklärungsflugzeug entdeckt und fotografiert auf Kuba Raketenstellungen; die Kuba-Krise beginnt
14. Oktober 1962
Im belgischen „Sprachenstreit“ demonstrieren 100.000 Flamen
22. Oktober 1962
Die ultimative Auffoderung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy an die Sowjetunion zur Entfernung der auf Kuba stationierten Raketen markiert den Höhepunkt der Kuba-Kriese
23. Oktober 1962
Präsident John F. Kennedy informiert die Bevölkerung über die Seeblokade gegen Kuba
24. Oktober 1962
Die von Präsident Kennedy angkündigte Seeblockade gegen Kuba tritt in Kraft.
Die Welt steht am Rande eines Atomkrieges
26. Oktober 1962
Mit der polizeilichen Besetzung und Duchsuchung der Redaktionsräume des „Spiegel“
beginnt die „Spiegel-Affäre“
28. Oktober 1962
Der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow ordnet den Abstransport der sowejetischen
Traketen Raketen aus Kuba an und beendet damit die Kubakrise
30. Oktober 1962
Die UN-Vollversammlung lehnt den Antrag der UdSSR auf Aufnahme von China anstatt Taiwan ab
1963
Der Film „Kleopatra“ wird in Ägypten verboten, da Elisabeth Taylor zum jüdischen Glauben konvertiert war
22. Januar 1963
Der deutsch-französische Elysée-Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet.
16. Februar 1963
Die Popgruppe »The Beatles« sind mit ihrer zweiten Single »Please Please Me« erstmals die Nummer 1 in den britischen Charts.
1. April 1963
Das „Zweite Deutsche Fernsehen“ (ZDF) nimmt den Sendebetrieb auf.
5. April 1963
Der Westdeutsche Rundfunk sendet den ersten „Bericht aus Bonn“
16. Juni 1963
Mit Valentina Tereschkowa (*1937) startet mit der Wostok 6 die erste Frau ins Weltall und umkreist in 3 Tagen die Erde 48-mal
26. Juni 1963
Während seines Berlin-Besuches erklärt der
US-Präsident John F. Kennedy (1917-1963) u.a.:
Der stolzeste Satz, den man heute in der freien Welt sagen kann,
heißt: Ich bin ein Berliner [...] Deshalb bin ich als freier
Mensch stolz drauf, sagen zu dürfen: Auch ich bin ein Berliner!«
8. August 1963
Beim Postraub des Jahrhunderts überfallen 15
Männer den Postzug Glasgow-London bei Cheddington in England und
erbeuten rund 15 Millionen Euro. Alle Täter werden in den
nächsten 5 Jahren gefasst, einer von ihnen kann aus der Haft
entkommen und nach Brasilien fliehen. Die Beute bleibt zum größten
Teil verschwunden.
24. August 1963
In der Bundesrepublik findet der erste Spieltag der neuen Fußballbundesliga satt, die mit 16 Vereinen beginnt
28. August 1963
250.000 Menschen demonstrieren bei dem „Marsch nach Washington“ friedlich für die Bürgerrechte, unter Ihnen der Bürgerechtler Dr. Martin Lther King ( „I had a dream“), die Folksängerin Joan Baez sowie derRockpoet Bob Dylan
23. September 1963
In Stockholm wird Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ uraufgeführt
9. Oktober 1963
Durch einen Erdrutsch in Longarone (Oberitalien)
sterben 1.910 Menschen, jeder zehnte Einwohner. Insgesamt kommen bei
dem Unglück zwischen 2.000 und 4.000 Menschen ums Leben.
11. Oktober 1963
Der französische Regisseur, Schriftsteller, Musiker, Choreograph, Schauspieler und Maler Jean Cocteau (1889-1963) stirbt in Milly-la-Foret bei Paris.
15. Oktober 1963
Nach 14-jähriger Amtszeit tritt Konrad Adenauer als Bundeskanzler zurück.
16. Oktober 1963
Ludwig Erhard wird nach dem Rücktritt von Konrad Adenauer zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
24. Oktober 1963
Bei einem Unglück in Schacht „Mathilde“ der Eisenerzgrube in Lengede kommen 29 Bergleute ums leben
22. November 1963
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy (1917-1963) wird in Dallas/Texas erschossen. Ungeklärt ist bis heute, ob der Verdächtige Lee Harvey Oswald (1939-1963) der alleinige Täter war
29. Januar 1964
In Innsbruck werden die IX. Olympischen Winterspiele eröffnet.
30. Januar 1964
Vietnam : Ein unblutiger Militärputsch führt zur Ablösung der Militärjunta. Auch die neuen Machthaber wollen den Kommunismus bekämpfen.
16. Februar 1964
Auf dem SPD-Parteitag in Bad
Godesberg wird Willy Brandt zum Nachfolger des am 14.
Dezember
1963 verstorbenen SPD-Vorsitzenden Erich Ollenhauer ernannt.
25. Februar 1964
Der amerikanische Boxer Cassius Clay (ab 1965 Muhammad Ali) besiegt Titelverteidiger 'Sonny' Liston und wird mit 22 Jahren der bis dahin jüngste Weltmeister im Schwergewicht
9. Mai 1964
Der 1. FC Köln wird erster Deutscher Fußballmeister in der neu gegründeten Bundesliga
14. Juli 1964
Der Franzose Jacques Anquetil (1934-1987) ist der erste Rennradfahrer, der insgesamt fünf Mal die »Tour de France« gewinnt, das schwerste Radrennen der Welt
2. August 1964
Tonking-Zwischenfall« - nach dem angeblichen Angriff vietnamesischer Patrouillenboote auf einen US-Zerstörer im Golf von Tonking greifen die USA direkt in den Vietnamkonflikt zwischen dem kommunistischen Nordvietnam und den unter westlichem Einfluss stehenden Südvietnam ein
12. August 1964
»Die Mauer steht gegen den Strom der Geschichte. Sie steht gegen das Gebot der Menschlichkeit. Gegen das in der Charta der Vereinten Nationen verbriefte Recht auf Selbstbestimmung. Gegen die Sicherung des Friedens.« sagt Willy Brandt am 12. August 1964 , zum 3. Jahrestag des 13. August 1961.
»Wenn es auf starke Worte ankäme, dann stünde die Mauer nicht mehr. Dann wären die Trennung Berlins und die Spaltung Deutschlands längst überwunden.« sagt Willy Brandt zum 13. August 1964 1964 im Deutschen Fernsehen, 12. August 1964
13. August 1964
In Großbritannien findet zum letzten Mal eine Hinrichtung statt
20. August 1964
Die ersten 14 deutschen Entwicklungshelfer fliegen nach Daressalam in Tanganjika
24. September 1964
Willi Stoph (1914-1999) wird von der Volkskammer der DDR zum Vorsitzenden des Ministerrats und des Staatsrats gewählt.
1. Oktober 1964
Mit der Eröffnung der Schnellstrecke Tokio-Osaka beginnt das Zeitalter der Hochgeschwindigkeitszüge
14. Oktober 1964
Sturz des sowjetischen Staatschefs Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894-1971).
16. Oktober 1964
China zündet seine erste Atombombe
22. Oktober 1964
Der französische Essayist, Romancier, Dramatiker und Philosoph Jean-Paul Sartre lehnt die Annahme des Litertur Nobelpreises ab.
24. Oktober 1964
Sambia, das bisherige Protektoriat von Nord-Rhodesiesen, wird unabhängig
21. Februar 1965
Der radikale schwarze Bürgerrechtler Malcolm X (Malcolm Little ), geb. 1925 wird – vermutlich von Black Muslims - erschossen.
22. Februar 1965
Dem Italiener Walter Bonatti (*1930) gelingt innerhalb von 4 Tagen die Besteigung des 4478 m hohen Matterhorns über die Nordflanke
5. März 1965
Uraufführung des Italo-Western „Für ein paar Dollars mehr“ des Regisseurs Sergio Leone in der Bundesrepublik Deutschland.
6. März 1965
Uraufführung des Italo-Western „Für eine Handvoll Dollars“ von Regisseur Sergio Leone in der Bundesrepublik Deutschland.
15. März 1965
Mit über 100 Flugzeugen eröffnen die USA den Bombenangriff auf Hanoi in Vietnam, es kommen erstmals Napalmbomben zum Einsatz. Dadurch und durch die Verwendung von Entlaubungsmitteln kommt es zu verheerenden ökologischen Schäden
18. März 1965
Der sowjetische Oberstleutnant Alexei Archipowitsch
Leonow (*1934) ist der erste Mensch, der sich - gesichert durch eine
Leine - außerhalb eines Raumschiffes (Woschkod 2) im Weltall
aufhält.
23. März 1965
Die Astronauten Virgil I. Grissom und John W. Young starten mit der Raumkapsel „Gemini 3“ zum ersten bemannten Gemini-Raumflug der USA. Sie umkreisen die Erde dreimal, bevor sie knapp 5 Stunden später bei den Bahamas landen.
30. April 1965
Dem schwedischen Fotografen Lennart Nilsson (*1922)
gelingen die ersten Fotos von lebenden menschlichen Embryonen im
Mutterleib.
12. Mai 1965
Nach monatelangen Verhandlungen nehmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel volle diplomatische Beziehungen zueinander auf und vereinbaren außerdem den Austausch von Botschaftern.
3. Juni 1965
Edward Higgins White (1930-1967) schwebt als erster
amerikanischer Astronaut frei im Weltraum. 21 Minuten lang schwebt er
von »Gemini 4« aus über Hawaii in Richtung der
US-Atlantikküste.
15. Juli 1965
Die US-amerikanische Raumsonde »MARINER 4« sendet die ersten Bilder von der Marsoberfläche
6. August 1965
In den USA tritt ein Bürgerrechtsgesetz in Kraft, das der farbigen Bevölkerung das Wahlrecht garantiert
11. August 1965
Nach der brutalen Verhaftung eines Farbigen kommt es in Los Angeles zu scheren Rassenunruhen,
die vier Tage andauern
4. September 1965
In Lambarene (Gabun) stirbt der „Urwalddoktor“, der elsässische Theologe, Arzt, Philosoph und Musiker Albert Schweizer, der in dem kleinen Urwaldort Lambaréné am Fluß Ogooué das Tropenhospital Lambaréné gründete
4. September 1965
Die »Ziehung der Lottozahlen« wird
erstmals live im Fernsehen übertragen, und zwar vom Hessischen
Rundfunk im Rahmen einer fünfminütigen westdeutschen
Fernsehsendung. Erste »Lottofee« ist Karin Dinslage, der
Höchstgewinn beträgt 500.000 Mark.
6. September 1965
Indische Truppen überschreiten die Grenze und greifen die pakistanische Provinzhauptstadt Lahore an. Der »Kaschmir-Konflikt« zwischen Indien und Pakistan, bei dem es um die Kontrolle der Provinz Kaschmir geht, droht zu einem Krieg zu eskalieren
25. September 1965
Leipzig feiert den 800. Geburtstag
17. Oktober 1965
Die deutsch-schwedische Dichterin und Lyrikerin Nelly Sachs (1891-1970) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem »Friedenspreis des Deutschen Buchhandels« ausgezeichnet
21. Oktober 1965
Willy Brandt ( SPD) wird vom Deutschen Bundestag zum 4. Bundeskanzler gewählt
28. Oktober 1965
Das »Zweite Vatikanische Konzil« verabschiedet die Erklärung »Nostra Aetate« (lat. = »In unserer Zeit«). Darin wird unter anderem die Allgemeinschuld der Juden am Kreuzestod von Jesus Christus verworfen
1. Januar 1966
Die erste Folge der Abenteuerserie „Flipper“ läuft im Fernsehen
24. Januar 1966
Indira Gandhi (1917-1984), Präsidentin der Partei „Indian National Congress“ (INC) wird neue Premierministerin von Indien.
3. Februar 1966
Landung der sowjetischen ( unbemannten) Raumsonde „Luna 9“ auf dem Mond.
10. März 1966
Die niederländische Kronprinzessin Beatrix, Königin der Niederlande ab 1980, heiratet in der Amsterdamer Westerkerk den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg (1926-2002).
11. März 1966
Nach blutigen Auseinandersetzungen in Indonesien übernehmen Militärs unter General Suharto die Macht.
22. April 1966
In Houston (Texas, USA)
wird von dem amerikanischen Gefäßchirurgen Michael E.
deBakey zum ersten Mal die Einpflanzung eines künstlichen
Herzens vorgenommen. Der Patient überlebt die Operation, stirbt
aber 4 Tage später.
28. April 1966
Ende des längsten Rechtsstreites der Geschichte, der im Jahre 1205 in Indien anhängig gemacht wurde.
Es ging um die Frage eines religiösen Protokolls
4. Mai 1966
In China leitet die Führungsspitze der Kommunistischen Partei unter dem Großen Vorsitzenden Mao Zedong die „Große Proletarische Kulturrevolution“ ein, die von Terrorakten und »Säuberungswellen« gekennzeichnet ist.
30. Juli 1966
England wird durch einen 4:2 Sieg (nach Verlängerung) gegen Deutschland Fußballweltmeister. Das Zustandekommen dieses Erfolges gilt als die umstrittenste Entscheidung eines Schiedsrichtergespanns in der Fußballgeschichte. Der englische Stürmer Geoffrey Hurst (*1941) erzielt in der 101. Spielminute einen Treffer, der zunächst von dem Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst für ungültig, dann aber von Linienrichter Tofik Bachramow für gültig erklärt wird
8. September 1966
Die Science-Fiction Serie „Star Treck“ startet beim US-Sender NBC
18. Oktober 1966
Im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) läuft die erste Folge der Krimiserie „Mit Schirm, Charme und Melone“
26. November 1966
An der Atlantikküste in der Mündung der Rance bei Saint-Malo (Frankreich) wird das zwischen 1961 und 1966 erbaute Gezeitenkraftwerk eingeweiht
8. Januar 1967
In Stuttgart wird der Verein „terre des hommes Deutschland e.V.“ in das Vereinsregister eingetragen.
21. Januar 1967
Ministerpräsident Václav Klaus (*1941) und Bundeskanzler Helmut Kohl (*1930) unterzeichnen in Prag eine Versöhnungserklärung, in dem unter anderem das begangene Unrecht dieses Jahrhunderts bedauert wird.
27. Januar 1967
Der UN-Vertrag über die friedliche Nutzung des Weltraums wird von Großbritannien, der Sowjetunion und den USA unterzeichnet
7. Februar 1967
Die US-Streitkräfte setzen während des
Vietnam-Krieges erstmals das chemische Kampfgift »Agent Orange«
zur Entlaubung von Wäldern und Nutzpflanzen ein.
18. Februar 1967
In Princeton/ New Jersey stirbt der amerikanische Physiker und „Vater der Atombombe“ Julius Robert Oppenheimer (1904-1967).
21. April 1967
Das rechtsgerichtete griechische Militär unter General Georgios Papadopoulos putscht und stürzt die Monarchie
23. April 1967
Start der sowjetischen Raumkapsel Sojus 1
21. Mai 1967
Die Staatslegislative des US-Staates Tennessee zieht ein Gesetz zurück, das die Evolutionstheorie von Charles Darwin aus den staatlichen Schulen verbannt hat. Die Behauptung, der Mensch stamme vom Affen ab, widersprach nach Ansicht der Gesetzgeber der menschlichen Würde und der göttlichen Lehre.
1. Juni 1967
Die Beatles bringen ihr Album „Sgt. Pepper`s Lonely Hearts Club Band“ heraus
5. Juni 1967
Beginn des so genannten Sechstage-Krieges zwischen Israel und den arabischen Staaten.
2. Juni 1967
In Berlin wird der Student Benno Ohnesorg während einer Demonstration gegen den Besuch des
Schahs von Persien von einem Polizisten erschossen.
13. Juni 1967
Als Folge des Sechstage-Kriegs wird die Teilung der Altstadt von Jerusalem aufgehoben. Erstmals seit 1948 ist damit der Zugang zu einer der wichtigsten heiligen Stätten der Juden wieder frei - hundertausende Juden strömen am Feiertag Schawuot zur Klagemauer.
20. Juni 1967
Muhammad Ali wird wegen der Verweigerung des Kriegsdienstes verurteilt.
1. Juli 1967
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, die Europäische Atomgemeinschaft und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl werden zur Europäischen Gemeinschaft (EG) mit Sitz in Brüssel vereinigt.
13. Juli 1967
Der britische Radprofi Tom Simpson stirbt während der Tour de France am Mont Ventoux an „Herzversagen“, dass sich später als Doping herausstellte
27. Juli 1967
Der Mittelstreckenläufer Jürgen May flüchtet aus der DDR in die Bundesrepublik
29. Juli 1967
Der Sowjetfrachter „Nowoworonesch“ startet von Hamburg aus eine Reise über das Polarmeer nach Ostasien und eröffnet damit eine neue Schifffahrtsroute als Alternative zum Suezkanal
3. August 1967
Nach nur neun Stunden Bauzeit wird der Rohbau der neuen Nationalgalerie in Berlin erstellt
6. August 1967
Die 2278 m lange Salazarbrücke über den Tejo in Lissabon wird dem Verkehr übergeben
8. August 1967
Malaysia, die Philippinen, Indonesien, Singapur und Thailand gründen in Bangkok die Vereinigung Südostasiatischer Staaten ( ASEAN)
11. August 1967
Nigeria erklärt der abtrünnigen Region Biafra den „totalen Krieg“
25. August 1967
In Deutschland wird am Ende der Berliner Funkausstellung durch einen symbolischen Knopfdruck von Vizekanzler Willi Brandt das Farbfernsehen eingeführt
27. August 1967
Die US-Raumsonde „Mariner 2“ wird ins All geschossen und erreicht als erste Raumsonde nach 109 Tagen die Umlaufbahn der Venus
28. August 1967
In der DDR wird die Fünftage-Woche eingeführt
29. August 1967
Heftige Unwetter in Japan machen etwa 67.000 Menschen obdachlos
2. September 1967
Der 22-jährige Eddy Merckx wird Straßenweltmeister der Radprofis
3. September 1967
In Schweden wird der Rechtsverkehr eingeführt
10. September 1967
Die Bevölkerung Gibraltars stimmt für den Verbleib bei Großbritannien
14. September 1967
Auf der IAA stellt sie Firma NSU ein Auto mit Wankelmotor vor: den RO 80
15. September 1967
Das Brücke-Museum wird in Berlin eröffnet
20. September 1967
In Glasgow läuft die „Queen Elisabeth 2“ vom Stapel
21. September 1967
Königin Elisabeth II. tauft das nach ihr benannte Passagierschiff QE II
26. September 1967
Deutschland und Frankreich unterzeichnen den Airbusvertrag über die Entwicklung des A 300
29. September 1967
Papst Paul VI. eröffnet die erste Bischofssynode der katholischen Kirche
9. Oktober 1967
Der argentinische Arzt und kubanische Revolutionär Ernesto „Che“ Guevera ( geb. 1928) wird in Bolivien erschossen
13. Oktober 1967
US-Bomber greifen Werftanlagen in Haiphong in Nord-Vietnam an
17. Oktober 1967
In Oakland/ Kalifornien wird Joan Baez und zahlreiche Wehrdienstverweigerer auf einer Anti-Vietnamkriegs Demonstratiobn festgenommen
20. Oktober 1967
Im ZDF wird zum ersten Mal „Aktenzeichen XY-ungelöst“ gesendet
26. Oktober 1967
Am seinem 48. Geburtstag krönt ich Mohammad Reza Shah Pahlevi selbst zum persischen Kaiser
30. Dezember 1967
In Großbritannien heben die katholischen Bischöfe das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag auf. Die katholische Kirche passt sich damit der Regel der anglikanischen Staatskirche an, der die Mehrheit der Briten angehört.
2. Januar 1968
Der südafrikanische Herzchirurg Christiaan Nethling Barnard (1922-2001) führt in Kapstadt eine zweite Herztransplantation an dem schwerkranken Zahnarzt Philip Blaiberg durch. Blaiberg lebt nach dem Eingriff noch über 19 Monate (er stirbt an Arteriosklerose).
4. Januar 1968
Uraufführung des deutschen Spielfilms „Zur Sache Schätzchen“ der Regisseurin May Spils. Die Hauptrollen spielen Werner Enke und Uschi Glas.
5. Januar 1968
Alexander
Dubcek wird als Nachfolger von Staats- und Parteichef Antonín
Novotny Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPÇSSR
(Kommunistische Partei der Tschechoslowakei).
30. Januar 1968
Der Beginn der „Tet-Offensive“ durch die Vietcong und nordvietnamesische Truppen führt zu einer Wende im Vietnamkrieg.
6. Februar 1968
In Grenoble/ Frankreich) werden die X. Olympischen Winterspiele eröffnet. Erstmal gehen bei Olympischen Spielen zwei deutsche Mannschaften an den Start.
10. Februar 1968
Eröffnung des „Madison Square Gardens“ in New York. Es ist die damals größte Halle der Welt mit Platz für 20.000 Zuschauer.
16. März 1968
Bei dem »Massaker von My Lai« während des Vietnam-Krieges töten US-Soldaten 504 Dorfbewohner, darunter auch zahlreiche Kinder und Säuglinge.
30. März 1968
US-Präsident Lyndon B. Johnson (1908-1973) verkündet das Ende der US-Luftangriffe auf Nord-Vietnam, was zur Aufnahme von Friedensgesprächen führt. Waffenstillstandverhandlungen (ab 13. Mai 1968) in Paris verlaufen jedoch vorerst ergebnislos, der Krieg in Süd-Vietnam geht weiter.
2. April 1968
Andreas Baader, Horst Söhnlein, Gudrun Ensslin und Thorwald Proll legen selbst gebastelte Zeitbomben in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Dies markiert den Beginn der gewalttätigen Entwicklung der „außerparlamentarischen Opposition“ (APO).
4. April 1968
Der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King (1929-1968) wird in Memphis von einem unbekannten (weißen) Täter erschossen.
9. April 1968
In der DDR tritt eine neue Verfassung in Kraft, in welcher der Führungsanspruch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) festgelegt wird.
11. April 1968
Rudi Dutschke, der Vorsitzende des Sozialistischen
Deutschen Studentenbundes (SDS), wird bei einem Mordanschlag durch
den Münchner Arbeiter Josef Bachmann schwer verletzt. Die Folge
sind zahlreiche zum Teil gewalttätige Demonstrationen.
13. Mai 1968
Waffenstillstandverhandlungen zwischen der USA
und Nord-Vietnam 1968 (ab 1969 auch mit Süd-Vietnam und dem
Vietcong) in Paris verlaufen vorerst ergebnislos.
30. Mai 1968
Der Deutsche Bundestag verabschiedet die umstrittenen Notstandsgesetze
5. Juni 1968
US-Senator Robert F. Kennedy (1925-1968) wird in Los Angeles von dem Jordanier Sirhan Bishara Sirhan niedergeschossen. Er stirbt einen Tagen später an den Folgen der Schussverletzung
20. August 1968
Truppen aus fünf Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes
Marschieren in die Tschechoslowakei ein und beenden gewaltsam den „Prager Frühling“, mindestens 50 Menschen finden den Tod
26. September 1968
Die „Deutsche Kommunistische Partei“ ( DKP) gibt ihre Gründung bekannt
4. Oktober 1968
Frankfurt/Main erhält nach Berlin und Hamburg als dritte Stadt eine U-Bahn
24. Oktober 1968
In München findet die deutsche Erstaufführung des Musicals „Hair“ statt
9. November 1968
In der Schweiz der „Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwurst“ gegründet
1969
In Schweden fällt schwarzer Schnee
16. Januar 1969
Auf dem Prager Wenzelsplatz verbrennt sich der Student Jan Palach (1948-1969) aus Protest gegen die Niederschlagung des „Prager Frühlings“
16. Januar
1969
Erfolgreiches
Kopplungsmanöver zweier bemannter Raumschiff der UdSSR, Sojus 4
und Sojus 5
3. Februar 1969
Jassir Arafat (1929-2004) wird Vorsitzender der
Palästinensischen Befreiungsorganisation „PLO“
9. Februar 1969
Jungfernflug des Jumbo-Jets „Boeing 747“, dem bisher größten und stärksten Verkehrsflugzeug der Welt.
5. März 1969
Bundesjustizminister Gustav Heinemann, SPD, wird - im dritten Wahlgang - von der Bundesversammlung in West-Berlin zum neuen Bundespräsidenten gewählt
6. März 1969
Bundesjustizminister Gustav Heinemann (1899-1976, SPD) wird - im dritten Wahlgang - von der Bundesversammlung in West-Berlin zum neuen Bundespräsidenten gewählt (1969-1974).
17. März 1969
Die frühere Außenministerin Golda Meir wird in Israel zur Ministerpräsidentin gewählt.
28. März 1969
In Washington D.C. stirbt Dwight 'Ike' David
Eisenhower (1890-1969), 34. Präsident der Vereinigten Staaten
von Amerika (1953-1961) und der Oberkommandierende der Alliierten
während des 2. Weltkriegs.
28. April 1969
Rücktritt von Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle (1890-1970).
27. Mai 1969
In Deutschland wird im ZDF die erste Folge der Science-Fiction-Fernsehserie »Raumschiff Enterprise« (»Star Trek«) von Gene Roddenberry gezeigt
22. Juni 1969
Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Judy Garland, geb. 192, 2stirbt in London an einer Überdosis Schlaftabletten. Sie litt schon seit Jahren an Depressionen und hatte mehrere Selbstmordversuche unternommen.
27. Juni 1969
Bei der Razzia der Polizei in der Kneipe „Stonewall Inn“ in der New Yorker Christopher Street, einem bekannten Treffpunkt für Schwule und Lesben, wehren sich erstmals Homosexuelle gegen die Polizisten und damit gegen ihre Kriminalisierung.
20. Juli 1969
Die Landefähre »Eagle« des Raumschiffes »Apollo 11« landet um 21:17 Uhr MEZ auf dem Mond. An Bord sind die Astronauten Neil Armstrong (*1930) und Edwin 'Buzz' Aldrin (*1930). Michael Collins (*1930) steuert die Kommandokapsel, die sich in einer Umlaufbahn um den Mond befindet
21. Juli 1969
Mit Neil Armstrong landet der erste Mensch auf dem Mond
30. Juli 1969
Mit dem besuch Papst Paul VI. in Uganda, wird zum ersten Mal der Schwarze Kontinent
von einem Papst besucht.
9. August 1969
Die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate ( damals Ehefrau von Roman Polanski ) und ihre Freunde Jay Sebring, Abigail Folger und Voyteck Frykowski sowie der Student Steven Parent werden von Sektenmitgliedern der Charles Manson-Family in Tates Haus in Bel Air (Los Angeles, Kalifornien) ermordet
15. August 1969
Das
dreitägige Woodstock-Folk-, Rock-, Soul- und Bluesfestival im
US-Bundesstaat New York beginnt. 400.000 - 500.000 Fans feiern in
einem Rausch aus Liebe, Musik und Drogen. Zu den auftretenden
Künstlern gehören Jimi Hendrix, Joan Baez, Joe Cocker, The
Who, Jefferson Airplane und Grateful Dead. Die Organisation der
Veranstaltung verläuft chaotisch, da man ursprünglich nur
60.000 Besucher erwartet hatte.
17. August 1969
Hurrikan »Camille« erreicht die Golf-Küste des US-Bundesstaates Mississippi und richtet dort schwerste Zerstörungen an. 256 Menschen in den USA und 3 weitere Menschen auf Kuba sterben bei der Katastrophe
28. September 1969
Bei der Wahl zum 6. Deutschen Bundestag verfehlt die CDU/CSU die absolute Mehrheit. Willy Brandt wird der erste sozialdemokratische deutsche Bundeskanzler
3. Oktober 1969
Am Ost-Berliner Alexanderplatz wird der Fernsehturm eröffnet, der auch noch bis heute ( 2007) mit 368 Metern das höchste Gebäude Deutschlands ist
28. Oktober 1969
»Unser Volk braucht wie jedes andere seine innere Ordnung. [...] Solche demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.« sagt der am 21. Oktober 1969 gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992, SPD) in seiner Regierungserklärung.
6. Dezember 1969
Altamont Free Concert war ein Rockmusik-Festival, das im Jahr 1969 auf dem Altamont Speedway bei Livermore in Kalifornien stattfand. Das Altamont wurde vom Management der Rolling Stones als Westküsten-Gegenstück zu Woodstock initiiert. Es gilt als symbolisches Ende der Unschuld der Hippie-Bewegung und der Unbeschwertheit der 60er Jahre. Die tragischen Ereignisse dieses Muksispektakels wurden im Film „Gimme Shelter“ festgehalten
12. Januar 1970
Ende des Biafra-Krieges (seit Juni 1967), in dem die Provinz Biafra um die Unabhängigkeit von Nigeria kämpfte. 2 Millionen Menschen sterben, die meisten davon verhungern.
14. April 1970
„Houston, wir haben ein Problem“ meldet Astronaut Jim Lowell, Kommandant der Raumkapsel »Apollo 13« an die Bodenstation. Rund 335.000 Kilometer von der Erde entfernt war ein Sauerstofftank explodiert, was zum Ausfall der Versorgungssysteme führt.
1. Mai 1970
US-Truppen fallen auf Befehl von US-Präsident Richard Nixon (1913-1994) in Kambodscha ein, um die Nachschubwege des vietnamesischen Vietcong zu zerstören.
4. Mai 1970
In Gegenwart der amerikanischen Fernsehsender CBS, NBC und ABC an der Universität von Kent im US-Bundesstaat Ohio von der Nationalgarde vier Studentinnen und Studenten erschossen und neun weitere zum Teil schwer verletzt. Sie hatten gegen die Ausweitung des Vietnam-Krieges nach Kambodscha demonstriert.
14. Mai 1970
Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof befreien den Kaufhausbrandstifter Andreas Baader gewaltsam aus dem Gefängnis
17. Mai 1970
Oberst Elisabeth P. Hoisington und Oberst Anna Mae Hays werden als erste Frauen in der Geschichte der US-amerikanischen Streitkräfte zu Generälen befördert.
17. Juni 1970
Das Halbfinale der Fußballwelmeisterschaft in Mexiko endet mit einerm 4 : 3 für Italien über Deustchland.
Wegen der Dramatik geht dieses Spiel als „Jahrhundertspiel“ in die Sportgeschichte ein
11. Juli 1970
Dem norwegischen Forscher Thor Heyerdahl gelingt die Überquerung des Atlantik in dem Papyrusboot Ra II
4. September 1970
In Chile wird Salvador Allende als erster linker Politiker Lateinamerikas demokratisch gewählt
5. September 1970
Der deutsche Staatsbürger aber österreichische Rennfahrer Jochen Rindt (geb. 1942) verunglückt
beim 41. Großen Preis in seinem „Lotus 72“ von Italien in Monza tödlich
18. September 1970
Jimi Hendrix ( geb. 1940), amerikanischer Blues- und Rockmusiker verstirbt an einer Überdosis
25. September 1970
In Locarno stirbt der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque ( geb. 1898)
4. Oktober 1970
Die amerikanische Sängerin Janis Joplin ( geb. 1943) stirbt an einer Überdosis Heroin.
28. Oktober 1970
Die „Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung“ wird gegründet
29. November 1970
In der ARD läuft der erste »Tatort«, erste Folge heißt „Taxi nach Leipzig“
3. Januar 1971
66 Menschen sterben bei einem Fußballspiel in Glasgow bei dem Zusammenbruch einer Tribüne des Stadions im Ibrox Park 100 Menschen werden verletzt.
25. Januar 1971
Nach einem blutigen Militärputsch übernimmt Idi Amin die Macht in Uganda. Seiner diktatorischen Herrschaften (1971-1979) fielen vermutlich 400.000 Ugander zum Opfer.
7. Februar 1971
In der Schweiz wird - nach
einer Volksabstimmung - das Frauenwahlrecht eingeführt. Der
Kanton Appenzell Innerrhoden führt das Wahlrecht allerdings erst
am 25.
März
1990 ein.
8. März 1971
Im „Boxkampf des Jahrhunderts“ zwischen Muhammed Ali und Joe Frazier im New Yorker Madison Square Garden und vor 300 Millionen Fernsehzuschauern gewinnt Joe Frazier überlegen nach Punkten und verteidigt damit seinen Weltmeistertitel.
12. Mai 1971
Im bundesdeutschen Fernsehen gibt die erste Nachsprecherin Wibke Bruhns
in den ZDF-Spätnachrichten ihr Debüt.
17. April 1971
Eine provisorische Regierung unter Führung Tajuddin Ahmeds proklamiert in Ostpakistan die neue Republik Bangladesch.
18. April 1971
Eine Gruppe deutscher Filmregisseure gründet in Frankfurt den unabhängigen »Filmverlag der Autoren«.
3. Mai 1971
Auf der 16. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) wird Erich Honecker (1912-1994) zum neuen Ersten Sekretär gewählt.
6. Juni 1971
Horst-Gregorio Canellas,Präsident des Fußballvereins Kickers-Offenbach, enthüllt auf der Feier zu seinem 50. Geburtstag den bis dahin größten Skandal der deutschen Fußballgeschichte: aufgezeichnete Telefongespräche belegen, dass Bundesligaspieler Spiele manipuliert und dafür Geld kassiert haben.
3. Juli 1971
Der Sänger der DOORS, Jim Morrisson, stirbt in Paris 36-jährig unter nie ganz geklärten Umständen
26. Juli 1971
Die Astronauten David R. Scott und James B. Irwin unternehmen mit dem Mondauto »Lunar Roving Vehicle (LRV)« eine Fahrt auf dem Mond.
14. August 1971
Das Königreich Bahrain erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
3. September 1971
Das »Viermächteabkommen« über Berlin wird von den Botschaftern der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR unterzeichnet.
6. September 1971
Bei einer Notlandung eines Flugzeuges der Paninternational auf einer Autobahn in der Nähe von Hamburg kommen 22 von 121 Insassen ums Leben
20. Oktober 1971
Der deutsche Bundeskamnzler Willy Brandt (SPD) erhält – vor allem wegen seiner Ostpolitik – den Friedensnobelpreis
25. Oktober 1971
Chiona wird in die Vereinten Nationen ausgenommen
25. Oktober 1971
In Kassel nimmt die erste Gesamthochschule der Bundesrepublik den Unterricht auf
29. November 1971
Der Multimillionär Theo Albrecht (*1922) wird vor der Hauptverwaltung seines Unternehmens in Herten von Paul Kron und dem ehemaligen Rechtsanwalt Hans Joachim Ollenburg entführt
9. Januar 1972
Der Luxusliner „Queen Elizabeth“ wird durch ein Feuer zerstört.
22. Januar 1972
Die Europäische Gemeinschaft (EG) wird um Großbritannien, Irland und Dänemark erweitert.
30. Januar 1972
Im Londonderry (Nordirland) eröffnen britische
Soldaten das Feuer auf eine verbotene Demonstration katholischer
Bürgerrechtler und töten 13 Menschen „Bloody Sunday“
3. Februar 1972
Der japanische Kaiser Hirohito eröffnet die XI. Olympischen Winterspiele in Saporo.
17. Februar 1972
Der 15.007.034. VW-Käfer wird produziert und übertrifft damit den „ Tin Lizzy“ von Ford
21. Februar 1972
Richard Nixon reist als erster US-Präsident in die Volksrepublik China und vereinbart mit Mao Zedong eine Normalisierung der beiderseitigen Beziehungen
2. März 1972
Die US-amerikanische Raumsonde „PIONEER 10“ startet ins Weltall und verlässt 15 Jahre unser Sonnensystem. An Bord befindet sich eine Plakette mit einer Botschaft für außerirdische, intelligente Lebensformen, auf der unter anderem unser Planetensystem, die Sonde selbst sowie ein Mann und eine Frau abgebildet sind.
6. April 1972
Heinrich Lübke ( geb. 1894), zweiter
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959-1969),
stirbt in Bonn.
17. Juni 1972
Beginn der Watergate-Affäre: In Washington werden 5 Männer verhaftet, die in die Wahlkampfzentrale der Demokratischen Partei eingedrungen sind um dort Abhörgeräte anzubringen.
21. Juli 1972
In Belfast sterben 20 Menschen bei einem Bombenattentat der IRA. Dieser Tag geht als „ Blutiger Freitag“
in die Geschichte ein
1. August 1972
In München wird das Olympische Dorf eröffnet
11. August 1972
Das US-Oberkommando gibt den Abzug der letzten US-Truppen aus Vietnam bekannt
26. August 1972
In München werden die XX. Olympischen Sommer Spiele von Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet
28. August 1972
Die UNO definiert den Status von Puerto Rico als Kolonie der USA und fordert seine Unabhängigkeit
1. September 1972
Bobby Fisher wird nach einem spannenden Duell gegen Boris Spaski neuer Schachweltmeister
4. September 1972
Die deutsche Hochspringerin Ulrike Meyfarth holt Olympia-Gold
5. September 1972
Arabische Terroristen der Gruppe „Schwarzer September“ überfallen die israelische Olympiamannschaft in München. Bis zum blutigen Ende dieses Terroraktes sterben 17 Menschen.
6. September 1972
Die Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlages gegen die olympischen Sportler endet mit den Worten des IOC-Präsidenten Brundage: „The Games must go on.“
11. September 1972
Die vom Überfall arabischer Terroristen überschatteten XX. Olympischen Sommerspiele in München gehen zu Ende
12. September 1972
In der CSSR beginnt das Manöver des Warschauer Paktes „Schild 72“ mit den Streitkräften der CSSR, der UdSSR, der DDR, Polens und Ungarns
13. September 1972
Die Bundesregierung beschließt nach den Terroranschlägen während der Olympischen Spiele den Aufbau der Spezialeinheit GSG 9 ( Grenzschutzgruppe 9) zur Terrorbekämpfung
14. September 1972
Die Bundesrepublik Deutschland und Polen nehmen diplomatische Beziehungen auf.
15. September 1972
Exil-Kroaten entführen ein Flugzeug und pressen 6 Terroristen frei
18. September 1972
Der Englische Fußballer Bobby Charlton beendet seine Kariere
20. September 1972
In einem WM-Kampf schlägt Muhammad Ali Floyd Patterson in der siebten Runde KO
20. September 1972
Bundeskanzler Willy Brandt stellt im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage, um vorgezogene Neuwahlen herbeizuführen.
21. September 1972
Der Belgier Roelants verbessert mit 20.784 Metern den Stunden-Weltrekord im Laufen
22. September 1972
Bundespräsident Gustav Heinemann löst den Bundestag auf und legt Neuwahlen fest
23.
September 1972
Der philippinische
Diktator Marcus verhängt für 8 Jahre das Kriegrecht über
das Land
25. September 1972
Nach einen Referendum lehnt Norwegen wie Mitgliedschaft in der EG ab
29. September 1972
China und Japan beenden formell den immer noch bestehenden Kriegszustand
30. September 1972
Die Brücke zwischen der schwedischen Ostseeinsel Öland und dem Festland wird eingeweiht
2. Oktober 1972
Dänemarks Bevölkerung stimmt in einem Referendum für den Beitritt zur EG
5. Oktober 1972
Der 37. US-Präsident, Richard M. Nixon, dementiert erneut Verbindungen der Watergate-Einbrecher zum Weißen Haus
6. Oktober 1972
In Mexiko entgleist ein mit Pilgern besetzter Personenzug und brennt aus; 208 Tote
10. Oktober 1972
Joseph Beuys, Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie wird wegen der Besetzung des Universitätssekretariats fristlos entlassen
11. Oktober 1972
Nach 30-jähriger Unterbrechung nehmen die Bundesrepublik Deutschland
und China wieder diplomatische Beziehungen auf
14. Oktober 1972
In New York sorgt die Uraufführung des Films „Der letzte Tango von Paris“ mit Marlon Brando für einen Skandal
16. Oktober 1972
Die DDR erlässt eine Amnestie für Flüchtlinge der Republik
18. Oktober 1972
Teile der Altstadt sowie des Schlosses von Weilburg brennen nieder
19. Oktober 1972
Der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll erhält den Nobelpreis für Literatur
28. Oktober 1972
In Toulouse geht der Airbus A300 auf Jungfernflug
29. Oktober 1972
Palästinensische Terroristen bringen über Zypern eine Boeing 727 der Lufthansa in ihre Gewalt und
erpressen die Freilassung von drei Attentätern des Olympia-Anschlags in München
30. Oktober 1972
Bei enem Zugunglück bei Crimitschau/ DDR kommen 28 Personen ums Leben
23. Dezember 1972
Bei einem schweren Erdbeben wird die Hauptstadt von
Nicaragua, Managua, fast vollständig zerstört. Vermutlich
mehr als 5.000 Menschen sterben bei der Katastrophe.
8. Januar 1973
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) strahlt die erste Folge der „Sesamstraße“ (Sesame Street) aus.
2. Januar 1973
In San Antonio stirbt Lyndon Baines Johnson, geb. 1908 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1963-1969.
25. Januar 1973
In Paris wird das »Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam« von den USA, Nord- und Südvietnam unterzeichnet. Die Kämpfe gehen jedoch weiter.
9. Februar 1973
Als erste NATO-Staaten erkennen Frankreich und
Großbritannien die Deutsche Demokratische Republik (DDR)
diplomatisch an.
28. Februar 1973
Der Profi-Fußballverein Eintracht Braunschweig
setzt als erster Verein Werbung auf den Spielertrikots ein.
18. März 1973
Mit „Je später der Abend“ startet die erste deutsche Talkshow; Moderation Dietmar Schönherr
8. April 1973
In Mougins (Südfrankreich) stirbt der spanische Maler, Grafiker und Bildhauer Pablo Picasso ( geb. 1881)
14. Mai 1973
Das Himmelslabor »Skylab« wird vom Raumfahrtzentrum Cape Canaveral (Florida, USA) in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht
12. Juni 1973
Wahl des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz
(1969-1976), Helmut Kohl (*1930), zum Bundesvorsitzenden der
Christlich-Demokratischen Union.
11. September 1973
Der chilenische Präsident Salvatore Allende wird durch einen Militärputsch von General Pinochet gestürzt
13. September 1973
Der Diktator Pinochet wird nach dem Staatstreich vom 11. September vom obersten Gerichtshof anerkannt. Gegner der Militärjunta werden verfolgt und ermordet
18. September 1973
Bei der 28. Vollversammlung der Vereinten Nationen werden die DDR und die BDR als
133. und 134. Mitglied aufgenommen
6. Oktober 1973
Der „Jom-Kippur-Krieg“ beginnt durch den Angriff von Ägypten und Syrien auf Israel. Dieser vierte Nahost-Krieg wird als „Sechs-Tage-Krieg“ bekannt
16. Oktober 1973
Die 11 OPEC-Länder beschliessen den Ölpreis um 70 Prozent anzuheben und lösen damit die erste große Ölkrise aus
20. Oktober 1973
Das Opernhaus von Sydney wird durch die britische Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet.
25. November 1973
Als Reaktion auf den Exportboykott der OPEC und der damit verbundenen Ölknappheit gilt in der Bundesrepublik Deutschland erstmalig ein Sonntagsfahrverbot
1974
Reisten mehr Engländer in die DDR als nach Griechenland
12. Februar 1974
Ausweisung des russischen Literaturnobelpreisträgers Alexander Solschenizyn (*1918) aus der Sowjetunion.
20. Februar 1974
Der Deutsche Bundestag verabschiedet den Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen, in dem Deutschland auf den Erwerb und die Herstellung von Kernwaffen verzichtet.
3. März 1974
346 Menschen sterben in Paris bei dem Flugzeugabsturz einer türkischen Maschine.
22. März 1974
Der Deutsche Bundestag beschließt, das Alter der Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1975 in Kraft.
29. März 1974
Arbeiter der Volkskommune von Yanzhai (25 Kilometer von der alten chinesischen Hauptstadt Xi'an entfernt) entdecken bei Bohrungen nach Wasser Teile eine der spektakulärsten Grabstätten der Welt - der „Terrakotta-Armee“.
6. Mai 1974
Der seit 1973 als Referent im Bundeskanzleramt tätige Günther Guillaume (1927-1995) wird als DDR-Spion entlarvt
15. Mai 1974
Der ehemalige Außenminister Walter Scheel (*1919, FDP) wird von der Bundesversammlung in Bonn zum neuen Bundespräsidenten gewählt (1974-1979).
16. Mai 1974
Der bisherige Finanzminister Helmut Schmidt (*1918, SPD) wird zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er setzt die Koalition von SPD und FDP fort.
25. Mai 1974
Beginn der Ausgrabungsarbeiten der schätzungsweise 8.000 Figuren der „Terrakotta-Armee“, die bis heute nicht abgeschlossen sind
7. Juli 1974
Deutschland gewinnt in München mit einem 2:1 gegen die Niederlande die Fußballweltmeisterschaft. Dies ist der zweite WM-Titel nach 1954
15. Juli 1974
Die »Zypernkrise« - Staatspräsident Erzbischof Makarios III. (1913-1977) wird durch einen Putsch der griechisch-zypriotischen Nationalgarde gestürzt. Ihr Ziel ist eine Vereinigung der Insel mit Griechenland. Die Türkei entsendet darauf Truppen nach Zypern, die große Teile der Insel erobern
21. Juli 1974
Der belgische Radrennfahrer Eddy Merckx (*1945) gewinnt zum fünften Mal die »Tour de France«
8. August 1974
US-Präsident Präsident Nixon tritt wegen seiner Lügen der „Watergate-Affäre“ zurück
10. Januar 1975
Der Hamburger ( neue ) Elbtunnel wird von Bundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet.
16. Januar 1975
Der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß trifft sich als erster deutscher Politiker mit dem chinesischen Parteivorsitzenden Mao Zedong
5. Februar 1975
Die USA verhängen ein Waffenembargo gegen den NATO-Partner Türkei, eine Reaktion auf die Besetzung Zyperns 1974.
20. Februar 1975
In einer Kampfabstimmung gegen Amtsinhaber Edward Heath (1916-2005) wird Margaret Thatcher (*1925) zur Vorsitzenden der britischen Konservativen gewählt.
27. Februar 1975
3 Monate vor Beginn des Prozesses gegen die Baader-Meinhof-Gruppe wird der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz (1922-1987) von Mitgliedern der „Bewegung 2. Juni“ entführt.
14. April 1975
Die „Roten Khmer“ erobern die Hauptstadt Kambodschas Pnom Penh
17. April 1975
Mit der Machtübernahme der Roten Khmer beginnt die Schreckensherrschaft über Kambodscha,
die Millionen von Toten fordert
30. April 1975
Mit der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams vor dem Vietcong endet nach fast 30 Jahren der Vietnamkrieg (seit 1946). Die kommunistischen Guerillas und ihre nordvietnamesischen Verbündeten übernehmen die Macht.
2. Mai 1975
Beim Absturz eines belgischen Kampfflugzeuges vom Typ Mirage in Vechta (Niedersachsen) sterben der Pilot, drei Erwachsene und fünf Kinder.
11. Mai 1975
Ein Abkommen (»Assoziierungsabkommen«) über den Zollabbau mit der EG für israelische Exporte nach Europa beendet die wirtschaftliche Isolation Israels
21. Mai 1975
Prozessbeginn gegen vier Mitglieder der »Baader-Meinhof-Gruppe«, denen Morde, Mordversuche, Banküberfälle und Sprengstoffattentate zur Last gelegt werden. Angeklagt sind Ulrike Meinhof (40), Andreas Baader (32), Gudrun Ensslin (34) und Jan-Carl Raspe (30)
30. Mai 1975
Gründung der europäischen Raumfahrtorganisation »European Space Agency« (ESA)
1. Juni 1975
Bayerische Chemiker veröffentlichen in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ die Ergebnisse ihrer Untersuchungen der Muttermilch. In 136 von 137 Proben haben sie Restmengen des hochgiftigen, seit 1972 in der Bundesrepublik Deutschland verbotenen Schädlingsbekämpfungsmittels DDT gefunden.
8. Juli 1975
Itzhak Rabin (1922-1995) besucht als erster Regierungschef Israels Deutschland und West-Berlin
11. Juli 1975
Die chinesische Nachrichtenagentur »Hsinhua« meldet den Fund der Grabstätte des ersten chinesischen Kaisers, Qin Shi Huangdi (QinShihuang, 259 v.Chr.-210 v.Chr.)
15. Juli 1975
Das erste gemeinsame Raunfahrtunternehmen der USA und der Sowjetunion wird gestartet
17. Juli 1975
Die amerikanische Raumkapsel »Apollo 18« und das sowjetische Raumschiff »Sojus 19« werden mit Hilfe eines Verbindungsstückes im Weltall aneinandergekoppelt. Dies ist die erste sowjetisch-amerikanische Zusammenarbeit im All.
1. August 1975
In Helsinki unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs die »KSZE-Schlussakte« (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) über Friedenssicherung und Zusammenarbeit.
20. August 1977
Start der „Viking-Mission“ der NASA zum Mars
27. August 1977
Haile Selassie I., letzter Kaiser von Äthiopien unter Arrest stehend in Addis Abeba (vermutlich ermordet)
5. September 1975
In Sacramento, Kalifornien versuchte eine Anhängerin des inhaftierten Massenmörders Charles Manson namens Lynette „Squeaky“ Fromme, den Präsidenten der USA, Gerald Ford zu töten. Der Secret Service konnte den Anschlag jedoch verhindern.
6. September 1975
Bei einem schweren Erdbeben in der Region Lice in Ost-Anatolien werden bis zu 5.000 Menschen getötet.
22. September 1975
Sara Jane Moore versucht Präsidenten Gerald Ford in San Francisco zu erschießen. Dies konnte jedoch von einem Passanten namens Oliver Sipple verhindert werden. Die Attentäterin wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
13. Oktober 1975
Die erste Ausgabe der Comic-Zeitschrift „YPS“ erscheint.
22. Oktober 1975
Die sowjetische Raumsonde „Venus 9“ landet auf der Venus und übermittelt die ersten Bilder von der Oberfläche des Planeten.
22. November 1975
Zwei Tage nach dem Tod des Diktators Francisco Franco wird Juan Carlos I. vom Regentschaftsrat zum spanischen König proklamiert
1. Januar 1976
„Vorgeschriebene Sicherheitsgurte für die Vordersitze von Kraftfahrzeugen müssen während der Fahrt angelegt sein“. Mit dieser Vorschrift wird in der Bundesrepublik Deutschland die Gurtpflicht eingeführt.
3. Januar 1976
Der „Capella-Orkan“ über Nordwest-Europa verursacht eine Jahrhundertflut an der Nordseeküste und fordert insgesamt 40 Tote.
12. Januar 1976
Die englische Schriftstellerin Agatha Christie (1891-1976) stirbt in Wallingford (Oxfordshire). Sie ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten
4. Februar 1976
Beginn der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck (Österreich), die von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet werden.
24. März 1976
In Argentinien übernimmt eine Militärjunta unter Führung von General Jorge Rafael Videla die Macht;
1. April 1976
Steve Jobs, Steve 'Woz' Wozniak und Ron Wayne gründen die Firma „Apple Computer“
4. April 1976
Pol Pot (1928-1998), Generalsekretär der kommunistischen „Roten Khmer“, übernimmt das Amt des Ministerpräsidenten in Kambodscha und beginnt mit der „Umerziehung“ der Bevölkerung in deren Verlauf zwei Millionen Menschen sterben
5. April 1976
Der US-amerikanische Unternehmer, Filmproduzent und Flugzeugkonstrukteur Howard Hughes (1905-1976) stirbt während eines Fluges von Acapulco nach Houston.
9. Mai 1976
Ulrike Meinhof , Mitbegründerin der »Rote-Armee-Fraktion« (RAF), wird erhängt in ihrer Zelle im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim aufgefunden.
18. Mai 1976
Unter der Regie des Wiener Künstlers André Heller (*1947) gibt der von dem Wiener Grafiker Bernhard Paul (*1947) gegründete „Circus Roncalli“ in Bonn seine erste Vorführung.
16. Juni 1976
Bei einer Schülerdemonstration gegen den Gebrauch von Afrikaans (Amtssprache Südafrikas) in Sowetos Schulen und gegen die Politik der Rassentrennung (Apartheid) im südafrikanischen Soweto werden 176 Menschen von der Polizei erschossen und 1.100 verletzt
19. Juni 1976
Im Stockholmer Dom findet die „Traumhochzeit des Jahres“ zwischen dem schwedischen König Karl XVI. Gustav und der Deutschen Silvia Sommerlath statt. Karl XVI.
4. Juli 1976
In den frühen Morgenstunden befreit ein israelisches Spezialkommando 105 Geiseln auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda) aus der Gewalt linksextremer arabischer und deutscher Entführer
7. Juli 1976
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann (1899-1976) stirbt in Essen
10. Juli 1976
Im italienischen Seveso wird durch eine Explosion im Reaktor einer Chemiefabrik eine Giftgaswolke freigesetzt und dadurch eine der größten Chemiekatastrophen der Geschichte ausgelöst
27. Juli 1976
Die größte Erdbebenkatastrophe des 20. Jahrhunderts im chinesischen Tangschan fordert mehr als 660 000 Tote
1. August 1976
Niki Lauda, österreichischer Rennfahrer, verunglückt beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring
30. Oktober 1976
Bei Brokdorf in Schleswig-Holstein finden die ersten Demonstrationen gegen den Bau eines Kernkraftwerkes statt
7. Januar 1977
Führende europäische Zeitungen, unter anderen die Times, Le Monde und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlichen die „Charta 77“, in der die Bürgerrechtler in Prag darin die Verletzung der Menschenrechte durch die KP anklagen
20. Januar 1977
James Earl "Jimmy" Carter Jr. (*1924) wird als 39. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt
25. Januar 1977
Das
erste kommerzielle Sonnenkraftwerk geht in Odeillo in den
französischen Pyrenäen ans Netz.
26. Januar 1977
Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift
„Emma“ der Publizistin Alice Schwarzer erscheint
27. März 1977
Auf der Rollbahn des Flughafens von Santa Cruz
(Teneriffa) stoßen eine Boeing 747 der niederländischen
KLM und eine Boeing 747 der PanAm zusammen. 583 Menschen sterben bei
dem Unglück, der größten Katastrophe der zivilen
Luftfahrt.
7. April 1977
Ein Kommando der „Rote Armee Fraktion“ erschießt
den Generalbundesanwalt Siegfried Buback, seinen Fahrer und einen
Justizbeamten, die sich auf der Fahrt zum Bundesgerichtshof in
Karlsruhe befinden.
28. April 1977
Die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin
und Jan-Carl Raspe werden wegen Mordes und der Bildung einer
kriminellen Vereinigung zu je dreimal lebenslanger Haft verurteilt.
28. April 1977
Der deutsche Fußballtrainer Josef "Sepp" Herberger ( geb. 189) stirbt in Weinheim-Hohensachsen (Bergstraße). Der ehemalige Stürmer beim SV Waldhof und Fußball-Nationalspieler wird 1936 Reichstrainer und 1949 Bundestrainer (bis 1964
12. Mai 1977
In Genf unterzeichnen Vertreter aus 33 Staaten eine internationale Konvention, die „Umweltveränderungen zu kriegerischen Zwecken“ verbietet.
15. Juni 1977
Erste freie Parlamentswahlen seit 41 Jahren in Spanien. Sieger ist der amtierende Ministerpräsident Adolfo Suárez González (*1932).
16. Juni 1977
In Alexandria (Virginia, USA) stirbt der deutsch-amerikanische Raketentechniker und Raumfahrtpionier Wernher von Braun (Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun, 1912-1977
26. Juni 1977
Elvis Presley, der „ King of Rock“, tritt in Indianapolis zum letzten Mal auf
26. Juni 1977
In Dresden beginnt der Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten Semperoper
13. Juli 1977
In New York kommt es zu einem durch Gewitter verursachten Stromausfall von 24 Stunden
14. Juli 1977
Anlässlich der Geburt von Prinzessin Viktoria ändert Schweden das Thronfolgerecht: Das erstgeborene Kind wird Thronfolger, unabhängig ob Mädchen oder Junge
21. Juli 1977
Der während der Kulturrevolution in China gestürzte Deng Yiaoping wird zum zweiten Mal rehabilitiert
30. Juli 1977
Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird von Mitgliedern der »Rote-Armee-Fraktion« in seinem Haus ermordet
11. August 1977
Kalifornien führt die Todesstrafe wieder ein
16. August 1977
Elvis Aaron Presley, US Rock`n`Roll-Sänger verstirbt ( geb. 1935) nach einer Herattacke in Memphis, Tennesse
17. August 1977
Als erstes Überwasserschiff der Welt erreicht die „Arktika“ den Nordpool
1. September 1977
Die USA und Kuba nehme nach 17 Jahren wieder diplomatische Beziehungen auf
5. September 1977
Der Präsident der deutschen Arbeitgeberverbände, Hanns Martin Schleyer, wird von RAF-Terroristen entführt. Dabei werden drei Polizisten und sein Fahrer erschossen
6. September 1977
RAF – Terroristen fordern die Freilassung von Genossen im Austausch gegen den entführten Hanns Martin Schleyer
7. September 1977
Der US-Präsident Carter unterzeichnet den neuen Panama-Vertrag
10. September 1977
In Frankreich wird das letzte Mal Todesurteil mit der Guillotine vollstreckt
11. September 1977
Die Altstadt von Salzburg wird als zweite Sehenswürdigkeit Österreichs wird in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen
13. September 1977
Nach ihrem Tode von Mutter Theresa findet in Indien ein Staatsbegräbnis statt
16. September 1977
Die weltbekannte griechisch-amerikanische Sopranistin Maria Callas verstirbt ( geb. 1930)
19. September 1977
Die vor 30 Jahren gegründete „Gruppe 47“ löst sich auf
20. September 1977
Oppositionsführer Helmut Kohl wird zum Kanzlerkandidaten für das auf dem 1. Oktober 1977 festgesetzte Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) nominiert
23. September 1977
Die UdSSR und die USA vereinbaren in Washington eine Verlängerung des SALT-I-Vertrages
( Rüstungskontrollabkommen) und verhandeln über eine zweite Konferenzserie
24. September 1977
Rund 35.000 Menschen protestieren in Kalkar gegen den geplanten Bau eines Atomkraftwerkes vom
Typ „Schneller Brüter“
27. September 1977
In Hamburg werden Verfahren und Geräte zur Gewinnung von Sonnenenergie vorgestellt
29. September 1977
Der Deutsche Bundestalg beschließt das „Kontaksperregesetz“ für Terroristen
30. September 1977
Die französische Polizei nimmt den Ex - RAF-Rechtsanwalt Klaus Croissant fest
1. Oktober 1977
Der brasilianische Fußballspieler Pele beendet mit einem Spiel von Cosmos New York gegen FC Santos in
New York seine Karriere
2. Oktober 1977
Als Antwort auf die Anschläge der deutschen linksextremistischen „Rote Arme Fraktion“ ( RAF ) tritt das so genannte Kontaktsperregesetz in Kraft
4. Oktober 1977
Auf der Belgrader KSZE-Konferenz geht es um die Themen Menschenrechte und Abrüstung
9. Oktober 1977
Günter Wallraff stellt sein Buch „Der Aufmacher“ über seine Erfahrungen innerhalb der „BILD“-Zeitung vor
10. Oktober 1977
In Bonn erscheint die erste „Rote Liste“ über die vom Aussterben bedrohten Pflanzen- und Tierarten
13. Oktober 1977
Um inhaftierte RAF-Gesinnungsgenossen freizupressen, entführen Terroristen die Lufthansa-Maschine Landshut mit 86 Menschen an Bord. Es beginnt ein 5-tägiger Irrflug durch dne Nahen Osten
18. Oktober 1977
Die GSG 9 befreit die Geißeln der Lufthansamaschine Landahut auf dem Flughafen von Mogadischu/ Somalia
18. Oktober 1977
In der Strafanstalt in Stuttgart-Stammheim begehen die Anführer der „Roten Armee Fraktion“ Andreas Baader, Gudrun Ensslin, und Jan-Carl Raspe Selbstmord
19. Oktober 1997
Der von den RAF-Terroristen entführte Abeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird erschossen aufgefunden
21. Oktober 1997
Nach einem unblutigen Putsch übernimmt in Thailand das Miltär die Macht
23. Oktober 1977
In China beginnt die Säuberung der Partei von Anhängern Maos
25. Dezember 1977
Der englische Regisseur und Schauspieler Sir Charles Spencer Chaplin (Charlie Chaplin, 1889-1977) stirbt in Vevey (Schweiz).
26. Oktober 1977
Die Deutsche Bundesbahn stellt den regelmäßigien Betrieb von Dampflokomotiven ein
31. Oktober 1977
In der Rekordzeit von 54 Stunden und 7 Minuten umfliegt ein Jumo-jet des Typs Boing
747 der US-Fluggesellschaft Pan American World Airways (PanAm) die Erde
19. Januar 1978
In Emden läuft nach 40 Jahren der letzte VW Käfer vom Band. Zukünftig wird das Fahrzeug in Mexiko gebaut.
1. Februar 1978
Bundesverteidigungsminister Georg Leber (*1920, SPD) tritt nach illegalen Abhöraktionen des Militärischen Abhördienstes (MAD) zurück.
22. Februar 1978
Das „Stuyvenberg-Übereinkommen“ soll in Belgien für einen Ausgleich zwischen den Wallonen und Flamen sorgen.
8. Mai 1978
Ohne Sauerstoffgerät bezwingen die Bergsteiger
Reinhold Messner (*1944) und Peter Habeler (*1942) den höchsten
Berg der Welt, den Mount Everest (8848 m).
9. Mai 1978
In Rom wird der von der linksextremistischen
Terrororganisation „Rote Brigaden“ entführte ehemalige
italienische Ministerpräsident Aldo Moro (1916-1978) tot
aufgefunden.
11. Juli 1978
Bei einem schweren Verkehrsunfall im spanischen Tarragona rast ein mit Gas beladener Lastkraftwagen auf einen Campingplatz und explodiert, 216 Urlauber sterben, über 300 Schwerverletzte
16. -17. Juli 1978
In Bonn findet die Weltwirtschaftsgipfelkonferenz der sieben führenden Industrienationen statt.
1978 „Das Drei-Päpste-Jahr“
6. August 1978:
Papst Paul VI. stirbt ( geb. 1897)
26. August 1978:
Papst Johannes Paul I. wird gewählt
28. September 1978:
Papst Johannes Paul I. stirbt
16. Oktober 1978:
Papst Johannes Paul II. wird gewählt
26. August 1978
Der Oberleutnant der Luftwaffe der DDR, Sigmund Jähn (*1937), startet als erster Deutscher in den Weltraum.
24. September 1978
Bei einem Schusswechsel mit der Polizei kommt der Terrorist Knoll ums Leben. Die Terroristin Speidel wird verhaftet
28. September 1978
Neuer Regierungschef in Südafrika wird Pieter Wilhelm Botha (*1916), der als strikter Vertreter der Rassentrennungspolitik – „Apartheid“ - gilt.
16. Oktober 1978
Mit der Wahl des Krakauer Erzbischofs Kardinal Karol Wojtyla (1920-2005) zum Papst Johannes Paul II. tritt der erste Nicht-Italiener seit 456 Jahren dieses Amt an.
25. Oktober 1978
Louise Joy Brown kommt (um 23:47 Uhr Ortszeit) in
Oldham im Nordwesten Englands zur Welt. Sie das erste Retortenbaby,
ein durch künstliche Befruchtung außerhalb des
Mutterleibes gezeugtes Kind.
27. Oktober 1978
Der ägyptische Präsident Anwar el Sadat und der israelsiche Regierungschef Menachim Begin erhalten den Friedesnobelpreis
23. November 1978
Im Londoner Nationaltheater wird das Stück „Treuebruch“ von Harold Pinter (*1930) uraufgeführt.
27. Dezember 1987
Schneechaos
in Norddeutschland. Ab dem 28. Dezember 1978 beginnt heftiger
Schneefall, stürmische Winde führen zu meterhohen
Schneeverwehungen, Blitzeis legt den Verkehr lahm. Zum Jahreswechsel
sind 150 Orte von der Außenwelt abgeschnitten, Stromleitungen
brechen unter der Schneelast zusammen. Panzer der Bundeswehr und
Schneefräsen aus Bayern werden zur Befreiung von
Eingeschlossenen eingesetzt.
1979
Es schneit in der Sahara zum ersten Mal seit Menschengedenken
8. Januar 1979
Vietnamesische Truppen erobern die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh und stürzen das Terrorregime der Roten Khmer unter Pol Pot.
16. Januar 1979
Der iranische Schah Resa Pahlawi (1919-1980) flieht nach einer Revolution nach Ägypten, der Schiitenführer Ayatollah Khomeini übernimmt die Macht.
22. Januar 1979
Die Fernseh-Serie „Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss“ erschüttert Millionen Menschen.
1. Februar 1979
Der Schiitenführer Ayatollah Khomeini (1900-1989) kehrt aus dem Exil in den Iran zurück und verkündet die Errichtung einer islamischen Republik.
17. Februar 1979
Die Volksrepublik China marschiert in Vietnam ein. China protestiert mit dieser „begrenzten Strafaktion“ gegen das Eingreifen Vietnams in Kambodscha, welches die Schreckensherrschaft der Roten Khmer beendete.
1. März 1979
In Washington stirbt der irakische Kurdenführer Mustafa Barzani (1904-1979), der langjährige Chef (1946-1979) der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP)
26. März 1979
Menachem Begin und Anwar el-Sadat unterschreiben in Washington den Camp-David Friedensvertrag
28. März 1979
In dem Kernkraftwerk „Three Mile Island“ bei Harrisburg/ Pennsylvania kommt es zu einem schweren Unfall.
3. Mai 1979
Margaret Thatcher (*1925) wird zur Premierministerin Großbritanniens gewählt.
23. Mai 1979
Der bisherige Bundestagspräsident Karl Carstens, CDU wird von der Bundesversammlung in Bonn zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt
25. Mai 1979
Eine DC-10 der „American-Airlines“ verliert in 170 Metern Höhe ein Triebwerk und stürzt über Chicago ab. Alle 273 Menschen an Bord sowie 2 Passanten am Boden sterben bei dem Unglück, der bis dahin größten Katastrophe der US-Luftfahrt.
5. Juni 1979
Heinz Ehrhardt, deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter verstirbt ( + 1909 )
11. Juli 1979
Bruchstücke des US-Weltraumlabors Skylab stürzen auf ein dünn besiedeltes Gebiet in Westaustralien
16. Juli 1979
Saddam Hussein (1937-2006) wird Staats- und Regierungschef des Irak, Generalsekretär der Baath-Partei und Oberbefehlshaber der Streitkräfte
17. Juli 1979
Nach einem 18-monatigen Bürgerkrieg übernimmt die Sandinistische Befreiungsfront die Macht in Nicaragua.
24. Dezember 1979
Erfolgreicher Start der ersten europäischen Trägerrakete „ARIANE“ vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana
27. Dezember 1979
Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan führt zu einem blutigen Krieg. Der erhoffte schnelle Sieg wird durch den erbitterten Widerstand der muslimischen Mudschaheddin verhindert
1. Juni 1980
Mit Cable-News-Network ( CNN) wird der erste reine Nachrichtensender gegründet
13. Januar 1980
„Die Grünen“ formieren sich als Bundespartei mit den Hauptthemen Umweltschutz und Friedenssicherung.
5. Februar 1980
Der deutsche Physiker Klaus von Klitzing (*1943) entdeckt eine neue Naturkonstante als Grundmaß für den elektrischen Widerstand (Klitzing-Effekt / Quanten-Hall-Effekt). Dafür erhält er 1985 den Physik-Nobelpreis.
13. Februar 1980
In Lake Placid (Bundesstaat New York, USA) werden die XIII. Winterspiele eröffnet.
25. April 1980
Der Versuch, 53 seit 1979 in der US-Botschaft in Teheran von radikalen Moslems festgehaltene Geiseln zu befreien, scheitert. 8 US-Soldaten sterben bei der Kollision eines Hubschraubers mit einem Flugzeug über der iranischen Wüste. US-Präsident Jimmy Carter (*1924) gerät in scharfe Kritik wegen der schlechten Planung der Aktion.
29. April 1980
In Los Angeles stirbt der britische Filmregisseur und Produzent Alfred Hitchock
30. April 1980
Kronprinzessin Beatrix (Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranje-Nassau, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, *1938), die älteste Tochter von Königin Juliana und Prinz Bernhard, wird als neue Königin der Niederlande vereidigt.
3. Mai 1980
Das Gelände der geplanten Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben wird von etwa 5.000 Atomkraftgegnern besetzt.
4. Mai 1980
Nach langer, schwerer Krankheit stirbt in Ljubljana der jugoslawische Staatspräsident Josip Tito (Josip Broz/Brozovic, geb. 1892
18. Mai 1980
Der Ausbruch des seit 1857 ruhenden Vulkans »Mount St. Helens« löst im US-Bundesstaat Washington eine Naturkatastrophe aus.
23. Juni 1980
Bei einem Flugzeugabsturz stirbt der indische Politiker Sanjay Gandhi, geb. 1946. Er war am 13. Juni zum Sekretär der Kongresspartei gewählt worden und als Nachfolger seiner Mutter Indira Gandhi (1917-1984) vorgesehen
9. Juli 1980
Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) wird vom »Jüdischen Weltkongress« für seine Verdienste um Frieden und Menschenrechte mit der Goldmann-Medaille ausgezeichnet
14. Juli 1980
Bei einem Großangriff der sowjetischen Luftwaffe auf afghanische Dörfer werden Tausende von Zivilisten getötet
19. Juli 1980
Die XXII. Olympischen Sommerspiele in Moskau werden eröffnet
19. Juli 1980
Der türkische Politiker und Völkerrechtler
Erim Nihat (1912-1980), Ministerpräsident 1971/1972, wird von 2
Mitgliedern der militanten revolutionären Linke (Partei)
erschossen.
20. August 1980
Dem Bergsteiger Reinhold Messner (*1944) gelingt als erstem Mensch die Alleinbegehung des Mount Everest (8846m).
22. August 1980
Der amerikanische Staatssekretär Harold Braun gibt die Entwicklung eines mit elektronischen, optischen oder Infrarot-Techniken nicht zu ortenden Flugzeuges - »Stealth« - bekannt.
31. August 1980
Die streikenden Arbeiter in Polen setzen weitreichende Gewerkschaftsrechte durch. Im „Danziger Abkommen“ gesteht die polnische Regierung dem Führer der überbetrieblichen Vereinigten Streikkomitees (MKS), Leszek (Lech) Walesa (*1943), zahlreiche - für ein sozialistisches Land sensationelle - Rechte zu
5. September 1980
Der 16,3 km lange Sankt- Gotthard-Straßentunnel wird nach 10-jähriger Bauzeit in Betrieb genommen.
6. September 1980
Die Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) stimmt der Einführung von Hörfunkwerbung zu. Der Beschluss tritt am 1. Januar 1981 in Kraft.
26. September 1980
Bei einem Bombenanschlag auf dem Münchner Oktoberfest werden 13 Menschen getötet und 213 verletzt
2. Oktober 1982
Die ARD und das ZDF übertragen ein dreieinhalbstündiges Rededuell zwischen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), dem Unions-Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (CSU) und dem FDP-Vorsitzenden Hans-Dietrich Genscher. 30 Millionen Bundesbürger verfolgen die Wortegefechte im Fernsehen.
5. Oktober 1980
Bei der Bundestagswahl wird die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt/SPD bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß, durchsetzen.
22. Oktober 1980
Der Generalstab der polnischen Armee beginnt mit den Vorbereitungen zur Verhängung des Kriegsrechts
9. Februar 1981
Der Rockmusiker Bill Haley, geb. 1925, stirbt im Alter von 53 Jahren in Harlingen (Texas).
11. Februar 1981
Der polnische General Wojciech Witold Jaruzelski (*1923) wird Ministerpräsent Polens.
28. Februar 1981
80.000 Menschen demonstrieren auf dem Baugelände
für das Kernkraftwerk Brokdorf gegen die friedliche Nutzung der
Atomenergie. Bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen gibt es
etwa 200 Verletzte.
6. März 1981
Marianne Bachmeier (1950-1996) erschießt im Saal des Lübecker Schwurgerichtes den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna, den vorbestraften Klaus Grabowski. Die Selbstjustiz sorgt bundesweit für Aufsehen und löst viele Diskussionen aus.
30. März 1981
Der amerikanische Präsident Ronald Reagan (1911-2004) wird bei einem Attentat in Washington schwer verletzt.
12. April 1981
Erster Start der amerikanischen Raumfähre »STS-1« Columbia.
13. Mai 1981
In Rom wird Papst Johanns Paul II bei einem Attentat des türkischen Rechtsextremisten Ali Agca durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt.
10. Mai 1981
Der Sozialist François Mitterand (1916-1996)
wird zum neuen Präsidenten Frankreichs (bis 1995) gewählt.
11. Mai 1981
Der
hessische Wirtschaftsminister Heinz-Herbert Karry (1920-1981, FDP),
Bundesschatzmeister der Liberalen, wird in seinem Haus in Frankfurt
am Main von unbekannten Tätern erschossen.
13. Mai 1981
Der rechtsextreme Türke Mehmet Ali Agca (*1958) verübt auf dem Petersplatz in Rom ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. (1920-2005). Der Heilige Vater wird mit einer schweren Bauch- und Darmverletzung in das Gemelli-Krankenhaus eingeliefert. Er erholt sich nur langsam.
5. Juni 1981
Die zentrale Gesundheitsbehörde der USA, meldet in ihrem Wochenbericht fünf Fälle einer seltenen Lungenerkrankung. Zeitgleich erkranken ungewöhnlich viele Patienten an der amerikanischen Ostküste an einem Kaposi-Sarkom, einem seltenen Gefäßtumor. Der „HIV-Virus“ wird etndeckt.
7. Juni 1981
Israelische Jagdflugzeuge bombardieren und zerstören das Kernforschungszentrum und das Atomkraftwerk Tamuz im Irak.
11. Juni 1981
Der CDU-Politker Richard von Weizäcker wird zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt
30. Juni 1981
Im deutschen Fernsehen läuft in der ARD die erste Folge der Fernsehserie Dallas, die erfolgreichste Fernsehserie der 1980er Jahre.
29. Juli 1981
Lady Diana Floris Spencer heiratet den britischen Thronfolger Prince Charles,
Prince of Wales Charles Philip Arthur George
1. August 1981
Der amerikanische Musiksender MTV geht in New York auf Sendung
12. August 1981
Der erste Personal Computer von IBM, der IBM 5150, kommt auf den Markt
12. August 1981
Der amerikanische Schauspieler Henry Fonda (1905-1982) stirbt in Los Angeles
25. September 1981
Belize wird 156. Mitglied der Vereinten Nationen
6. Oktober 1981
Der ägyptische Staatspräsident Anwar al-Sadat ( geb. 1918 ), fällt während Militärparade einem Attentat islamischer Fundamentalisten zum Opfer. Sechs weitere Personen werden getötet, 28 werden verletzt.
10. Oktober 1981
Bei der bis dahin größten Friedensdemonstration versammeln sich in Bonn bis zu 300.000 Menschen
13. Dezember 1981
Der polnische General und Ministerpräsident Wojciech Witold Jaruzelski das Kriegsrecht aus, das bis 1983 gilt, und unterdrückt damit die Arbeiterbewegung „Solidarnosc“.
3. Januar 1982
Das US-Magazin „Time-Magazine“ vergibt den Titel „Mann des Jahres“ an den Personal Computer, den PC, womit der wirtschaftliche und kulturelle Stellenwert gewürdigt werden soll.
4. Februar 1982
Norbert Schramm (*1960) gewinnt als erster Läufer der Bundesrepublik Deutschland den Titel bei der Europäischen Meisterschaft im Eiskunstlauf.
8. Februar 1982
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wirft den Vorstandsmitgliedern des Wohnungsbaukonzerns „Neue Heimat“ vor, sich mit Hilfe von Strohmännern und Tarnfirmen persönlich bereichert zu haben. Der Skandal erschüttert die Bundesrepublik Deutschland und führt zu einer Vertrauenskrise gegenüber dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem der Konzern gehört.
13. Februar 1982
Aus Anlass des 37. Jahrestags der Luftangriffe auf Dresden rufen private Christengruppen zu einem Schweigemarsch für Frieden und Abrüstung auf. 5.000 meist junge DDR-Bürger versammeln sich in der Kreuzkirche zu einem Friedensforum.
23. Februar 1982
Die Grönländer stimmen in einer Volksabstimmung für den Austritt aus der Europäischen Union
2.April 1982
Argentinien besetzt die zu Großbritannien gehörenden Falklandinseln
24. April 1982
Die deutsche Schlagersängerin Nicole (Seibert,
geb. 1964) gewinnt mit dem von Rafl Seigel komonierten Lied „Ein
bißchen Frieden“ als bisher einzige deutsche Vertreterin den
„Grand Prix Eurovision de la Chanson“
29. Mai 1982
Romy Schneider ( geb. 1938) , deutsche Schauspielerin, verstirbt in Paris
6. Juni 1982
Unter dem Namen „Frieden für Galiläa“ marschieren israelische Truppen im Südlibanon ein.
10. Juni 1982
Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur verstirbt ( geb. 1945 ) an einer Überdosis Kokain
14. Juni 1982
Nachschweren Kämpfen um Port Stanley erobern die britischen Truppen die Hauptstadt der Falkland-inseln und zwingen die argentinischen Truppen zur Kapitulation
8. Juli 1982
In dem Schiiten-Dorf Dudschail nördlich von Bagdad misslingt ein Attentat auf den irakischen Diktator Saddam Hussein (1937-2006).
9. Juli 1982
Der 31-jährige irische Royalist Michael Fagan
dringt in den Buckingham Palast und die Gemächer der britischen
Queen Elisabeth II. (*1926) ein und spricht mit ihr an ihrem Bett.
Der Queen gelingt erst nach 10 Minuten, die Palastwache zu
alamieren.
11. Juli 1982
Italien wird mit einem 3 : 1 Finalsieg über die Deutsche Nationalmannschaft zum dritten mal nach 1934 und 1938 Fußballweltmeister
12. Juli 1982
Argentinien und England beenden den Falklandkrieg
16. Juli 1982
In München wird der Vertrag über die Einführung eines Kabelpilotprojektes unterzeichnet, mit dem von Anfang 1983 an neue Formen der Übertragung von Radio- und Fernsehprogrammen an erprobt werden sollen.
21. Juli 1982
In Polen wird das Kriegsrecht gelockert und der größte Teil der Internierten freigelassen.
1. August 1982
In Val Thorens in den französischen Alpen nimmt die weltweit größte Seilschwebahn ihren Betrieb auf
2. August 1982
Dänemark, Norwegen und Schweden nehmen diplomatische Beziehungen zum Vatikan auf
17. August 1982
Die Plattenfirma PolyGram stellt die ersten Audio-CDs vor: Walzer von Frederic Chopin, hhhgespielt von Claudio Arrau, sowie das Album „ The Visitors“ von ABBA
21. August 1982
Die Evakuierung von 14.000 PLO-Kämpfern aus dem von Israelis eingeschlossenen Beirut beginnt
22. August 1982
Bei rassistisch motivierten Angriffen gegen Ausländer
wird - von Anwohnern umjubelt - ein Haus mit Asylbewerbern in Rostock
in Brand gesteckt.
27. August 1982
König Juan Carlos I. von Spanien löst das Parlament auf und ordnet Neuwahlen an.
29. August 1982
Die schwedische Schauspielerin Ingrid Bergmann stirbt an ihrem 67. Geburtstag in London
30. August 1982
PLO-Chef Jassir Arafat verlässt Beirut und geht nach Tunis ins Exil
3. September 1982
Der Präfekt von Palermo, Carlo Alberto de Chiessa, fällt einem von der Maffia ausgeführten Mordschlag
zum Opfer
8. September 1982
Bei der Leichtathletik Europameisterschaft in Athen überspringt Ulrike Meyfarth 2,02m
und stellt einen neuen Weltrekord auf
10. September 1982
Bei einem Testflug stürzt die Europarakete „ARIANE“ ins Meer
11. September 1982
46 Tote durch einen Hubschrauberabsturz bei einem Flugtag in Mannheim
12. September 1982
Bei Pfäffikon in der Schweiz wird ein mit 41 Personen besetzter Bus von einem Nahverkehrszug erfasst; 39 Deutsche sterben
13. September 1982
Fürstin Gracia Patricia von Monaco wird bei einem Autounfall schwer verletzt
und verstirbt am darauf folgenden Tag.
15. September 1982
Mit der „USA-Today“ erscheint die erste landweite Tageszeitung in den Vereinigten Staaten von Amerika
16. September 1982
Christliche Milizen richten in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila in Beirut ein Blutbad mit über 1000 Toten an
17. September 1982
Die Sozialliberale Koalition in Bonn endet nach 13 Jahren mit dem Rücktritt der FDP-Minister
20. September 1882
Oppositionsführer Dr. Helmut Kohl wird zum Kanzlerkandidaten der CDU/CSU gewählt
29. September 1982
Monika Wulf-Mathies wird in Nachfolge von Heinz Klunker neue ÖTV - Chefin
30. September 1982
Das Emirat Kuwait erwirbt 25% des Kapitals der Hoechst AG
1. Oktober 1982
Bundeskanzler Helmut Schmidt wird durch konstruktives Misstrauensvotum abgewählt
4. Oktober 1982
Die erste CDU-/CSU – FPD Regierung unter Bundeskanzler Kohl wird vereidigt
8. Oktober 1982
In Polen wird die Gewerkschaft „Solidarnosc“ verboten und aufgelöst
11. Oktober 1982
Arbeiterstreik in Danzig gegen das Verbot du die Auflösung der „Solidarnosc“
20. Oktober 1982
Im Morkau sterben bei einer Massenpanik während des Fußballspiels Spartak Moskau gegen den FC Harlem 340 Menschen, weil auf einer vereisten Stehplatztribüne eine Panik ausbricht
21. Oktober 1982
Der Stahlstreit zwischen der EU und en USA wird beigelebt
28. Oktober 1982
Bei Parlamentswahlen in Spanien erringt die Sotialistische Arbeiterpartei die absolute Mehrheit
7. Januar 1983
Auflösung des Deutschen Bundestages durch Bundespräsident Karl Carstens (CDU) - Helmut Kohl hatte am 17. Dezember 1982 die Vertrauensfrage gestellt.
2. März 1983
Nach einem Sensationsprozess wird Marianne Bachmeier zu sechs Jahren Haft verurteilt
29. März 1983
„Die Grünen“ ziehen erstmals in den Deutschen Bundestag ein.
25. April 1983
Veröffentlichung der angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers durch das Magazin „stern“, die als Fälschungen den größten Medienskandal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auslösen
26. Mai 1983
Vom
US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg (USA)
startet der erste Satellit der europäischen Weltraumorganisation
ESA. Die Mission EXOSAT soll Röntgen-Strahlungsquellen im
Weltraum untersuchen.
6. Juli 1983
Auf Einladung des sowjetischen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Juri Wladimirowitsch Andropow (1914-1984), trifft die 11-jährige amerikanische Schülerin Samantha Smith (1972-1985) in Moskau ein. In einem Brief hatte sie Andropow gefragt, warum die Sowjetunion die Welt beherrschen wolle. Mit der Einladung will Andropow dem Mädchen die Möglichkeit geben, sich selbst vom Friedenswillen seines Landes zu überzeugen
21. August 1983
Der philippinische Ex-Oppotionelle Benigo Aquino wird bei der Rückkehr in seine Heimat auf dem
Flughafen von Manila ermordet
1. September 1983
Sowjetische Mig-Abfangjäger schießen eine Boeing 747 der Korean Airlines ab, die sich irrtümlich im Luftraum über der russischen Insel Sachalin befindet. Alle 269 Insassen, darunter 51 US-Bürger, sterben bei dem Absturz der Maschine ins Meer.
4. Oktober 1983
Die größte Windkraftanlage der Welt wird in Brunsbüttel in Betrieb genommen; der Abriss erfolgt 1988 nach zahlreichen technischen Defekten
28. November 1983
Der Physiker und Astronaut Ulf Merbold (*1941) ist der erste Deutsche, der mit einem amerikanischen Space Shuttle in den Weltraum startet, und nach Sigmund Jähn der zweite Deutsche im Weltall
1. Februar 1984
Bundeswehrgeneral Günter Kießling, wegen
angeblicher Kontakte zur Homosexuellenszene in den vorzeitigen
Ruhestand versetzt, wird von Verteidigungsminister Manfred Wörner
(1934-1994, CDU) rehabilitiert.
7. Februar 1984
Der amerikanische Astronaut Bruce McCandless (*1937)
schwebt als erster Mensch ohne Verbindung zur Raumfähre
„Challenger“ im Weltall.
8. Februar 1984
Eröffnung der XIV. Olympischen Winterspiele im jugoslawischen Sarajewo
23. Mai 1984
Der ehemalige regierende Bürgermeister von Berlin, Richard von Weizsäcker (*1920, CDU), wird zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt (1984-1994).
5. Juni 1984
Nach blutigen Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der Sikhs und der indischen Zentralregierung um den indischen Bundesstaat Pandschab (Punjab) gibt Premierministerin Indira Gandhi (1917-1984) den Befehl zur Erstürmung des Goldenen Tempels von Amritsar, dem bedeutendsten Heiligtum der Sikhs. Dabei werden 1.200 Sikhs getötet.
28. Juli 1984
Eröffnung der XXIII. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles, die erstmals privat finanziert werden
22. September 1984
Auf dem Schlachtfeld von Verdun gedenken Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Mitterand den Weltkriegs-Gefallenen
2. Oktober 1984
In der Schweiz wird mit Elisabeth Kopp die erste Frau Mitglied einer Regierung
31. Oktober 1984
Die indische Premierminsiterin Indira Ghandi ( geb. 1917) wird in Neu Dehli auf dem Weg ins Büro von zwei ihrer Leibwächter, die der Glaubensgemeinschaft der Sikhs angehören, erschossen
23. Dezember 1984
Bei einem Bombenanschlag vermutlich
rechtsextremistischer Gruppen auf den Schnellzug Neapel-Mailand in
einem Tunnel bei Bologna sterben 15 Menschen, 180 werden verletzt.
1985
Grönland tritt aus der Europäischen Union aus.
13. Februar 1985
In Dresden wird die neu aufgebaute Semperoper
eingeweiht. Sie entstand 1871-1878 nach dem Entwurf des Baumeisters
Gottfried Semper (1803-1879) und war im Krieg zerstört worden.
15. Februar 1985
Der Titelkampf um den Schachweltmeister zwischen Weltmeister Anatolij Karpow und Herausforderer Garri Kasparow wird nach 5-monatiger Spieldauer und 48 Partien abgebrochen. 40 Partien enden unentschieden, Karpow gewinnt 5 und Kasparow 3 Partien.
11. März 1985
Das Zentralkomitee der KPdSU in Moskau wählt Michail Gorbatschow (54) zum Generalsekretär.
24. Februar 1985
Die erste Folge des 6-teiligen Fernsehfilms „Das Boot“ über den beklemmenden Kriegsalltag an Bord eines U-Bootes läuft im Fernsehen.
25. Mai 1985
Bei einem verheerenden Wirbelsturm und einer damit
verbundenen Sturmflut an der Küste von Bangladesch sterben nach
Schätzungen des Deutschen Roten Kreuzes etwa 40.000 Menschen.
11. Juni 1985
Auf der »Glienicker Brücke«, der so genannten »Agentenbrücke« in Berlin, findet der zweite und bis dahin größte Agentenaustausch statt. 23 West- werden gegen vier Ostagenten ausgetauscht.
28. Juni 1985
Der Bundestag beschließt das „Vermummungsverbot“ bei Demonstrationen
7. Juli 1985
Boris Becker (*1967) ist mit 17 Jahren der bisher jüngste Gewinner in Wimbledon
10. Juli 1985
Das Schiff »Rainbow Warrior« der
Umweltschutzorganisation »Greenpeace« wird in Auckland,
Neuseeland, von Agenten des französischen Geheimdienstes
versenkt. Die Beziehung zwischen Frankreich und Neuseeland erlebt
daraufhin eine Krise, da sich das Schiff, das gegen die französischen
Nukleartests im Pazifik demonstriert hatte, in neuseeländischen
Hoheitsgewässern befand, und die neuseeländische Regierung
bereits seit Jahren gegen die Tests protestiert hatte. 1987 erklärt
sich Neuseeland zur nuklearfreien Zone.
13. Juli 1985
»Live Aid«, organisiert von dem irischen
Musiker Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«), ist das
bisher größte Popkonzert der Geschichte. Im Londoner
Wembley-Stadion und im John F. Kennedy Stadion in Philadelphia treten
Künstler von Weltrang - Status Quo, Ultravox, Sade, Black
Sabbath, Run DMC, REO Speedwagon, Judas Priest, Paul Young, Howard
Jones, Nik Kershaw, Sting, Phil Collins, U2, Queen, Mick Jagger im
Duett mit Tina Turner und David Bowie, Bob Dylan, Keith Richards und
Ron Wood und viele andere - auf, um zu Geldspenden für die
hungernden Menschen in Afrika aufzurufen. 128 Millionen DM werden
gespendet. 165.000 Zuschauer sind bei den Konzerten live dabei, viele
Millionen Menschen verfolgen sie im Fernsehen.
21. Juli 1985
Der französische Radrennfahrer Bernard Hinault (*1954) gewinnt zum fünften Mal nach 1978, 1979, 1981 und 1982 die Tour de France. Er ist der dritte Radsportler nach Jacques Anquetil und Eddy Merckx, dem dies gelingt
23. Juli 1985
Im Lincoln Center von New York wird von dem Unternehmen Commodore der Heimcomputer »Commodore Amiga« (später in »Amiga 1000« umbenannt) vorgestellt.
12. August 1985
520 Menschen sterben beim Absturz einer japanischen Boeing 747 nahe des Berges Fudschijama, nur 4 Menschen können geborgen werden. Nach einer Explosion im Heck fällt die Steuerung aus, in einer Höhe von 1460 Meter prallt der Jumbo-Jet gegen den Berg Osutaka.
1. September 1985
In 3.740 m Tiefe entdeckt die Expedition eines US-Tiefseeforschers dass Wrack der legendären Titanic
2. Oktober 1985
Der Tod des Schauspielers Rock Hudson ( geb. 1925) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus.
7. Oktober 1985
Das italienische Kreuzfahrtschiff “Achille Lauro“ wird auf der Fahrt von Alexandria nach Port Said von vier Terroristen entführt.
10. Oktober 1985
In Los Angeles stirbt der amerikanische Regisseur, Schauspieler und Autor Orson Welles ( geb. 1915)
22. Oktober 1985
Der „Zweite Deutsche Fernsehen“ ( ZDF) strahlt den Pilotfilm zur “Schwarzwaldklinik“ aus.
25. Oktober 1985
Auf einer Pressekonferenz bekennt sich der populäre amerikanische Schauspieler Rock Hudson (1925-1985) zu seiner lange Zeit verschleierten Homosexualität und spricht offen über die Krankheit
28. Oktober 1985
In Charlotte im US-Bundesstaat Carolina wird der als „Bhagwan“ (Der Erhabene) bekannte Sektenführer Shree Rajneesh (1931-1990) wegen Verletzung der Einwanderungsbestimmungen festgenommen. Mit der Auflage, das Land zu verlassen, wird ihm Haftverschonung gewährt und er kehrt nach Auflösung seiner Bewegung in seine Heimat Indien zurück.
30. Oktober 1985
Mit Hilfe der wiederverwendbaren Raumfähre »Challenger« bringt die US-Raumfahrtbehörde NASA das europäische Weltraumlabor »Spacelab« in den Erdumlauf. An dieser Mission (»D-1«) nehmen auch drei europäische Wissenschaftler teil, die Deutschen Ernst Willi Messerschmid, und Reinhard Furrer sowie der Niederländer Wubbo Ockels
22. Dezember 1985
Im schlesischen Bergbaugebiet Walbrzych (früher Waldenburg) kommt es zu einem schweren Grubenunglück, bei dem 18 polnische Kumpel sterben.
27. Dezember 1985
Die Gorilla-Forscherin Diane Fossey wird in Ruanda ermordet
1986
bisher letzte Sichtung des Halley`schen Kometen
28. Januar 1986
Die amerikanische Raumfähre „Challenger“ explodiert 73 Sekunden nach dem Start. Bei dem Unglück sterben die sechs Astronauten und die Lehrerin Christa McAuliffe.
19. Februar 1986
Start der bemannten sowjetischen Weltraumstation „Mir“ ( Frieden), die die Erde in eine Höhe 350 km umkreist.
25. Februar 1986
Sturz
des philippinischen Diktators Ferdinand Marcos. Neues Staatsoberhaupt
wird nach Demonstrationen und einer Militärrebellion Corazon
Aquino, die Witwe des 1983 ermordeten Oppositionsführers Benigno
Aquino.
28. Februar 1986
Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme (1927-1986) wird von einem Unbekannten erschossen. Die Hintergründe der Tat bleiben ungeklärt.
12. März 1986
In Hannover wird die erste CeBIT („Centrum der Büro- und Informationstechnik“) eröffnet
26. April 1986
Im Kernkraftwerk von Tchernobyl in der heutigen Ukraine ereignet sich der bisher schwerste Reaktorunfall: Radioaktive Strahlen breiten sich über ganz Nord- und Mitteleuropa aus
19. Mai 1986
Die deutsche Tennisspielerin Sefanie Maria Graf, *1969 ( Steffi Graf) ) besiegt bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Tennis in Berlin die tschechisch-amerikanische Tennisspielerin Martina Navratilova (*1956). Dies ist der Auftakt einer beispiellosen Karriere
8. Juni 1986
In Österreich wird Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten gewählt.
15. Juni 1986
Als Vergeltungsaktion für Anschläge auf US-Bürger bombadieren amerikansiche Flugzeuge die
lybischen Städte Tripolis und Bengasi
29. Juni 1986
Im Endspiel der XIII. Fußballweltmeisterschaft, ausgetragen im Aztekenstadion in Mexiko City (Mexiko), schlägt die Mannschaft aus Argentinien die deutsche Elf 3:2.
23. Juli 1986
Prinz Andrew, zweitältester Sohn der britischen Königin Elisabeth II., heiratet die Bürgerliche Sarah Ferguson
22. August 1986
Eine Gasexplosion am Nios-See in Kamerun setzt Kohlendioxyd frei; 1800 Menschen kommen um
8. September 1986
Ein Bombenanschlag von Terroristen aus dem RAF-Umfeld auf das Bundesamt für Verfassungsschutz richtet einen Millionenschaden an
18. September 1986
Der Berliner Großbäcker Horst Schiesser erwirbt für 1 D-Mark die Neue Heimat inklusive 19 000 Wohnungen und ca. 19 Milliarden D-Mark Schulden
9. Oktober 1986
Das Musical „Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd Webber wird in London uraufgeführt
10.Oktober 1986
Der Diplomat Gerold von Braunmühl ( geb. 1935) wird vor seinem Bonner Haus von zwei RAF-Terroristen erschossen.
25. November 1986
In Folge der so genannten »Iran-Contra-Affäre«
über illegale Waffenlieferungen an den Iran tritt der
US-Sicherheitsberater John Poindexter (*1936) zurück.
23. Dezember 1986
Das US-amerikanische (Experimental-) Flugzeug »Voyager« beendet nach 216 Stunden und 40.212 Kilometer in Los Angeles seinen Non-Stop-Flug rund um die Erde und stellt damit einen Weltrekord auf
10. Februar 1987
Mit Hans Rosenthal (geb. 1925) stirbt in Berlin einer der beliebtesten deutschen TV-Showmaster, der besonders durch „Dalli Dalli“ (ab 1971) populär wurde.
16. Februar 1987
Im Parteispendenprozess verurteilt das Bonner Landesgericht den ehemaligen Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch und die ehemaligen Wirtschaftsminister Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff zu Geldstrafen
6. März 1987
Nur 800 Meter vor dem Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge verunglückt die britische Fähre „Herald of Free Enterprises“. Diese war gestartet, obwohl ein Bugtor noch nicht richtig geschlossen ist. 209 Menschen sterben
12. März 1987
Der Europäische Gerichtshof erklärt nach über 471 Jahren das deutsche Reinheitsgebot für Bier für unzulässig
30. März 1987
Im Londoner Auktionshaus Christie's wird das Bild „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh (1853-1890) für die bisherige Rekordsumme von 25 Millionen britischen Pfund (72,5 Millionen DM) versteigert.
28. Mai 1987
Der deutsche Sportpilot Matthias Rust (geb. 1968) aus Wedel bei Hamburg landet mit einer Cessna 172
auf dem Roten Platz von Moskau
11. Juni 1987
Als erster britischer Premierminister dieses Jahrhunderts erhält Margret Thatcher das Mandat für eine Dritte Amtszeit
12. Juni 1987
Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear own this wall!« sagt US-Präsident Ronald Reagan (1911-2004) bei seinem Besuch in West-Berlin vor dem Brandenburger Tor.
14. Juni 1987
Auf dem SPD-Parteitag in Bonn wird Hans-Jochen Vogel (*1926) zum Vorsitzenden gewählt
17. Juni 1987
Bayern München wird zum 10. Mal Deutscher Fußballmeister
22. Juni 1987
Der Tänzer und Schauspieler Fred Astaire , geb 1899, stirbt in Los Angeles. Er gilt als das größte Tanz-Genie der Filmgeschichte.
26. Juni 1987
Die UN-Konvention gegen die Folter tritt in Kraft
16. August 1987
Stefanie Graf löst Martina Navratilova als Nummer 1 der Tennis Weltrangliste ab
24. August 1987
Im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein wird der erste deutsche Windenergiepark eröffnet
2. September 1987
In Moskau beginnt der Prozess gegen den „Kremlflieger“ Matthias Rust
3. September 1987
Der Staatchef von Burundi, Bagaza, wird gestürzt
4. September 1987
Der deutsche Sportflieger Matthias Rust, der am 28. Mai auf dem Roten Platz in Moskau landete,
wird zu 4 Jahren Arbeitslager verurteilt
6. September 1987
Die am Kopf zusammengewachsenen Zwilinge Patrick und Benjamin aus Ulm werden am Johns-Hopkins-Hopsital in Baltimore nach einer 22-stündigen Operation erfolgreich getrennt.
7. September 1987
DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker ist zu einem Arbeitsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland eingetroffen
11. September 1987
Erich Honecker beendet seinen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland
12. September 1987
Die Bespitzelung des schleswig-holsteinischen SPD-Kandidaten Björn Engholm durch den CDU-Frontmann Uwe Barschel wird bekannt
13. September 1987
Im französischen Überseeterritorium Neukaledonien spricht sich in einem Referendum eine klare Mehrheit für den Verbleib bei Frankreich aus
14. September 1987
Friedensgruppen der DDR fordern Erich Honecker in einem offenen Brief auf, den Schießbefehl an der innerdeutschen Grenze zu widerrufen
18. September 1987
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gibt seine „Ehrenwort Pressekonferenz“ und leugnet die Beauftragung zur Bespitzelung des Gegenkandidaten Björn Engholm
19. September 1987
Der Flügelstreit zwischen den „Realos“ und den „Fundis“ beherrscht die Bundesversammlung der deutschen Grünen
22. September 1987
Kardinal Lehmann wird Vorsitzender der der Deutschen Bischofskonferenz
25. September 1987
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel kündigt seinen Rücktritt zum 2 .Oktober an
28. September 1987
Die neue Elbbrücke bei Wittenberge wird nach sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen
2. Oktober 1987
Schleswig –Holsteins Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel tritt zurück
5. Oktober 1987
In Ägypten wird Staatchef Mubarak mit 97% aller Stimme wieder gewählt
6. Oktober 1987
Die Fidji-Inseln werden ach einem Militärputsch zur Republik erklärt
7. Oktober 1987
Gegen den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein Dr. Uwe Barschel wird ein Ermittlungsverfahren eröffnet
10. Oktober 1987
Der Vertrag über die friedliche Nutzung des Weltraums tritt in Kraft
11. Oktober 1987
Uwe Barschel (CDU, geb. 1944), früherer Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird tot in der Badewanne des Genfer Hotels „Beau Rivage“ von „Stern“- Reportern aufgefunden.
11. Oktober 1987
Die Existenz des Ungeheuers von Loch Ness kann auch
durch die groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung nicht
bewiesen werden. Eine Woche lang wird der schottische See Loch Ness
mit Sonargeräten untersucht.
15. Oktober 1987
Bei Como stürzt ein Flugzeug auf dem Weg nach Köln ab, 37 Tote
17. Oktober 1987
Erich Fried sorgt bei der Verleihung des Ernst-Büchner-Preises für einen Skandal
19. Oktober 1987
Bei dem „Schwarzen Montag“ an den internationalen Börsen kommt es weltweit zu erheblichen Kurseinbrüchen; Millionen Menschen verlieren ein Milliardenvermögen
21. Oktober 1987
Dem 1972 aus der Sowjetunion ausgebürgertem Lyriker Bodsky wird der Nobelpreis für Lizeratur zuerkannt
7. Dezember 1987
Auf der Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees wird neben den Kaiserpalästen der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing und Shenyangdie und dem Grabmal des ersten Kaisers von China (Qin Shi Huangdi), auch die „Große Mauer“ in China zum Weltkulturerbe erklärt.
1988
Penelope Bell wurde als erste Frau zum Studium am Magdalene-Collage zu Cambridge zugelassen
( 446 Jahre nach der Gründung )
13. Februar 1988
Reform der Agrarpolitik in der Europäischen Gemeinschaft, die eine Überproduktion verhindern soll.
13. Februar 1988
Im kanadischen Wintersportort Calgary werden die XV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
16. März 1988
Die irakische Luftwaffe bombardiert das irakisch-kurdische Grenzdorf Halabja (Halabdscha) mit Giftgasbomben. Die Zahl der Toten wird auf 70.000 – 80.000 geschätzt
12. April 1988
In Washington wird erstmals ein gentechnisch manipuliertes Lebewesen, eine so genannte „Genmaus“, patentiert.
16. August 1988
Nach einem missglücktem Überfall auf eine Filiale der Deutschen Bank in Gladbeck (Nordrhein-Westfalen) nehmen die Räuber Dieter Degowski (32) und Hans-Jürgen Rösner (31) zwei Bankangestellte als Geiseln und erzwingen die Bereitstellung von Fluchtfahrzeugen
20. August 1988
Nach 8 Jahren Krieg kommt es zu einem von der UNO vermittelten Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak. Die Zahl der Todesopfer wird auf 1 Million Menschen geschätzt.
25. August 1988
Ein Großbrand zerstört weite Teile der Altstadt von Lissabon
27. August 1988
In Chile wir der 1973 verhängte Ausnahmezustand und „die Notstandsgesetze für den inneren Frieden“ aufgehoben.
28. August 1988
Bei einer Flugschau in Ramstein-Miesenbach (Ramstein Air Base, Rheinland Pfalz) kollidieren drei Flugzeuge der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori. Eine der Maschinen stürzt in die Zuschauermenge und explodiert. In dem Flammeninferno sterben 67 Zuschauer und die 3 Piloten, 500 ( oder 1.000?) Menschen erleiden zum Teil schwere Verbrennungen und/oder Verletzungen
29. September 1988
Die US-Raumfähre „ Discovery“ startet zum ersten Flug eines Space Shuttles seit dem Unglück der “Challenger“ im Januar 1986
9. Januar 1989
In Japan besteigt Akihito (*1933), Sohn des verstorbenen Kaisers Hirohito (1901-1989), den „Chrysanthementhron“.
20. Januar 1989
George Herbert Walker Bush (*1924) wird als 41. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
24. Januar 1989
in Figueres/ Spanien stirbt der spanische surrealistische Maler, Grafiker und Bildhauer Salvador Dalí, geb. 1904
14. Februar 1989
Wegen dem Buch „Die Satanischen Verse“ ruft der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini zum Mord an dem englisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie ( geb. 1947) auf.
15. Februar 1989
Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan, in das sie 9 Jahre zuvor einmarschiert waren.
20. Februar 1989
Wegen der Morddrohung gegen den Schriftsteller Salman Rushdie (*1947) wird in Brüssel die Abberufung aller Botschafter und Geschäftsträger der EG-Staaten aus Teheran beschlossen.
24. März 1989
Der mit 206.000 Tonnen beladene Öltanker „Exxon Valdez“ läuft auf das Bligh-Riff im Prinz-William-Sund und schlägt leck. 42.000 Tonnen Öl laufen aus und verseuchen die Küste auf einer Länge von 1.300 Kilometern.
29. März 1989
Karl Orff, deutscher Komponist und Musiker, stirbt ( geb. 1895 )
29. März 1989
Staatspräsident François Mitterand eröffnet Glaspyramide im Innenhof des Pariser Louvres
15. April 1989
Im Hillsborough-Stadion der englischen Stadt Sheffield sterben 95 Menschen bei dem größten Unglück in der europäischen Sportgeschichte.
20. April 1989
Der Deutsche Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Neuordnung der Bundespost, die so genannte Postreform I. Die Post wird in drei öffentliche Unternehmen - Telekom, Postbank und Postdienst - aufgegliedert.
2. Mai 1989
Ungarn beginnt mit dem Abbau der Sperranlagen und Wachtürme entlang seiner Grenze nach Österreich
19. August 1989
Bei der größten Massenflucht seit Bestehen der Mauer gelingt etwa 10000 DDR- Bürgern die Flucht von Ungarn aus über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland
28. August 1988
Bei einer Flugschau im pfälzischen Ramstein kommt es zu einem Zusammenstoß mehrerer italienischer Flugzeuge.
70 Menschen kommen ums Leben.
4. Juni 1989
Eine Demonstration von Studenten auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ in Peking wird von den Militärs gewaltsam beendet.
1. Juli 1989
Das »Gesetz zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost«, die Postreform I, vom Deutschen Bundestag verabschiedet, tritt in Kraft. Die Post wird in drei öffentliche Unternehmen - Telekom, Postbank und Postdienst - aufgegliedert.
23. August 1989
Die deutsche Botschaft in Prag wird wegen Überfüllung mit Flüchtlingen aus der DDR geschlossen.
24. August 1989
Das polnische Parlament (Sejm) wählt den Kandidaten des »Bürgerkomitees Solidarität«, Tadeusz Mazowiecki (*1927), zum ersten nichtkommunistischen Ministerpräsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg
1. Oktober 1889
In Kopenhagen/ Dänemark lassen sich Eigil und
Axel Axgil, die zuvor schon 40 Jahre zusammengelebt haben, als erstes
Männerpaar weltweit ihre Partnerschaft eintragen.
6. Oktober 1989
Bei einem Besuch anlässlich des 40. Jahrestages des Bestehens der DDR mahnt der sowjetische Staatschef Michael Gorbatschow Reformen an.
9. Oktober 1989
»Wir sind das Volk« ist erstmals das Motto der Montagsdemonstranten, die sich nach dem Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche zu einem friedlichen Protest versammeln. Sie fordern eine Umgestaltung der DDR und eine demokratische Erneuerung.
18. Oktober 1989
Erich Honnecker, Vorsitzender des Zentralkomitees der SED und Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik, wird zum Rücktritt gezwungen.
23. Oktober 1989
In Budapest erklärt Staatspräsident Mátyás Szürös vor zehntausenden jubelnden Menschen die bisherige »Volksrepublik Ungarn« zu einer Republik. Der symbolträchtige Schritt am Jahrestag des Volksaufstandes von 1956 stellt den Höhepunkt rasanter Reformprozesse und das formale Ende des kommunistischen Staates in Ungarn dar.
31. Oktober 1989
Turgut Özal (1927-1993), Angehöriger des Sufi-Ordens der Naqschbandi, wird von der Großen Nationalversammlung der Türkei zum Staatspräsidenten gewählt
30. November 1989
Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird durch ein von RAF-Terroristen durchgeführtes Bombenattentat auf sein Dienstfahrzeug getötet, sein Fahrer wird schwer verletzt
25. Dezember 1989
Der gestürzte rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu (1918-1989) und seine Frau Elena werden von einem improvisierten Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet
29. Dezember 1989
Der Dramatiker und Bürgerrechtler Václav Havel (*1936) wird zum Staatspräsidenten der „Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik“ (»CSFR«) gewählt. Seit 1969 war der Regimekritiker mit einem Publikationsverbot belegt und bis 1989 immer wieder inhaftiert worden
11. Februar 1990
Nelson
Mandela (*1918), Vorkämpfer gegen die Apartheid in Südafrika
und Führer des Afrikanischen Nationalkongresses, wird nach 27
Jahren aus der Haft entlassen.
11. März 1990
Litauen beschließt die Unabhängigkeit von der UdSSR
18. März 1990
Bei den ersten freien und demokratischen Wahlen zur Volkskammer der DDR wird die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) die stärkste Partei
24. April 1990
Das Hubble-Weltraumteleskop wird mit dem Spaceshuttle Discovery auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht.
15. Mai 1990
Vincent van Goghs Gemälde „Porträt des Dr. Gachet“ aus dem Jahre 1890 wird für 82,5 Millionen US-Dollar bei Christie's in New York versteigert und ist damit eines der teuersten Gemälde aller Zeiten.
17. Mai 1990
Pierre-Auguste Renoirs (1841-1919) Gemälde »Bei der Mühle von La Galette« wird für 78,1 Mio. US-Dollar bei Sotheby's in New York versteigert.
22. Mai 1990
Die Firma Microsoft bringt das Betriebssystem
»Windows 3.0« heraus.
9. Juni 1990
Bei den ersten freien Wahlen in der Tschechoslowakei seit 1946 gewinnt das „Bürgerforum“ mit seinem Präsidenten Václav Havel (*1936).
6. Juli 1990
Deutschland wird durch ein 1:0 gegen Argentinien in Rom zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. Teamchef der deutschen Elf ist Franz Beckenbauer (*1945).
2. August 1990
Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein fallen in das Emirat Kuwait ein und besetzen das Land. Als Motiv gelten der Ölreichtum des Landes, die historische Zugehörigkeit Kuwaits zum Irak und der direkte Zugang zum Persischen Golf
9. September 1990
In der Nähe von Windischeschenbach beginnt die Hauptbohrung des tiefsten Lochs Deutschlands; bis 1994 erreicht sie eine Tiefe von 9100 Metern
12. September 1990
Die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen stimmen dem „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zu und dem vereinten Deutschland volle Souveränität wird zugebilligt.
30. September 1990
Tausenden von DDR-Flüchtlingen in den deutschen Botschaften von Prag und Warschau wird erlaubt, in die Bundesrepublik auszureisen. Der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündet am Abend auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag dieses Verhandlungsergebnis
3. Oktober 1990
Durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland wird nach über 40-jähriger Teilung die Wiedervereinigung Deutschlands Wirklichkeit. In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil.
12. Oktober 1990
Ein Attentäter schießt auf Innenminister Schäuble und verletzt diesen lebensgefährlich
15. Oktober 1990
Süd-Afrika: Das Apartheidgesetz über die Trennung der Rassen in öffentlichen Gebäuden verliert seine Gültigkeit
22. November 1990
Die britische Regierungschefin Margaret Thatcher (*1925) erklärt ihren Rücktritt als Parteivorsitzende und Premierministerin (1979-1990).
4. Januar 1991
Jan Krzysztof Bielecki wird vom polnischen Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt.
17. Januar 1991
Nachdem der Irak den Rückzug aus Kuwait verweigert, beginnt die „Operation Desert Storm“, der Angriff internationaler Truppen unter dem Kommando des US-Generals H. Norman Schwarzkopf, zur Beendigung des Zweiten Golfkrieges.
26. Januar 1991
Somalische Rebellen stürzen den Diktator Mohammed Siad Barre (1919-1995). Der blutige Bürgerkrieg im Anschluss führt zu einer Hungersnot mit Tausenden von Opfern.
27. Januar 1991
Boris Becker (*1967) besiegt den Tschechoslowaken Iwan Lendl im Finale der „Australien Open“ und wird für einige Tage die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste.
1. Februar 1991
Der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk kündigt vor dem Parlament das Ende der Apartheid (Rassentrennung) an.
26. Februar 1991
Der von dem britischen Informatiker Tim Berners-Lee (*1955) - Mitarbeiter des Europäischen Kernforschungslabor CERN - 1990 entwickelte erste Webbrowser »WorldWideWeb« (später in »Nexus« umbenannt) wird offiziell vorgestellt.
31. März 1991
Auflösung des „Warschauer Paktes“ (Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand), der von Albanien, Bulgarien, der DDR, Polen, Rumänien, der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Ungarn gegründet worden war.
1.
April 1991
Der Chef der Berliner Treuhandanstalt, Detlev Karsten Rohwedder, wird in seiner Düsseldorfer Villa von Miltgliedern der Roten Armee Fraktion ( RAF) erschossen.
24. April 1991
Anlässlich des Staatsbesuches des
niederländischen Königspaares in Deutschland sorgt der
Komiker Hape Kerkeling (*1964) für Wirbel. Als Königin
Beatrix verkleidet täuscht er die Presse und die
Sicherheitsbeamten.
21. April 1991
Ein Wirbelsturm mit Geschwindigkeiten von bis zu 235 km/h vor der Küste von Bangladesch ruft eine sechs Meter hohe Flutwelle hervor. Die Küstenregionen in den Mündungsgebieten der Flüsse Ganges und Brahmaputra werden verwüstet und zwischen 140.000 und 500.000 Menschen getötet. Mehr als zehn Millionen Menschen werden obdachlos, durch ausbrechende Seuchen und Krankheiten sterben
1. Mai 1991
Ende des seit 1975 anhaltenden Bürgerkrieges im Libanon. Etwa 90.000 Menschen werden während dieser Zeit getötet, 115.000 verletzt. 20.000 Menschen gelten als vermisst, 800.000 flohen ins Ausland.
21. Mai 1991
Der indische Ministerpräsident Rajiv Gandhi (1944-1991), Sohn und Nachfolger der 1984 ermordeten Ministerpräsidentin Indira Gandhi, fällt einem Bombenattentat zum Opfer
29. Mai 1991
Auf dem SPD-Parteitag in Bremen wird Björn
Engholm (*1939), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zum
Vorsitzenden gewählt.
25. Juni 1991
Die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroatien erklären ihren Austritt aus dem Vielvölkerstaat Jugoslawien
1. August 1991
Der finnische Student Linus Benedict Torvalds (*1969)
beschließt, ein auf Minix basierendes Betriebssystem für
AT-368-Computer zu schreiben. Torwalds die erste Version von Linux
(Ver. 0.01) auf einem FTP-Server.
19. August 1991
Inder Sowjetunion beginnt ein dreitägiger Putschversuch gegen den Präsidenten Michael Gorbatschow.
Boris Jelzin organisiert den Widerstand.
20. August 1991
Estland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion
24. August 1991
Michail Gorbatschow (*1931), Staatspräsident der
UdSSR, tritt
als KPdSU-Generalsekretär zurück.
24. August 1991
Die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit.
19. September 1991
Touristen entdecken am Sililaun-Gletscher im Ötztal „Ötzi“, die mumifizierte Leiche eines Mannes aus der Bronzezeit
24. September 1991
Der Ex-DDR-Spionagechef Markus Wolf, stellt sich den bundesdeutschen Behörden. Später wird Wolf wegen Landesverrat und Bestechung verurteilt
26. September 1991
Acht Wissenschaftler beziehen für 2 Jahre in das in Arizona erschaffene Forschungslabor „Biosphere II“
27. Oktober 1991
Das Parlament der ehemaligen Sowjetrepublik Turkmenistan reklamiert seine Unbhängigkeit
30. Oktober 1991
Bei der in Madrid stattfindenden ersten Runde der Nahost-Friedenskonferenz setzen sich Araber und Isrealis nach 43 Jahren und fümnf Kriegen wiede zu Gesprächen an einen Tisch
24. November 1991
Freddie Mercury (Farrokh Bulsara, 1946-1991), charismatischer Sänger und Komponist der Rock-Gruppe »Queen«, stirbt an der Immunschwächekrankheit Aids
23. Dezember 1991
Die bisherigen jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien und Slowenien werden von der Bundesrepublik Deutschland als unabhängige Staaten anerkannt.
25. Dezember 1991
Michail Gorbaschow (*1931) tritt am 25. Dezember 1991 als Staatspräsident der aufgelösten UdSSR zurück.
8. Februar 1992
Beginn der XVI. Olympischen Winterspiele in Albertville, Frankreich. Über 2.000 Sportler aus 64 Nationen treten an.
10. Februar 1992
Beginn des Prozesses gegen Erich Mielke (1907-2000), dem ehemaligen DDR-Minister für Staatssicherheit. 1993 wird Mielke zu sechs Jahren Haft verurteilt, aus Gesundheitsgründen aber vorzeitig entlassen.
24. Februar 1992
In Frankfurt/Main beginnt der Prozess gegen die
Verantwortlichen des coop-Konzerns, denen verbotener Aktienverkauf,
Bilanzfälschung, Kreditbetrug und Unterschlagung vorgeworfen
wird.
1. März 1992
Die amerikanische Softwarefirma Microsoft bringt in den USA das Betriebssystem Windows 3.1auf den Markt.
23. Mai 1992
Bei Palermo wird der prominente Mafia-Verfolger, der Richter Giovanni Falcone zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern ermordet
13. April 1992
Nach 236 Jahren erschüttert wieder ein Erdbeben mit der Stärke von 5,8 auf der Richter-Skala die Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden
14. Juni 1992
Der „Umweltgipfel“ der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro ist die bis dahin größte Umwelt-Konferenz der Geschichte. Beschlossen werden das Rahmenwerk zur Klimaveränderung und die Konvention zur biologischen Vielfalt.
10. Juli 1992
Boris Jelzin tritt sein Amt als Präsident Russlands an
19. Juli 1992
In Palermo/ Sizilien wird der prominente Maffia-Jäger und Untersuchungsrichter Paolo Borsellino samt fünf Leibwächtern in einem Auto Bombenattentat getötet
25. Juli 1992
Die XXV. Olympischen Sommerspiele werden in Barcelona eröffnet
19. August 1992
Bei der „Aktion Standesamt“ beantragen etwa 250 lesbische und schwule Paare das Aufgebot,
um auf die fehlende Gleichhandlung mit hetero Ehen aufmerksam zu machen
22. August 1992
Nach einer Demonstration gegen ein Asylbewerberheim im Rostocker Stadtteil Lichterhagen kommt es zu mehrtägigen Krawallen
24. August 1992
Der Hurrikan »Andrew« verursacht
verheerende Schäden im US-Bundesstaat Florida. Es ist einer der
schwersten Wirbelstürme aller Zeiten. Insgesamt sterben 65
Menschen bei dem Unglück, 250.000 Menschen werden
(vorrübergehend) obdachlos. Die Schädenshöhe in den
USA beträgt etwa 25 Milliarden US-Dollar.
27. August 1992
Die Illustrierte Quick erscheint um letzten Mal
29. August 1992
Im Bürgerkrieg um die armenische Enklave Berg-Karabach vereinbaren Armenien und Aserbaidschan einen 60-tägigen Waffenstillstand
30. August 1992
Die weltweit erste evangelische Bischöfin Maria Jepsen wird in Hamburg in ihr Amt eingeführt
3. September 1992
Die UN-Abrüstungskonferenz billigt nach 24-jährigen Verhandlungen den Vertragsentwurf Verbot von Chemiewaffen
6. September 1992
Bei einem Busunglück in Bad Dürkheim sterben 20 Menschen
16. September 1992
Italien und Großbritannien steigen aus dem europäischen Währungsfond EWS aus
20. September 1992
Ingnaz Bubis wird zum Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland gewählt
21. September 1992
Spanien zieht nach 300 Jahren seine Wachen
an der Grenze zur britischen Kronkolonie Gibraltar
22. September 1992
Jugoslawien wird wegen der Aggressionen gegen Kroatien und Bosnien-Herzogovenia aus der UNO ausgeschlossen
23. September 1992
Opel übernimmt Automobilwerk im thüringischen Eisenach
29. September 1992
Deutsche Bundeswehrsoldaten entdecken vor dem ehemaligen Staatssicherheitsgefängnis in Bautzen Massengräber von Häftlingen des sowjetischen Geheimdienstes NKWD
30. September 1992
Die USA beendet nach 100 Jahren ihre Militärpräsenz auf den Philippinen
1. Oktober 1992
Russland beginnt mit der Privatisierung von 5500 Staatsbetrieben
2. Oktober 1992
In Bielefeld wird als Kernstück der neuen NATO-Militärstrategie die „Schnelle Eingreiftruppe“ des westlichen Verteidigungsbündnisses gegründet
3. Oktober 1992
Die USA erklären den Verzicht auf unterirdische Atomstests ab Oktober 1996
5. Oktober 1992
Die Bundesregierung und die Opposition einigen sich
über die Eckwerte der Gesundheitsreform
7. Oktober 1992
In Iglau einigen sich die Vertreter beider Volksgruppen auf einem Krisengipfel, die CSFR (Czecho-Slowakische Förderative Republik) zum Januar 1993 in zwei Staaten aufzuteilen
8. Oktober 1992
Bei Bonn stirbt der deutsche SPD-Politiker Willy Brandt (eig. Herbert Ernst Karl Frahm, geb. 1913
8. Oktober 1992
Aleksander Kwasniewski (*1954) wird in Polen erneut zum Staatspräsidenten gewählt.
12. Oktober 1992
Ein schweres Erdbeben erschüttet weite Teile Ägyptens, es kommen Hunderte von Menschen ums Leben
13. Oktober 1992
In Berlin beginnt der erste Mauerschützenprozess gegen einen ehemaligen DDR-Grenzsoldaten wegen der Tötung eines Westdeutschen
15. Oktober 1992
In Mosambik tritt ein Waffenstillstand zwischen Regierung und Renamo-Rebellen in Kraft.
16 Jahre Bürgerkrieg haben etwa 500.000 Menschenleben gekostet
16. Oktober 1992
Weltweit zum ersten Mal wird in den USA ein Impfstoff gegen die von Zecken verursachte Lyme-Borreliose getestet
16. Oktober 1992
Ein Teil des Kernkraftwerkes in Tschernobyl geht wieder ans Netz
17. Oktober 1992
Willy Brandt – ehemaligen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland - wird in Berlin mit einem Staatsakt beigesetzt
19. Oktober 1992
Die Leichen des Grünen-Politiker-Paares Petra Kelly und Gert Bastian werden in ihrem Haus gefunden; die Untersucherungen ergaben, dass Bastian zunächst Petra Kelly und dann sich selbst erschossen hatte
23. Oktober 1992
Zum ersten Mal besucht ein japanischer Kaiser die Volksrepublik China
31. Oktober 1992
Papst Johanes Paul II. rehabilitiert offiziell den 359 Jahre zuvor als
Ketzer verurteilten Astronomen, Mathematiker und Philisophen Galileo Galilei
23. November 1923
Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die
Grünen« und »Bündnis 90«
1. Januar 1993
Auflösung der „Tschechischen und Föderativen Slowakischen Republik“ (CSFR)
sowie Proklamation der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik
3. Januar 1993
George Bush und Boris Jelzin unterzeichnen den START-II-Vertrag. Zwei Drittel der vorhandenen Sprengköpfe sollen demnach bis zum Jahr 2003 abgerüstet werden.
7. Januar 1993
Als erster Mensch im Alleingang erreicht der norwegische Rechtsanwalt Erling Kagge nach knapp 50 Tagen und 1.400 km Fußmarsch den Südpol.
13. Januar 1993
Das Verfahren gegen den ehemaligen Staatsratvorsitzenden der DDR Erich Honecker (1912-1994) - Erteilung des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze - wird wegen seines schlechten Gesundheitszustandes eingestellt.
18. Januar 1993
Erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins FOCUS
20. Januar 1993
William 'Bill' Jefferson Clinton (*1946) wird als 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
26. Februar 1993
Islamische Extremisten verüben einen Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York. Bei der Explosion eines Lieferwagens in der Tiefgarage von einem der Zwillingstürme sterben 6 Menschen, 300 werden verletzt.
19. April 1993
80 Mitglieder der »Davidianer-Sekte« sterben bei dem Angriff der Bundespolizei FBI auf das Sektenhauptquartier in Waco (Texas), als das Gebäude innerhalb kurzer Zeit niederbrennt. Vorausgegangen waren 51-tägige Verhandlungen; Sektenführer David Koresh hatte jedoch eine Durchsuchung der festungsähnlichen Anlage nach Waffen abgelehnt.
3. Mai 1993
Björn
Engholm (*1939) tritt im Zusammenhang mit der »Barschel-Affäre«
von seinem Amt als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, als
Vorsitzender der SPD und als Kanzlerkandidat zurück.
Untersuchungsausschüsse hatten ergeben, dass er entgegen seiner
früheren Aussagen bereits 1987 von Bespitzelungen seiner Person
gewusst hatte.
16. Mai 1993
Nach dem Tod von Turgut Özal (1927-1993) wird Premierminister Süleyman Demirel (*1924) von der türkischen Nationalversammlung zum neuen Staatspräsidenten der Türkei gewählt.
27. Juni 1993
Die Antiterroreinheit des Bundesgrenzschutzes versucht auf dem Bahnhof der mecklenburgischen Stadt Bad Kleinen (bei Schwerin) die mutmaßlichen RAF-Terroristen Birgit Hogefeld (*1956) und Wolfgang Grams festzunehmen. Grams und ein BGS-Beamter kommen bei der Aktion ums Leben.
19. September 1993
Der Quedlinburger Domschatz kehrt nach fast 50-jähriger Odyssee an seinen ursprünglichen Platz in der St. Servatius Stiftskirche zurück
28. Oktober 1993
Der Deutsche Bundestag beschließt ein neues Namensrecht.
Dadurch dürfen Ehepaare jetzt unterschiedliche Familiennamen führen
21. Dezember 1993
Der russische Staatspräsident Boris Jelzin (1931-2007) löst das Parlament in Moskau auf. Zuvor hatte die Mehrheit aus Nationalisten und Kommunisten ihre Zustimmung zu seinen Reformplänen verweigert
25. Juni 1993
Nach
dem Rücktritt von Björn Engholm (*1939) als Folge der
Barschel-Affäre vom 11.
Oktober
1987 wird Rudolf Scharping (*1947) zum neuen SPD-Vorsitzenden
gewählt.
4. Oktober 1993
Regierungstreue Truppen beenden in Moskau einen von Reformgegnern geführten Putsch gegen den Russischen Präsidenten Jelzin
30. Dezember 1993
Israel und der Vatikan unterzeichnen erstmals einen Vertrag über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
12. Februar 1994
Eröffnung XVII. Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer durch den norwegischen König Harald V.
27. März 1994
Das erst 1994 gegründete Rechtsbündnis
»Forza Italia« unter Führung des Medien-Unternehmers
Silvio Berlusconi (*1936) gewinnt bei den italienischen
Parlamentswahlen die absolute Mehrheit.
6. April 1994
Beginn des Völkermordes an den Tutsi und an gemäßigten Hutu in Ruanda auf Grund des Konfliktes zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung „Ruandische Patriotische Front“
15. April 1994
In Marrakesch (Marokko) wird von 104 Staaten die Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) mit Sitz in Genf gegründet.
26. April 1994
Erste freie Parlamentswahlen in Südafrika für alle Bürger des Landes. Wahlsieger ist der »Afrikanische Nationalkongress« (ANC). Staatspräsident wird Nelson Mandela (*1918), Vizepräsident werden Thabo Mbeki (*1942) und Frederik Willem de Klerk (*1936).
6. Mai 1944
Eröffnung des Eurotunnels unter dem Ärmel-Kanal,
der Frankreich und England miteinander verbindet. Der Tunnel ist etwa
50 Kilometer lang.
9. Mai 1994
Nelson Mandela wird von der demokratischen Volksvertretung zum ersten schwarzen Präsidenten
von Südafrika gewählt.
23. Mai 1994
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Roman Herzog (*1934, CDU), wird zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt
29. Mai 1994
Erich Honecker stirbt in Santiago de Chile.
1. Juni 1994
In der Bundesrepublik Deutschland tritt der „Paragraph 175“ des Strafgesetzbuches außer Kraft.
15. Juli 1994
Gyula Horn (*1932) wird als Ministerpräsident Ungarns vereidigt
5. September 1994
Der deutsche Privatsender Pro 7 zeigt die erste Folge der erfolgreichen Mystery-Serie »Akte X« (»The X-Files«)
20. September 1994
In München stürzt ein Bus in einen durch Bauarbeiten entstanden Erdkrater, 3 Menschen kommen ums Leben
28. September 1994
Bei dem schwersten Schiffsunglück der Nachkriegszeit, dem Untergang der „Estonia“ in der Ostsee, kommen
852 Menschen ums Leben
17. Oktober 1994
Als erstes britisches Staatsoberhaupt besucht Königin Elisabeth II. (*1926) Russland
1. Januar 1995
Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland.
17. Januar 1995
Ein schweres Erdbeben (Hanshin-Beben) in Japan in den Regionen um die Städte Kobe und Osaka fordert mehr als 5.200 Menschenleben und 27.000 Verletzte
22. Januar 1995
In den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich kommt es nach schweren Regenfälle und Schneeschmelzen zu Hochwasserkatastrophen. 40 Menschen sterben, der Schaden erreicht Milliardenhöhe.
26. Januar 1995
Anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedenken jüdische, polnische und deutsche Delegationen auf dem ehemaligen Lagergelände der Opfer des Nationalsozialismus.
7. Februar 1995
Mit Hilfe von Satellitenbildern der NASA werden bisher unbekannte Tempelruinen der Tempelanlagen von Angkor Wat (Stadttempel) in Kambodscha entdeckt.
26. März 1995
Das „Schengener Abkommen“
vom 14.
Juni
1985 über die Abschaffung von Personen- und Warenkontrollen an
den Binnengrenzen der EU tritt in Kraft.
19. April 1995
Bei einem Bombenanschlag auf ein Behördengebäude in Oklahoma City (USA) werden 168 Menschen getötet und 650 verletzt. Es ist der bisher schwerste Bombenanschlag in der Geschichte der USA.
11. Juli 1995
Serbische Truppen unter General Ratko Mladic (*1942) erobern die zur UNO-Schutzzone erklärte bosnische Muslim-Enklave Srebrenica. Etwa 8.000 Jungen und Männer im wehrfähigen Alter werden ermordet. Es ist der größte Völkermord seit dem Ende Zweiten Weltkriegs.
23. Juli 1995
Der Spanier Miguel Induráin gewinnt zum fünften Mal in Folge die Tour de France, er ist der erste Fahrer, dem dies gelingt.
5. August 1995
Die USA und Vietnam nehmen 20 Jahre nach Kriegsende volle diplomatische Beziehungen auf
15. August 1995
Die US-amerikanische Firma Microsoft bringt in den
USA das
32-Bit-Betriebssystem „Windows 95“ auf den Markt. Die
Weiterentwicklung der Kombination aus dem 16-Bit-Betriebssystem
MS-DOS und der grafischen Benutzeroberfläche Windows soll die
Arbeit mit dem PC vereinfachen und die Möglichkeiten erweitern.
17. August 1995
Bei einer Bombenexplosion in der Nähe des Arc de Triomphe in Paris werden 17 Menschen verletzt. Zu den Opfern gehören eine 18-jährige Deutsche sowie vier weitere ausländische Touristen. Eine algerische Terror-Organisation bekennt sich zu dem Gewaltakt.
30. August 1995
Die NATO beginnt mit der Bombardierung serbischer Stellungen rund um Sarajevo, die Muslim-Enklaven Tuzla und Gorazde sowie die Serben-Hochburg Pale. Es ist der bisher größte Kampfeinsatz in der Geschichte der westlichen Allianz
5. September 1995
Trotz heftiger internationaler Proteste lässt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac (*1932) unter dem Muroroa-Atoll im Südpazifik eine Atombombe zünden. Um 23:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit detoniert die Bombe in einer Tiefe von 600 Metern.
6. September 1995
Aufgrund
der Atombombenetsts im Muroroa-Atoll kommt es in Papeete, der
Hauptstadt von Französisch-Polynesien, zu antifranzösischen
Protesten und Ausschreitungen der Bevölkerung, mehrere Gebäude
werden in Brand gesetzt.
10. September 1995
Der 9500 Hektar große deutsch-polnische Nationalpark „Unteres Odertal“ wird eröffnet
29. September 1995
Die NATO beschließt, sich mit Soldaten und schweren Waffen an einer multinationalen Friedenstruppe für Bosnien zu beteiligen
29. September 1995
Der Alterspräsident des Deutschen Bundestages, Stefan Heym ( PDS), legt sein Mandat aus Protest gegen eine beschlossene Erhöhung der Abgeordnetenbezüge nieder
20. Oktober 1995
Der Generalsekretär der NATO – Willy Claes - tritt wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit zurück
23. Oktober 1995
US-Präsident Bill Clinton und der Präsident der russischen Föderation Boris Jelzin einigen sich bei ihrem Treffen im Bundesstaat New York auf eine Beteiligung russischer Soldaten an einer Bosnien-Friedenstruppe.
24. Dezember 1995
Die islamistische „Wohlfahrtspartei“ („Refah Partisi“, „RP“) von Neçmettin Erbakan wird bei den vorgezogenen Neuwahlen stärkste politische Kraft in der Türkei.
30. Dezember 1995
1995: Das orbitale Röntgen-Teleskop »Rossi X-Ray Timing Explorer« (»RXTE«) wird mit einer Delta II Rakete auf die Umlaufbahn um Erde gebracht. Es dient zur Beobachtung von Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern und Neutronensternen.
5. Januar 1996
1996:
Einer internationalen Wissenschaftlergruppe gelingt am
LEAR-Speicherring des Forschungszentrums CERN
bei Genf die Erzeugung von elf Antiwasserstoffatomen.
6. Januar 1996
Als erster Skispringer gewinnt der Deutsche Jens Weißflog die deutsch-österreichische Vier-Schanzen-Tournee zum vierten Mal nach 1984, 1985 und 1991
8. Mai 1996
Südafrikas Parlament verabschiedet eine Verfassung, die allen Bürgern gleiche Rechte gibt und jede rassistische Diskriminierung verbietet.
16. Januar 1996
Als erstes israelisches Staatsoberhaupt spricht Israels Präsident Ezer Weizman - auf hebräisch - vor dem deutschen Bundestag.
26. Januar 1996
Frankreich beendet seine Atomtests im Südpazifik, die Testgelände auf dem Mururoa- und Fangataufa-Atoll werden danach geschlossen.
21. Februar 1996
Vergleichsantrag der Werft Bremer Vulkan-Verbund AG, die 1997 in Konkurs geht.
25. März 1996
Der Literaturwissenschaftler und Multimillionär Jan Philipp Reemtsma (*1952) wird vor der Tür seines Hauses in Blankenese niedergeschlagen und verschleppt.
5. - 7. Mai 1996
In Karlsruhe der 1. Deutsche Internet-Kongress statt.
19. Juli 1996
In Atlanta (USA) finden die XXVI. Olympischen Sommerspiele statt
27. Juli 1996
Bei einem Bombenattentat im Centennial-Park während der XXVI. Olympischen Sommerspiele in Atlanta werden zwei Menschen getötet und 111 Menschen verletzt.
28. August 1996
Die Ehe zwischen Prinz Charles und Prinzessin Diana wird in London geschieden.
27. September 1996
Der Bundestag beschließt, gemeinsam mit der Bundesregierung und Bundestag nach Berlin umzuziehen
27. September 1996
Die „Taliban“, islamische Fundamentalisten, übernehmen bis 2001 die Macht im vom Bürgerkrieg zerrissenen Afghanistan.
3. Oktober 1996
Das Todesurteil gegen Führer der türkischen PKK Abdullah Öcalan wird in eine Haftstrafe umgewandelt
8. Oktober 1996
PLO-Chef Jassir Arafat trifft bei seinem ersten offiziellen Besuch in Israel mit Staatspräsident Weizmann zusammen
23. Februar 1997
Forscher
des britischen Roslin-Instituts geben das erste erfolgreiche Klonen
eines erwachsenen Schafes. „Dolly“ (1996-2003) ist eine
genetische Kopie der Mutter.
24. Februar 1997
Die Wehrmachtsausstellung „Vernichtungskrieg
Verbrechen der Wehrmacht 1941-44“ in München führt zu
heftigen Protesten der CSU und rechtsradikaler Gruppen.
1. Mai 1997
Bei der Wahl zum britischen Unterhaus erlangt die Labour Party mit Tony Blair (*1953) die absolute Mehrheit der Sitze. Die Labour Party löst damit die Konservativen nach 18 Jahren an der Regierung ab und stellt mit Tony Blair den jüngsten Premierminister in Großbritannien seit 1812.
30. Mai 1997
Die Deutsche Post stellt nach 148 Jahren den Bahnpostverkehr ein. Sendungen werden künftig nur noch per Flugzeug oder LKW transportiert.
21. Juni 1997
Der kambodschanische Ex-Diktator Pol Pot (1928-1998), unter dessen Herrschaft 1,5 bis 2 Millionen Menschen ums Leben kommen, wird von den Roten Khmer festgenommen.
28. Juni 1997
Im Kampf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht beißt Mike Tyson seinem Gegner Evander Holyfield ein Stück vom Ohr ab
30. Juni 1997
Um Mitternacht wird britische Kronkolonie Hongkong an China nach 157 –jähriger Herrschaft zurückgegeben
23. Juli 1997
Bei Brieskow-Finkenherd (in der Nähe von Frankfurt an der Oder) bricht der erste Deich. Bei der Hochwasserkatastrophe in Polen, Tschechien und Deutschland versinken ganze Dörfer in den Fluten, 114 Menschen in Polen und Tschechien kommen ums Leben.
27. Juli 1997
Jan Ulrich ( geb. 1973) gewinnt als erster Deutscher die Tour de France
14. August 1997
Die US-Konzerne Bell Atlantic und Nynex vollziehen ihren Zusammenschluss.
Es ist die zweitgrößte Firmenfusion der US-Firmengeschichte.
16. August 1997
Die Astronauten der US-Raumfähre Discovery fangen
den Forschungssatelliten „Crista-Spas“ nach neuntägigem Erkundungsflug wieder ein
23. August 1997
In Berlin wird das Hotel Adlon (wieder) eröffnet
30. August 1997
Diana, Ex-Frau des britischen Thronfolgers Prince Charles, verunglückt bei einem Autounfall in einem Pariser Tunnel zusammen mit ihrem Freund Dodi al Fayed sowie dem Fahrer und Leibwächter
31. August 1997
Diana ( genannt: Lady Di ) verstirbt an ihren schweren inneren Verletzungen
1. September 1997
Bei dem bisher größten bewaffneten Postraub erbeuten fünf Bewaffnete in Zürich umgerechnet
37,5 Millionen Euro
5. September 1997
Mutter Teresia verstirbt
6. September 1997
Die am 2. August dieses Jahres in Paris verstorbene Prinzessin Diana wird auf einem Familiengut in Althorp im privaten Kreis beigesetzt, nachdem Hunderte von Millionen Menschen den Trauzug durch London im Fernsehen verfolgt hatten.
7. September 1997
Die russische Hauptstadt Moskau feiert ihr 850-jähriges Bestehen
8. September 1997
Die amerikanische Firma AOL übernimmt Compuserve für umgerechnet 1,03 Milliarden Euro
11. September 1997
In einem Referendum spricht die die schottische Bevölkerung für ein Nationalparlament aus, welche sie dann zum ersten Mal seit 1707 wieder erhält
12. September 1997
Die US-Sonde „Global Surveyor“ tritt in die Umlaufbahn des Mars ein
14. September 1997
Über dem Meer bei Namibia kollidiert ein Bundeswehr-Flugzeug mit einer US-Transportmaschine,
33 Menschen sterben
15. September 1997
In Belfast beginnt die Friedenskonferenz der politischen Parteien über die Zukunft Nord-Irlands
18. September 1997
Neckermann und Condor schließen sich zu einem Reisekonzern zusammen
21. September 1997
Bei der Wahl in Polen wird die Wahlaktion Solidarnosc stärkste Kraft.
Die Koalition aus Bauernpartei und Linksbündnis verliert die Mehrheit
24.Setpember 1997
Der Südafrikanische Präsident Nelson Mandela eröffnet die frühere Gefangenen-Insel
„Robin Island“ als Denkmal und Museum
2. Oktober 1997
In Amsterdam unterzeichnen die Außenminister
einen neuen EU-Vertrag
4. Oktober 1997
Der Reiseveranstalter „Sonnen Express“ geht Pleite; diverse Touristen sitzen fest
5. Oktober 1997
Die Gewerkschaften für Holz und Kunststoff gehen mit der IG-Metall zusammen
9. Oktober 1997
Der Hurrikane „Pauline“ richtet an der mexikanischen Pazifikküste schwere Verwüstungen an.
Über 400 Menschen sterben
15. Oktober 1997
Die Raumsonde „Cassini“ startet zu einem siebenjährigen Flug zum Saturn
17. Oktober 1997
Diee Gebeine von Che Guevara werden in Santa Clara auf Kuba beigesetzt
18. Oktober 1997
Thomas Hellwig gewinnt als erster Deutscher den Iron-Man auf Hawaii
20. Oktober 1997
In Tel Aviv wird das „Friedenszentrum Simon Perez“ eröffnet
20. Oktober 1997
Niedersachsen seztzt die Rechtsschereibrefom aus
21. Oktober 1997
Ein Auto der neuen A-Klasse von Mercedes kippt beim „Elchtest“ um und setzt damit
eine Sicherheitsdebatte in Gang
21. Oktober 1997
Dr. Jürgen Schneider gesteht in den Millionenskandal erstmals die Fälschung von Kreditunterlagen
27. Oktober 1997
Die Wall Street in New York erlebt den schwersten Kurseinbruch seit Oktober 1987.
In der Folge sacken auch europäische Aktien in den Kaller
31. Oktober 1997
Das russische Parlament ratifiziert die Konvention zur
weltweiten Ächtung von Chemiewaffen
23. Dezember 1997
Der so genannte Baulöwe und Immobilienspekulant
Jürgen Schneider (*1934) wird vom Landgericht Frankfurt
verurteilt. Wegen Betrugs und Kreditbetrugs erhält er eine
Haftstrafe von sechs Jahren und neun Monaten.
12. Januar 1998
Nach dem Konkurs des Investmenthauses „Peregrine Investment Holding Ltd.“ in Hongkong brechen in Asien die Börsenkurse ein, eine Wirtschaftskrise ist die Folge.
7. Februar 1998
Eröffnung der XVIII. Olympischen Winterspiele im japanischen Nagano durch Kaiser Akihito.
2. Mai 1998
Als erster Aufsteiger in der 35-jährigen Bundesliga-Geschichte wird der 1. FC Kaiserslautern deutscher Fußball-Meister
10. Mai 1998
Bei den Parlamentswahlen in Ungarn am kommt es zum Wahlsieg des „Bundes Junger Demokraten“ (Fiatal Demokraták Szövetsége, Fidesz), der unter Ministerpräsident Viktor Orbán (*1963) eine Koalition mit der konservativen Kleinbauernpartei (FKgP) und dem ungarischen Demokratischen Forum (MDF) eingeht.
21. Mai 1998
Rücktritt des indonesischen Präsidenten Suharto nach 32-jähriger Amtszeit
3. Juni 1998
Das
schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland bei Eschede (Celle) fordert 101 Menschenleben. Das
Unglück wird durch den Bruch eines Radreifens des ICE-Zuges
verursacht.
12. Juli 1998
Frankreich gewinnt nach einem 3:0 Sieg gegen
Brasilien in Paris die Fußball-Weltmeisterschaft. Deutschland
verliert im Viertelfinale 0:3 gegen Kroatien.
7. August 1998
Bei der Explosion zweier Autobomben vor den US-Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania) werden 263 Menschen getötet und etwa 5.000 Menschen verletzt. Als Hauptverantwortlicher gilt der islamische Fundamentalist Osama bin Laden, auf den die USA daraufhin ein Kopfgeld von 5 Millionen US-Dollar aussetzen
2. September 1998
Beim Absturz einer Swissair Maschine kommen 229 Menschen ums Leben
25. September 1998
Der belgische König Baudouin I. weiht die Berendrecht-Schleuse an der Schelde im Hafen von Antwerpen ein. Sie ist – zu diesem Zeitpunkt – die größte Schleuse der Welt
27. September 1998
Nach 16 Jahren der Ära Kohl kommt es in Bonn zu einem Machtwechsel. Nach den Bundestagswahlen und stellt die SPD zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit im neuen Bundestag.
2. Oktober 1998
Das nur 2,80 m kurze Stadtauto „smart“ kommt auf den Markt
14. Oktober 1998
Die Deutsche Telekom nimmt das mit 17.000 Kilometer längste Telefonkabel zwischen Frankfurt/Main
und Schanghai in Betrieb
27. Oktober 1998
Gerhard Schröder (*1944) wird zum neuen Bundeskanzler gewählt - auch sieben Abgeordnete der Opposition stimmen für ihn.
15. Februar 1999
Festnahme des Vorsitzenden der radikalen Kurdischen Arbeiterpartei PKK und Kommandanten der Volksbefreiungsarmee Kurdistans (ARGK), Abdullah Öcalan (*1949), durch den türkischen Geheimdienst in Nairobi.
12. März 1999
Rückritt von Oskar Lafontaine (*1943) von seinen Ämtern als Bundesfinanzminister und SPD-Vorsitzenden
21. März 1999
Der Schweizer Ballonfahrer Bertrand Piccard und der Brite Brian Jones umrunden als Erste die Erde in einem Nonstop-Flug.
24. März 1999
Die NATO beginnt mit Luftangriffen gegen Jugoslawien, nachdem es auf diplomatischem Wege nicht gelungen ist, den serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic (1941-2006) zum Einlenken zu zwingen und die serbischen Truppen zum Abzug aus dem Kosovo zu bewegen.
10. Mai 1999
Das Gemälde »Vorhang, Krug und Obstschale« von Paul Cézanne (1839-1906) wird bei Sotheby's in New York für 60,5 Millionen US-Dollar versteigert.
23. Mai 1999
Der langjährige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1978-1998), Johannes Rau (1931-2006, SPD), wird zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt (1999-2004).
11. August 1999
Die totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa wird zu einem Medienereignis und begeistert Millionen Menschen in aller Welt. Sonnenschutzbrillen gehören zu den gefragtesten Artikeln im ganzen Land.
17. August 1999
In Izmit im Nordwesten der Türkei kommt es zu
einem schweren Erdbeben (Stärke 7,8), bei dem mehr als 14.500
Menschen sterben. Mehr als 240.000 Menschen werden verletzt. Von der
Katastrophe sind auch die Städte Gölcuk, Bolu, Bursa und
Istanbul betroffen. Grund für die hohe Opferzahl ist der
schlechte Zustand der Gebäude, die wie Kartenhäuser
einstürzen. Internationale Hilfstrupps u.a. aus Deutschland und
Japan beteiligen sich an der Suche nach Überlebenden und den
Hilfsmaßnahmen.
11. Oktober 1999
Der gebürtige Deutsche Blobel erhält für seine Zellforschungen den Nobelpreis für Medizin
22.Dezember 1999
In der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (»FAZ«) erscheint ein Artikel der damaligen CDU-Generalsekretätin Angela Merkel, in dem sie das Verhalten des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl bei der CDU-Spendenaffäre kritisiert und einen Neuanfang ohne Helmut Kohl fordert
31. Dezember 1999
Rücktritt des russischen Staatspräsidenten Boris Jelzin, des ersten frei gewählten Präsident Russlands.
Sein
Nachfolger wird Wladimir Putin (*07.10.1952).
16. Februar 2000
Rücktritt von CDU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble (*1942) im Rahmen einer weit reichenden Geldspendenaffäre, welche die CDU seit November 1999 erschütterte
3. März 2000
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Bündnis 90/Die Grünen ), stellt in Berlin einen neuen Erlass zur Visa-Vergabe vor, der im Widerspruch zum Schengener Abkommen steht und später zum Skandal wird
10. April 2000
Dr. Angela Merkel (*17.07.1954)
wird von den Delegierten des Essener Parteitags zur Vorsitzenden der
CDU Deutschlands gewählt. Am 24.
September
2002 wird sie von CDU und CSU zur Vorsitzenden der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt.
5. Mai 2000
Der ehemalige Vorsitzende des Verfassungsgerichtes,
Ahmet Necdet Sezer (*1941), wird im dritten Wahlgang vom türkischen
Parlament zum neuen Staatspräsidenten der Türkei gewählt.
1. Juni 2000
In Hannover wird die EXPO eröffnet, die erste Weltausstellung auf deutschem Boden.
30. Juni 2000
In Santa Monica/ Kalifornien stirbt der amerikanische Schauspieler Walter Matthau, geb. 1920
4. August 2000
In den USA entdecken Wissenschaftler einen unterirdischen Pilz, der mit einer Ausdehnung etwa 880 Hektar der größte Organismus sein soll
4. August 2000
Der ungarische Jurist und Politiker Ferenc Mádl (*1931) wird neuer Staatspräsident von Ungarn
12. August 2000
118 Mann des russische Atom-U-Boots »Kursk« sterben, als das U-Boot nach zwei Explosionen in der Barentsee versinkt
28. September 2000
In einer Volksabstimmung lehnt die dänische Bevölkerung die Einführung des Euros ab
24. November 2000
Bei einem in Deutschland geborenen Rind wird BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie), umgangssprachlich Rinderwahnsinn genannt, festgestellt
26. November 2000
Der erste Fall einer an »BSE« (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) erkrankten Kuh wird aus Schleswig-Holstein gemeldet. Dies ist eine auch als »Rinderwahnsinn« bezeichnete degenerative Gehirnerkrankung
2001
nach einer neuntägigen Zugfahrt trifft der Nord-Koreanische Präsident Kim Jong Il
zum Staatsbesuch in Moskau ein, er hatte Flugangst.
16. Januar 2001
Die DPA berichtet über den Absturz eines UN-Hubschraubers in der Mongolei, bei dem neun Insassen ums Leben kommen, darunter auch eine deutsche UN-Repräsentantin.
20. Januar 2001
Der Republikaner George Walker Bush (*1946) wird als 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Er ist der des Sohn des ehemaligen (41.) US-Präsidenten George Herbert Walker Bush (*1924).
26. Januar 2001
bei einem schweren Erdbeben (der Stärke 7,6 auf der Richterskala) in Indien und Pakistan kommen über 50.000 Menschen ums Leben, über eine halbe Million Menschen werden obdachlos.
19. März 2001
Gründung der Gewerkschaft „ver.di“ („Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft“) durch den Zusammenschluss verschiedener Gewerkschaften
10. Juni 2001
Während des Parteitages der Berliner SPD bekennt sich der Fraktionschef und Spitzenkandidat Klaus Wowereit (*1953) mit den Worten: „Ich bin schwul und das ist gut so“ offen zu seiner Homosexualität.
1. August 2001
Das »Gesetz über die Eingetragene
Lebenspartnerschaft« (Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) tritt
in Kraft. Damit werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland
erstmals rechtlich anerkannt.
15. August 2001
Die Bodensee-Insel Reichenau feiert die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes
8. September 2001
Die Anti-Rassismus-Konferenz der UNO nimmt ein Aktionsprogramm an, in den die Sklaverei zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt wird
11. September 2001
Durch Terroranschläge mit Flugzeugen auf das Pentagon und das World Trade Centre werden mehr als
3000 Menschen getötet
30. September 2001
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erscheint erstmals an einem Sonntag
1. Oktober 2001
Moslemische Separatisten töten bei einem Selbstmordanschlag im indischen Teil Kaschmirs
42 Menschen
4. Oktober 2001
Eine russische Tupolew 154 wird versehentlich über dem schwarzen Meer abgeschossen; 78 Menschen sterben
7. Oktober 2001
Die USA und alliierte Truppen beginnen mit der Operation „Induring Freedom“ gegen die in Afghanistan herrschenden Taliban
25. November 2001
Die US-Biotechnologie-Firma ACT (Advanced Cell Technology) gibt das erfolgreiche Klonen menschlicher Embryonen bekannt, was weltweite Diskussionen auslöst
26. November 2001
Die deutsche Biologin und SPD-Politikerin Regine Hildebrandt stirbt in Berlin nach langer, schwerer Krankheit
1. Januar 2002
Der Euro wird neue Währung in 11 Staaten der Europäischen Gemeinschaft. In Deutschland löst der Euro die Deutsche Mark (DM) ab.
2. Januar 2002
Bei dem Einsturz einer Eislauf- und Schwimmhalle in Bad Reichenhall (Bayern) - verursacht durch die extrem hohe Schneelast auf der Dachkonstruktion - werden 15 Menschen getötet und mehrere verletzt.
11. Januar 2002
In Wolfratshausen (Oberbayern) findet das so genannte „Wolfratshausener Frühstück“ mit der CDU-Bun- desvorsitzenden Angela Merkel und dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber statt. Die beiden einigen sich in der „K-Frage“ auf Edmund Stoiber als Kanzlerkandidaten der CDU/CSU für den Bundestagswahlkampf 2002.
6. Februar 2002
Angesichts der steigenden Arbeitslosenzahlen
beschließt das Bundeskabinett die bundesweite Einführung
des „Mainzer Kombilohnmodells“, das die staatliche Förderung
von Niedriglohnjobs vorsieht.
8. Februar 2002
Eröffnung der XIX. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City (Utah, USA) durch US-Präsident George W. Bush (*1946).
24. März 2002
Mit Denzel Washington und Helle Barry werden zum ersten Mal in der Oscar-Geschichte zwei Afroamerikaner als beste Darsteller geehrt.
7. April 2002
Bei den Parlamentswahlen in Ungarn am 7. und 21. April 2002 kommt es zum Wahlsieg der „Ungarischen Sozialistischen Partei“ (Magyar Szocialista Párt, MSZP), die unter Ministerpräsident Péter Medgyessy mit dem „Bund Freier Demokraten“ (Szabad Demokraták Szövetsége, SZDSZ) koaliert.
11. April 2002
Bei dem Anschlag auf eine Synagoge auf der
tunesischen Ferieninsel Djerba sterben 21 Menschen, darunter 14
deutsche Touristen. Viele Menschen werden schwer verletzt. Im Juni
2002 bekennt sich die islamistische Terrororganisation Al-Qaida zu
dem Anschlag.
21. Juni 2002
Nach offiziellen Erklärungen gilt die Kinderlähmung in Europa als besiegt
21. Juni 2002
Erstmals seit 1985 finden in Stonehenge (bei Avebury in Wiltshire, Südengland) wieder Feiern zur Sommersonnenwende statt.
10. Juli 2002
2002: Das Gemälde »Das Massaker der Unschuldigen« (»Kindermord von Betlehem«) von Peter Paul Rubens (1577-1640) wird bei Sotheby's in London für 76,7 Mio. Dollar versteigert.
5. August 2002
Die Katholische Kirche exkommuniziert 7 Frauen, die sich vorher zu Priesterinnen haben wählen lassen.
17. August 2002
Mit 9,40 Metern erreicht das aus Tchechien kommende Elbehochwasser in Dresden den absoluten Scheitelpunkt; fluáufwärts in Pirna werden sogar 11,50 Meter gemessen
23. August 2002
Eine Amerikanerin bringt 4 Mädchen zur Welt, von denen jeweils zwei identische Zwillingspaare sind
27. August 2002
In Deutschland können jetzt auch amtliche Papiere elektronisch unterschrieben werden
30. August 2002
Im australischen Sydney wird ein 15-jähriger wegen Mordes an einer Dreijährigen zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt.
31. August 2002
Allein 12 der 30 im Deutschen Aktienindex notierten Unternehmen kündigen Streichungen
von mehr als 50 000 Stellen an.
5. September 2002
Der Elektrokonzern Grundig ist vor dem Konkurs gerettet. Ein strategischer Investor aus Asien erklärt sich zur Übernehme des Unternehmens bereit.
7. September 2002
Simon Rattle dirigiert sein erstes Konzert als Chef der Berliner Symphoniker
8. September 2002
Deutschland und Frankreich sprechen sich gegen ein eine Alleingag der USA im Irak aus
9. September 2002
Inn Indien entgleist der „Hauptstadt-Express“ auf der Strecke von Kalkutta nach New Delhi; 124 Tote
10. September 2002
Als letzter der ehemaligen Staaten es Warschauer Paktes beginnt Bulgarien mit der Vernichtung der Mittel- und Kurzstreckenraketen
15. September 2002
Erstmals seit Jahrzehnten empfängt die Regierung im chinesischen Tibet ranghohe Abgesandte des Dalai Lamas
15. September 2002
Krise bei der MOBILCOM; es werden 400 Millionen Euro Übergangshilfe zugesagt
16. September 2002
In München eröffnet die „Pinakothek der Moderne“
17. September 2002
Der deutsche FDP-Politiker und NRW-Landeschef Jürgen Möllemann greift in einem Flugblatt den Vizepräsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Michel Friedmann, an
17. September 2002
Deutschland ist jetzt mit eigener Internet-Adresse www.Deutschland.de im netz
18. September 2002
Nord- und Südkorea beginnen mit dem Wiederaufbau der seit Jahrzehnten unterbrochen Zug- und Straßenverbindungen
20. September 2002
Israelische Soldaten sprengen den Amtssitz vom PLO-Präsidenten Jassir Arafat in die Luft
20. September 2002
Die Iren ermöglichen nach Absrtimmung die EU-Osterweiterung
21. September 2002
Die Gaullistenpartei löst sich 26 Jahren wider auf
22. September 2002
In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen gewinnt die Rot-Grüne Koalition knapp die Bundestagswahlen
24. September 2002
Die britische Regierung beschuldigt den Irak in einem Dossier, Massenvernichtungswaffen her zustellen und zu verbreiten
25. September 2002
Der Fundort der 3600 alten „Himmelscheibe von Nebra“ wird veröffentlicht
26. September 2002
1.863 Menschen sterben, als die völlig überfüllte senegalesische Fähre Joola vor der Küste Gambias kentert.
27. September 2002
Der 11 Jahre alte Frankfurter Bankierssohn Jakob von Metzler wird in Frankfurt/Main entführt und ermordet
29. September 2002
In Hamburg entführt ein Betrunkener einen Linienbus und wird von der Polizei gestoppt
2. Oktober 2002
Das Britische Museum in London gibt erstmal Beutekunst zurück. Es handelt sich um 4 Zeichnungen aus der Sammlung von Arthur Feldmann aus Brünn/ Tschechien
2. Oktober 2002
In dem Mordfall an dem Bankierssohn v. Metzler stellt die Polizei das Lösegeld sicher
4. Oktober 2002
Pakistan testet eine Mittelstreckenrakete
5. Oktober 2002
Die Wähler der ehemaligen jugoslawischen Republik Bosnien-Herzegowina stimmen erstmals in eigener Verantwortung über ihr Parlament und das Staatspräsidium ab
6. Oktober 2002
De Balaguer, Gründer des Priesterordens Opus Die, wird vom Papst Johannes Paul II. in Rom heilig gesprochen
6. Oktober 2002
Der FDP-Landeschef Jürgen W. Möllemann sagt seine Teilnahme am NRW-Landesparteitag ab
8. Oktober 2002
Die Nobelpreisträgerin für Literatur Garcia Marquez Veröffentlicht ihre Memoiren
9. Oktober 2002
Arved Fuchs erreicht ohne Unterstützung von Eisbrechern den Nordpool
10. Oktober 2002
Der Ungar Kertesz erhält für die schriftstellerische Verarbeitung seiner Haft in Auschwitz den Friedensnobelpreis
10. Oktober 2002
Bei einer Explosion in einer Polizeistation in Grosny/ Tschetschenien gibt es 22 Tote
11. Oktober 2002
Große Teile des Nordsee-Wattenmeers werden als Naturschutzgebiet anerkannt
11. Oktober 2002
Der frühere amerikanische Präsident Jimmy Carter erhält den Friedensnobelpreis für seine Bemühungen für internationales Verständigung und Zusammenarbeit
12. Oktober 2002
Beim schwersten Terroranschlag seit dem 11. September 2001 sterben auf der indonesischen
Ferieninseln Bali 202 Menschen
14. Oktober 2002
Großbritannien übernimmt die Regierungsgewalt in Nord-Irland
14. Oktober 2002
Die Rheinische Post berichtet von der Entdeckung bisher unbekannter Teile der Chinesischen Mauer in der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas. Es handelt sich um Ruinen von 30 Signaltürmen, zwei befestigten Burgen und zwei weiteren Gebäuden, die rund 2.000 Jahre alt sind und aus der Han-Dynastie (206 v.Chr. - 220 n. Chr.) stammen
15. Oktober 2002
In Kassel wird 1 Tonne Kokain im Wert von € 37 Millionen sichergestellt
15. Oktober 2002
Nach Frankreich fordert nun auch Deutschland mehr Spielraum bei der Einhaltung der Euro-Stabilitätskriterien
16. Oktober 2002
Nord-Korea gibt gegenüber den USA erstmals die Existenz eines Atomwaffen-Programms zu, damit wird der amerikansich-nordkoreanische vertrag von 1994 obsolet, der dieses verhindern sollte
21. Oktober 2002
Die aserbaidschanische Fähre „Merkur-2“ versinkt vor Baku am Kaspischen Meer.
41 Menschen ertrinken, 9 werden gerettet
21. Oktober 2002
Gerdhard Schröder (SPD) wird zum 2. Mal vom Deutschen Bundestag zum Kanzler gewählt
23. Oktober 2002
Eine Gruppe tschetschenischer Terroristen nimmt imMoskauer Musical-Theater Dubrowka rund 800 Geiseln
25. Oktober 2002
Das bis dahin weltweit modernste Contaier-Terminal wird in Hamburg-Altenwerder offiziell eingeweiht
26. Oktober 2002
Russische Eliteeinheiten beenden gealtsam die Geiselnahme im Dubrowka-Theater
27. Oktober 2002
Die australische Billig-Airline „Astralian Airlines“ nimmt ihren Betrieb auf
29. Oktober 2002
Die FDP-Bundestagsfraktion verweigert Jürgen W. Möllemann einen Platz in einem ihrer Bundestagsaussschüsse
30. Oktober 2002
Die erste Goldbörse im kommunistischen China nimmt ihren Handel auf
31. Oktober 2002
Die Deutsche Wirtschaft eröffnet im ehemaligen Gebäude des DDR-Staatsrates
in Berlin eine eigene Elite-Universität
27. Januar 2003
In Berlin findet die Unterzeichnung des Staatsvertrags zwischen dem Zentralrat der Juden und der Bundesrepublik Deutschland statt. Der Bundesregierung zufolge soll der Vertrag „die Arbeit des Zentralrats auf kulturellem, sozialem und integrationspolitischem Gebiet unterstützen“
1. Februar 2003
Die amerikanische Raumfähre „Columbia“ verglüht beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Sieben Menschen sterben bei dem Unglück.
11. März 2003
Recep Tayyip Erdogan (*1954), Vorsitzender der 2001 gegründeten „Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei“, wird Ministerpräsident in der Türkei.
12. März 2003
Der serbische Premierminister Zoran Djindjic (geb. 1952) wird vor dem Sitz der Regierung in Belgrad erschossen.
20. März 2003
Der US-amerikanische Präsident George W. Bush erklärt, dass nach Ablauf des Ultimatums an den irakischen Machthaber Saddam Hussein, das Land zu verlassen, erste »ausgewählte Ziele« in Bagdad bombardiert werden und US-Streitkräfte an die irakische Grenze vorgerückt sind. Dies ist der Beginn des Irak-Krieges.
29. März 2003
Der italienische Arzt Carlo Urbani ( geb. 1957), Entdecker der Atemwegskrankheit SARS, stirbt im Alter von 46 Jahren in Bangkok an dieser Infektionskrankheit.
7. Juni 2003
Vier Bundeswehrsoldaten werden in Afghanistan bei einem Anschlag auf einen Militärbus getötet, 29 weitere werden zum Teil schwer verletzt.
15. Oktober 2003
Start des ersten bemannten chinesischen Weltraumfluges.
22. November 2003
Aufgebrachte Oppositionelle stürmen den Sitzungssaal des georgischen Parlaments in Tiflis und hindern Präsident Eduard Schewardnadse (*1928) an seiner Rede zur konstituierenden Sitzung. Zuvor waren massive Manipulationen und Wahlbetrug bekannt geworden
28. November 2003
Der Schweizer Ballonfahrer Bertrand Piccard (*1958) gibt sein neuestes Projekt „Solar Impulse“ bekannt: die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug
26. Dezember 2003
Bei einem Erdbeben der Stärke 6,6 (auf der Richter-Skala) im Südosten des Iran, nahe der Stadt Bam, sterben zwischen 30.000 und 60.000 Menschen.
4. Januar 2004
Die US-amerikanische Raumsonde „Spirit“ landet um 5:35 Uhr MEZ auf dem Mars und sendet 2 Tage später Fotos von bislang unbekannter Schärfe an das NASA-Kontrollzentrum in Pasadena.
13. Januar 2004
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt einen Zusammenhang zwischen dem Tod von 3 Vietnamesen und der Vogelgrippe.
23. Januar 2004
Die Sonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA, „Mars Express“, schickt sensationelle Bilder vom Mars zur Erde, die den Beweis für die Existenz von Eis auf dem Planeten liefern.
28. Januar 2004
Internationale Konferenz in Bangkok, um Maßnahmen gegen die Vogelgrippe zu beschließen.
6. Februar 2004
Bei einer Bombenexplosion, einem Selbstmordattentat, sterben in der Moskauer U-Bahn 39 Menschen, 134 werden verletzt. Die Behörden machen tschetschenische Terroristen für die Tat verantwortlich.
29. Februar 2004
Der dritte Teil der Herr-der-Ringe-Trilogie „Die Rückkehr des Königs“ erhält bei der 76. Oscarverleihung alle 11 Oscars für die er nominiert war.
11. März 2004
Mehrere Bombenanschläge auf Nahverkehrszüge in Madrid (Spanien) fordern 191 Todesopfern und mehr als 1.400 teilweise schwer verletzte Menschen.
21. März 2004
Franz Müntefering (*1940) wird in Berlin zum
neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Er ist Nachfolger von
Gerhard Schröder (*1944).
7. April 2004
Der
Fund von Wrackteilen seines Flugzeuges löst das Rätsel um
den Tod des französischen Schriftstellers Antoine de
Saint-Exupéry (1900-1944). Das Aufklärungsflugzeug, mit
dem er von Korsika aus gestartet war, stürzte bei Marseille ins
Mittelmeer.
1. Mai 2004
EU-Osterweiterung: Die Europäische Union wird um weitere zehn Länder - Polen, Ungarn, Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei, Slowenien, Malta und Zypern – erweitert und umfasst nun 455 Millionen Menschen.
5. Mai 2004
Pablo Picassos Gemälde 2Junge mit Pfeife“ von 1905 wird für 104,2 Millionen US-Dollar (85,7 Millionen Euro) bei dem Auktionshaus Sotheby's in New York versteigert.
23. Mai 2004
Horst Köhler (*1943), ehemaliger Geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds in Washington (IWF), wird zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
24. Mai 2004
Bei Überschwemmungen sterben in Haiti und der Dominkanischen Republik über 1.500 Menschen. Ursache sind tagelang anhaltende schwere Regenfälle.
5. Juni 2004
Der ehemalige Präsident der USA Ronald Reagan verstirbt in Bel Air, Kalofornien
11. Juni 2004
Ein Niederländischer Naturforscher entdeckt in Brasilien eine neue Sägetierart: Das Nabelschwein
25. Juli 2004
Der amerikanische Radrennfahrer Lance Armstrong (*1971) gewinnt zum sechsten Mal in Folge (1999-2004) die »Tour de France«. Er ist der erste Fahrer, dem dies gelingt.
30. Juli 2004
Der UN-Sicherheitsrat setzt in einer Resolution der sudanesischen Regierung eine Frist von 30 Tagen, um das Morden in Dafur zu beenden. In Dafur im Westen des Sudan führen bewaffnete Milizen einen Vernichtungskrieg gegen die schwarzafrikanische Bevölkerung und töten seit Februar 2003 mindestens 50.000 Menschen.
1. August 2004
Bei dem Brand in einem Einkaufszentrum in Asunción, der Hauptstadt Paraguays, sterben mindestens 364 Menschen, über 400 werden schwer verletzt.
13. August 2004
In Athen werden durch den griechischen Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos die XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet
2. September 2004
Eine Studie benennt den 6 Millionen Jahre alten „Millenium Mann“ aus Kenia als ältesten bekannten Vorfahren des Menschen
1. September 2004
30 bewaffnete Männer und Frauen stürmen eine Schule in Beslan in der russischen Nordossetien und bringen sie in ihre Gewalt.
2. September 2004
Durch einen Brand in der „Herzogin Anna Amalia
Bibliothek“ in Weimar werden 50.000 teilweise unersetzliche Bücher
und Schriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert vernichtet.
3. September 2004
Bei der gewaltsamen Beendigung einer Geiselnahme an einer Schule in Beslan in der russischen Nordossetien sterben 335 Kinder, Eltern und Lehrer. Über 700 Menschen werden verletzt.
23. September 2004
Nach dem bulgarische Schipka wird ein Bronzekopf eines thrakischen Herrschers aus dem 4. Jahrhundert vor Christus gefunden
24. September 2004
Mit einem Kopfschuss tötet ein Polizist in Neuss einen 21-jährigen, der seine Lebensgefährtin als Geisel hielt
30. September 2004
Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim erwirbt die Frankfurter BHF-Bank und steigt ( bis dato ) damit zur größten Privatbank Europas auf
21. Oktober 2004
36 Jahre nach der Reformbewegung des Prager Frühlings öffnet Russland seine Archive für tschechische Historiker
26. Dezember 2004
Verheerende Flutwellen zerstören in Süd- und Südostasien ganze Küstenregionen. Mehrere Länder - selbst an der ostafrikanischen Küste - sind von den Folgen des schweren Bebens vor der Küste Sumatras betroffen. Die Zahl der Toten wird auf etwa 300.000 geschätzt
26. Dezember 2004
Bei der Wiederholung der Wahlen zum ukrainischen Präsidentenamt setzt sich der westlich orientierte Wik
tor Andrijowytsch Juschtschenko (*1954) gegen den Kandidaten der Regierungspartei, Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch (*1950), durch
14. Januar 2005
Der Münchner Modemacher Rudolph Mooshammer (1940-2005) wird tot in seiner Villa aufgefunden. Er ist mit einem Kabel erdrosselt worden
14. Januar 2005
Nach 7 Jahren Reise durchs All landet die europäische Raumkapsel „Huygens“ planmäßig auf dem Saturn-Mond Titan und sendet Daten zur Erde. Es ist eines der größten Forschungsprojekte der europäischen Raumfahrtbehörde ESA.
18. Januar 2005
Der Airbus A380 wird in Blagnac bei Toulouse vor 5.000 geladenen Gästen feierlich enthüllt. Es ist die größte Passagiermaschine aller Zeiten, hat 555 Sitze in der Standardversion und bis zu 853 Sitze in der Charterklasse. Der Airbus gilt als Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte.
18. Januar 2005
Unwort des Jahres 2004 ist „Humankapital“, der laut Jury nicht nur Arbeitskräfte degradiert, sondern Menschen überhaupt zu nur noch ökonomisch interessanten Größen macht
27. Januar 2005
Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer (*1979) legt ihm Zusammenhang mit dem Fußball-Wettskandal ein Geständnis ab und gibt zu, Spiele der 2. Fußball-Bundesliga, des DFB-Pokals und der Fußball-Regionalliga manipuliert zu haben.
3. März 2005
Der US-Milliardär und Abenteurer Steve Fossett fliegt als erster Mensch allein und ohne Zwischenlandung und ohne aufzutanken nonstop in einer Rekordzeit von 66 Stunden und 50 Minuten um die Erde
4. März 2005
US-amerikanische Soldaten beschießen das Fahrzeug der aus der irakischen Geiselhaft entlassenden Journalistin Giuliana Sgrena und töten dabei den italienischen Sicherheitsbeamten Nicola Calipari.
17. März 2005
Auch nach vier Wahlgängen bekommt Heide Simonis (*1943) im Kieler Landtag keine Mehrheit
31. März 2005
In Pinellas Park (Florida) stirbt die seit 15 Jahren im Wachkoma liegende Patientin Terri Schiavo (1963-2005), um deren Leben bzw.- würdevollen Tod die Familien jahrelang erbittert gekämpft hatten
2. April 2005
Nach langer, schwerer Krankheit stirbt in Rom Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1920-2005).
6. April 2005
In Monaco stirbt nach langer Krankheit Fürst Rainier III.
(Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi, 1923-2005).
8. April 2005
Um an der Totenmesse des 2. April 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1920-2005) teilzunehmen, reisen etwa 3,5 Millionen Menschen nach Rom, darunter auch 200 Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt.
19. April 2005
Der aus Deutschland stammende Joseph Kardinal Ratzinger (*1927) wird auf dem Konklave in Rom zum 266. Papst - Benedikt XVI. - gewählt.
25. April 2005
Im Auktionshaus Artcurial in Paris wird das Foto „Baiser de l'Hôtel de Ville“ (Kuss am Rathaus) von Robert Doisneau aus dem Jahre 1950 für 155.000 Euro versteigert.
21. Mai 2005
In Kiew (Ukraine) findet der 50. „European Song Contest“ statt. Gewinnerin ist die Sängerin Helena Paparizou, die mit dem Song „My Number One“ für Griechenland antritt.
25. Mai 2005
In Hannover findet bis zum 29. Mai der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. otto: »Wenn dein Kind dich morgen fragt...« (5. Mose 6,20).
24. Juni 2005
Der iranische Politiker Mahmud Ahmadinedschad (*1956) gewinnt die Stichwahl um das iranische Präsidentenamt.
1. Juli 2005
Bundeskanzler Gerhard Schröder (*1944, SPD) stellt im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage, um vorzeitige Neuwahlen herbeizuführen.
2. Juli 2005
Mit den weltweit stattfindenen »Live-8-Konzerten«, dem größten Musikereignis aller Zeiten, rufen die teilnehmenden Musiker und Schauspieler zur Hilfe und zum Schuldenerlass für die ärmsten Länder in Afrika auf.
7. Juli 2005
bei einer Serie von Bombenattentaten in der Londoner Innenstadt während der morgendlichen Rushhour werden 52 Menschen getötet und 700 zum Teil schwer verletzt. Die Bomben explodieren in 3 U-Bahn-Stationen und zerstören einen Doppeldeckerbus.
9. Juli 2005
In Mainz wird die Ausstellung „400 Jahre Zeitung - 1605 bis 2005“ eröffnet
21. Juli 2005
Bundespräsident Horst Köhler (*1943) löst - nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (*1944) dies am 1. Juli 2005 beantragt hat - den 15. Deutschen Bundestages auf und bestimmt den Termin für die vorgezogenen Neuwahlen
18.
September
2005.
»Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger, jetzt haben Sie es in der
Hand. Schauen Sie bitte genau hin. Demokratie heißt, die Wahl
zu haben zwischen politischen Alternativen. Machen Sie von Ihrem
Wahlrecht sorgsam Gebrauch.«
(Bundespräsident Horst Köhler)
3. August 2005
Amtseinführung des iranischen Politikers Mahmud Ahmadinedshad
6. August 2005
Beim größten Bankraub in der Geschichte Brasiliens werden in Fortaleza umgerechnet 57,3 Millionen Euro erbeutet
16. August 2005
In Köln findet der 20. Weltjugendtag der katholischen Kirche statt, zu dem 600 Bischöfe und etwa 425.000 Jugendliche aus aller Welt anreisen
16. August 2005
Der 90-jährige Frére Roger, Gründer und Prior der internationalen ökomenischen Gemeinschaft von Taizé, wird bei einem Attentat während des Abendgebetes getötet
26. – 29. August 2005
Der Hurrikan „ Katrina“ wütet im Süden der USA; New Orleans wird überflutet, mehr als 1800 Menschen sterben
30. August 2005
Archäologen finden in Niederbayern ein rund 7300 Jahre altes Frauenskelett
4. September 2005
Die Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 übertragen live aus Berlin das »Fernsehduell« zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel. Alleine in Deutschland schauen sich 21 Millionen Menschen das Fernsehereignis des Jahres an
8. September 2005
Deutschland und Russland vereinbaren ein Milliardenprogramm zum Bau einer Erdgas-Pipeline durch die Ostsee
24. September 2005
Papst Benedikt XVI. empfängt den „Vatikankritiker“ Küng, dem 1979 die Lehrerlaubnis entzogen worden war
25. September 2005
Mit 24 Jahren und 58 Tagen wird der Spanier Fernando Alonso der bisher jüngste Formel I - Weltmeister
4. Oktober 2005
Der Nobelpreis für Physik geht an den Münchner Forscher Theodor Hänsch
4. Oktober 2005
Der tropische Sturm „Stan“ erreicht die Stärke eines Hurrikans ( Kategorie 1). Er löst sintflutartige Überschwemmungen und Erdrutsche in weiten Teilen Mittelamerikas und den Südprovinzen Mexikos aus. Mindestens 1.153 Menschen werden getötet (befürchtet werden mehr als 2.000 Tote), mindestens 225.000 Menschen werden obdachlos.
7. Oktober 2005
Die internationale Atomenergie-Organisation IAEA erhält den Friedensnobelpreis
8. Oktober 2005
Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,6 erschüttert um 05.30 Uhr MESZ den Norden Pakistans, Indiens und Afghanistans und richtet schwerste Zerstörungen an. Mehr als 73.000 Menschen werden getötet
13. Oktober 2005
In
der russischen Teilrepublik Kabardino-Balkarien im Nordkaukasus,
überfallen Dutzende Rebellen mehrere Regierungsgebäude,
nehmen Geiseln und liefern sich stundenlange Gefechte mit Polizisten
und Soldaten. 72 Rebellen, 24 Sicherheitskräfte und 12
Zivilisten werden nach offiziellen Angaben bei den Kampfhandlungen
getötet.
15. Oktober 2005
Der Irak gibt sich zweieinhalb Jahre nach dem Sturz von Saddam Hussein eine demokratische Verfassung
19. Oktober 2005
In der ehemaligen Zentrale der Baath-Partei in Bagdad beginnt der Prozess gegen den irakischen Ex-Diktator Saddam Hussein (1937-2006).
21. Oktober 2005
Der Hurrikan „Wilma“ mit der Kategorie 5 erreicht das mexikansiche Yukatan
23. Oktober 2005
Der türkische Schriftsteller und Journalist Orhan Pamuk (*1952) wird mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ ausgezeichnet.
23. Oktober 2005
Lech Kaczynski (*1949) von der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ gewinnt die Stichwahl um die Präsidentschaft in Polen.
24. Oktober 2005
Der amerikanische Radrennfahrer Lance Armstrong (*1971) gewinnt zum siebten Mal in Folge (1999-2005) die „Tour de France“. Er ist der erste Fahrer, dem dies gelingt.
27. Oktober 2005
Internethändlern wird es gerichtlich verboten, ihren Kunden statt der bestellten Ware,
einen anderen gleichwertigen Artikel zu schicken.
27. Oktober 2005
In einem Pariser Vorort sterben zwei Jugendliche, als sie vor der Polizei auf das Gelände eines Transformatorengebäudes des Stromversorgungsunternehmens EDF (Electricité de France) flüchten. Dies ist der Auslöser für gewalttätige Ausschreitungen, die sich über große Teile Frankreichs ausbreiten
30. Oktober 2005
60 Jahre nach ihrer Zerstörung ist der Wiederbaubau der Dredner Frauenkirche vollendet
31. Oktober 2005
Der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering (*1940) erklärt seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur auf dem Bundesparteitag. Vorausgegangen war ein Streit um die Besetzung des Generalsekretär-Postens
22. November 2005
Angela Merkel (CDU) wird mit 397 von 448 Stimmen zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Sie ergänzt den Amtseid mit den Worten: „So wahr mir Gott helfe“.
25. Nobember 2005
Der frühere britische Fußballstar George Best ( geb. 1946) stirbt in einem Londoner Krankenhaus.
25. Nobember 2005
Die deutsche Archäologin Susanne Osthoff (*1962) und ihr irakischer Fahrer werden im Irak entführt.
15. Januar 2006
Die US-amerikanische Raumsonde „Stardust“ landet um 11.12 Uhr mitteleuropäischer Zeit planmäßig in der Wüste von Utah. Am 7. Februar 1999 war sie ins All befördert worden, um Kometenstaub einzusammeln.
17. Januar 2006
Bei Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Jemen wird ein rund 2.600 Jahre alter Stein geborgen.
24. Januar 2006
„Entlassungsproduktivität“ ist das Unwort des Jahres
25. Januar 2006
Die radikal-islamische Hamas gewinnt die absolute Mehrheit im palästinensischen Legislativrat.
27. Januar 2006
In
Berlin stirbt der deutsche Politiker Johannes Rau (geb. 1931),
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1978-1998) und achter
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999-2004).
28. Januar 2006
Bei dem Einsturz des Daches einer Messehalle in der Nähe der oberschlesischen Stadt Kattowitz sterben 63 Menschen (darunter auch zwei Deutsche), etwa 170 Menschen werden verletzt. Etwa 160 Menschen können von den Rettungskräften aus den Trümmern geborgen werden.
3. Februar 2006
Bei dem Untergang der ägyptischen Fähre „Al-Salaam Bocaccio 98“ im Roten Meer ertrinken über 1.000 Menschen.
10. Februar 2006
Im italienischen Turin werden die XX. Olympischen Winterspiele eröffnet.
15. Februar 2006
Auf der deutschen Ostesse-Insel Rügen werden mehr als hundert tote Schwäne gefunden, die an dem auch für Menschen gefährlichen Vogelgrippevirus „H5N1“ gestorben sind
11. März 2006
Der als Kriegsverbrecher angeklagte ehemalige Präsident Serbiens und der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milosevic ( geb. 1941), stirbt im Den Haager Gefängnis des UN-Kriegsverbrechertribunals an einem Herzinfarkt.
16. März 2006
In Deutschland beginnt ein Streik der Ärzte der deutschen Universitätskliniken und der kommunalen Krankenhäuser, der 92 Tage andauernd wird.
27. März 2006
Eine Windhose mit einer Geschwindigkeit von mehr als 150 Kilometer pro Stunde hinterlässt in Hamburg eine Schneise der Verwüstung.
27. März 2006
Der polnische Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ( geb. 1921) stirbt in Krakau.
4. April 2006
In Kuwait dürfen zum ersten Mal Frauen an der Wahl teilnehmen
10. April 2006
Nur knapp gewinnt das Mitte-Links-Bündnis von Romano Prodi (*1939) die Parlamentswahlen in Italien.
23. April 2006
Ferenc Gyurcsány (*1961), Ministerpräsident von Ungarn seit 2004, gewinnt die ungarischen Parlamentswahlen. Es ist das erste Mal seit dem Ende des Kommunismus, dass in Ungarn eine Regierung von den Wählern im Amt bestätigt wird.
30. April 2006
Der
deutsche Journalist und Unternehmer Paul Spiegel (1937-2006),
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland seit Januar
2000, stirbt nach langer, schwerer Krankheit in Düsseldorf.
27. Mai 2006
Bei einem schweren Erdbeben auf der Insel Java
(Indonesien) sterben mehr als 6.200 Menschen, über 30.000 werden
verletzt, mehr als 130.000 werden obdachlos. Allein in der Provinz
Bantul südlich von Yogyakarta sollen mindestens 2.000 Menschen
ums Leben gekommen sein. Mehrere Dörfer und kleinere Ortschaften
wurden vollkommen dem Erdboden gleich gemacht.
7. Juli 2006
Charlotte Knobloch (*1932) wird zur Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland gewählt.
12. Juli 2006
Die Entführung von zwei israelischen Soldaten ist der unmittelbare Auslöser des Krieges (Libanonkrieg II, Julikrieg) zwischen Israel und der vom Libanon aus operierenden islamistischen Organisation Hisbollah
31. Juli 2006
Fidel Castro (*1926), kubanischer Regierungschef seit
1959, Staatspräsident seit 1976, gibt wegen gesundheitlicher
Probleme die Regierungsgeschäfte vorläufig an seinen
jüngeren Bruder Raúl Castro Ruz (*1931) ab.
9. August 2006
Der Erdölpreis erreicht die Rekordhöhe von $ 72,60 pro Barrel
18. April 2006
Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlicht eine Studie, nach der durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) und der Folgen weitaus mehr Menschen starben bzw. sterben werden als bisher bekannt gegeben wurde
9. Juni 2006
Unter dem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ findet in Deutschland vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 die 18. Fußball-Weltmeisterschaft statt.
6. Juli 2006
Der deutsche Raumfahrer Thomas Reiter betritt als erster Deutscher die Weltraumstation ISS.
7. Juli 2006
Der polnische Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz (*1959) gibt seinen Rücktritt bekannt
7. Juli 2006
Der niederländische Showmaster und Entertainer Rudi Carrell (Rudolf Wijbrand Kesselaar, 1934-2006) stirbt in Bremen an den Folgen von Lungenkrebs
9. Juli 2006
In Berlin findet das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 statt. Italien siegt mit 6:4 (nach Elfmeterschießen) gegen Frankreich und wird damit zum 3. Mal Fußball-Weltmeister. Für Aufsehen sorgt der französische Fußballspieler Zinédine Zidane, der seinen Kopf gegen den Brustkorb des Italieners Marco Materazzi rammt. Dieser hatte Zidane zuvor beleidigt.
13. Juli 2006
Eine der ersten Folio-Ausgaben des englischen
Dichters William Shakespeare (1564-1616) aus dem Jahre 1623 wird bei
Sotheby's in London für 2,8 Millionen Pfund (etwa vier Millionen
Euro) versteigert.
17. Juli 2006
Als Folge eines Seebebens der Stärke 7,7 auf der
Richterskala bilden sich an der Küste von Java meterhohe
Flutwellen, die Hotels und Wohnhäuser zerstören. Besonders
der Badeort Pangandaran ist von den Zerstörungen betroffen.
Mindestens 650 Menschen sterben bei der Katastrophe.
23. August 2006
Der Österreicherin Natascha Kampusch (*1988) gelingt acht Jahre nach ihrer Entführung die Flucht. Wolfgang Priklopi hatte das zehnjährige Mädchen am 2. März 1998 entführt und die Jahre über in seinem Haus bei Wien gefangen gehalten.
24. August 2006
Der in Bremen geborene und aufgewachsene türkische Staatsbürger Murat Kurnaz (*1982), von Januar 2002 bis August 2006 in Guantánamo-Bay inhaftiert, landet auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein und wird ohne Anklage freigelassen.
2. September 2006
Die „Palästina-Konferenz“ in Stockholm stellt 390 Millionen Euro bereit
3. September 2006
Mit 1200 Flüchtlingen auf den Kanarischen Inseln erreicht der Flüchtlingsstrom aus Schwarz-Afrika
einen neuen Höhepunkt
6. September 2006
Prinzessin Kiko von Japan bringt nach mehr als 40 Jahren wieder einen männlichen Thronfolger des Kaiserhauses zur Welt
12. September 2006
Papst Benedikt XVI. löst mit missverständlichen Formulierungen über den Propheten Mohamed heftige Kritik in er Islamischen Welt aus
19. September 2006
In Thailand bringt das Militär das Land durch einen Putsch unter Kontrolle
25. September 2006
Nach den wütenden Protesten gegen eine Islam-Äußerungen lädt Papst Benedikt XVI. zahlreiche
Islamvertreter nach Rom ein
26. September 2006
Der Braunbär „Bruno“ wird in der Nähe der Rotwand (Landkreis Miesbach) erschossen. Es war der erste frei lebende Braunbär in Deutschland nach über 170 Jahren.
27. September 2006
In Berlin beginnt die erste deutsche Islam-Konferenz zur Integration der mehr als drei Millionen Muslime
28. September 2006
Der taiwanesische Konzern BenQ kündigt überraschend die Einstellung seiner Produktion in Deutschland an
1. Oktober 2006
Die bis dahin oppositionellen Sozialdemokraten gewinnen mit 35,7% die Nationalratswahlen in Österreich
7. Oktober 2006
Die russische Journalistin und Regimekritikerin Politkowskaja wird in Moskau von einem Unbekannten erschossen
11. Oktober 2006
Der Baseball-Profi Lidle stürzt mit seinem Fluglehrer zusammen in ein Hochhaus in New York und verstirbt
15. Oktober 2006
Die Deutsche Marine übernimmt ein UN-Kommando zur Waffenkontrolle vor der libanesischen Küste
16. Oktober 2006
Beim schwersten Selbstmordanschlag seit dem Waffenstillstand zwischen den Tamilen-Rebellen und der Regierung
Sri Lankas sterben 103 Menschen
17. Oktober 2006
Im deutsch-polinischen Grenzgebiet wird ein deutsches Ausflugsschiff vom polnischen Zoll beschossen
19. Oktober 2006
Berlin scheitert mit der Klage auf Milliarden-Finanzhilfen vom Bund
11. Dezember 2006
In Memphis/ USA stirbt Elizabeth „Lizzie“ Bolden mit 116 Jahren. Sie hatte 40 Enkelkinder, 75 Urenkel, 150 Urur-, 220 Ururur- sowie 75 Ururururenkel.
31. Januar 2007
Mit Jupp Heynckes, Felix Magath und Thomas Doll werden innerhalb von 24 Stunden 3 Fußball - Erstliga-Trainer entlassen: Weltrekord !
7. März 2006
Nach nur 10,2 Sekunden schoss der für Bayern München spielende Roy Makaay das 1 : 0 gegen Real Madrid:
Schnellstes Tor in der UEFA – Champions League
4. Mai 2006
Das Gemälde „Dora Maar mit Katze“ von Pablo Picasso wird bei Sotheby's in New York für 95,2 Millionen US-Dollar (75 Millionen Euro) versteigert.
14. Mai 2006
Auf einem Sonderparteitag wird Kurt Beck (*1949), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (seit 1994), zum neuen Bundesvorsitzenden der SPD gewählt.
23. August 2006
Nach 8-jähriger Entführung kann sich Natascha Kampusch von dem Kidnapper befreien und kommt frei
31. August 2006
Zwei Jahre nach dem Osloer Kunstraub werden die Bilder „Der Schrei“ und „Madonna“ von Edvard Munch bei einer Razzia der norwegischen Polizei sichergestellt.
1. September 2006
In Dresden erstrahlt die Schatzkammer von August dem Starken 60 Jahre nach der
Auslagerung wieder in altem Glanz.
5. September 2006
Nach über 15-jähriger Planung beginnt der Bau neuen Berliner Hauptstadt-Flughafens
5. September 2006
Felipe Calderon wird nach langem Streit zum Präsidenten von Mexiko erklärt
13. September 2006
Die Bundesregierung beschließt den Einsatz der Bundeswehr im Nahen Osten. Es ist das erste Mal
nach dem 2. Weltkrieg, das deutsche Soldaten in der Nähe von Israel operieren
13. September 2006
Erstmals wird in Deutschland gentechnisch veränderter Reis aus den USA nachgewiesen, der sofort auf dem Handel genommen wird
14. September 2006
Erstmals nach dem II. Weltkrieg wird wieder ein Rabbiner in Deutschland geweiht
16. September 2006
Bei einem Unfall im schweizerischen Viamala-Tunnel sterben 9 Menschen in einem Flammeninferno
17. September 2006
In Schweden verlieren die Sozialdemokraten nach fast 80 Jahren erstmals die Parlamentswahl
18. September 2006
Die erste Weltraumtouristin startet zur Raumstation ISS
20. September 2006
Der Bundestag gibt grünes Licht für den ersten bewaffneten Nahost-Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr
22. September 2006
Bei einem Unfall auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland sterben 23 Menschen
21. September 2006
Der Merck-Konzern übernimmt das Biopharma- Unternehmen Serono für 10,6 Milliarden Euro
24. September 2006
In einer Volksabstimmung stimmen die Schweizer für eine Verschärfung des Asyl- und Ausländerrechtes
29. September 2006
Im brasilianischen Dschungel stürzt eine Boing 737 ab; 155 Tote
30. September 2006
Bei einem Selbstmordanschlag auf das Innenministerium in Afghanistan sterben 12 Menschen
2. Oktober 2006
Ein Mann überfällt die Schule in Nickel Mines/Pennsylvania und erschießt 6 Menschen
3. Oktober 2006
Der Film „Deutschland – Ein Sommermärchen“ über die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland hat Premiere
3. Oktober 2006
Die Entführung eines türkischen Flugzeuges in Brindisi endet unblutig
4. Oktober 2006
VW übernimmt einen 15%-igen Anteil beim LKW-Hersteller MAN
5. Oktober 2006
Hessen führt als 7. Bundesland die allgemeinen Studiogebühren ein
6. Oktober 2006
Ungarns Ministerpräsident Gyurcsany wird im Amt bestätigt
6. Oktober 2006
Der deutsche Tierfilmer ( Expeditionen ins Tierreich) Heinz Sielmann ( geb. 1917) stirbt in München
7. Oktober 2006
Die russische Journalistin und Regimekritikerin Politkowskaja wird bei einem Attentat in Moskau erschossen
9. Oktober 2006
Nordkorea unternimmt – nach eigenen Angaben – einen Atombombentest. Eine Woche später beschließt der UN-Sicherheitsrat Sanktionen
10. Oktober 2006
In Bremen wird die Leiche des zweieinhalbjährigen Kevin mit Misshandlungsspuren in einem Kühlschrank entdeckt
13. Oktober 2006
Ban Ki Moon wird neuer Generalsekretär der UN-Vollversammlung
14. Oktober 2006
Der Un-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen gegen Nord-Korea wegen dessen Atomprogramm
18. Oktober 2006
Die EU-Kommission bechließt die europaweite Abschaffung des Briefmonopols
21. Oktober 2006
Etwa 200.000 Menschen demonstrieren gegen den „Reformkurs“ der Bundesregierung
22. Oktober 2006
Panama stimmt in einem Volksreferdum dem Ausbau des Panama-Kanals zu
22. Oktober 2006
Die Parteivorstände der beiden Linksparteien PDS und WASS verabschieden eine Erklärung zum
Zusammenschluss zu einer Partei, die dann „ Die Linke “ heissen soll
24. Oktober 2006
Bundespräsident Horst Köhler stoppt die Privaitsierung der bundeseigenen Flugsicherung
25. Oktober 2006
Fotos von deutschen Soldaten in Afghanistan mit Leichenteilen entsetzen weite Teile der Bevölkerung
26. Oktober 2006
US-Präsident George W. Buch unterzeichnet eine Gesetz zum Aufbau von Grenzzäunen an der Grenze zu Mexiko
29. Oktober 2006
Die neue Zentrale der jüdischen Gemeinde in Berlin wird eröffnet
29. Oktober 2006
Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt das Regierungsprogramm vor
31. Oktober 2006
Die NASA beschließt für Mai 2008 die Entsendung einer Raumfähre ins All,
um das 16 Jahre alte Weltraumteleskop „Hubble“ zu retten
23. November 2006
Der ehemalige russische Geheimagent Alexander Walterowitsch Litwinenko ( geb. 1962) stirbt in London
an den Folgen einer Vergiftung mit dem radioaktiven Stoff Polonium.
26. Dezember 2006
Gerald Rudolph Ford, Jr. (1913-2006), US-Präsident von 1974-1977, stirbt in Rancho Mirage, Kalifornien
30. Dezember 2006
Der 69-jährige irakische Ex-Diktator Saddam Hussein (1937-2006) wird kurz vor 6.00 Uhr Ortszeit (4.00 MEZ) in Bagdad gehängt. Er war am 5. November 2006 wegen Ermordung von 148 Schiiten in dem Dorf Dudschail zum Tode durch den Strang verurteilt worden
1. Januar 2007
Bulgarien und Rumänien werden durch ihren Beitritt das 26. und 27. Mitgliedsland der Europäischen Union.
1. Januar 2007
In Slowenien wird der Euro als Währung eingeführt
2. Januar 2007
Der israelische Politiker Teddy Kollek (Theodor Kollek, 1911-2007), Bürgermeister von Jerusalem 1965-1993, stirbt in Jerusalem.
18. Januar 2007
Der Orkan Kyrill führt mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 km/h zu erheblichen Sachschäden in weiten Teilen Mitteleuropas. Mindestens 34 Menschen sterben, 13 davon allein in Deutschland
2. Februar 2007
Der „Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen“ der Vereinten Nationen veröffentlicht in Paris den ersten Teil seines vierten Berichts „Climate change 2007“
4. Februar 2007
Die deutschen Handballer werden nach 1938 und 1978 mit einem Sieg über die polnische Mannschaft zum dritten Mal Handball-Weltmeister.
14. März 2007
Der Fußballspieler Mario Gomez schlug von Wut über eine Knieverletzung gegen einen Medizinkoffer…und brach sich dabei die Hand
16. April 2007
Bei einem Amoklauf an der „Virginia Polytechnic Institute and State University“ in Blacksburg, Virginia, tötet ein 23-jähriger südkoreanische Student 32 Menschen und verletzt 29 weitere schwer.
23. April 2007
In Moskau stirbt der ehemalige Präsident von Rußland, Boris Jelzin, im Alter von 76 Jahren
3. Mai 2007
Die 4-jährige Madeleine McCann verschwindet scheinbar spurlos aus einer Ferienanlage in Portugal. Dieses Verschwinden hält die Welt monatelang im Atem.
5. Mai 2007
Der Offenbacher Sänger Mark Medlock (*1978) gewinnt mit 78,02 % der Zuschaueranrufe die vierte Staffel der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS).
6. Mai 2007
Der französische Politiker Nicolas Sarkozy (*1955) gewinnt die Stichwahl der Präsidentschaftswahl gegen die Sozialistin Ségolène Royal (*1953).
8. Mai 2007
Israelische Archäologen unter Prof. Dr. Ehud Netzer geben die Entdeckung des Grabes Herodes des Großen bekannt.
16. Mai 2007
Der ehemalige Innenminister Frankreichs, Nicolas
Sarkozy (*1955), übernimmt das Amt des französischen
Staatspräsidenten. Er ist Nachfolger des seit 1995 amtierenden
Jacques Chirac (*1932).
19. Mai 2007
In Kundus in Nordafghanistan werden drei deutsche Soldaten und fünf afghanische Zivilisten getötet, als sich ein Selbstmordattentäter auf einem Markt in die Luft sprengt.
20. Mai 2007
Der amerikanische Chemiker und Erfinder der „künstlichen Ursuppe“ Stanley Lloyd Miller ( geb. 1930), stirbt in National City, Kalifornien.
6. Juni 2007
In Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) findet das 33. Gipfeltreffen der Regierungschefs der „Gruppe der Acht“ statt (G8-Gipfel). Der G8 gehören die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Russland, die Vereinigten Staaten sowie das Vereinigte Königreich an.
27. Juni 2007
Der langjährige britische Schatzkanzler James Gordon Brown (*1951), wird Premierminister von Großbritannien. Er ist Nachfolger von Tony Blair.
6. Juli 2007
In London beginnt die 94. „Tour de France“. Wegen der zahlreichen Dopingfälle geht das weltweit bedeutendste Radrennen als „Tour de Dope“ in die Sportgeschichte ein.
7. Juli 2007
In New York, London, Johannesburg, Rio de Janeiro, Shanghai, Tokio, Sydney und Hamburg finden die Live-Earth-Konzerte mit rund 150 Pop- und Rockstars statt, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen.
10. Juli 2007
In einem von der Vatikanischen Glaubenskongregation
veröffentlichten Dokument wird der evanglischen Kirche der
Status als „Kirche im eigentlichen Sinn“ abgesprochen. Papst
Benedikt XVI. löst damit Empörungen bei der Evangelische
Kirche Deutschlands aus.
19. Juli 2007
Die indische Rechtsanwältin und Politikerin Pratibha Patil (*1934) wird als Präsidentin der Republik Indien vereidigt.
26. Juli 2007
Nach mehreren Dopingvorfällen bei der Tour de France titelt die französische Sportzeitung „France Soir“ über diese Radsportveranstaltung: „ Gestorben am 25. Juli 2007 im Alter von 104 Jahren.“
28. August 2007
Abdullah Gül (*1950) wird zum Staatspräsidenten der Türkei gewählt
4. September 2007
Der Wirbelsturm „Felix“ fegt mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 Kilometer pro Stunde über den Nordosten Nicaraguas (Mittelamerika) hinweg, nach offizielen Angaben ssterben mindestens 130 menschen
6. September 2007
Der italienische Star-Tenor Luciano Pavarotti verstirbt 71-jährig an einem Krebsleiden.
Es galt als einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts
13. September 2007
Der Formel I Rennstall McLaren - Mercedes wird in der „Spionageaffäre“ zu einer Rekord- Geldstrafe von 100 Millionen US-$ verurteilt
3. September 2007
Der US-Milliardär und Abenteurer Steve Fossett wird seit einem Erkundungsflug über die Wüsten Nevadas vermisst
30. September 2007
Die Deutsche Fußballerinnen werden in China zum 2. Mal hintereinander durch ein 2:0 über Brasilien Weltmeister; Mit einem Torverhältnis von 21 : 0 sie kassierten im ganzen Turnier kein Gegentor und stellen auch damit einen einzigartigen Rekord auf
14. Oktober 2007
Der israelische Historiker Saul Friedländer (*1932) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ ausgezeichnet.
Seite